DE1413714A1 - Zeitsteuervorrichtung - Google Patents
ZeitsteuervorrichtungInfo
- Publication number
- DE1413714A1 DE1413714A1 DE19601413714 DE1413714A DE1413714A1 DE 1413714 A1 DE1413714 A1 DE 1413714A1 DE 19601413714 DE19601413714 DE 19601413714 DE 1413714 A DE1413714 A DE 1413714A DE 1413714 A1 DE1413714 A1 DE 1413714A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- interval
- switch
- motor
- february
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H43/00—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
- H01H43/10—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
- H01H43/12—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation
- H01H43/124—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation using a disc
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/18—Washing liquid level
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/02—Water supply
- D06F2105/04—Water supply from separate hot and cold water inlets
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/08—Draining of washing liquids
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/52—Changing sequence of operational steps; Carrying out additional operational steps; Modifying operational steps, e.g. by extending duration of steps
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/58—Indications or alarms to the control system or to the user
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7287—Liquid level responsive or maintaining systems
- Y10T137/729—Washing machine cycle control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86389—Programmer or timer
Landscapes
- Control Of Multiple Motors (AREA)
- Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
- Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
- Forging (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Motor And Converter Starters (AREA)
Description
DB.-INQ.
DlPU.-ΙΝΘ. M. SC.
PIPL.-PHYS. DR.. ■
qlPL.^PHYS.
HÖGER-STELLRECHT'(3RIESSBACH-HAECKER
A 30 058 h h ι- co
1960
CONTROLS COMPANY of America, Park, Illinois, U
Zeitsteuervorrichtung
Mb Erfindung bezieht sieh auf eine
vorrieiatung und im besonderen auf soiöhe Seitsteuer
Yorrich'1»UB.geMi, die eine Vielzahl von PrograHmeia
erlauben. 'feAD
1/0145
λ 30 058 h
h - οο
18. Februar i960
lolge-Zeiteteuervorriohtungen, die durch Drehuag einer
Trommel betätigt werden, kennen eo bttraohttt werden,
als ob die ganee 36O-örad~Drehung sun Erreichen des
gewünschten Programmeβ verfügbar wärt. Jede· einzelne
Programm erfordert einen Teil der verfügbaren 360 Grad, und es itt offen·iobtlieh, da9 »loh alt ά·τ
Vieliahl der Prograame der ewieohen den Vrogtmuum
verfügbare Raum verkleinert« Dieser Hau» wird al«
Anlaßeteile benützt, und wenn dieser Baus reduziert
wird, wird die handbetätigte Wahl des betreffenden Baumes zunehmend schwieriger, bis dann zur Betätigung
mechanische oder elektroneohanieche Hilfsmittel
benutzt werden müssen. Um άβη Torgang weiter *u r«reinfaehen, ist es erwünsobt, al· Zeitpteuervorrichtung
elektromechaniech und autonatiscb auf den gewünschten
Anlaufpunkt eu bringen, und zwar i» Einklang »it ύφν
Wahl eines bestimmten Prograame· durch die Bedienungsperson, die einen oder mehrere Schalter betätigt, '
die ihrerseits einen Stellmotor an Spannung legen, um so die Zeiteteuerrprriehtung mit hoher Geschwindigkeil;
sum Anlauf punkt zu bewegen· Dies wurde in der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung
80=581 1 /0 ΐ45
A 30 056 h
h - oo
18. Februar 1960
" Zeitsteuereinriohtung " (mein· Akt· A 30 057 h)
durchgeführt, bei der eine Interrall-Zeiteteuervorriohtung mit einem Suohetromkrei· und einen getrennten
Sohnellantrieb für die Zeitsteuervorriohtung kombiniert
wurde. , .
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Konstruktion dieser gleichseitig eingereichten Anmeldung«
und »war insbesondere den Sohnellantrieb, su vereinfaohen. Dies geschieht dadurch, daß der Stellmotor für
den Sohnellantrieb die Zeitsteuerkurrentrommel über
den Antriebsmechanismus fur Langsamlauf antreibt, und zwar im Gegeneatz zu der gleichseitig eingereichten
Patentanmeldung " Zeitsteuereinriohtung n
(meine Akte A 30 057 h), bei der swei getrennte Antriebe vorgesehen sind.
TTm nun einen Schritt vorzusehen, der ausreicht,um eine
gute Schaltung auf dem Kurventrommelumfang uni;er
Einschaltung gunstiger Größen und Antriebsverhältnisse
sicherausteilen, wurde gefunden, daß ganz allgemein ein
Schritt von 6 oder 7.2 Grad erwünscht ist. Bei einer
80981 1/0145
A 30 058 h
fa . co
18. Februar I960
derartigen Begrenzung und im Hinblick auf die
industriellen Erfordernisse, mehr Programme in den verfügbaren Intervallen unterzubringen, ergibt sieh ein
immer größeres Bedürfnis, irgendeinen Weg sur Erhöhung
der Punktionen zu finden, die von der Zeitsteuervorrichtung wahrgenommen werden. Die Reduzierung der
Intervalle führt zu Sohaltsohwierigkeiten und scheint
keine günstige Lösung zu sein. Außerdem muS oft ein ganzes Intervall für einen Arbeitsvorgang vorgesehen
werden, der für seine ganze Durchführung gar nicht das ganze Intervall erfordert.
Gemäß der Erfindung sind nun Mittel vorgesehen, um
die Funktionen zu erhöhen, die innerhalb eines Intervalls einer Zeitfolge möglieh sind«» Dies wird
dadurch ermöglicht, daß eine sogeannte Zwischenintervallschal tang vorgesehen ist, die in ihrer Art ähnlich
wie eine getrennte Zeitsteuervorrichtung mit einer Schaltfolge wirkt, die durch die HauptzeitsteuervorriQhtung während irgendeines gewünschten Intervalls
ausgewählt werden kann, um hierdurch innerhalb eines gegebenen Intervalls der Zeitfolge der Hauptzeitsteuer-
8098 1 1 Ό U5 '
A 30 058 h
& - co
18. Februar i960
vorrichtung eine Zwischenfolge vorzusehen. Dadurch wird
ein Intervall optimal ausgenützt« Während also die..
Zeitsteuervorrichtung beispielsweise eine Minute lang auf einem Intervall bleibt, kann die Punktion weniger
Zeit beanspruchen, und der Übrige Teil des Intervalls
ist dann verschwendet« Bei Benutzung der Zwisofeeninter-▼anschaltung kann jedoch beispielsweise der erste
Seil eines Intervalls zum Spülen und der übrige Teil
zum Ablassen dienen, falls es sich um eine Waschmaschine handelt. Dies kann dann innerhalb eines Intervalls
durchgeführt werden. Andere Möglichkeiten werden weiter unten aufgezeigt und viele andere sind dem
faehraann. ohne weiteres zugänglich. Die Zwischenintervallschaltung hat die Wirkung, die Zahl der
Intervalle zu vergrößern, ohne dadurch die Teilstrecken
zu reduzieren. Auf diese Weise kann mit Hilfe der ZwlschenintervallBohaltung eine größere Zahl von
Programmen mit einer Zeitsteuervorrichtung bestimmter GrSfte und bestimmtem Intervallabstand untergebracht
werden*
- 6. -809811/0145
A 30 058 h
Ii - co
18. Pebruar 1960
Vorrichtung bis zu ihrem Anlauf punkt iet es vorteilhaft,
den Vorschub auf jeweils einen Sehritt zu begrenzen.
Gemäß der Erfindung kann zu diesem Zweck ein Antrieb
vorgesehen, sein, der für hohe Geschwindigkeiten geeignet ist und einen Überlauf verhindert. Dies wird
dadurch erreicht, daß ein Doppelklinkenmechanismus
verwendet wird, der sowohl für hohe als auch für langsame Geschwindigkeiten brauchbar ist. Ifenn dieser
mit einem nicht zurückdrehbaren Klinkenrad kombiniert wird, ergibt sich der weitere Vorteil, daß die
Zeitsteuervorrichtung von Hand durch Betätigen der Zeitsteuerwelle weder vorwärts noch rückwärts bewegt
werden kann. Sas zuletzt genannte Merkmal ergibt die
Möglichkeit, gegebenenfalls einen Anzeiger auf der Welle zu montieren, ohne daß befürchtet werden muß,
daß die Bedienungsperson versucht, die Zeitsteuervorrichtung von Hand einzustellen.
Gemäß der Erfindung ist ferner ein Suchstromkreis vorgesehen, der in neuartiger Weise die Programmauewahl
gestattet, derart, daß ein Wahlschalter zwei Programme
80981 1/0U5 " 7 "
A 30 058 h
h - oo
18· Februar i960
in der riohtigen Reihenfolge auewählen kamt, die
aufeinander folgen sollen· Bin weiteres Merkmal dieses
Stromkreises besteht in der automatischen Einstellung
einer " Aus " - Stellu:
falsch betätigt werdrfh.
einer " Aus " - Stellung, falls die Wählschalter
Zn der Zeichnung ist'ein Aueführungebeispiel der
Erfindung dargestellt» Bs zeigen :
?ig. 1 eine Draufsicht auf die Zeitsteuer-Yorriohtung gemäß der Erfindung,
Fig« 2 eine Vorderansicht gemäß Pig. 1,
teilweise im Schnitt,
Pig. 3 eine Ansicht auf die gedruckte Schaltung der Fig. 1 und 2, wie sie in
Verbindung mit dem Suchetromkreis
verwendet wird,
-
80 98 1 1/0.US;:---
14137Ϊ4
λ 30 058 h
λ - co - 8
18. Februar 1960
Flg. 5 eine weitere Ansicht, die die allgemeine
Sehrittsohaltanordnung der Hauptzeiteteuervorrlchtung
und der Swischen-Intervallsohaltung erläutert,
Fig. 6 einen Schnitt durch den Sohlrmpolmotor,
welcher erläutert, wie der Motor bei Erregen einen Schalter betätigt,
Fig. 7 einen Teilschnitt gemäß Flg. 6 mit dem Motor in erregtem Zustand,
Figo 8 ein schematieches Schaltdiagramm des
Suchstromkrelees der Suchvorrichtung,
Fig. 9 ein Schaltdiagramm des Suchatromkreiaes,
der ganzen Waschmaschine und des Zeitsteuerstromkreises,
Fig. 10 eine graphische Darstellung einer Folge
im Zusammenhang mit der Zwischenintervallschal tung,
-
8 0 9 8 1 1 / 0 U 5
A 30 058 te
h - co
18. Februar 1960
Fig. 11, A und B
Tabellen, die das durch die vorliegende
Anordnung erzielte Programm erläutern.
erfindungsgeßöße Konstruktion ist an einer Intervall-Zeitsteuervorriohtung
angeordnet, die von der üblichen Zeitsteuervorrichtung nur insofern verschieden ist, als
bei einer Drehung um 360 Grad eine größere Zahl von
Programmen verfügbar ist» Zu diesem Zweck ist die Zeitsteuervorriohtung mit einem Paar von Klemmbrettern
20, 22 versehen, die die allgemein mit 24 bezeichneten Programmschalter tragen. Die Klemmbretter sind
zwischen Endplatten 26, 28 gehalten, und die Schalter haben Abtastelemente, die mit Kurvenscheiben 30
zusammenwirken, die auf einer Zeitsteuerwelle 32 befestigt sind. Wie aus folgendem hervorgeht„ hat die
Bndplatte 28 eine gedruckte Schaltung (vergleiche Fig« 3)- BIe Zeitsteuerwelle 32 ist in den Endplatten
drehbar gelagert und hat ein Antriebsklinkenrad 34 »"
das Impulse vom Zeltsteuermotor 36 oder vom
- 10 * 809811/0145.
A 30 058 h
h - co fO
18. Pebruar 1960
Sohirmpolmotor 38 erhält. Die Endplatte 26 trägt eine
Klinke 39, die eine Feder 42 mit den Zähnen des Antriebsklinkenrades 34 in Eingriff zu bringen versucht,
üb so eine Hückwärtsdrehung der Seitsteuerwelle 32 zu
verhindern. Sa die Zeitateuervorrichtung nicht von Band
betätigt wird, ist auch keine Gefahr vorhanden, daß sie von Band rückwärts gedreht wird, doch könnte gegebenenfalls der Antriebsmechanismus des Antriebsklinkenrades
34 die Zeitsteuerwelle 32 nach rückwärts mitziehen,
waa jedoch durch die Klinke 39 verhindert wird.
Kit Ausnahme der Druckschaltungsplatte ist die bis jetzt beschriebene Einrichtung von üblicher Art. Der
Zeitateuermotor treibt das Klinkenrad über einen neuartigen Antriebsmechanismus an. Der Zeitsteuermotor 36
weist in der üblichen leise ein Übersetzungsgetriebe
im größeren Motorgehätxseteil auf und hat ferner eine
nicht dargestellte Oberholkupplung beliebiger Konstruktion, so daß die Motorwelle 40 entgegen dem
Uhrzeigersinn gedreht wird. Die Motorwelle trägt eine gegossene Scheibe mit einer Kurve 41. Der Zweck dieser
Kurve ist ähnlich dem der bekannten Torrichtungen
- 11 -
809811/0145
A 30 058 H
h— co -It
18. Februar I960
und besteht darin, daß im Antriebsmechanismus allmählich
Energie gespeichert wird lind beim Abfall eine rasche
Weitergabe dieser Energie an den angetriebenen Teil erfolgt. Hierdurch kann ein schwacher Motor «ur Welter»
gäbe eines kräftigen impulses verwendet werden. Der
Xurvenabfall ist vorzugsweise verhältnismäßig langsam
und in der Art, wie er in der gleichseitig eingereichten
Patentanmeldung * Zeitsteuerelnrlohtung "
(meine Akte A 30 057 h) beschrieben 1st. Ein Hebel 44
ist auf einer Säule 46 schwenkbar angebracht, und eine
Jeder 48 wirkt gegen den senkrechten Teil dieses Hebels (Fig. 2), wobei sich die Peder gegen das Gehäuse
abstützt und um die Säule herum gewickelt ist. Hierdurch wird der Tastarm 50 in Berührung mit dem Umfang der
Kurve 41 gehalten. Bas linke Ende des Hebels 44
(siehe Fig, 4) trägt eine am Stift 54 angelenkte Doppelklinke 52, deren Tor lauf zahn. 56 durch eine Feder 58
ständig in Berührung mit dem Antriebsklinkenrad 34 gehalten wird. Ihr nachlauf sahn 60 hebt sich nach jedem
Impuls aus den Zähnen heraus. Venn die Kurve 41 rotiert
(gewuhnlich mit einer Umdrehung pro Minute), wird der
Hebel 44 langsam im Uhrzeigersinn nach Fig. 4
. ■ - 12 8098 1 1/0 U5
A 30 058 h
h - co - 12
18, Februar i960
geschwenkt. Der Vorlaufzahn 56 der Doppelklinke 52
gleitet am schragen Teil des betreffenden rückwärtigen
Klinkenradzahnes entlang, und kurz bevor der Impuls auf den Hebel gegeben wird, fällt der Torlauf zahn in die
nächste Zahnlücke des Klinkenrades ein und ist für den nächsten Hub oder Impuls bereit· Wenn der Tastarm
den Abfallteil der Kurve 41 erreicht hat, wird der Hebel rasch entgegen dem Uhrzeigersinn um seine Säule
geschwenkt und drückt den Vorlaufzahn 56 gegen das
Klinkenrad, Gleichzeitig hiermit wird die Doppelklinke 52 um ihren Schwenkpunkt im Uhrzeigersinn geschwenkt,
um so den Nachlaufzahn 60 in den entsprechenden Klinkenradzahn hineinzudrücken (vergleiche Fig. 4)o
Wenn sowohl der Vorlauf- als auch der Nachlaufzahn in Eingriff sind, kann das Klinkenrad nur um einen
Schritt rotieren, der durch den Hebel bewirkt wird. Der Nachlaufzahn verhütet dabei ein Überdrehen. Dies
ist von großer Wichtigkeit bei dem vorliegenden Antrieb, bei dem die Impulse rasch nacheinander während des im
nachfolgenden beschriebenen Schnellantriebs erteilt werden. Unter solchen Verhältnissen muß ein Überdrehen
mit Sicherheit vermieden werden. Der vorliegende
- 13 -
60981 1 7O U5
A 30 058 h
h - oo - 13
18. Februar I960
Antrieb verhindert jegliches Überdrehen und begrenzt
die Drehung der Steuerwelle jeweils auf einen Schritt pro Impuls.
Wie oben erwähnt, ist die Kurve 41 an einer Scheibe
befestigt, die die Fons eines Zahnrades hat und mit einem vom Sohirmpolmotor 38 angetriebenen Ritzel 64
kämmt«. Wenn der Sohirmpolmotor, wie in Fig« 6 dargestellt,
abgeschaltet ist, ist das Ritzel nicht mit dem Motor verbunden, da eine Kupplungsfeder 66 den Rotor 68
nach oben zu bewegen versucht, um so die Kupplungshälfte 70 außer Berührung mit der mit dem Ritzel 64 verbundenen
Kupplungshälfte 72 zu bewegen. Wenn der Motor unter Spannung steht (Fig. 7), wird der Rotor unter Solenoid- .·,-■
wirkung zwischen die Schirmpole 74 gezogen. Damit . kommt die Obere Kupplungshälfte 70 in Wirkverbindung
mit der unteren Kupplungshälfte 72, und der Rotor des Schirmpolmotors ist nunmehr mit dem Ritzel 64 in
Verbindung, um die gewünschte Leistung an die Scheibe weiterzugeben. Hierdurch wird die Kurve 41 gedreht
und gibt Impulse an das auf der Steuerwelle angebrachte Klinkenrad, wie zuvor beschrieben, jedoch mit dem
- 14 8 0 9 8 1 1 / 0 U 5
A 30 058 η
h - oo 14
18, Februar 1960
Unterschied, daß die Impulse sehr rasch aufeinanderfolgen (ungefähr 6 pro Sekunde)· Wenn der Sohlrmpolmotor
abgeschaltet wird, bewegt die Kupplungsfeder 66 den Motor In die in Fig. 6 gezeigte Stellung zurück, in
der der Rotor von dem Ritzel 64 getrennt ist» Damit
wird der Hotor sofort vom Antriebsmechanismus getrennt,
wenn der Sohlrmpolmotor abgeschaltet wird, und die kinetische Energie des Rotors kann daher die Zeitsteuervorrichtung
nicht über den gewünschten Punkt hinaus bewegen.
Eine weitere, aus Figo 6 und 7 hervorgehende Eigenschaft
besteht darin, daß das untere Ende der Rotorwelle 76 mit einem Schaltansatz 78 versehen ist, der auf das
Betätigungsende der Schaltfeder 80 eine3 üblichen
Sohnappschalters wirkt. In der in Fig. 6 dargestellten Stellung wirkt der Schaltkontakt 82 mit dem unteren
stationären Kontakt 84 zusammen. Wenn der Schirmpolmotor, wie in Figo 7, eingeschaltet wird, wird die
Schaltfeder 80 nach unten bewegt und bewegt den Schalter über den Totpunkt hinaus, so daß der Rotorschalter
82 in Berührung mit dem festen Kontakt 86
809811/0U5
A 50 058 h
h - oo 15
18. Pebruar 1960
kommt. Per Zweck dieses Urneοhaltera wird weiter unten
im Zusammenhang mit dem Sehaltdiagramm erklärt.
In Pig ο 4 ist eine Anzahl von Stirnkurven, in-gestrichelten
Linien auf der Scheibe 62 angedeutet* Diese Kurven befinden eich an der Innenseite der Scheibe und
können teilweise in Figo 2 erkannt werden. Diese
Kurven betätigen eine Gruppe von Schaltern, von denen im gegenwärtigen Augenblick nur einer des näheren
behandelt zu werden braucht. Die Imtenkurve 88 ist so
ausgelegt, daß sie das Abtastelement 90 (Fig. 5) betätigt, das seinerseits den Suehsohalter SS betätigt,
um so den Sohalter SS einmal je Umdrehung der Scheibe zu öffnen.
Pig. 3 zeigt die gedruckte Schaltung auf der Endplatte
28. Die auf der Zeitsteuerwelle angeordnete Bürste 92 (Pig. 2 und 5) «ohleift über drei kreisförmige
Bahnen der Druokschaltung. Dabei läuft der innere
Schleifarm 94 auf der inneren Kreisbahn, während der
mittlere Schleifarm 96 auf dem äußeren Teil der
ungefähr kreisförmigen Bahn 98 abläuft und so die
- 16 -
8 O 9 8 1 1 ι Ο U 5
A 30 058 h
Ii - co - 16
18. Februar 1960
ausgeschnittenen Teile der Bahn überbrückt. Der äußere
Schleif arm 100 läuft auf dem inneren Ende der verschiedenen Teilstücke, die im wesentlichen mit den
Ausnehmungen der mittleren Bahn 98 übereinstimmen. Durch die Schaltanordnung, die in Verbindung ait fig.
und 9 im einseinen erklärt wird, «erden die schmalen Teile gegenüber den Ausnehmungen, elektrisch
gesprochen, in die Ausnehmung eingefügt, wenn der zugehörige Schalter geschlossen wird, und damit kann
die auf der inneren Bahn ablaufende Bürste den Stromkreis über die innere und die mittlere Bahn schließen.
Wenn der zu einem der fingerartigen, entgegengesetzt
zu den Ausnehmungen der Hittelbahn aufgedruckten Stromkreisteile führende Schalter offen ist, kann
kein geschlossener Stromkreis entstehen· Hierdurch wird ein offener Stromkreis gebildet, der durch das
System gesucht werden soll.
Der Suchstromkreis kann ohne weiteres in Verbindung
mit Pig. 8 verstanden werden, die die wesentlichen Teile dieses Stromkreises zeigt, Diese Figur
- 17 -
8098 1 1 /0 U5
A 30 058 h
h - co - 17
18. Februar i960
demonstriert außerdem den Zusammenhang dee Stromkreises
, der gedruckten Schaltung und der Bürste 92 recht deutlich und zeigt ferner, daß die Bürste nur als Brücke
in dieser Schaltanordnung wirkt· Die kleinen« teilkreisförmigen Segmente am Umfang der gedruckten Schaltung
entsprechen den fingerartigen Vorsprüngen entgegengesetzt zu den Ausnehmungen (Fig· 3). Infolge der
Raumverhältniese können sie nicht, wie in Fig. 8 angegeben, angeordnet werden, und es ist deshalb notwendig,
die Bürste mit drei Schleif elementen zu versehen. Die gedruckte Schaltung hat vier mögliche Haltepunkte,
und. zwar M, N, 0 und F,. die durch die Üblicherwelse
geschlossenen Schalter SM, SN, SO und SP gesteuert werden. Biese Schalter bilden die Zykluswahlschalter.
Ferner ist nooh ein normalerweise offener Momentschalter 102 vorhanden. BIe Zykluswahlschalter sind so
ausgelegt, daß die Betätigung eines dieser Schalter
die Betätigung
auch des Momentschalte Js 102 bewirkt. Wenn beispielsweise
der Schalter SM betätigt wird, so wird der Momentschalter geschlossen und der Schalter SM geöffnet.
Ein. Schließen des Momentschalters erregt den
- 18 -
8 0 9 8 1 1 / 0 U 5
A 30 058 h
h - 00 - 18
18. Februar 1960
Schinnpolmotor über die gedruckte Schaltung und die
Bürste. Dabei wird folgender Stromkreis hergestellt t Von der Anschlußleitung L1 über die Leitung 104, über
die Motorwicklung 106 sum Verbindungepunkt 108 und von dort über die Leitung 110 um ein Schleifelement zur
gedruckten Schaltung und dann über die Leitungen 112
und 114 zum Momentschalter 102 und von dort über die Leitung 116 zum Kontakt 84 des Motorsohalters 82
und dann zurück zur Ansohlußleitung L2.
Hierdurch wird der Schirmpolmotor an Spannung gelegt,
und unter der Magnetwirkung des Rotors wird der Rotorschalter 82 an den Kontakt 86 gelegt, wodurch ein den
Momentschalter überbrückender Haltestromkreis geschlossen
und ferner der Stromkreis des Zeitsteuermotors unterbrochen wird. In dieser zeitlichen Phase treibt
der Sohinnpolmotor die Zeitsteuervorrichtung mit hoher
Geschwindigkeit an, um so die Bürste 92 auf der gedruckten Schaltung vorwärtszudrehen, und zwar Λ *'■ -'
schrittweise. Nach jedem Schritt erlaubt die Kurve 88
e%n öffnen des Suchschalters SS. Der Suchschalter SS
- 19 -
8098 1 1/0 145,
A 30 0S8 h
Ii - co . - 19
18. Februar i960
let normalerweise geschlossen Und liegt parallel su
dein Sohalter der gedruckten Schaltung. Wenn der Stromkreis duroh die gedruckte Schaltung geschlossen wird«
Und zwar dann, wenn der Suohechalter sich öffnet,
setet der Sohirmpolmotor die Vorwärtsbewegung a»r
Zeitsteuervorriohtung mit einer Geschwindigkeit -von
ungefähr seohe Impulsen pro Sekunde fort. Wenn, die mit
der gedruckten Schaltung zusammenwirkende Bürste das in Reihe mit dem Wählschalter SH liegende Kontaktsegment M erreicht, versucht ein Offnen des Suohschalters
ein Abschalten des Schirmpolmotors, da der Über die Kotorwioklung 106 gehende Stromkreis unterbrochen ist·
Unmittelbar nach dem Abschalten des Schirmpolmotors bringt die Kupplungsfeder 66 den Rotor in eine lage
zurück, in der der Antrieb außer Wirkung ist, und außerdem wird der Rotorschalter 82 in seine normale
Lage surüokbewegt. In dieser Stellung wird nun die
Zeitsteuervorriohtung deswegen erregt, weil, die von
der Zeitsteuereinriohtung angetriebenen Kurven ein Schließen des den Zeitsteuermotor enthaltenden Stromkreises verursacht haben. Dies wird, besonders deutlich
bei Betrachtung der I1Ig0 9 und 11 *
- 20 -
8 0 9 8 11 / 0 U 5 ; ■
A 30 058 h
h - co - 20
18. Februar i960
Bas vereinfachte Diagramm nach Pig. 8 veranschaulicht die
Wirkungsweise des Suohstromkreises. Ss sei darauf
hingewiesen, daß während eines Impulses die gedruckte Schaltung durch den Sucheöhalter überbrückt ist, weil
der Sucheohalter SS normalerweise und auch während der
Vorwärtsbewegung der Bürste geschlossen ist. Zwischen jedem eineeinen, auf die Zeiteteuervorrichtung und
seine Bürste 92 ausgeübten Impuls öffnet sich der Suchsohalter, und damit wird der Stromkreis zur Überprüfung des Sohaltkreiszustandee durch den Suohschalter
und nicht durch die Bürste geschlossen. Hierdurch wird ein Schaltvorgang an der gedruckten Schaltung
vermieden, da sich dort nachteilige Wirkungen ergeben würden. Wenn jedoch weitere Erfahrungen in bezug auf
gedruckte Schaltungen und die Leistungen der Zeitsteueranordnungen der vorliegenden Art vorliegen,
scheint es durchaus möglich zu sein, gegebenenfalls den Suchschalter ganz wegzulassen.
Nachdem nunmehr im Zusammenhang mit Pig.. 8 die Wirkung
des Suuhstromkreises erklärt wurde, kann das gesamte
21 -
8 0 9 8 1 1 / 0 U 5
A 30 058 h
Ji-co 21
18. Februar 1960
Schaltdiagramm der Zeiteteuervorriohtung des Suchetromkreiees und der Waschmaschine betrachtet werden. Hierbei
ist jedoch zu beachten, daß der im nachfolgenden beschriebene Stromkreis nur eine Ausführungsform darstellt
und die vorliegende Erfindung bei vielen Arten von
Steuerstromkreiaen benützt werden kann. Weiterhin sei
darauf hingewiesen, daß in dem hier gezeigten System die Suchanordnung einen offenen Stromkreis sucht. Das
System kann ohne weiteres so geändert werden, daß gegebenenfalls ein geschlossener Stromkreis gesucht wird.
Eine solche Anordnung ist in der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung " Zeitsteuereinrichtung "
(meine Akte A 30 057 h) beschrieben. .
In Fig. 9 und in besonderen im oberen Teil derselben
ist die gedruckte Schaltung durch einen dunklen Streifen dargestellt, über den die Bürste 92 in Richtung des
Pfeiles gleitet. Entlang der rechten Seite des breiteren der beiden gedruckten Schaltungsstreifen sind die
verschiedenen Anfangspunkte angegeben, die durch Betätigung eines der Wählschalter gewählt werden können.
Diese Schalter tragen die Bezeichnung S1, S2, S3 usw.,
* 22 -
8098 1 1/0 U5
A 30 058 h
h - co - 22
18. Februar 1960
wobei der Buchstabe " S: n auf Wahl, das heißt
Selektion, hindeutet und beispielsweise die Zahl 1 den Anfangspunkt des Intervalls 1 bedeutet. In der
Zeichnung ist ein Schalter S6 - 8 angegeben, und dies bedeutet, daß der gleiche Schalter betätigf'dfiff
man die Bürste und damit auch die Zeitsteuervorrichtung entweder am Intervall 6 oder 8 beginnen lassen kann.
Auf den damit verfolgten Zweck wird weiter unten eingegangen. Dieses Schaltschema zeigt den Suchschalter SS
und den Rotorschalter 82, wobei der letztere in zwei Stellungen dargestellt ist, um seine Funktionen vollständig anzugeben. Ferner ist auch der Momentschalter
102 gezeigt. Im Zusammenhang mit Figo 8 ist die Wirkungsweise leicht zu verstehen. Bei Betätigung der
Üblicherweise geschlossenen Zykluswahlschalter wird der Momentschalter 102 betätigt. Sa die Zeit steuervorrichtung so ausgebildet ist, daß sie am Ende eines
Programmes oder Zyklus in der " Aus " - Stellung anhält, wobei die Bürste die gedruckte Schaltung
überbrückt, so daß der Stromkreis an diesem Funkt geschlossen ist, so fließt ein Strom zum Schinnpolmotor,
und zwar von der Netzleitung L1 Über den Momentschalter
- 23 8 0 9 8 11/0145
A 30 038 h
h - oo 23
18. Februar 1960
zur Sammelleitung 118 und von dort über die leitung 12O9
den gedruckten Schaltetreifen 122, die Bürste eum
gedruckten Sohaltetreifen 124 und von dort über den
Motor 38 zurück zur Aneohlußieitung L2. Hierdurch wird
an
der Motor erregt und die Lage dee RotorsehaZtere "geändert. Dadurch schaltet der an die Anechlußleitung L1
'angeschlossene Sohirmpolmotoreohalter den ganzen Wasohmaeohinenetromkreis ab* Außerdem schließt der
SohirmpolmotorBohalter den Stromkreis von der Zuführleitung L1 zur Sammelleitung 118» wodurch der Moment»
schalter überbrückt und ein Haltestromkreis geschlossen
wird. Nunmehr bewegt der Schirmpolmotor die Zeitsteuervorrichtung und seine Bürste rasch durch die
aufeinanderfolgenden Intervalle und sucht dabei nach einem offenen Stromkreis· Bach jedem, ein ¥orw8rtsbewegen der Zeitsteuervorrichtung verursachenden Iropule
öffnet sich der Suohsphalter SS, so dad der Stromkreiszustand geprüft werden kann· Wenn beispielsweise der
Wählschalter 311 geöffnet wurde, so würde die Bürste
so lange ihre Bewegung um die Zeiteteuerrorrichtung
herum fortsetzen, bis sie "bei SHangekonimim wäre und
den Suchsohalter S3 uffnen würde t «jo daß Aer Strorakreie
- 24 -
309811/0U5 : ■■"■-
A 30 058 h
a - co - 24
18. Februar 1960
dee Sohirxcpolmotors nun über, die gedruckte Schaltung
verläuft. Ba der Schalter S11 offen ist, wird au
diesem Zeitpunkt der StromfluS zum Schirmpolmotor
unterbrochen und &&v Hotor zurückgezogen, wodurch die
Stellung des Eotorechaltere 82 umgekehrt wird. Badureh
kann nun Strom zum Zeitefeuermotor 3S flieSen.
Se ist zweckmäßig,die Tabellen der Fig? 11 A und B zu
betrachten, die ein Musterprogramra im Zusammenhang mit
der vorliegenden Aüiordnung zeigen. Die Wahlschalter
(Fig. 9) tragen Zahlen» die auf das Intervall hinweisen,
an dem die Zeitsteuervorriohtung ihren Schnellvorlauf
beendet. Biese Intervalle entsprechen den in Fig. 11
unter der Zntervallspalte angegebenen Intervallen und bilden den Anfang verschiedener Frogramme.
Fig. 11 zeigt ferner in den unterschiedlich bezeichneten
Spalten den Zustand der verschiedenen, durch die Zeiteteuer^orrichtungskurven betätigten Schalter.
Diese Schalter 1, 2, 3* 4 usw. sind im unteren Teil
der Figo 9 eingezeichnet und steuern die Funktionen der Waschmaschine, wie dies in Fig, 9 und Fig, 11
angegeben ist. Die Kurve ist leicht zu lesen. In der
- 25 8 0 9 8 1 1 / 0 U 5
A 30 058 a
h - oo - 25
18, Tebruar 1960
oben angegebenen Stellung mit; des* Anfangspunkt bei
Intervall 11 wird das Wasohlioht (lediglich eine
Anzeigelampe) und außerdem der Hauptmotor über den
Zeiteteuerschalter 5 an Spannung gelegt, wobei die
Zeitateuervorrichtuiig im Stromkreis d®a geschlossenen
Schalters 9 liegt und die Schalter 44 tmd 15 ebenfalls
geschlosoaa sind« Die W>ehmaseliine i@t mit einem
Sruokeähalter 126 versehenE und gu Beginm eines Zyklus
ist der " lifter " - Eontakt gegchlo#s8ne Damit wird
d@r ZeitatQusrmotor 36 erst dann an Spannung gelegt,
wenn äsv Bmoksohaiter den n Toll " « Kontakt
schlleSt. Bei Erregung 3er Sehalter 14 und 15 ist
jedooh die das ReiSwasserventil betätigende Magnetspule
offen, y.nd daa $e£!S beginnt ai^h au füllen» W@mi das
gewünschte ifiveau erreicht ist, wird üer IJrucksönalter
auf den n Toll n - Kontakt umgelegt, worauf dann
der Zeitsteuermotar au laufen beginnt» Obgleich also
das Füllen des Gefäßes Tier Hinuten dauern kann,
wurde nur ein Interrall für die Teiloperation verwendet,
und es verbleibt noch eine volle Zeitminute nach dem Tüllen» bevor ä&v nächste Schritt des Sohrittschaltwerkes
beginnt«
- 26 80981 1/0H5
A 50 058 h
a - co 26
18. Februar Ι9βθ
Tabelle zeigt ferner, daß Si® Zeltsteuervorrlehtung
auoh beispielsweise beim Intervall 15 s!tt© anlaufen
können» wodurch sich eine warme* anstatt einer heißen
Füllung ergeben hätte. Venn jedoch beim Intervall 11
begonnen wird und dann die Zeitsteuervorriehtung durefc
das Intarvall 13hindurchgeht, eo passIsrt In bezug
auf das Füllen überhaupt niohts, da der Sruekschslter
bereite auf den Tollen. Eontakt umgelegt wurde und die
Tatsache, daß der Solenoidschalter 18 beim Intervall
geschlossen wird, keine Wirkung hat. Bs wird also
kein kaltes Wasser in den Behälter eingelassen» Me
Zeltsteuervorrichtung setzt dann die schrittweise Bewegung fort, bis sie das Intervall 21 erreicht»
Zu diesem Zeitpunkt wird die Zeitsteuerrorriohtung
abgeschaltet.
Bevor noch weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung
beschrieben werden, sei erwähnt, daS die Sykluewahlschalter
mit einem Schalter S 40 gekuppelt sind, der offen ist, wenn alle Wahlschalter geschlossen sind.
Wenn beispielsweise die Bedienungsperson einen Verriegelungswahlsohalter mit einem Überlaufmechanlemus
- 27 -
8 0 S 8 1 1 / 0 1 4 5
A 30 058 h
it - ©ο ~ 27
18« ftbruar 19βΟ
iur Betätigung dee Momenteehaltsrs 102 drU$2ct und
dexir Behalten freigibt, der in, seiner offenen Lage in
fehlerhafter Weise nicht verriegelt wird, würde der Motor nunmehr an Spannung gelegt und weiterlaufen, um
nicht vorhandenen, offenen Strealcreie su suchen,
diesem Grunde ist öie Schaltanordnung s© getroffen,
der Schalter S 40 offen ist» w®sm all» Sykluew&hlaohalter
geschlossen sind, und dies bedeutet, wie aus der Tabelle nach Fig. 11 erei@lätlich Ist? eine
m Aus " - Stellunge eo Sa@ kein Schaden entsteht und
die Maschine nioht siladig läuft, um einen gar sieht
vorhandenen Zustand eu suchen.
Bereite frtlher warte darauf hingewiesen;, d&3
?ielfa§te,folgifuakticiata innerhalb eines gegebenen Intervalls
vorgesehen sein kusrnen. Hierauf wird nun näher eingegangen,
Wie bereite erwähnt» ist die Scheibe 62 mit
einer Yielsa&l von toogenfÖrmlgea Stimäurren versehen,
von denen ii» ismere den Suohsohalter SS betätigt,
ferner sinS isueäteliolie Kurven an d®r Scheibe vorgesehen,
Sie sogenannt© Zwisoh@nintervalleohalter betätigen.
Wenn nun von der i.nne?ep, den Suchsoha^ter betätigenden
8 0 9811/0 U5
Λ 30 058 a
h - co -28
18· Februar 1960
Kurre ausgegangen wird, so betätigt die nächste Kursenbahn
(in Biehtu&g nach auSen gegen den Usafaag der
Scheibe) den Zwisohenintervallsohalter S über das Sastelement
123, das mit einem lit SD bezeichneten Schalter
«usammenwirkt. Die nächste, n&eh außen eu liegende
Kurvenbahn betätigt die Sehalter So und SE, während
die au3erete Kunrenbahn die Zwisohenintervallaohalter
SA und SB betätigt, Ia Pig. 10 ist nun eine graphische
Darstellung der Folge der Operationen der Zwisohenintervallοchalter
dargestellt. Bas Viereck, in dem die bezeichneten Bechtecke erscheinen, stellt von linke
nach rechts ein Zeitintervall dar, und beim !fortschreiten
rom linken Band ergibt eich, daß kurz nach dem Beginn
ein©a Intervalls der Schalter SA geschlossen wird
und für ungefähr ein Drittel eines Zyklus geschlossen bleibt. Der Schalter SA wird daraufhin geöffnet und
der Schalter SB geschlossen. Zu diesem Zeitpunkt schließt
sich auch der Schalter SE; S3 bleibt ungefähr auf einem Drittel eines Zyklus geschlossen und öffnet sich
dann, worauf kurz danach ein Schließen von SC erfolgt} SD echlleit kurz vor dem öffnen von SB und bleibt bis
in das nächste Intervall hinein offen,
8098 1 1/0 U5
A 30 053 h
a - op —' 29
18, Februar I960
wie dies durea das kleine Seilstück am linken Band
angedeutet 1st»
Die Zwischenintervallschslter sind, wie in Fig. 9 angedeutet,
im Bauptseitsteuerstromkreis angeordnet« und
eine Betrachtung der Mg. 9 in Kombination mit der
graphischen !Darstellung s&eh Fig* it seigt wm, die
neuen Funktionen, die durch solch ©ine Anordnung
möglich sind« Beispielsweise wird auf die beim Intervall
17 erzielten Operationen Bezug genommen« Eier ergibt
sich, daS das gleiche Intervall sowohl für das Spülen
als auch für das Ablassen verwendet wird. Biss wäre normalerweise nicht miteinander vereinbar, da die
AblaSpiimp© an Spannung gelegt werden müsste, wenn der
Behälter gefüllt wird· Aus einer Analyse geht jedoch die praktische .Durohfi&rbarkeit der Torliegenattn
Anordnung hervor· Beim Intervall 17 ist der Pumpenmagnetschalter
8 geschlossen» doch kann er die Bimpe
so lange nicht betätigen, bis auch SC sich schlieft.
Damit kann die Pumpe erst im letzten Drittel dee
Intervalls betrieben werden. Der Seitsteuenaotor 36
ist mit dem Netzanschluß über den niveauschalter und
- 30 -
80981 1/0U5
A 30 058 h
h «'. φο ■· *-. — 30
18. Februar 1960
18. Februar 1960
■ ν
gurvenschalter 9 angeschlossen* und dies bedeutet»
bei Ankunft dtr ieitsteuervorriohtuag b«is Intervall
17 der Zeitsteuermotor abgeschaltet wird und so lange abgeschaltet bleibt, bis der Behälter gefillt ist.
Die» hat sur Wirkung, dai das Intervall mt eine solch«
2eit ausgedehnt wird; wie sie zum WtHled d@s Behälters
erforderlich ist, und swar oime HUokeicfet miaf die
benötigte Zeitdauer. Es ist offenbar, da8 der AbIaS-Torgang,
der, wie oben erklärt, nur während des letsten Drittels dee Intervalle vor sich gehen kannr
nicht vorteilhaft äurehgsfülirt werden könnte, wenn
der Behälter gleiohzeitig gefüllt würde. Die füllung wird deshalb über den Zeitsteuereohaltsr 13 gesteuert,
der in Seihe zum Schalter SA liegt. Zu diesem Zeitpunkt
sin«! auch die Heiß« und Kalt-Elektromagnete 15 und 18
geschlossen. 1Kb jeöooh ä%n Behälter nach Ankunft der
Zeitsteuervorriehtiuig in diesem Intervall nu füllen,
geht άβτ Stromkreis über äe& Druckschalter, den
Schalter SA und den Zeitsteuerschalter 13 @u den :
Elektromagneten und veMacht ein Killen» daa sich auch
bei einem vollständigen Stillstand der Ssiteteuereinriohtung
so längs forteetst, bis der !Druckschalter
809811/0145
A 30 ÖS8 h
den Tollen Kontakt zu sealieissi,
dann 31· Zeltsteuexvoxricshtufig wioöar erregt wird·.
Nach dieser Wiedererregung der fgfdtetemerroi^iofttung
die ZwisohenintermllsoMltimg itoesi Fortgangs
2iach einer verMltnl&iaäSig kmzhn l©it Sf.tiiet sich
de? Schalter SA, worauf keiiKi «eitere MLlaasg άζΆτ erfolgt.
Wenn der ZwisoheninterralleG&alt®? S6 im leihe
mit ö«m 2eiteteuerechalt©r 8 geefihlossen ist, wird Sie
Pumpe la Tätigkeit gesetzt und beginnt» Sen Inhalt des
Behälters abzuptJUBpesi«, Hierdurch wird ü&r Braekseiialter
teeinfluSt und würde S®a ^itsteue^notor afosaäaltes,
so dafl die Zeitateuerrorriehtung über dieses Intervall
sich nicht klnaustoewegen kunnte« Biss wird nun durch
den Zviachenintenmllsohalter SB bewerkstelligt, der
im Strompreis des Zeltsteuermotors 56 lat trag den
SeitsteuernetsaefaaX&ar 10 überbrückt« Bs ist offenbar,
daS der Hetseohalter 10 wälireiid dieser gansen Operation
nicht hätt© geschlossen werden k6nnen9 da eine vollständig®
Mllung für Spülzweske noch nicht durchgeführt
wäre« Sa ergibt sich daraus, daß ©s die Verwendung einer
ermöglicht hatt innerhalb
• - ■ - 32 -809811/0U5
A 30 058 h
h - co - 52
18· Februar 1960
eines Intervalls Funktionen durchzuführen, die normalerweise mindestens zwei Intervalle erfordert hätten.
Infolge der Anordnung der Zwischeniatervallschaltung
wurde in diesem Intervall eine größere Zeit verweilt,
als dies der theoretischen Bauer des Intervalls, ent«
spricht. Damit kann die Füllung allein vier oder fünf
Minuten benötigen, und. trotzdem ist noch ausreichend Zeit innerhalb dieses Intervalls vorhanden, um den
AblaßVorgang durchzuführen. Sin weiterer Vorteil dieses
Systems liegt darin, daß das vollständige Intervall nicht ganz der Durchführung der Funktion zugeordnet
werden muß, sofern diese Funktion weniger Zeit erforderty
als für ein vollständiges Intervall vorhanden istο
Beispielsweise kann das Ablassen ungefähr innerhalb eines Drittels des Intervalls bewerkstelligt werden.
Wenn die Zeitsteuervorrichtung sich zum Schritt 18 weiter bewegt, wird diese Funktion wiederholt. Beim
Einfahren in das Intervall 19 wird die Pumpe ans Netz zum Schließen des Schalters 7 angeschlossen, und die
Waschmaschine setzt nun das Abpumpen fort, bis sich
- 33 -
80 9811/0U5
A 30 058 a
h - ca - 53
18. Iebruar 1960
de? ZwisoheaintervallBchalter SB is Beth· nit dem
Zsitsteuerschalter 12 schließt, um so den Schleudervorgang
elnsuleiten. Bas Intervall SD erstreckt sich
in das nachfolgesde Intervall hinein (siehe Hg. 10),
und hierdurch wird verhindert, daß ubt Schleußerelektroaag&et
und die zugehörige liarie&tuag swieohen
den Intervallen abgeschaltet unö wiedereingeschaltet
werden.
Die durch die Swiβchonintervallschaltung erreichten
Hehrfachfunfeticnen sind bei den anderen Intervallen
ähnlich, in denen ebenfalls Zwieoheninterv&llschalter
in den Stromkreis eingeschaltet werden. Eine Ausnahme bildet jedoch beispielsweise das Intervall 36, bei
dem während eines ständigen Arbeiten© der Ablaßpumpe
im Zwischenintervall 3 ein Sprühen erfolgt.
Im ersteh Teil desIntervalls seäk-fe daher die Pumpe
den Wasserspiegel so, daß der Druckschalter auf den " Leer n * Kontakt umöchaltet, und wenn SB
geschlossen wird, wird ein Stromkreis Über dem
- 54 -
8098 11/0 145
A 3© 058 h
h - co - 34
13* Februar I960
geaohlossenen Schalter 18 hergestellt, um den
" Kalt n - Elektromagnet zu erregen und ein Kalt sprühen
durchzurühren. Durch die Anordnung des Druckschalters
wird der ZwisohenlntervallBchalter SB nur dann wirksam,
wenn der Druckschalter in seiner H Leer * - Stellung
iat und entweder einer oder beide " Wasser N -Blektromagnete 15 und 18 erregt sind.
Im folgenden wird noch auf ein weiterea Merkmal der Erfindung hingewiesen. Wie bereite erwähnt, ergibt
der Zykluswahlschalter S 6 - 8 zwei Haltepunkte, und aus der graphischen Darstellung ergibt sich der
Zweck dieser beiden Anlauf punkte. Wenn dieser Schalter suerst betätigt wird, wird der Behälter während des
Intervalle 6 unter Umrühren heiß gefüllt, worauf die
maschine be la Intervall 7 abgeschaltet wird. Hierdurch kann sich das Textilgut vollsaugen. Ee kann also die
Maschine gefüllt und dann S 6 - 8 betätigt werden, worauf sich die Hausfrau entfernen kann und weiß,
daß die Maschine sich abstellt, üb ein Tollsaugen des
- 55 -
809811/0U5
A 30 058 fa
h - co 35
18· Jebruar 196Q
Tfxtilgutee zu gestatten« Wenn sie den gleichen Druckknopf wieder drückt, geschieht ein Weiterlauf bis zum
Intervall 8 und anschließend· mit Zeltsteuergeschwindigkeit bis zur Abachaltstellung beim Intervall 21» Be
sei darauf hingewiesen, daß nooh ein weiterer Zykluswahlaohalter dieses Merkmal aufweist, nämlich der
Sohalter S 42 - 44« Wenn dieser " Tuch n - Knopf
gedrückt wird, wird zuerst warnt gefüllt, worauf sich die Tücher vollsaugen können. Ein erneutes Niederdrücken
des Knopfes läßt eine seitlich bestimmte Saugoperation, wie beim Intervall 44 angedeutet, beginnen, die bis
49 weiterläuft, worauf die Maschine in die Ablauf* und Spüloperationen uswc übergeht und schließlich beim
Intervall 55 abgeschaltet wird. Kit einem Schalter wird daher eine ?olge ausgewählt, die nacheinander durchlaufen wird. Wenn S € - 8 zuerst betätigt wird,
muß dieser Schalter beim Intervall 6 anhalten, und wenn er erneut betätigt wird, hält er beim Intervall 8
an. Diese zusätzliche EineteJ.lmöglichkeit bei der
Programmgestaltung kann praktisch ohne zusätzliche Kosten mit Vorteil angewendet werden.
- 36 -
8 O 9 8 1 1 / O U 5
A 30 058 fc
h «■ ©ο — 36
18. februwr 1960
3&· vorliegende Irflndung Insofern stellt tint Ttrbeiierung gtgtnübtr dtr gleichzeitig eingereichten
Patentanmeldung " Zelts teuere inri ο ti tung "
(nein· Akte A 30 057 h) dar, ale der Zeitsteuermotor
und der Sohirmpolmotor einen gemeinsamen Antriebsmechanismus cum eohrittvreieen Bewegen der Zeitateuer-Torriohtung aufweisen. 33er Antrieb hat einen verbesserten Sohrittmeohanismue, duron den ein Überlauf
verhindert wird. Die vorliegende Erfindung weist
außerdem eine Zwieohenintervalleohaltung auf, die die
Veretellbarktit der Maaohine wesentlich erhöht. Bisher
war es notwendig, jeder bestimmten Punktion ein ganzes
Intervall zuzuordnen, auoh wenn die funktion gar niont
das ganze Intervall benötigt·. Duron Verwendung einer
Zwieohenintervallsohaltung können innerhalb eines bestimmten Intervalle Xehrfaohfunktionen durchgeführt
werden. Sin weiteres Merkmal der Erfindung hangt mit
der Zwisohenintervallsohaltung zusammen. Es ist nMmlioh
mit diesem System möglich, die vorteilhafteren Merkmale
der Sohrittsohaltung und der langsamen Kriβanschaltung
zu kombinieren, wobei die ZwischtninterrallBchaltung
80981 i/01-45..--, ....
