DE2700526A1 - Verfahren zur herstellung eines gegenstandes mit isolierenden eigenschaften und gegenstand, der mit hilfe dieses verfahrens bekommen ist - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines gegenstandes mit isolierenden eigenschaften und gegenstand, der mit hilfe dieses verfahrens bekommen ist

Info

Publication number
DE2700526A1
DE2700526A1 DE19772700526 DE2700526A DE2700526A1 DE 2700526 A1 DE2700526 A1 DE 2700526A1 DE 19772700526 DE19772700526 DE 19772700526 DE 2700526 A DE2700526 A DE 2700526A DE 2700526 A1 DE2700526 A1 DE 2700526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
plastic
extrusion
extrusion nozzle
infilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772700526
Other languages
English (en)
Inventor
James Eugene Geyer
Alfred Joseph Rossmeissl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SABIC Innovative Plastics BV
Original Assignee
General Electric Plastics BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Plastics BV filed Critical General Electric Plastics BV
Publication of DE2700526A1 publication Critical patent/DE2700526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/267Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/42Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length using pressure difference, e.g. by injection or by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur herstellung eines Gegenstandes mit isolie-
  • renden Eigenschaften und Gegenstand, der mit Hilfe dieses Verfahrens bekommen ist Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit isolierenden Eigenschaften, welcher Gegenstand aus zwei am Abstand voneinander liegenden Metallteilen besteht, wie Profilen, deren zueinander gekehrte Flächen mit Ausnehlungen versehen sind.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der deutschen Auslegeschrift 2 027 937 bekannt. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist, dass der für die isolierende Wirkung angewandte Schaum eine bewegliche Nasse ist, die wenn sie nicht vollständig ausreagiert ist, was leistens der Fall sein wird, dazu leitet dass die Profile nach Verlauf der Zeit weichen oder reissen. Ein weiterer wichtiger Nachteil der rit diesem Verfahren bekommenen Profile ist, dass die Starke zwischen den zwei Metallprofilen doch zu niedrig erscheint.
  • Die Erfindung bezweckt die obenstehenden Probleme und Nachteile zu erheben.
  • Gemäss der Erfindung ist dies erreicht, dadurch dass die NetCilt#i1O an beiden Seiten eines Auspressungsmundstick-s vorbei geführt werden, während anschliessend an dem Auspressungs.undstdck Kalibrierung stattfindet des durch das Auspressungs@undstück zugeführten Kunststoffes. Bei einer zweckmässigen Ausführungsform dieses Verfahrens kann ein Treikmittel zum Kunststoff rugeführt sein.
  • Das obenbeschriebene Verfahren kann auf viele Weisen praktisch angewandt werden. Z.D. kann dies geschehen mit einer Vorrichtung die aus < einer aus eine. oder mehreren fllöcken gebildetes #uttermatri@@ besteht in der die Profile befestigt werden können mittels Vakuum, Klemmen oder Schrauben oder auf derartige Weise, wobei je ein der Blöcke derart geführt werden kann, z.B. auf Rollen, dass die aufstehende Wand des Blockes als Kaliber dient, während an der anderen Seite am festen Auspressungsmundstück anschliessend eine feste Kalibrierung aufgestellt worden ist. Weiterhin ist es auch möglich dass die Muttermatrize und die Kalibrierung gegliedert ausgeführt sind.
  • Die Erfindung bezieht sich natürlich auch auf einen Gegenstand bekommen mit dem obenbeschriebenen Verfahren. Ein auffallender Aspekt hierbei ist, dass der Kostenpreis dieser Gegenstande ziemlich niedriger auszufallen erscheint als bei den Gegenständen gemäss der obengenannten Publikation.
  • Die Erfindung wird hierunten näher erläutert werden durch eine Zeichnung, in der bei Weise von Beispiel eine Vorrichtung für Anwendung des Verfahrens gemäss der Erfindung, und ein Gegenstand angegeben worden ist. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Gegenstand mit isolierenden Eigenschaften, die Fig. 2A und 2B auf schematische Weise respektiv einen Querschnitt und eine Obenansicht einer ersten Ausfuhrungsform einer Vorrichtung fur Anwendung des Verfahrens, die Fig. 3A und 3B auf derartige Weise eine zweite Ausführungsfori.
  • In Fig. 1 ist in Querschnitt ein Gegenstand mit isolierenden Eigenschaften angegeben, der aus einem Obenprofil 1 und Unterprofil 2 besteht, zwischen denen sich eine isolierende Schicht 3 befindet.
  • Ein derartiger Gegenstand wird vielfach in dem Baugewerbe angewandt, z.B. für sogenannte Metallrahmen wobei unter Metall meistens Aluminium verstanden wird. Die Erfindung ist aber nicht zu diesen Anwendungen beschränkt worden. Das Obenprofil 1 und das Unterprofil 2 sind hiet Behälter-förmig angegeben, doch wichtiger ist, dass sie auf die zueinander gekehrten Flächen mit Ausnehmungen 4 mit umgesetzten Enden versehen sind.
  • Es ist hervorgekommen dass hierdurch eine genügend starke Verbindung bekommen werden kann mit dem isolierenden Material.
  • Vorzugsweise wird für das isolierende Material ein thermoplastischer Kunststoff benutzt.
  • Bei der Herstellung eines derartigen Gegenstandes soll doch einer richtigen Kalibrierung viele Aufmerksamkeit gewidmet werden, i.e.
  • dass das isolierende Material sich nicht ausserhalb der Berührungsflächen die Seiten des Obenprofiles und des Unterprofiles entlang erstreckt.
  • Zwei Möglichkeiten hierfür sind in den Fig. 2 und 3 angegeben, wobei in den Figuren 2A und 3A je wieder der in Fig. 1 angegebene Gegenstand sichtbar ist, während in den Figuren 2B und 3B die schematische Obenansichten eines Teiles der Vorrichtung sind, die wechselseitigen Stande eines Auspressungsmundstücks 5 und einer Kalibrierung 6, 9 angegeben worden sind.
  • In Fig. 2 wird zur Führung des Obenprofiles und des Unterprofiles eine Muttermatrize 7 benutzt,n inArgr,mit punktierten Linien angegebene Höhlungen angeordnet sind um die Profile mittels Vakuum in ihrer richtigen Position zu saugen. Die Befestigung der Profile in der Muttermatrize kann auch auf andere Weisen gemacht werden, z.B. mittels Festklemmen oder Festschrauben. Der Raum zwischen dem Obenprofil und dem Unterprofil hat gerade eine gentgende Grösse um das Auspressungsmundstück 5 in den Raum zwischen dem Unterprofil und dem Obenprofil stechen zu lassen.
  • Die Muttermatrize 7 kann dann, z.B. durch sie auf (nicht angegebene) Rollen zu setzen, auf eine derartige Weise geführt werden dass die freien Räume mit dem Kunststoff erfüllt werden. Hierbei dient der vertikale Teil der Muttermatrize als Kalibrierung während für Kalibrierung der anderen Seite des Gegenstandes ein Kaliber 6 auf die Vorrichtung angeordnet sein kann.
  • In Fig. 3 ist in Prinzip dasselbe angegeben als in Fig. 2, doch hierbei wird nicht eine einheitliche Muttermatrize benutzt, doch gesonderte Führungsglieder 10. In diesem Fall ist es aber notwendig, und dies ist in Fig. 3B schematisch angegeben, dass zwei Kalibrierungen 9 anwesend sind.
  • Innerhalb des Rahmens der folgenden Ansprüche fallen auch andere Ausführungsformen für das obenbeschriebene Verfahren, und auch andere Gegenstände als zur Anwendung im Wohnungsbau behufs Fensterscheiben.

