DE1455613A1 - Landwirtschaftlicher Traktor - Google Patents

Landwirtschaftlicher Traktor

Info

Publication number
DE1455613A1
DE1455613A1 DE19641455613 DE1455613A DE1455613A1 DE 1455613 A1 DE1455613 A1 DE 1455613A1 DE 19641455613 DE19641455613 DE 19641455613 DE 1455613 A DE1455613 A DE 1455613A DE 1455613 A1 DE1455613 A1 DE 1455613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tractor
tractor according
fuel
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641455613
Other languages
English (en)
Inventor
Phillips Harold J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massey Ferguson Inc
Original Assignee
Massey Ferguson Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massey Ferguson Inc filed Critical Massey Ferguson Inc
Publication of DE1455613A1 publication Critical patent/DE1455613A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03144Fluid connections between the tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • F02M37/0094Saddle tanks; Tanks having partition walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Dr.-lng.-Dr.Fues Dr.
Massey-Fergueon Inc.,
12601 Southfield Eoad, Detroit, 32, Michigan, V.St-A-
landwirtschaftlicher Traktor.
Die Erfindung betrifft einen landwirtschaftlichen Traktor.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Traktoren mit Brennstoffbehältern zu versehen, die unmittelbar oberhalb des Motors oder angrenzend an denselben angeordnet sind» Durch diese Anordnung besteht jedoch Feuersgefahr, und zwar infolge der innerhalb des Motors erzeugten Wärme bzw. beim Pullen der Behälter, wenn der Motor noch heiß .ist. Bei Anordnung des Brennstoffbehälters oberhalb des Motors ist außerdem der Behälter für das Einfüllen von Brennstoff nur schwer zu erreichen. Ferner wird durch den Raum, der oberhalb des Motors erforderlich ist, um einen Brennstoffbehälter von nennenswertem Fassungsvermögen zu erhalten, die Gesamthöhe des Traktors ziemlich groß gemacht, was für manche Zwecke nachteilig ist, wenn der Traktor z.B. durch Obstbaumpflanzungen mit tiefhängenden Zweigen hindurchfahren muß. Schließlich wird ein beträchtlicher Teil des Gewichts des Brennstoffs, der in einem in der vorstehend angegebenen Weise angeordneten Behälter enthalten ist, auf die Vorderachse und die Vorderräder des Traktors zur Einwirkung gebracht, so daß die Zugwirkung der hinteren Antriebsräder in keine* Weise gesteigert v/ird „
§09824/0358
Die Erfindung bezweckt, die angegebenen Nachteile zu beheben oder zu vermindern.
Gegenstand der Erfindung ist ein landwirtschaftlicher" Traktor mit einem Längsrahmen. Der Traktor ist gekennzeichnet durch zwei Brennstoffbehälter, die auf dem Traktor auf gegenüberliegenden leiten des Längsrahmens angeordnet sind.
Der Längsrahmen weist vorzugsweise einen vorderen und einen hinteren Teil auf, wobei auf dem vorderen Teil der Motor befestigt ist, während der hintere Teil das Getriebegehäuse bildet. Gemäß der Erfindung sind zwei Brennstoffbehälter auf gegenüberliegenden Seiten des hinteren Teils angeordnet»
Die unteren Enden der Behälter sind vorzugsweise durch eine Leitung miteinander verbunden, damit der Brennstoff aus dem einen in den anderen Behälter strömen kann.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Traktors gemäß der Erfindung dargestellt»
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines landwirtschaftlichen Traktors,"
Pig, 2 in größerem Maßstab einen Querschnitt nach der Linie 2-2 der Figo 1,
Fig. 3 in größerem Maßstab e^.nen Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1,
Fig. 4 einen teilweisen Querschnitt nachher Linie 4-4 der Fig= 3,
Fig. 5 einen teilweisen Querschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 2.
9 09824/03 58
Pig» 1 zeigt einen landwirtschaftlichen Traktor mit einem Iiängsraminen 12, auf dessen vorderem Ende ein Motorblock starr befestigt ist, während das hintere Ende das Getriebegehäuse 16 bildet. Im hinteren Teil des Gehäuses 16 ist eine Antriebseinrichtung angeordnet, die mit den in seitlichem Abstand voneinander liegenden hinteren Antriebsrädern 20 wirksam verbunden ist, von denen nur eines dargestellt ist,. Der Traktor ist außerdem mit lenkbaren Vorderrädern 22 versehen.
Eine Plattform 30 für den Fahrer erstreckt sich seitlich vom Gehäuse 16. ^In mittlerer Teil der Plattform ist an der oberen Wand des Gehäuses 16 durch Bolzen 32 (Mg. 2)
. los
befestigt, während sich die -""nateile der Plattform auf jeder tieite des Gehäuses 16 seitlich erstrecken und in nach unten gerichteten, in der Längsrichtung verlaufenden Planschen 34 enden. Die Plattform 30 ist ferner mit zwei im seitlichen Abstand voneinander liegenden, nach oben ind vorne geneigten Fußstützen 36 versehen, die an den vorderen feilen der Plattfornylitarr befestigt sind #nd auf jeder üeite des Gehäuses 16 vorstehen. Seitlich außerhalb der Fußstützen 36 sind zwei obere Zugangsteile 38 und-40 angeordnet, die gewöhnlich in der Ebene der Plattform liegen. Der Teil 38 ist relativ zur Plattform 30 schwenkbar angeordnet, um eine Füllkappe und eine Füllöffnung zugänglich zu machen, die in einem der Brennstoffbehälter vorgesehen sind, wie nachstehend noch genauer beschrieben-wird.
Zwei Brennstoffbehälter 42 und 44 sind unmittelbar unterhalb der seitlichen Verlängerungen der Plattform 30 zu beiden leiten des Gehäuses 16 angeordnet. In^der Längsrichtung verlaufende Befestigungsteile 46 sind an den oberen äußeren Kanten der Behälter 42 und 44 starr befestigt und Bolzen
901124/0
verbinden die Befestigungsteile 46 und damit die Behälter mit den" Flanschen 34. Außerdem ist am unteren Ende der inneren Seitenwand jedes Behälters das eine Ende eines Befestigungsteils 50 angeschweißt oder auf andere ,Weise . befestigt, dessen anderes Ende durch Bolzen 52 an der unteren Wand des Gehäuses 16 befestigt ist. Befestigungsteile 54 sind ferner an den vorderen Wänden der Behälter 42 und' 44 befestigt und durch Bolzen 56 mit dem oberen
.Arm
5ss€ eines im allgemeinen U-fb'rmigen, seitlich verlaufenden otUt2teils 58 .verbunden. Dieser Arm ist ebenfalls durch Bolzen 60 an der unteren Wand des Gehäuses 16 befestigt. Die Behälter 42 und 44 sind auf diese Heise auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 16 unterhalb·der seitlichen Verlängerung der Plattform 30 festgemacht=.
Eine Leitung 62 erstreckt sich unterhalb des Gehäuses 16 und verbindet die unteren %den der Behälter 42 und-44 miteinander, damit der Brennstoff aus dem -einen in den anderen Behälter strömen kann ο Der Stützteil 58 erstreckt sich rund um die oberen, v.orderen und unteren Heile der •leitung 62, um einen uchutz für dieselbe zu bilden. Zwei untere. Zugangsteile 64 sind an den Befestigungsteilen 54 durch die.Bolzen 56 befestigt und erstrecken sich von den Öeitenwänden des Gehäuses 16 auf der Vorderseite der entsprechenden Behälter 42 und 44 seitlieh nach außen, sowie unterhalb der Plattform 30 und der oberen Zugangsteile 38<" und 40 derselben. Außerdem ist ein unterer Plattenteil 66 durch' Bolzen 68 an den vorderen Enden der unteren Zugangsteile 64-und am unteren Arm des Stützteils 58 befestigt und erstreckt sich unterhalb des Unteren Seils der leitung 62. D|.e seitlichen Verlängerungen der Plattform 30 und die Schutzkonstruktion an den vorderen Enden derselben, welche aus den unteren Zugangsteilen 64, dem Stützteil 58
909824/0358
und dem unteren Plattenteil 66 besteht, schützen die Behälte'r unter normalen Betriebsbedingungen vor Beschädigung.
Gemäß den Pig. 2 bis 4 ipt die obere. Wand des Brennstoffbehälters 42 mit einer füllöffnung 70 und einer abnehmbaren Kappe 72 versehen, die unmittelbar unterhalb des oberen Zugangsteils 38 angeordnet sind. Der Seil 38 isγ bei 76 mit einem angrenzenden Teil der Plattform 30 gelenkig verbunden, zwecks Bewegung zwischen einer in Pig. 4 mit j vollen linien angegebenen Schließstellung und einer mit j unterbrochenen Linien angegebenen Offenstellung■> Ein vom ·! Deckel 38 nach unten gerichteter Anschlag via kommt, mit einem■ ! M ortsfesten Teil 80 in Singriff, der an der oberen äußeren Jicke des Behälters 42 befestigt ist, um den Deckel 38 in ;■ . ; der in Pig.' 4 mit vollen Linien angegebenen ^'teilung'zu ! halten. Am nach unten gerichteten Plansch des Deckels 38 : int eine elastische Pederklinke 82 zwecks lösbaren Verriegelungseingriffs mit dem Teil 80 befestigt, um den Deckel 58 in der Schließstellung zu halten.
Der andere Brennstoffbehälter 44 ist mit einer üblichen, ' elektrisch betätigten Brennstoffspiegel-Abtasteinrichtung 84 versehen, die an der oberen Wand des Behälters befestigt ist und die aus einem schwenkbaren Arm zur Anordnung eines Schwimmers 86 innerhalb des Behälters besteht= Außerdem trägt die obere Wand des Behälters 44 eine Brennstoffleitung 88, die mit einem Rohr verbunden ist, das bis zumunteren Ende des Behälters hinabreicht, um den Brennstoff durch . die Leitung 88 dem Motor zuzuführen. Infolge der Leitung 62, welche die Brennstoffbehälter 42 und 44 miteinander verbindet, wird Brennstoff durch die Leitung 88 aus beiden Behältern entnommen und der Spiegel in beiden Behältern wird durch die Abtasteinrichtung abgetastet. Die übliche (nicht dargestellte) Entlüftungsöffnung ist in der oberen Wand des einen oder anderen Behälters 42 oder 44 vorgesehen=
909824/0358
Um die Behälter zu füllen, wird der Deckelteil 38 angehoben., der zwecks leichter Zugänglichkeit in verhältnismäßig geringer Höhe angeordnet ist, so da/3 die Füllöffnung 70 zugänglich ist» Hierauf wird Brennstoff durch die Füllöffnung 70 in den Behälter 42 eingefüllt, wobei durch die Verbindungsleitung 62 der Behälter 44 gleichzeitig gefüllt wird. Dann wird die Kappe. 72 wieder aufgesetzt und der Deckel 38 in die in Fig. 4 mit vollen Linien angegebene Stellung verschwenkt.
Infolge der .Ausbildung der beschriebenen beispielsweisen Ausführungsform sind die Brennstoffbehälter von der Hitze des Motors verhältnismäßig isoliert und für das Füllen leicht zugänglich, ohne daß eine Feuersgefahr besteht, selbst we-nn das Füllen erfolgt, während der Kot or noch heiß ist. Die Anordnung der Brennstoffbehälter ermöglicht, eine Verringerung der Gesamthöhe des Traktors und vollständig unabhängig davon ein größeres Fassungsvermögen der Behälter. Da die Brennstoffbehälter außerdem in unmittelbarer Nähe der hinteren Antriebsräder angeordnet sind, wird der größere Teil des Gewichts des in den Behältern enthaltenen Brennstoffs auf die Hinterachse und die hinteren Antriebsräder zur Einwirkung gebracht, um'die Zugwirkung derselben zu verstärken« . .
909824/0358

Claims (10)

1. Landwirtschaftlicher-Traktor mit einem Längsrahmen, gekennzeichnet durch zwei Brennstoffbehälter (4-2,44), die auf dem Traktor auf gegenüberliegenden Seiten des Längsrahmens (12) angeordnet sind.
2. Traktor nach Anspruch 1 mit einem' Langerahmen, der einen vorderen und einen hinteren Teil aufweist, wobei auf dem vorderen Teil der Motor befestigt ist, während der hintere-Teil dau Getriebegehäuse bildet, gekennzeichnet durch zwei Brennstoffbehälter (42,44)> die auf gegenüberbiegenden Seiten des hinteren Teils, angeordnet sind.
3· Traktor nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Leitung (62), welche die unteren -^nden der Behälter (42,44) miteinander verbindet, damit der Brennstoff aus dem einen in den anderen Behälter strömen kann.
4ο Traktor nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch am oberen Ende des einen Behälters (42) angeordnete Füllorgane (70,72) zum Pullen der beiden Behälter (42,44).
5. Traktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen unterhalb des Längsrahmens (12) angeordneten Stützteil (58), der sich auf jeder ^eite desselben seitlich erstreckt und der zur Abstützung der Behälter (42,44) auf den gegenüberliegenden-leiten des Längerahmehs dient.
6. Traktor nach Anspruch 5,-gekennzeichnet durch eine Stütze (30), die sieh oberhalb der Behälter (42,44) auf jeder öeit© des LHng©rahmens (12) seitlich erstreckt»
7ο Traktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (30) eine Plattform für den Fahrer bildet.
8«, Traktor nach den" -Ansprüchen 4- und 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (38) der Stütze (30) einen schv/enkbaren Deckel bildet, der die Füllorgane (70,72) zugänglich macht;
9. Traktor nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Klinke (82), die den Deckel (38) in der Schließstellung oberhalb der Füllorgane (70,72) lösbar verriegelt»
10. Traktor nach Anspruch 3 oder 4 und nach einem der Ansprüche 5 bis 9, gekennzeichnet durch eine leitung (88), die mic dem einen Behälter (44) in Verbindung steht, um Brennstoff aus beiden Behältern (42,44) zu entnehmen»
11c Traktor nach Anspruch .3 oder 4 und nach einem der Ansprüche 5 bis 10, gekennzeichnet durch eine ^chwimmereinrichtung (84586), die in dem einen Behälter (44) angeordnet ist, um den Brennstoffspiegel in beiden Behältern (42,44) abzutastenο
909824/0358
ORiGiNAL INSPECTED
DE19641455613 1963-05-13 1964-05-12 Landwirtschaftlicher Traktor Pending DE1455613A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US279789A US3311183A (en) 1963-05-13 1963-05-13 Tractor having saddle gas tanks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1455613A1 true DE1455613A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=23070439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641455613 Pending DE1455613A1 (de) 1963-05-13 1964-05-12 Landwirtschaftlicher Traktor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3311183A (de)
DE (1) DE1455613A1 (de)
GB (1) GB1061737A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301235A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-19 Bernd Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Woick Fluessigkeitsbehaelter fuer daimler-benz und steyr-puch gelaende kfz typ g
FR2665731A1 (fr) * 1990-08-13 1992-02-14 Sullair Corp Systeme d'alimentation en fluide notamment pour equipement mobile a moteur.

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2230507B1 (de) * 1973-05-23 1976-09-17 Poclain Sa
US3857576A (en) * 1974-03-18 1974-12-31 T Wilt Tank mounting structure
US4149734A (en) * 1978-03-21 1979-04-17 Sylvester Merton E Detachable saddle tanks for agricultural vehicles and the like
JPS5843503Y2 (ja) * 1978-12-05 1983-10-01 株式会社クボタ トラクタ−
US4480845A (en) * 1983-01-03 1984-11-06 Allis-Chalmers Corp. Side mounted fuel tank on a tractor
GB2166093B (en) * 1984-10-26 1988-07-06 Kubota Ltd Earth moving vehicle
US4664144A (en) * 1986-04-14 1987-05-12 Deere & Company Fuel recovery system for dual tanks
US4694870A (en) * 1986-06-13 1987-09-22 Caterpillar Inc. Vented fuel system for a vehicle
FR2676027B1 (fr) * 1991-04-30 1996-01-05 Peugeot Reservoir de liquide, notamment reservoir de carburant de vehicule automobile.
US5542707A (en) * 1994-07-25 1996-08-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Subframe assembly for vehicle
US6286870B1 (en) * 2000-03-14 2001-09-11 Dethmers Manufacturing Company Tractor axle mounted tank system
US6550811B1 (en) 2000-06-30 2003-04-22 Caterpillar Inc Dual fuel tank system for an earthmoving vehicle
US7931301B2 (en) * 2005-05-20 2011-04-26 Yanmar Co., Ltd. Traveling vehicle
US7658395B2 (en) * 2007-01-17 2010-02-09 Polaris Industries Inc. Tip over structure for a two wheeled vehicle
US7748746B2 (en) * 2007-01-17 2010-07-06 Polaris Industries Inc. Fuel tank arrangement for a vehicle
GB2461906B (en) * 2008-07-17 2012-05-16 Fabrice Gregoire A fuel tank safety device
JP5357917B2 (ja) * 2011-03-31 2013-12-04 株式会社クボタ 乗用型草刈り機
US8839999B2 (en) * 2011-08-24 2014-09-23 Dethmers Manufacturing Company Integrated hub and spindle assembly and a self-aligning tractor axle mounted tank system
US8827038B2 (en) 2012-12-12 2014-09-09 Cnh Industrial America Llc Ladder assembly for a work vehicle
JP6305307B2 (ja) * 2014-10-16 2018-04-04 ヤンマー株式会社 作業車両
JP6692138B2 (ja) * 2015-09-30 2020-05-13 三菱マヒンドラ農機株式会社 作業用走行車
US11926252B2 (en) * 2017-08-21 2024-03-12 360 Yield Center, Llc Tractor-mount tank apparatuses, systems and methods
JP6752248B2 (ja) * 2018-03-23 2020-09-09 日立建機株式会社 作業車両
JP6708685B2 (ja) 2018-03-23 2020-06-10 日立建機株式会社 作業車両のタンク
MX2019005941A (es) * 2018-05-24 2020-02-05 Cnh Ind America Llc Montaje de tanque de almacenamiento para vehiculo de trabajo.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1797873A (en) * 1929-06-06 1931-03-24 Int Motor Co Combined gas tank and running-board apron
US2035895A (en) * 1935-03-01 1936-03-31 J F Goetz Vehicle closure and operating means therefor
US2276963A (en) * 1940-02-13 1942-03-17 James F Griffin Fuel tank
US2445275A (en) * 1946-11-21 1948-07-13 Lintern Corp Safety fuel tank and toolbox combination
US2530819A (en) * 1947-05-27 1950-11-21 Jolene Corp Saddle tank for motor vehicles
US2808892A (en) * 1952-12-02 1957-10-08 Walker Brooks Vehicle fuel tanks
US2743934A (en) * 1953-12-04 1956-05-01 Massey Harris Ferguson Ltd Tank support structure for use on tractors or the like
US2797957A (en) * 1953-12-31 1957-07-02 Albert L North Combined auxiliary platform and tool cabinet for tractors
US2946598A (en) * 1958-10-01 1960-07-26 Charle E Foster Tractor with fender and cab defining tanks
US3179201A (en) * 1962-02-20 1965-04-20 Mack Trucks Motor vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301235A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-19 Bernd Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Woick Fluessigkeitsbehaelter fuer daimler-benz und steyr-puch gelaende kfz typ g
FR2665731A1 (fr) * 1990-08-13 1992-02-14 Sullair Corp Systeme d'alimentation en fluide notamment pour equipement mobile a moteur.

Also Published As

Publication number Publication date
US3311183A (en) 1967-03-28
GB1061737A (en) 1967-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1455613A1 (de) Landwirtschaftlicher Traktor
DE1784306C3 (de) Straßenwalze
DE2361786A1 (de) Traktor bzw. motorschlepper mit unterrahmen zum hantieren von material
DE6939692U (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche maschine, insbesondere maehdrescher
DE2331765C3 (de) Anordnung eines Kraftstoffbehälters an einem Ackerschlepper
DE3810867A1 (de) Frontkarosseriekonstruktion eines kraftfahrzeugs
DE1011740B (de) Karosserie fuer Zugmaschinen
DE1125289B (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeug-Karosserien
DE2063320A1 (de) Schlepper mit Überschlagschutz
DE2161582A1 (de) Mehrzweckbaugerät
DE2415107A1 (de) Integriertes, mit gelenken versehenes, steuerbares auflade-fahrzeug
DE428521C (de) Aus Blech bestehender Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE2327533A1 (de) Vorrichtung an ladeguttraegern
DE3249623C2 (en) Fuel tank arrangement
DE4239528C2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2233779A1 (de) Rungenanordnung fuer lastwagen und schienenfahrzeuge
DE808184C (de) Abschleppgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE2410116C3 (de) Rückwand für Aufbauten von Lastkraftwagen
DE2110761C3 (de) Rahmen für Gabelstapler, Schaufellader, Mobilkrane und andere Hublader in H-Form
DE1757198A1 (de) Tragvorrichtung fuer Kartoffellegemaschine
DE8223872U1 (de) Fahrzeug mit verlastetem Aufsetztank für die Beförderung von flüssigen, gas- und staubförmigen Stoffen
DE1255507B (de) Fahrzeug fuer den Transport von schweren Fahrzeugen, insbesondere von Panzerkampfwagen
AT220652B (de) An einem Fahrzeug befestigbares Gerät zum Instandsetzen von Fahrwegen od. dgl.
DE2306120C3 (de) Amphibisches Schürfkübelfahrzeug
DE3210266A1 (de) Omnibus mit im heck quer angeordnetem antriebsaggregat