DE1460271A1 - Elastische Walze,insbesondere fuer Breitquetschen - Google Patents

Elastische Walze,insbesondere fuer Breitquetschen

Info

Publication number
DE1460271A1
DE1460271A1 DE19631460271 DE1460271A DE1460271A1 DE 1460271 A1 DE1460271 A1 DE 1460271A1 DE 19631460271 DE19631460271 DE 19631460271 DE 1460271 A DE1460271 A DE 1460271A DE 1460271 A1 DE1460271 A1 DE 1460271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
squeezing
roller
disks
elastic
wide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631460271
Other languages
English (en)
Inventor
Freyberg Dipl-Ing Adolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Kleinewefers Soehne KG
Original Assignee
Joh Kleinewefers Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Kleinewefers Soehne KG filed Critical Joh Kleinewefers Soehne KG
Publication of DE1460271A1 publication Critical patent/DE1460271A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/021Compressive rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/08Rollers therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F45/00Wringing machines with two or more co-operating rollers; Similar cold-smoothing apparatus
    • D06F45/16Details
    • D06F45/22Rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/02Rollers; Heating arrangements therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F83/00Coverings or pads for ironing or pressing members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

M 448 Krefeld, den 25. November
JOH. KLEINEWEFERS SÖHNE, KREFELD Patent- und Gebrauchsrauster-Hilfs-Anmeldung Elastische Walze, insbesondere für Breitquetschen
Die Erfindung betrifft eine elastische Walze für Kalander, Foulards od. dgl., insbesondere für Quetschwerke zum Ausquetschen von Flüssigkeiten aus Textilware in breiter Bahn. Zweck der Erfindung ist es, den Abquetscheffekt derartiger Walzen zu verbessern.
Während man bisher den physikalischen Grundgesetzen entsprechend den Abquetscheffekt nur durch Erhöhung des spec. Spaltdruckes und eine Erhöhung der Härte der Beschichtung der elastischen Walze erreichen konnte, wurde nun gefunden, daß bei gleichem Liniendruck und gleichem Durchmesser der* elastischen Walze der Abqeutscheffekt dadurch wesentlich verbessert wird, wenn die in bekannter Weise aus senkrecht zur Walzenachce erfolgende Beschichtung mit dünnen Scheiben aus einem homogenen, elastischen Vollmaterial ausgeführt wird. Hierbei
— 2 —
809613/0983
·» d.
sind als dünne Scheiben solche zu bezeichnen., deren Stärke zwischen etwa 0^2 bis j5 mm liegt.
Es ist zwar bekannt, für die Beschichtung Kunststoffe zu verwenden, doch handelt es sich hierbei immer nur entweder um Scheiben aus Kunststoff-Pasern, Maturfasern, Geweben od» dgl., die mit Kunststoffen gäränkt oder belegt sind, oder um Scheiben aus porösen Kunststoffen od„ dgl. Schließlich sind auch elastische Beschichtungen bekannt, die aus dicken !flatten oder durchgehend aus einem homogenen elastischen Stoff bestehen. Demgegenüber besteht die erfindungsgemäße Beschichtung aus dünnen Scheiben, die in sich homogen sind und. für die vorzugsweise Gummi, Polyvinylchlorid, Teflon, Polyäthylen oder ein sonstiger, geeigneter hochpolymerer Kunststoff verwendet wird. Der hierbei verwendete Kunststoff selbst besitzt praktisch keinerlei Saugfähigkeit für Flüssigkeiten und es sind keine Pasern vorhanden, die eine kapillare Saugeinwirkung ausüben könnten.
Die übeiraaschende Wirkung der erfindungsgemäßen Walze ist vielleicht dadurch erklärbar, daß bei dem hohen Druck unmittelbar unter dem Spalt die zu beiden Seiten des Spaltes etwas herausgedrückte Beschichtung eine geringe öffnung der Trerxn-.fugen bewirkt. Die hierbei entstehende Kapillarwirkung übt dann eine Saugwirkung auf die durchlaufende Ware aus, wodurch die im Augenblick des- Durchlaufs durch die Quetschfuge abgequetschte Flüssigkeit hinter der Fuge nicht mehr teilweise in die Ware zurückgesaugt wird.
309913/0963
ϊ/eiterhin ist es überraschend, daß es zur Erzielung der günstigsten Abqaetschwirkung nicht immer auf eine große Härte des verwendeten Kunststoffes ankommt. Je nach der Art der abzuquetschenden Textilware wird es in manchen Fällen erforderlich sein, etwas weicher eingestellten Kunststoff zu verwenden oder auch den 'Beschichtungsdruck der Scheiben zu verringern. Locker gewebte, flauschige Ware verhält sich anders als z.B. eine festgezwirnte' und festgeschlagene dünne Ware. Demgemäß müssen auch die Härte der V/alzen, die Stärke der Scheiben und der Beschichtungsdruck so variiert und erprobt werden, daß der optimale Quetschriruck - der im allgemeinen um etwa 10 c/o günstiger liegt als bei den bekannten Weichwalzen - erreicht wird.
Die anliegende Zeichnung zeigt den Aufbau der erfindungsgemäßen WalzeJ1^ wobei auf einer Stahlachse 1 mit dem Lagerzapfen 2 die Kunststoffscheiben j? senkrecht zur Walzenachse geschichtet und an beiden Walzenenden durch die Endscheiben 4 unter dem erforderlichen Druck zusammengepreßt sind.
Patentansprüche:

Claims (4)

Patentansprüche;
1.) Elastische Walze für Kalander, Foulards od. dgl*, insbesondere für Quetschwerke zum Abquetschen von Flüssigkeiten aus Textilien in breiter Bahn, mit einer aus senkrecht zur Walzenachse liegenden Beschichtung mit einzelnen Werkstoffscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibejrais einem homogenen, elastischen Stoff bestehen, wobei der Werkstoff der Scheiben selbst praktisch keine Flüssigkeit aufnimmt.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben vorzugsweise aus Gummi, KLyvinylchlorid, Teflon, Polyäthylen oder sonst einem geeigneten, hoehpolymeren Kunststoff bestehen.
35· Walze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Scheiben vorzugsweise 0,2 bis 3 nm beträgt.
4. Walze nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben eine Härte des Werkstoffes besitzen und/ oder mit einer Vorspannung zusammengepreßt sind, die bei dem jeweiligen Material die höchstmögliche Kapillarwirkung ergeben.
800813/0869
DE19631460271 1963-11-27 1963-11-27 Elastische Walze,insbesondere fuer Breitquetschen Pending DE1460271A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0051473 1963-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1460271A1 true DE1460271A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=7226010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631460271 Pending DE1460271A1 (de) 1963-11-27 1963-11-27 Elastische Walze,insbesondere fuer Breitquetschen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH426707A (de)
DE (1) DE1460271A1 (de)
GB (1) GB1016812A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE301418B (de) * 1967-03-23 1968-06-04 Karlstad Mekaniska Ab
DE2632292A1 (de) * 1976-07-17 1978-01-19 Bruderhaus Maschinen Gmbh Kalanderwalze

Also Published As

Publication number Publication date
GB1016812A (en) 1966-01-12
CH426707A (de) 1966-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659533C2 (de) Dichtstreifen aus zwei Werkstoffen
DE1460271A1 (de) Elastische Walze,insbesondere fuer Breitquetschen
Bujard Einführung in das Schwerpunktthemenheft. Elterngeld und Elternzeit in Deutschland: Ziele, Diskurse und Wirkungen
DE949995C (de) Doppelriemchen-Streckwerk fuer Spinnmaschinen
EP2511013B1 (de) Klebstoffdüse zum Aufbringen von Klebstoff auf eine bewegte Materialbahn
WO2005070544A2 (de) Vorrichtung zum verringern von kapillarkräften
AT159688B (de) Vorrichtung zum Zusammenschichten von Scheiben aus Glas oder andern Werkstoffen mit Folien oder Platten aus einer hochelastischen, nicht plastichen Zwischenschichte.
DE1919976U (de) Foerderband.
DE2923566A1 (de) Verwendung von flachen, beschichteten, textilen hohlkoerpern zur verringerung der koerperschalluebertragung
DE2112821A1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Teppichbodens mit einer Schicht aus Kunststoff,Kunststoff-Kautschuk u. dgl.
DE1556766A1 (de) Foerdereinrichtung fuer rechteckige flache Sendungen wie z.B. Postsendungen
CH445042A (de) Vorhanggleiter
DE6921483U (de) Kunststoff-profil zur einfassung von wand- oder deckenverkleidungen
DE1610593U (de) Seilzugvorrichtung, insbesondere fuer buehnenvorhaenge.
DE1773202U (de) Abdichtung fuer untere tuerkanten.
DE1422249A1 (de) Reflexvermindernde gekruemmte Folie,insbesondere zum Aufbringen auf die Frontplatte einer Kathodenstrahlroehre
DE1787975U (de) Kombiniertes band, vorzugsweise geeignet als foerderband, oder treibriemen.
DE1833388U (de) Zusammengesetzte profilleiste zur herstellung von fenster- und tuerrahmen.
DE1864838U (de) Bodenmatte.
DE2700526A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes mit isolierenden eigenschaften und gegenstand, der mit hilfe dieses verfahrens bekommen ist
DE1819524U (de) Vorrichtung zum verkleiden von waenden.
DE1479711A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Gurtbaendern
DE1460414A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer Nassquetschwerke fuer die Textilbehandlung
DE2310675B2 (de) Verwendung einer breitschlitzduese fuer die herstellung von folien oder platten aus gummi oder kunststoff
DE1920206U (de) Andruckrolle fuer tonbaender.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971