Claims (6)

  1. ANSPRUCHE: 1 Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit isolierenden igenschaften, welcher Gegenstand aus zwei am Abstand voneinander liegenden Metallteilen besteht, wie Profilen, deren zueinander gekehrte Flachen mit Ausnehmungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet dass die Metallteile an beiden Seiten eines Auspressungsmundstückes vorbei geführt werden, während anschliessend an dem Auspressungsmundstuck Kalibrierung stattfindet des durch das Auspressungsmundstück zugeführten Kunststoffes.
  2. 2. Verfahren gemäss dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Kunststoff ein Treibmittel umfasst.
  3. 3. Vorrichtung für Anwendung des Verfahrens gemass dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass sie aus einer aus einem oder mehreren Blocken gebildeten Muttermatrize besteht, in der die Profile befestigt werden können mittels Vakuum, Klemmen oder Schrauben oder dergleichen, wobei je ein der Blöcke derart geführt werden kann, z.B. auf Rollen, dass die aufstehende Wand des Blockes als Kaliber dient, während an der anderen Seite an dem festen Auspressungsmundstück anschliessend eine feste Kalibrierung aufgestellt worden ist.
  4. 4. Vorrichtung gemass dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Muttermatrize und die Kalibrierung gegliedert ausgeführt sind.
  5. 5. Gegenstand bekommen mit Hilfe des Verfahrens gemäss dem Anspruch 1 oder 2.
  6. 6. Verfahren, Vorrichtung und Gegenstand wie in der Beschreibung beschrieben und/oder in der zugehörigen Zeichnung angegeben.
DE19772700526 1976-09-02 1977-01-07 Verfahren zur herstellung eines gegenstandes mit isolierenden eigenschaften und gegenstand, der mit hilfe dieses verfahrens bekommen ist Withdrawn DE2700526A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7609799A NL7609799A (nl) 1976-09-02 1976-09-02 Werkwijze voor het vervaardigen van een voor- werp met isolerende eigenschappen, alsmede op een voorwerp dat met behulp van deze werkwijze is verkregen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2700526A1 true DE2700526A1 (de) 1978-03-09

