DE1459224C - Einrichtung zum Abnehmen von Betonoder Terrazzoplatten aus einer Formmaschine - Google Patents

Einrichtung zum Abnehmen von Betonoder Terrazzoplatten aus einer Formmaschine

Info

Publication number
DE1459224C
DE1459224C DE1459224C DE 1459224 C DE1459224 C DE 1459224C DE 1459224 C DE1459224 C DE 1459224C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
fingers
level
plate
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 7101 Oedheim Steinmetz
Original Assignee
Böhringer & Co, 7101 Oedheim
Publication date

Links

Description

I 459
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Abnehmen von Beton- oder Terrazzoplatten aus einer Formmaschine, in der die auf einer Unterlage liegenden Platten durch Ausstoßfinger aus der Form herausgehoben werden.
Zur vollen Ausnutzung der Kapazität derartiger zumeist teil- oder vollautomatisch arbeitender Maschinen ist es erforderlich, für eine reibungslose und verzögerungsfreie Abnahme der fertiggestellten Platten zu sorgen, da ja hiervon der weitere Arbeitsrhythmus der Maschine abhängt.
Es ist bekannt und üblich, die fertigen Platten durch eine Arbeitskraft direkt aus der Form herausnehmen zu lassen bzw. von einer Vorrichtung, die sie aus der Form gehoben hat, abnehmen zu lassen. Damit hierbei keine Verzögerung eintritt, ist eine Bedienungsperson gezwungen, genau zum Zeitpunkt des Plattenausstoßes die gefertigte Platte zu ergreifen und abzutragen. Das bedeutet praktisch, daß die betreffende Person fest an ihren Arbeitsplatz gebunden ist und keinerlei weitere Nebenarbeiten übernehmen kann. Die Arbeitskraft ist dadurch schlecht ausgenutzt. Werden noch notwendige Nebenarbeiten übernommen, wie z. B. die Vorbereitung eines neuen Plattenstapels oder die Bereitstellungg eines neuen Hatten-Absetzwagens, so kann es leicht zu einer Unterbrechung des Arbeitskontaktes der Maschine kommen. Das wechselseitige Abtragen an Schiebetischpressen mit zwei Tischen ist einer einzigen für das Plattenabsetzen eingeteilten Arbeitskraft schlechterdings nicht möglich.
Es sind Formmaschinen zum Herstellen keramischer Platten bekannt, bei denen die Platten selbsttätig von den Formmaschinen abgenommen werden. Diese Platten haben jedoch eine gegenüber den frisch geformten Betonplatten höhere Festigkeit und lassen sich nach dem Formen ohne weiteres wenden oder stapeln.
Weiter ist es bekannt, Formkästen mit Formungen selbsttätig aus Formmaschinen abzunehmen und auf Rollenbahnen wegzufördern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Vorgang des Abnehmens der Unterlage mit der Platte mit einfachen Mitteln insoweit zu automatisieren, daß die Maschine in ihrem Takt nach dem Ausstoßen einer Platte ohne den Zugriff einer Bedienungsperson reibungslos weiterarbeiten kann und daß für den Zeitpunkt des Tätigwerdens der mit dem Abtragen betrauten Bedienungsperson ein gewisser Spielraum geschaffen wird, der es ihr ermöglicht, zwischendurch Nebenarbeiten zu verrichten bzw. die wechselseitige Abtragung an zwei Tischen vorzunehmen.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß ein auf Schienen laufender Rollentisch mit schräggestellter Rollenebene vorgesehen ist, der durch eine mit der Steuerung der Ausstoßfinger gekuppelte Steuerung unmittelbar, nachdem die Ausstoßfinger ihre Endstellung erreicht haben, mit dem Ende der Rollenebene unter die angehobene Platte mit Unterlage gefahren und nach dem Absetzen der Platte auf der Rollenebene wieder in seine Ausgangsstellung zurückgefahren wird.
Dadurch wird erreicht, daß die Unterlage mit der Platte selbsttätig und mit einfachen Mitteln von den Ausstoßfingern abgenommen wird, ohne daß eine Bedienungsperson die Unterlage ergreifen bzw. eine besondere Abnahmevorrichtung steuern muß.
Vorteilhafte weitere Ausbildungen der Einrichtung nach der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 6.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung nach der Erfindung dargestellt.
In der Plattenformmaschine, die grundsätzlich beliebiger Bauart sein kann, heben die Ausstoßfinger 6 die fertige Platte 7 aus der Form 8.
Zum Abtragen dient der Rollentisch 2 bis 4. Er besteht aus einem Fahrgestell 2 mit vier Rädern, die auf den Schienen 1 laufen. Das Fahrgestell 2 trägt einen schräggestellten Tischrahmen 3, in dem die Rollen 4 drehbar gelagert sind.
Die Zeichnung zeigt den Tisch im eingefahrenen Zustand. Das das Fahrgestell 2 überragende Ende der Rollenebene befindet sich dabei unter der hochgehobenen Platte 7, also zwischen den Ausstoßfingern 6. Dies bedeutet, daß die Breite des Tischrahmens 3 und der zugehörigen Rollen 4 an der Seite, die zwischen die Ausstoßfinger 6 fährt, geringer sein muß als der entsprechende Abstand der Finger 6. Der übrige Teil der Rollenebene dagegen kann so breit sein, wie es andere Erfordernisse günstig erscheinen lassen.
Mindestens die letzte, also unterste Rolle 4a ist feststellbar.
In aller Regel werden derartige Maschinen zum Herstellen der Platten hydraulisch gesteuert. Die Wirkungsweise der Einrichtung zum Abnehmen der Platten soll an einer solchen Maschine erläutert werden. Sie ist aber auch bei anderen Steuerungen an Formmaschinen anwendbar.
Der Antrieb des Rollentisches 2 bis 4 erfolgt mittels des hydraulisch gesteuerten Zylinders 5 mit hin- und hergehendem Kolben. Der Arbeitstakt dieses Zylinders 5 ist mit demjenigen der Ausstoßfinger 6 gekoppelt. Sobald die Ausstoßfinger 6 voll ausgefahren sind, tritt der Zylinder 5 in Tätigkeit und zieht den Rollentisch auf den Schienen 1 in die gezeichnete Stellung. Der schmale Teil der Rollenebene befindet sich damit unter der hochgehobenen Platte 7. Hat der Tisch diese Stellung erreicht, so senken sich die Ausstoßfinger 6 wieder, wobei die Platte 7 auf das Ende des Rollentisches abgesetzt wird. Nun werden die Ausstoßfinger 6 wieder abgesenkt, und der Rollentisch wird durch den Zylinder 5 bzw. dessen Kolben wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeschoben. Die Platte 7 rollt auf der Rollenebene abwärts und wird gewünschtenfalls am Ende der Ebene von der festgestellten Rolle Aa durch Reibung angehalten und bleibt dort liegen.
Die Platte 7 muß nun nicht unbedingt sofort abgenommen werden. Dennoch kann die Maschine ohne Verzögerung weiterarbeiten. Ist die Rollenebene ausreichend lang, wie es die Figur zeigt, so kann sich der Vorgang notfalls sogar wiederholen, gemäß der Figur einmal, ohne daß die erste Platte abgenommen wurde. Es sammeln sich also zwei Platten auf der Rollenebene an, so daß es nicht zu einer Stockung im Takt der Maschine kommt, wenn die mit der Abnahme der Platte betraute Person nicht gleich zur Stelle ist.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Abnehmen von Betonoder Terrazzoplatten aus einer Formmaschine, in der die auf einer Unterlage liegenden Platten
i -4:0 t?
durch Ausstoßfinger aus der Form herausgehoben werden, gekennzeichnet durch einen auf Schienen laufenden Rollentisch mit schräggestellter Rollenebene, der durch eine mit der Steuerung der Ausstoßfinger gekuppelte Steuerung unmittelbar, nachdem diese ihre obere Endstellung erreicht haben, mit dem höher liegenden Ende der Rollenebene unter die angehobene Platte mit Unterlage gefahren und nach dem Absetzen der Platte auf der Rollenebene wieder in seine Ausgangsstellung zurückgefahren wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 für Maschinen mit hydraulisch betätigten Ausstoßfingern, dadurch gekennzeichnet, daß zum Hin- und Herfahren des auf den Schienen (1) laufenden Rollentisches (2 bis 4) ein hydraulisch betätigter Kolben-Zylinder-Antrieb (5) mit hin- und hergehenden Kolben vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollentisch aus einem Fahrgestell (2) mit vier Rädern und aus einem das Fahrgestell mit seinem höher liegenden Teil überragenden, schräggestellten Tischrahmen (3), in dem die Rollen (4) drehbar gelagert sind, besteht.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tischrahmen (3) am freien Ende samt den Rollen (4) auf dem Teil seiner Länge, der sich im eingezogenen Zustand des Rollentisches zwischen den Ausstoßfingern befindet, schmaler gehalten ist als der Abstand zwischen den Ausstoßfingern (6), auf dem übrigen Teil seiner Länge dagegen breiter.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die letzte, d. h. unterste Rolle (4 a) der Rollenebene feststellbar ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche ] bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Rollenebene ein Vielfaches, insbesondere das Dreifache, derjenigen Ausdehnung der zu fertigenden Platten (7) beträgt, die parallel zur Längsausdehnung der Rollenebene verläuft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE579482C (de) Maschine zur Herstellung von Florgeweben durch Aufkleben geschnittener Fasern
DE2547149B2 (de) Stapelvorrichtung zur Beschickung einer Etagenpresse
DE102007019899B4 (de) Transferpresse mit uneinheitlichem Stationenabstand
DE1459224C (de) Einrichtung zum Abnehmen von Betonoder Terrazzoplatten aus einer Formmaschine
EP0490020A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Schneidmaschine
DE2417197A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kastenlosen sandformen
DE1459224B (de) Einrichtung zum Abnehmen von Beton oder Terrazzoplatten aus einer Formmaschi ne
DE2434060A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen und getrennten stapeln von auf formunterlagen ruhenden formlingen
DE1584715C3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Austragen und anschließenden Ablegen von Form hngen aus Beton o dgl
DE2548577C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen von manuellen Vorbereitungsarbeiten an Gießerei-Formkasten bei einer Einstationen-Durchlaufformmaschine
DE2746194C3 (de) Anordnung zur Herstellung kastenloser Sandformen
EP0098271B1 (de) Vorrichtung zum wechseln von modellplatten in formmaschinen
DE2503430A1 (de) Stanzpresse mit beschickungs- und abgabe- einrichtung fuer die zu stanzenden werkstuecke
DE1297017B (de) Schiebetischpresse zum Herstellen von Fliesen, Platten od. dgl.
DE948131C (de) Vorrichtung zum Wellen von Asbestzementplatten
DE1155048B (de) Vorrichtung zum Foerdern und Stapeln von Presslingen
DE1959583A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Maschine zur Bearbeitung von Folienmaterial,insbesondere einer Thermoverformungsmaschine fuer Kunststoffolien
DE541353C (de) Formenringpresse zum Herstellen von Ziegeln, Dachsteinen, Pflastersteinen u. dgl.
DE450021C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einpressen pulverartiger Stoffe in Buechsen
DE1459224A1 (de) Einrichtung fuer Platten-Fertigungsmaschinen
DE690766C (de) Maschine zum selbsttaetigen Abgraten keramischer Platten
DE2108767C3 (de) Vorrichtung zum Entformen und Stapeln von in einer Formmaschine hergestellten Formungen aus Beton o.dgl
DE952659C (de) Maschine zum Pressen von Stueckseife od. dgl.
DE641807C (de) Mechanisch angetriebene Kurvenscheibenpresse zum Herstellen keramischer Formlinge
DE443262C (de) Vorrichtung zur Massenherstellung von Papierhohlkoerpern aus Faserstoffwasser