AT334808B - Strangpresse zum kontinuierlichen vergiessen von betonbauelementen - Google Patents

Strangpresse zum kontinuierlichen vergiessen von betonbauelementen

Info

Publication number
AT334808B
AT334808B AT892773A AT892773A AT334808B AT 334808 B AT334808 B AT 334808B AT 892773 A AT892773 A AT 892773A AT 892773 A AT892773 A AT 892773A AT 334808 B AT334808 B AT 334808B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concrete
belts
casting
extrusion press
vibrator
Prior art date
Application number
AT892773A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA892773A (de
Inventor
Sven Melker Nilsson
Original Assignee
Nilcon Ab Ing Firman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT902971A external-priority patent/AT318458B/de
Application filed by Nilcon Ab Ing Firman filed Critical Nilcon Ab Ing Firman
Priority to AT892773A priority Critical patent/AT334808B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT334808B publication Critical patent/AT334808B/de
Publication of ATA892773A publication Critical patent/ATA892773A/de

Links

Landscapes

  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Strangpresse zum kontinuierlichen Vergiessen von Betonbauelementen, bestehend aus einem auf einem Giessbett in Längsrichtung erfahrbaren Ständer mit einem oder mehreren zur Aufnahme der Betonmischung dienenden und mit je einer Austrittsöffnung für den Beton am unteren Ende versehenen Betonbehältern sowie mit äusseren Formseitenwänden, die aus endlosen, umlaufenden Bändern bestehen, deren dem Gussstrang zugewendete, dessen senkrechte Aussenwände formende Trume relativ zum Giessbett die Geschwindigkeit Null haben, wobei die Bänder mit vorzugsweise auf gleichen Abständen gelegenen Ansätzen versehen sind, die zur Bildung entsprechender Ausnehmungen an der Aussenseite des fertiggegossenen Betonbauelementes dienen. 



   Bekannt ist auch eine Strangpresse zum Giessen von hohlen Betonbauelementen, bei der sowohl die beiden parallelen, lotrechten Aussenseiten als auch die obere vorzugsweise waagrechte Aussenseite der Betonelemente durch kontinuierlich umlaufende Bänder geformt werden und bei denen die Geschwindigkeit sämtlicher Bänder bei der Vorwärtsbewegung der Strangpresse, relativ zum Giessbett, ebenfalls gleich Null ist. Da jedoch eine Komprimierung des Betons in einer derartigen Strangpresse äusserst schwierig, ja fast unmöglich ist, werden an den damit gefertigten Betonbauelementen auch nur Festigkeitszahlen von ungefähr 300 kp/cm2 erreicht, was jedoch für Anforderungen, die im steigenden Mass an längliche, rinnenförmige Betonbauelemente mit dünnen Stegen gestellt werden, nicht mehr ausreichend sind. 



   Bekannt ist auch eine Strangpresse, bei der zur Erhöhung der Festigkeitszahlen der gefertigten Betonbauelemente die Seitenwände zur Bildung von dünnen Stegen gerüttelt werden, bei denen die Formseitenwände jedoch nicht aus endlos umlaufenden Bändern bestehen. 



   Ziel der Erfindung ist nun eine Strangpresse der eingangs angeführten Art, mit deren Hilfe nicht nur grössere Festigkeitszahlen von 800 bis 1000 kp/cm2, sondern gleichzeitig auch höhere Giessgeschwindigkeiten von 4 bis 6 m/min erzielt werden können. 



   Erreicht wird dies erfindungsgemäss dadurch, dass zur Bildung von Stegen den Bändern gegenüberliegende Formbegrenzungen vorgesehen sind, die als mit einem Vibrator ausgestattete Platten ausgebildet sind und dass oben zwischen den Bändern und den Platten mit einem Vibrator versehene Schlitten zum Glätten der oberen Seite der Stege angeordnet sind. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles, welches in den Zeichnungen schematisch dargestellt ist, näher erläutert. In diesen zeigen Fig. l eine Seitenansicht der Strangpresse, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Strangpresse mit einem durch diese geformtes Betonbauelement mit dünnen Stegen, Fig. 3 in perspektivischer Darstellung das eine Ende dieses Betonbauelementes und Fig. 4 einen Querschnitt durch zwei solcher aneinandergefügter und miteinander verbundener Betonbauelemente. 



   Das in Fig. 3 dargestellte rinnenförmig ausgebildete   Betonbauelement--l--weist seitlich   hochstehende 
 EMI1.1 
 gleichen Abständen voneinander gelegene Absätze --9-- an ihrer Aussenseite auf. Derartige Betonbauelemente werden durch die Strangpresse der Erfindung kontinuierlich vergossen. 



   Der in Fig. l und 2 gezeigte Maschinenständer --10-- wird von   Laufrädern--11, 12--getragen,   die sich auf den Längskanten --13-- eines längsgerichteten Giessbettes --14-- abrollen, und mit Hilfe eines Motors--15--durch Ketten--16--oder andere kraftübertragende Organe getrieben werden. 