A 30 058 h
h - oo ώ 57
18· Februar 1960
in weeentliohen eine lCrieoheohaltung let. B»i der
üblichen Sohrittsohaltung werden theoretisch eine
Vielzahl von Stromkreisen gleichzeitig bei der Sohrittbewegung der Vorrichtung geeohloeeen. In Wirlcliohkeit
sind jedooh Heretellungetoleransen vorhanden, so daß
eioh ein« kleine Vergrößerung der Schaltereohließzeit
ergibt und bei bestimmten Stromkreisen kurzseitige Kurzschlüsse auftreten können. Dies trifft auch auf -Schalter zu, die in der Herstellung genau geprüft
wurden, da auch dort noch kleine Toleranzen vorhanden
sind. Mit der vorliegenden Anordnung ist es jedoch möglich, einen Stromkreis vor dem normalen, für das
SohlieSen vorgesehenen Intervall «u sohließen und "
beim Sohalten die Steuerung von dem Zwischenintervall-■
sohalter auf die Hauptsteueir^orriohtung zu übertragen,
woduroK ^ie richtig* Operattonef ©Ige 8ioh(9rgeat#iit :
wird, und:der Koneia^teUif braudhtf die* "genauen ISaß^
voreoluKtf te» niohif^U ^eaoliten, irier sie iaei^leif libiiohen
Sohrittanordnung erforderlich sind. Der Konstrukteur kann die ^pie^a^fönefolge £1Xr ^inietfStr^iia^eie ^
dW ^iite^^ ■
legen und später die Steuerung des Stromkreises wieder
auf die Intervall- Zeitsteuer/orrichtung zurückübertragen.*
809811/D145 ■ ' i ^ c r - - 38 ^
Claims (1)
- A 30 058 ϊΐ18« Februar 1960PatentansprücheZtitettuervorriohtung mit eintm tinen Über·« tragungemtohaniemuB aufweieenden elektroinotorieohenAntrieb aum Antreiben einer Schalter betätigenden Sohaltkurrengruppe nit: .^ .- ■■ Zeitsteuergeiohwindigkeit, dadurch gekenn-■eiohnet, daß ein «weiter Motor vorgesehen ist, der die Kurvengruppe über den Übertragungsmeohanisnsue bis eu einem wählbaren Auagangs-2. Zeiteteuervorriohtung naoh Ariepruoh 1, daduroh gekennieiohnet, daß Mittel vorgeaehen sind, die bei Bineohalten dee isweiten Motors den ersten Motor ab'aohalten und bei Absöhalten des zweiten Motors den ersten Motor-39-ORlQiNAL INSPECTEDNaUöÜnterlaflen8098 1 1/GFtWA 30 058 IiIi - co ■- 3918· Sebruer 19603« ItltettutrTorrlohtun« nach Anspruch 2, dadurch gekenn«*lohnet, daß «in· rorgeethen ist, die bei A"bBehalten ■weittn Motor« den «weiten Motor vom trt)«rtr«guiigiiitohanieau· trennt« β ο daß 4ie Tr*ghtit des sweitea Moton bein Abβοhaiten dieses Motor« ohne Wirkung auf den Ubertragungemeohanismue ist.4. Zeiteteuerrorriolitung naoa einem derτοrhergehenden Antprüoht, dadurch gtkennleiohnet, daß der ITbtrtragungemeohanismu· der Kurrengruppe eine sonrittweise Bewegung erteilt« und der erste Motor eine Überholkupplung aufweist, so daS der Ubertrmgungsmeohmnismue den ersten Motor überholen kann«5. Ztiteteuerrorriohtung nach einem der Torhergehenden Ansprüche« dadurch8098!1/0A 30 058 hh - oo 4018« yebrusr 1960gekennzeichnet, daS Mittel vorgesehen sind, um die von der Kurvengruppe betätigten Schalter abzuschalten, wenn der zweite Motor eingeschaltet ist·€, Zeitsteuervorriehtung nach einem der vorhergehendes Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit der Kurvengruppe ein Suohstromkreis vorgesehen ist, der bei eingeschaltetem zweites Motor wirksam iat und die Einschaltung des zweiten Motors so lange aufrecht erhält, bis ein vorbestimmter Schaltungszustand erreicht ist, wobei von Hand betätigbare Mittel vorgesehen sind, um diesen Zustand herzustellen.7« Zeitsteuervorriohtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Schritt-Zeitsteuer-809811/0145A 30 058 hh - oo - 4118. Februar 1960vorrichtung eine Kriech~Zeitsteuervorriehtung vorgesehen ist, die ein zum Übertragungsmechanismus gehörendes Steuerglied aufweist, das mit höherer als der Zeit&teuergeschwindigkeit rotiert und mit dieser erhöhten Geschwindigkeit eine Vielzahl von Steuerkurven antreibt, die Swischenintervallschalter betätigen, wobei in bestimmten Stromkreisen sowohl von der Kurvengruppe betätigte Schalter als auch solche Schalter sind, die durch die Steuerkurven betätigt werden, derart, daß die von den Steuerkurven betätigten Schalter innerhalb eines Intervalls der Schaltkurvengruppe mit ihrer Operationsfolge einschaltbar sind·ο Zeitsteuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied ständig rotiert, solange der Motor eingeschaltet ist.809811/0 145A 30 058 hb - oo18. Pebruar 19609« Zeitsteuervorriciitung naeii eine« der Anspruchs 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet» daß eis normalerweise geschlossener Scitalter vorgesehen 1st, der die Strom* sufulir su den von der Kurve^grugge betätigten Solteltern in offene» Zustand unterbricht, und der beim Einschalten des sveiten Motors äuroh diesen Vorgang geöffnet wird„10. SeitsteuerTorTiGhtitag nach Anspruch 9t dadurch gekenaseicbnet* dai das öffnen über dem Roto* dee sweitea Kotors geschieht.It. I#itatsuervorrichtung aacfe elnea der4 bis IQ9 dftdurofeKittel rorgesehen sissd, tut bei der öonrittweieen Betätigung der ein Überlauf©n- 43 -809 811/0145A 30 058 hh - α© -4318. ?@^ruar 196012. ISeitsteuervorrielitung nach einem ta1 vorher*» gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daS ein auf ein ¥lüssig%eit@nlv©au der Waschmaschine ansprechender vorgesehen ist, der im Strestesla See Motors angeordnet und b®i eineis'. Interrail hetStsigbar ist, w^dursli einschaltung des evatsn Motors ürn^h Schalter gesteuert wird, unä ^aS tB^ner ein Zwischenintervallachalter vorggsehea ist« der den Zeitsteuermotoi? mit der 'Strosaaufiihr unter Überbrückung des Hi/eauechalters verbindet.13« ZeitsteuerTorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bi® 12, dadurch geksansa«Lehnet, daS ein Zwiseheninterrallschalter vorgesehen ist, über den eine Bamp« zum Entleeren der Waschmaschine einschaltbar "ist, wobei die Zwissheninter^allschalter ugb ersten448098 1 UO UδA 30 058 hh - co 4416. Pebruar 1960Motors und der Puepe ssu gleicher Zeitgeschlossen sind. :14. Zeita testvorrichtung nach Anspruch 12 " joder 13, dadurch gekennzeichnet, daß im ,Stromkreis der Wasserzufuhr und dee liveeu- . \ schalters «la Zwieohenlnt«rvallsohalter vorgesehen 1st, wodurch die Waachaaachin· j Innerhalb dieses Intervalls gefüllt werden kann, wobei der WasserEufuhr-Zwischenintervallechalter im ersten Teil des Intervalls und die Pumpen- und Motor-Zwisohenintervallschalter in einem späteren Teil des Intervalle geschlossen sind.15* Zeitsteuervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daS ein Intervallschalter in Reihe mit dem Pumpen-Zwischenintervallschalter liegt, um die Intervalle zu steuern, in denen der Pumpen/wirksam ist.45 -80 9 8 1 1 /0 U 5A 50 058 ηa - oo - 4518. Februa* I96016. Zelteteuervorriohtung nach tines de* Anaprüoht ? oia 15, daduroh gtkenneeiohneti daß die beiden Zeitsteuervorriohtungen von einem Motor angetrieben sind.17. Zeltsteuervorrichtung naoh Anspruoh 16, daduroh gekennzeichnet» daß der Motor in einen Stromkreis angeordnet ist» der Ton einem Zwlsohenintervallsohalter gesteuert wird«18« Zeitsteuervorrlohtung naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß der Übertragungemechanisinus eine Kurve mit langsamem Anstieg und schnellem Abfall aufweist, auf der ein federbelasteter Abtasthebel abläuft, und daß die Kurvengruppe mit einem Klinkenrad verbunden iat, das eine vom Abtasthebel getragene erste Klinke bei jedem Abfallen des Hebele aus der Kurve■.- 46 -8098 I 1/ÖUi■K137UA 50 058 ah - co -4618, Tebruar 1960üb einen Zahn weitersohaltet, wobei ms Abtasthebel Mittel, beispielsweise eine sweite Klinke, vorgesehen sind, die an einem im Abstand rom Klinkeneingriff liegenden Punkt mit dem Klinkenrad zusammenwirken und ein Überlaufen verhindern.19· Zeltsteuervorriohtung nach Aiispruoh 18, dadurch gekennzeichnet, daß beide Klinken auf einem gemeinsamen, vom Abtasthebel gehaltenen Klinkenträger angeordnet sind, der um eine zwischen im Klinken liegende 8teile schwenkbar ist.20» Zeitsteuervorriehtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19* dadurch gekennzeichnet, daS eine Kurve sum Schwenken des Abtasthebels vorgesehen ist, um so die erste Klinke surüokgubewegen und rasch vorwärts zu bewegen»8 0 98 T.T/0 T45A 30 058 hh - co18. Februar 196021. ZeitsteuerYorrichtUflfc flach einem der Ansprüche 16 bis 20» dadurch, gekennzeichnet, daß die beiden Klinken die Jona einer Doppelklinke haben. ■ .22. Zeitsteuerrorriehtunf nach einem der Ansprüche18 bis 21, dadurch gekennzeichnet f daß eine 3?eder rorgeaehen iet, die auf den Klinlcentrager wirkt, die ertte Klinke im Singriff mit den Klinktnrad bu halten rersucht und die «weite Klinke «Mhrend des Kurrenanetiegea Tom Kllakamrad aurüokaitht.23. Zeitateuejr^orrloiitujaf naoh eines der Ansprüche19 bis 22, dadurch gekinnaelahnet, daß der Klinkentrgger während des Kurrenabfalls beide Klinken uater gleiah&eitiger Schaltung um einen Schritt gegtm daa Klinkenrad drückt.24·. ZeitsteuerTorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,- 48 -aO981k 30 053 hh ~ 00 - 4818. Februar I960daß die Kurvengruppa.entlang einer rorgesohriebenen Bahn bewegbar, ist und ein® Vielzahl voll Ληϊaßpunlitsa auf dieser Bahn hat» daß eixi mit der Kui-Tengrupps ausammenwirkender Suöliaiiremkreia vorgesehen ißt« der ein mit der Kurrengjmpj,·® bewegliöiiea Stromkreis» element aufweist, das den von der Kurrrengruppe betätigten Behälter suoht, woduroh eiß Änlaufpunkt gebildet wj,rdf bei dem die Antriebsmittel abgeschaltet werden, wobei einer der Schalter den gesuchten Stromkreis^ustand an mindestens sv/öi Stellen <ler jöana herstellt«Zeitsteuerv'orMiJhtttng nach Ansprueh 24» dadurch gekennzeichnetr dsß <5ie "oeiden erwähnten.» gesucht tsn .StronifcreisauEitäiiiäe die Anlaufpunkte für zv/ei getrennte Programme sind, die auf der Bahn hintereinander angeordnet sind und durch ein* KurrengruppeneteXlung getrennt sind, in der die Eeitbteuervorrichtung abgeeehaltet ist.,BAD 80 98 1 1/0U5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79978059 US2995143A (en) | 1959-03-16 | 1959-03-16 | Timer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1413714A1 true DE1413714A1 (de) | 1968-12-05 |
Family
ID=25176726
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19601413714 Pending DE1413714A1 (de) | 1959-03-16 | 1960-03-09 | Zeitsteuervorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2995143A (de) |
BE (1) | BE587629A (de) |
DE (1) | DE1413714A1 (de) |
GB (7) | GB949542A (de) |
NL (1) | NL249476A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1410972A1 (de) * | 1960-05-10 | 1968-10-24 | Walter Holzer | Anordnung zum Schalten von vollautomatischen Waschmaschinen |
US3150349A (en) * | 1961-01-13 | 1964-09-22 | Lab For Electronics Inc | Traffic control system and controller |
US3206117A (en) * | 1961-09-05 | 1965-09-14 | American Radiator & Standard | Motor-operated valve |
US3193629A (en) * | 1961-11-21 | 1965-07-06 | Perkin Elmer Corp | Digital lever switch with indicating means |
US3227821A (en) * | 1962-04-06 | 1966-01-04 | Hauser Fred | Timing device with rotating cam operated micro-switch |
DE1239758B (de) * | 1962-06-27 | 1967-05-03 | Walter Holzer | Drucktastenschalter mit mehreren nebeneinander angeordneten, federbelasteten Drucktasten |
US3217188A (en) * | 1962-09-20 | 1965-11-09 | Robertshaw Controls Co | Automatic program selecting controller |
US3296465A (en) * | 1963-01-29 | 1967-01-03 | Borg Warner | Control arrangement for a household appliance |
CH406118A (de) * | 1963-11-25 | 1966-01-31 | Ad Schulthess & Co Aktiengesel | Programmsteuereinrichtung an einer automatischen Waschmaschine |
US3220226A (en) * | 1963-12-12 | 1965-11-30 | Gen Electric | Control circuits for automatic clothes washing machines |
US3285181A (en) * | 1964-01-16 | 1966-11-15 | Howard Electric Company | Automatic pump alternator |
US3333121A (en) * | 1964-06-01 | 1967-07-25 | Maytag Co | Automatic control device |
US3269154A (en) * | 1964-07-13 | 1966-08-30 | Philco Corp | Washing machines |
US3403538A (en) * | 1966-09-26 | 1968-10-01 | Gen Motors Corp | Automatic clothes washing apparatus with improved agitation control |
DE1791141C3 (de) * | 1967-09-21 | 1973-12-06 | Olympus Optical Co. Ltd., Tokio | Endoskop mit Zusammenfassung aus dem Steuergehause herausgeführter Lei tungen |
US3886378A (en) * | 1973-11-08 | 1975-05-27 | Clemar Mfg Corp | Timing unit for connecting power sequentially to a plurality of stations |
ES204784Y (es) * | 1974-07-19 | 1976-05-01 | Ederlan, S. Coop. | Disposicion perfeccionada de conmutadores de programas de lavadoras. |
US4042984A (en) * | 1975-12-31 | 1977-08-23 | American Bath And Shower Corporation | Automatic bathtub water level control system |
DE2906353C3 (de) * | 1979-02-19 | 1983-02-03 | Gebrüder Bühler AG, 9240 Uzwil | Verfahren und Filtersteueranlage zur zyklischen Gegenspülung membranventilbetätigter Filterschläuche |
US8375848B2 (en) * | 2008-01-15 | 2013-02-19 | Premark Feg L.L.C. | Self-cleaning rotisserie oven |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2302923A (en) * | 1940-03-19 | 1942-11-24 | Prosperity Co Inc | Water level control for washing machines and the like |
US2391718A (en) * | 1942-12-12 | 1945-12-25 | Gen Electric | Washing machine |
US2458683A (en) * | 1943-01-07 | 1949-01-11 | Bristol Company | Sequence control |
US2788850A (en) * | 1952-08-19 | 1957-04-16 | Ad Schulthess & Co A G | Control for automatic washing machines |
-
0
- NL NL249476D patent/NL249476A/xx unknown
-
1959
- 1959-03-16 US US79978059 patent/US2995143A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-01-21 GB GB218260A patent/GB949542A/en not_active Expired
- 1960-01-21 GB GB4102263A patent/GB949551A/en not_active Expired
- 1960-01-21 GB GB429862A patent/GB949545A/en not_active Expired
- 1960-01-21 GB GB3192763A patent/GB949549A/en not_active Expired
- 1960-01-21 GB GB429962A patent/GB949546A/en not_active Expired
- 1960-01-21 GB GB430062A patent/GB949547A/en not_active Expired
- 1960-01-21 GB GB430162A patent/GB949548A/en not_active Expired
- 1960-02-15 BE BE587629A patent/BE587629A/fr unknown
- 1960-03-09 DE DE19601413714 patent/DE1413714A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB949549A (en) | 1964-02-12 |
US2995143A (en) | 1961-08-08 |
GB949547A (en) | 1964-02-12 |
GB949548A (en) | 1964-02-12 |
GB949546A (en) | 1964-02-12 |
NL249476A (de) | 1900-01-01 |
GB949542A (en) | 1964-02-12 |
GB949545A (en) | 1964-02-12 |
BE587629A (fr) | 1960-05-30 |
GB949551A (en) | 1964-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1413714A1 (de) | Zeitsteuervorrichtung | |
DE3705034A1 (de) | Hebelgefuehrtes ritzel in einem anlassermotor | |
DE2447713C2 (de) | Startermotor | |
DE3543587A1 (de) | Verschluss fuer eine fotografische kamera | |
DE3885519T2 (de) | Apparat für elektrisch angetriebenen Schalter. | |
DE591780C (de) | Kniegelenkartiges Hebelgetriebe zur Hubzahluntersetzung | |
DE7629034U1 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen ausstellbaren Schiebedeckel eines Kraftfahrzeugdaches | |
DE2850223A1 (de) | Plattenfilterpresse | |
DE1960803A1 (de) | Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Tennisnetzen | |
DE2950681C2 (de) | Steuerschaltung für eine Presse | |
DE3620296A1 (de) | Fadenauswaehlvorrichtung fuer strickmaschinen | |
DE1943426A1 (de) | Schaltgeraet | |
DE1485255A1 (de) | Servomechanismus fuer Naehmaschinen zum Abschneiden der Naehfaeden und Anhalten der Maschine mit der Nadel in vorher bestimmter Stellung | |
DE3005512C2 (de) | Programmsteuervorrichtung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen | |
DE511389C (de) | Motorische Antriebsvorrichtung fuer Steuerschalter von elektrischen Triebwagenzuegen | |
DE1960226A1 (de) | Photographische Kamera | |
AT220698B (de) | Elektromechanische Lochkarten-Steuerung | |
DE2420349A1 (de) | Scheinwerfer-wischvorrichtung | |
DE69311047T2 (de) | Steuervorrichtung für einen Betätigungsvorrichtungszyklus und Lenksäuleneinheit mit einer solchen Vorrichtung | |
DE2026639A1 (de) | Biegemaschine für Stäbe, Drähte und Profile | |
DE2034516A1 (de) | Mit einer Abtasteinrichtung versehenes Steuergerat fur Vor und Rucklauf von Pro gramm tragern | |
DE1465740C (de) | Schaltuhr zur kurzzeitigen Betätigung von Kontakten | |
AT230733B (de) | Photographischer Verschluß | |
DE1188700B (de) | Programmsteuerwerk, insbesondere fuer eine automatische Waschmaschine oder Trockenmaschine | |
CH335267A (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Überzuges auf Isolier-Formkörper aus Mineralwolle |