Family

ID=19826840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700526 Withdrawn DE2700526A1 (de) 1976-09-02 1977-01-07 Verfahren zur herstellung eines gegenstandes mit isolierenden eigenschaften und gegenstand, der mit hilfe dieses verfahrens bekommen ist

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2700526A1 (de)
NL (1) NL7609799A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853667A1 (de) * 1978-12-13 1980-06-19 Fuchs Kg Otto Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines waermegedaemmten verbundprofils
EP0164226A1 (de) * 1984-05-10 1985-12-11 Norandex Inc. Verfahren und Vorrichtung zum direkten Strangpressen wärmedämmender Trennprofilkörper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853667A1 (de) * 1978-12-13 1980-06-19 Fuchs Kg Otto Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines waermegedaemmten verbundprofils
DE2858128C2 (de) * 1978-12-13 1984-06-07 Otto Fuchs Kg, 5882 Meinerzhagen Vorrichtung zum herstellen eines waermegedaemmten verbundprofils
EP0164226A1 (de) * 1984-05-10 1985-12-11 Norandex Inc. Verfahren und Vorrichtung zum direkten Strangpressen wärmedämmender Trennprofilkörper

Also Published As

Publication number Publication date
NL7609799A (nl) 1978-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005498A1 (de) Fensterscheibe
DE2527072C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Netzes
DE2755695B2 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster, Türen u.dgl
DE2030348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken eines schlauchformigen Films aus einem thermoplastischen Harz
DE2939761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen eines behaelters
DE2119393A1 (de) Verfahren zum Herstellen tragfähiger Gebilde, wie Bauplatten od. dgl. und Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens
DE2700526A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes mit isolierenden eigenschaften und gegenstand, der mit hilfe dieses verfahrens bekommen ist
DE3124843C3 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines ein Trocknungsmaterial enthaltenden Abstandshalters für Isolierglasscheiben
EP1673281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gef llter und vers chlossener beh lter
DE1994127U (de) Leiste zur verwendung fuer bauten und deren ausstattung.
DE2331427A1 (de) Mit einer faserauflage versehenes flockelement u. dgl., insbesondere dichtelement, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3412254A1 (de) Spritzbeutel fuer konditoreiwaren o. dgl.
DE2813266C3 (de) Stoßfänger für einen Kraftwagen
DE1815973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strangherstellung von mehrschichtigen Betonformlingen,insbesondere Dachpfannen
DE2611943C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines wärmegedämmten Profils
CH620733A5 (en) Sound-deadened hollow-profile metal bar for roller shutter as well as method of manufacturing it
DE1779374C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Gegenständen aus geschäumten thermoplastischem Kunststoff
DE1779235B2 (de) Breitschlitzduese fuer schneckenpressen zur herstellung von profilierten thermoplastischen kunststoffolien
AT339588B (de) Vorrichtung zur herstellung von rinnenformigen hohlkorpern
DE2249632B1 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufgeben gießfähiger Substanzen auf Bänder mit hochempfindlichen Oberflächen, insbesondere zum Aufgeben polymerer Harze
DE2703254B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Profiistreifens, insbesondere eines Randeinfassungsstreifens für Automobile
DE2206319A1 (de) Vorrichtung zur Kunststoff-Paneelherstellung
DE2343650A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauelements aus kunststoff
AT334808B (de) Strangpresse zum kontinuierlichen vergiessen von betonbauelementen
DE917215C (de) Rechenschieber und Verfahren und Einrichtung zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8141 Disposal/no request for examination