   Der Ständer --10-- ist weiter mit drei   Giessformen--17,   18 und 19-- zur Bildung der Seitenwände --2, 3--bzw. des Bodens --4-- rinnenförmigen Betonbauelementes ausgestattet. Den Giessformboden bildet dabei bei sämtlichen Formen--17, 18,   19--das Giessbett--14--.   



   Als äussere Formseitenwand für die   Giessformen--17, 18--dienen   senkrecht angeordnete Zufürhrbänder   --20, 21--aus   Gummi oder aus einem andern, für diesen Zweck geeigneten Werkstoff, die je zwei ihnen zugeordnete, ebenfalls senkrecht angeordnete Rollen--22, 23--umlaufen, von denen die zuletzt erwähnte   Rolle--23--durch   den   Motor--15--mit   solcher Umdrehungsgeschwindigkeit und in derartiger Richtung angetrieben wird, dass sich die beiden Zuführbänder --20,21-- nach dem Takt des Verfahrens der Giessmaschine auf dem Giessbett entlang, an den Rollen abwälzen.

   Das bedeutet, dass die der betreffenden   Giessform-17, 18- zugekehrte Seite   der   Zuführbänder-20, 21-im   Verhältnis zu dem gegossenen oder verformten Betongegenstand nicht versetzt wird,   d. h.   die Geschwindigkeit Null hat. Eine an der Rückseite jedes Zuführbandes --20,21-- angeordnete Stützplatte --24-- wirkt dem in der Giessform während des Formungsverlaufes des Betongegenstandes entstehenden Druck entgegen. Die beiden   Zuführbänder--20, 21--   sind ausserdem je mit seitlich vorstehenden, senkrecht angeordneten Wulsten oder   Absätzen--25--versehen,   die nahe der Unterkante der beiden Zuführbänder und auf gegenseitig gleichen Abständen gelegen sind.

   Die   Zuführbänder--20, 21--bilden   die äussere Formwand für die   Giessformen--17, 18--.   Die dieser gegenüberstehende Formwand für die beiden   Giessformen--17, 18--bildet   eine mit einem   Vibrator--26--   ausgestattete längliche Platte-27 bzw. 28--, die durch elastische Organe-30 und   32-an   ihrem vorderen und hinteren Ende an waagrechten   Achszapfen --33-- gelagert   ist, welche ihrerseits an Querbalken-34befestigt sind.

   Die beiden Formwände --27,28-- können mit Hilfe besonderer Organe näher an das ihnen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zugeordnete Zuführband --20,21-- herangeführt oder wenn notwendig, auch von diesem weggeführt werden, um die Breite der Giessform und damit auch die Dicke der Seitenwände --2,3-- des rinnenförmigen Betonbauelementes zu erhöhen bzw. herabzusetzen. 



   Die Vorschubrichtung der Strangpresse ist mit der Bezugsziffer --36-- in Fig.1 angegeben. Die beiden   Giessformen-17, 18-sind   oben durch je einen mit einem   Vibrator --38-- ausgestatteten   Schlitten --39-- abgedeckt. Ihnen gehören weiters auch längsgerichtete   Formprofilleisten--40   und 41--an, die auf dem   Giessbett-14-gelegen   sind. Die zur Herstellung des   Bodens --4-- des   rinnenförmig ausgebildeten   Betonbauelementes-l-dienende Giessform-19-ist   oben durch einen mit einem Vibrator-42ausgerüsteten   Schlitten --43-- abgedeckt,   der durch längsgerichtete, elastische   Abdichtungen --44-- mit   
 EMI2.1 
 



   In Bewegungsrichtung der Strangpresse gesehen, vor den   Giessformen --17,   18 und 19--, trägt der Ständer --10-- zwei Betonmischungsbehälter --45,46--, die je mit einer   Dosierungsanordnung--47   bzw. 



  48--in der   Ausspeiseöffnung--49   bzw.   50--versehen   sind. Unterhalb der Ausspeiseöffnung --49-- ist ein zum Ausbreiten der Betonmasse zu einer gleichmässigen   Schicht--52--auf   das   Giessbett--14--   vorgesehener Trichter--51--od. dgl. angeordnet. Vor diesem   Trichter--51--ist   eine an eine Wasserzuleitung anschliessbare   Düse--53--zum   Befeuchten der sich am vorderen Ende der Betonschicht --52--bildendenAnhäufung--54--vorgesehen. 



   Unterhalb der Ausspeiseöffnung --50-- ist ein Trichter--55--angeordnet, der die aus dem   Betonmischungsbehälter--46--herausquellende   Betonmasse derart teilt, dass in die beiden Giessformen --17 
 EMI2.2 
 die Zuführbänder --20,21-- und die ihnen zugeordneten, nicht wegfedernden   Stützplatten--24--   bestimmt. Hiedurch wird zugesichert, dass die gegossenen oder verformten Betonbauelemente ein und dieselbe Breite und auch die   Seitenwände--2, 3--ein   und dieselbe Höhe erhalten. 



   Durch das Vibrieren wird auch gewährleistet, dass die Betonmasse die Giessformen gut ausfüllt,   u. zw.   auch 
 EMI2.3 
 dass der Mörtel zwischen den   Absätzen --25-- eindringen   kann, wird ein guter Verband erzielt, der ein gegenseitiges Verschieben der Betonbauelemente sowohl in senkrechter Richtung als auch in Längsrichtung völlig verhindert. 



   Die gezeigte und beschriebene Ausführungsform ist nur als ein Beispiel zu betrachten und die verschiedenen in die Strangpresse eingehenden Einzelteile können baulich auf verschiedene Art im Rahmen des Anspruches verändert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Strangpresse zum kontinuierlichen Vergiessen von Betonbauelementen, bestehend aus einem auf einem Giessbett in Längsrichtung verfahrbaren Ständer mit einem oder mehreren zur Aufnahme der Betonmischung dienenden und mit je einer Austrittsöffnung für den Beton am unteren Ende versehenen Betonbehältern sowie mit äusseren Formseitenwänden, die aus endlosen, umlaufenden Bändern bestehen, deren dem Gussstrang zugewendete, dessen senkrechte Aussenwände formende Trume relativ zum Giessbett die Geschwindigkeit Null haben, wobei die Bänder mit vorzugsweise auf gleichen Abständen gelegenen Ansätzen versehen sind, die zur Bildung entsprechender Ausnehmungen an der Aussenseite des fertiggegossenen Betonbauelementes dienen, <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Formbegrenzungen vorgesehen sind,
    die als mit einem Vibrator ausgestattete Platten (27 bzw. 28) ausgebildet sind, und dass oben zwischen den Bändern (20,21) und den Platten (27 bzw. 28) mit einem Vibrator (38) versehene Schlitten (39) zum Glätten der oberen Seite der Stege angeordnet sind.
AT892773A 1970-12-15 1973-10-22 Strangpresse zum kontinuierlichen vergiessen von betonbauelementen AT334808B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT892773A AT334808B (de) 1970-12-15 1973-10-22 Strangpresse zum kontinuierlichen vergiessen von betonbauelementen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1695670 1970-12-15
AT902971A AT318458B (de) 1970-12-15 1971-10-19 Strangpresse zum kontinuierlichen Vergießen von Betonbauelementen
AT892773A AT334808B (de) 1970-12-15 1973-10-22 Strangpresse zum kontinuierlichen vergiessen von betonbauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT334808B true AT334808B (de) 1976-02-10
ATA892773A ATA892773A (de) 1976-05-15

Family

ID=27151057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT892773A AT334808B (de) 1970-12-15 1973-10-22 Strangpresse zum kontinuierlichen vergiessen von betonbauelementen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT334808B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA892773A (de) 1976-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung faserverstaerkter Gegenstaende aus plastischem oder Harzmaterial
DE2311378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschaeumten bauplatten
EP0344192B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen
DE2119393A1 (de) Verfahren zum Herstellen tragfähiger Gebilde, wie Bauplatten od. dgl. und Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens
AT334808B (de) Strangpresse zum kontinuierlichen vergiessen von betonbauelementen
DE2518978A1 (de) Waermedaemmendes verbundpaneel und verfahren zu dessen herstellung
DE2428912C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Gießformteilen
DE3321307C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tragriegeln, Profilstäben, Balken u.dgl. aus gepreßten pflanzlichen Kleinteilen
DE2337792C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus erhärtender Masse
DE3907748C2 (de)
DE2305873B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verbundprofilen aus metallprofilteilen und kunststoff
DE2152124B2 (de) Maschine zum Herstellen länglicher Betonbauelemente
DE1814230B2 (de) Hydraulische presse zum herstellen von baukoerpern
DE1050990B (de)
AT324685B (de) Pressvorrichtung zur formung plastischer massen
DE2059760A1 (de) Extrusionsmaschine zur Herstellung von Gegenstaenden aus betonaehnlichem Material
DE2618599C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Füllen stationärer Preßformen
DE1504901C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Hohlbauplattenbandes
DE630584C (de) Einrichtung zum Umkleiden weitmaschiger Drahtgewebe oder -geflechte mit formbarer Masse
DE3601290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geruestbrettern sowie geruestbrett
DE2045945A1 (de)
DE900749C (de) Verfahren zum Herstellen profilierter kunstharzhaltiger Koerper
CH562675A5 (en) Multiple formwork for set of concrete plates - setting up simplified by chain on tensioning cylinder
DE2151704A1 (de) Baustein aus gepresstem leichtbaumaterial
DE2329228C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten mit aus deren Oberfläche herausragender Bewehrung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee