DE3249623C2 - Fuel tank arrangement - Google Patents

Fuel tank arrangement

Info

Publication number
DE3249623C2
DE3249623C2 DE19823249623 DE3249623A DE3249623C2 DE 3249623 C2 DE3249623 C2 DE 3249623C2 DE 19823249623 DE19823249623 DE 19823249623 DE 3249623 A DE3249623 A DE 3249623A DE 3249623 C2 DE3249623 C2 DE 3249623C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
fuel
main tank
main
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823249623
Other languages
German (de)
Inventor
Ken Saitama Jp Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13915881U external-priority patent/JPS5843576U/en
Priority claimed from JP56171325A external-priority patent/JPS5873435A/en
Priority claimed from JP17132881A external-priority patent/JPS5873438A/en
Priority claimed from JP17132781A external-priority patent/JPS5873437A/en
Priority claimed from JP17783581A external-priority patent/JPS5881871A/en
Priority claimed from JP17783881A external-priority patent/JPS5881874A/en
Priority claimed from JP17783681A external-priority patent/JPS5881872A/en
Priority claimed from JP17783781A external-priority patent/JPS5881873A/en
Priority claimed from JP17783981A external-priority patent/JPS5881875A/en
Priority claimed from JP17783481A external-priority patent/JPS5881870A/en
Priority claimed from JP19503181A external-priority patent/JPS5897577A/en
Priority claimed from JP93382U external-priority patent/JPS58103990U/en
Priority to DE19823249623 priority Critical patent/DE3249623C2/en
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3249623C2 publication Critical patent/DE3249623C2/en
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J35/00Fuel tanks specially adapted for motorcycles or engine-assisted cycles; Arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Fuel tank arrangement for a motor cycle with an auxiliary tank arranged in front of the seat, above the engine and behind a head-side tubular part arranged on the front part of a frame, which auxiliary tank is arranged behind the main tank, the main tank having at the rear end a fuel delivery opening which is in flow connection with the auxiliary tank, and the rear part of the main tank being arranged pivotably in the frame. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoff­ behälteranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The present invention relates to a fuel Container arrangement according to the preamble of claim 1.

Aus der DE-AS 26 56 796 ist eine Kraftstoffbehälter­ anordnung für ein Kraftrad der gattungsgemäßen Art bekannt. Bei dieser Kraftstoffbehälteranordnung sind auf gleicher Höhe fest mit dem Rahmen des Kraftrades verbunden ein Haupttank und ein inner­ halb des Sitzes oder der Sitzbank vorgesehener Hilfstank angeordnet. Vom hinteren, unteren Ende des Haupttanks und vom vorderen, unteren Ende des Hilfstanks führen zwei starre Kraftstoffleitungen zu einem Kraftstoffumschaltventil, mit dem wahlweise der Haupttank oder der Hilfstank mit dem Vergaser des Motors verbindbar ist. Zur Wartung oder Inspek­ tion von Teilen, die unterhalb des Tanks liegen, muß der Tank entfernt werden und die Kraftstofflei­ tung des Tanks abgeschlossen werden.DE-AS 26 56 796 is a fuel tank arrangement for a motorcycle of the generic type known. With this fuel tank arrangement are level with the frame of the Motorcycles connected a main tank and an inner one half of the seat or the bench Auxiliary tank arranged. From the rear, lower end of the main tank and from the front, lower end of the Auxiliary tanks carry two rigid fuel lines to a fuel switching valve, with which optionally the main tank or the auxiliary tank with the carburetor the motor is connectable. For maintenance or inspec tion of parts that are below the tank the tank and the fuel line must be removed the tank.

Aus der FR-PS 12 84 320 ist es bekannt, bei einem Motorrad um einen feststehenden, zum Teil im Rahmen­ rohr liegenden Tank eine verschwenkbare Tankattrappe anzuordnen. Zum Betanken des feststehenden Rohrtanks muß die Tankattrappe in ihre angehobene Lage ver­ schwenkt werden, um die Einfüllöffnung des Rohrtanks freizugeben. From FR-PS 12 84 320 it is known in one Motorbike around a fixed, partly in the frame pipe lying tank a swiveling dummy tank to arrange. For refueling the fixed pipe tank the dummy tank must ver in its raised position to be swiveled around the filling opening of the tubular tank to release.  

Aus der DE-OS 22 41 356 ist eine Kraftstoffbehälter­ anordnung für Personenkraftwagen und Lastkraftwagen bekannt. Die Kraftstoffbehälteranordnung umfaßt einen serienmäßig vorgesehenen Hauptkraftstoffbe­ hälter und einen vorzugsweise im Kofferraum angeord­ neten Hilfskraftstoffbehälter, der über eine ge­ trennte Einfüllöffnung verfügt. Der Hilfskraftstoff­ behälter kann nach vollständigem Entleeren des Hauptkraftstoffbehälters mit diesem über ein von Hand betätigbares Ventil verbunden werden, so daß der im Hilfskraftstoffbehälter bevorratete Kraftstoff in den Hauptkraftstoffbehälter fließt. Hierbei muß die Bedienungsperson den Füllpegel des Hauptkraft­ stoffbehälters beispielsweise durch Beachten der Tankanzeige des Hauptkraftstoffbehälters überwachen.From DE-OS 22 41 356 is a fuel tank arrangement for passenger cars and trucks known. The fuel tank assembly includes a main fuel provided as standard container and one preferably arranged in the trunk Auxiliary fuel tank that has a ge separate fill opening. The auxiliary fuel container can be completely emptied after Main fuel tank with this over one of Manually operated valve can be connected so that the fuel stored in the auxiliary fuel tank flows into the main fuel tank. This must the operator the fill level of the main force for example by observing the Monitor the fuel gauge on the main fuel tank.

Aus der DE-OS 30 26 789 ist es bereits bekannt, den Haupttank eines Motorrades schwenkbeweglich anzu­ ordnen, um die Zugänglichkeit zu wartungsbedürf­ tigen Aggregaten zu verbessern. Dabei ist es jedoch erforderlich, die Kraftstoffzuführleitung vom Kraft­ stofftank zum Vergaser zu lösen, was beispielsweise keinesfalls bei laufendem Motor erfolgen darf.From DE-OS 30 26 789 it is already known Main tank of a motorcycle to pivot arrange to accessibility needs maintenance improve aggregates. However, it is required the fuel supply line from the force cloth tank to the carburetor to solve what for example under no circumstances may be done with the engine running.

Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorlie­ genden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kraft­ stoffbehälteranordnung für ein Kraftrad der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, daß ein einfaches Betanken der Kraftstoffbehälteranordnung bei günstiger Führung der Kraftstoffzuführleitungen ermöglicht wird und daß Wartungsarbeiten an den verschiedenen Bauein­ heiten des Kraftrads erleichtert werden. Compared to this state of the art ing invention the task of a force fabric container assembly for a motorcycle in Preamble of claim 1 specified type such to train that simple refueling of the Fuel tank arrangement with good guidance the fuel supply lines is made possible and that maintenance work on the various buildings of the motorcycle.  

Bei den Ausführungsformen der Erfindung ist der Haupttank vertikal drehbeweglich auf dem Aufbaurahmen des Kraftrads gelagert und ist mit dem Hilfstank über eine expandierbare oder flexible Kraftstofflei­ tung verbunden. Dies ermöglicht die Inspektion und Wartung von darunterliegenden Teilen, ohne daß der Haupttank vollständig abgenommen zu werden braucht, so daß sich derartige Inspektions- und Wartungsar­ beiten insbesondere an der Luftreinigungseinrichtung unbehindert durchführen lassen. Die Verwendung der expandier­ baren oder flexiblen Leitung zwischen dem Haupttank und dem Hilfstank ermöglicht eine weitgehende Freiheit bei der Führung der Leitungsverbindungen.In the embodiments of the invention, the Main tank rotates vertically on the body frame of the motorcycle stored and is with the auxiliary tank via an expandable or flexible fuel line connected. This enables inspection and Maintenance of underlying parts without the Main tank needs to be removed completely, so that such inspection and maintenance ar especially work on the air purification device let it run freely. The use of the expand  or flexible line between the main tank and the auxiliary tank allows extensive freedom the management of the line connections.

Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Kraftstoffbe­ hälteranordnung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigtEmbodiments of the fuel invention Container arrangement are described below with reference to the drawing explains in more detail. It shows

Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kraftrads, das mit einer Kraftstofftankanordnung gemäß einer Ausführungs­ form der Erfindung versehen ist, Fig. 1 is a side view of a motorcycle, which form with a fuel tank assembly according to one embodiment of the invention is provided,

Fig. 2 eine vergrößerte schematische Ausschnittsan­ sicht der Kraftstofftankanordnung von Fig. 1, Fig. 2 is an enlarged schematic view Ausschnittsan the fuel tank assembly of FIG. 1,

Fig. 3A und 3B vergrößerte Ausschnittsansichten zur Verdeutlichung eines Haupttanks, der verschwenkbar an seinem hinteren Ende gelagert ist, FIGS. 3A and 3B are enlarged sectional views showing a main tank which is pivotally mounted at its rear end,

Fig. 4 eine Seitenansicht der Kraftstofftankanordnung nach Fig. 1 in Teilschnittdarstellung, Fig. 4 is a side view of the fuel tank assembly according to Fig. 1 in partial sectional view,

Fig. 5 eine Unteransicht des Hauptkraftstofftanks von Fig. 4, Fig. 5 is a bottom view of the main fuel tank of Fig. 4,

Fig. 6 eine vergrößerte schematische Ansicht zur Ver­ deutlichung der Drehstellung des Hauptkraft­ stofftanks, Fig. 6 is an enlarged schematic view Ver deutlichung the rotational position of the main fuel tanks,

Fig. 7 eine schematische Schnittansicht längs der Linie X-X in Fig. 6, Fig. 7 is a schematic sectional view taken along line XX in Fig. 6,

Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Teil des Kraftrads im Bereich, über dem der Hauptkraftstofftank angebracht ist, Fig. 8 is a plan view of a portion of the motorcycle in the area over which the main fuel tank is mounted,

Fig. 9 eine ausschnitthafte Seitenansicht des Hauptkraftstofftanks mit einer Kraftstoff­ einlaßkappe in Teilschnittdarstellung, Fig. 9 is a fragmentary side view of the main fuel tank having a fuel inlet cap in partial sectional view,

Fig. 10 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung der senkrechten Stellung des Hauptkraftstoff­ tanks, Fig. 10 tanks is a schematic view showing the vertical position of the main fuel,

Fig. 11 eine Seitenansicht einer Kraftstofftankanord­ nung gemäß einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung in Teilschnittdarstellung und Fig. 11 is a side view of a Kraftstofftankanord voltage according to another embodiment of the invention, partly in section and

Fig. 12 eine Schnittansicht längs der Linie XXX-XXX in Fig. 11. FIG. 12 is a sectional view along the line XXX-XXX in FIG. 11.

Unter Bezugnahme auf Fig. 1 der Zeichnung ist ein Kraftrad gezeigt, das mit einer Kraftstofftankanord­ nung nach der Erfindung versehen ist. Das Kraftrad weist einen Rahmen 1, zwei Räder 2, eine Brennkraft­ maschine 3 und eine Kraftstofftankanordnung 4 auf, die oberhalb der Brennkraftmaschine 3 angeordnet ist. Die Kraftstofftankanordnung 4 weist einen Haupttank 7 auf, der in Richtung zu dem vorderen Ende des Rah­ mens 1 angeordnet ist und mit einem Kraftstoffeinlaß in der Nähe seines vorderen Endes versehen ist. Ferner ist ein Kraftstoffauslaß in der Nähe seines hinteren Endes vorgesehen. Ferner weist die Kraftstofftankan­ ordnung 4 einen Hilfstank 9 auf, der in Richtung zum hinteren Ende des Rahmens 1 und unterhalb des Haupt­ tanks 7 angeordnet ist und der einen Kraftstoffeinlaß hat, der mit dem Kraftstoffauslaß des Haupttanks 7 ver­ bunden ist. Der Hilfstank 9 hat einen Kraftstoffaus­ laß 10, mit dem eine Kraftstoffleitung 11 verbunden ist. Ein Filter 12 und eine Kraftstoffpumpe 13 sind auf der Kraftstoffleitung 11 vorgesehen. Ein Kühler ist mit 14 gezeigt.Referring to Fig. 1 of the drawing, a motorcycle is shown, which is provided with a fuel tank arrangement according to the invention. The motorcycle has a frame 1 , two wheels 2 , an internal combustion engine 3 and a fuel tank arrangement 4 , which is arranged above the internal combustion engine 3 . The fuel tank assembly 4 has a main tank 7 which is arranged toward the front end of the frame 1 and is provided with a fuel inlet near its front end. A fuel outlet is also provided near its rear end. Furthermore, the fuel tank arrangement 4 has an auxiliary tank 9 which is arranged in the direction of the rear end of the frame 1 and below the main tanks 7 and which has a fuel inlet which is connected to the fuel outlet of the main tank 7 . The auxiliary tank 9 has a fuel outlet 10 , to which a fuel line 11 is connected. A filter 12 and a fuel pump 13 are provided on the fuel line 11 . A cooler is shown at 14 .

Der Rahmen 1 weist im wesentlichen ein kopfseitiges Rohrteil 15, einen oberen Hauptrahmen 16, einen un­ teren Hauptrahmen 17, eine Sitzschiene 18 und ein nach unten führendes Rohrteil 19 auf, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Der untere Hauptrahmen 17 ist im allgemeinen in einer Seitenansicht rechteckig und er trägt an seinem Boden die Brennkraftmaschine 3 und ein Kurbelgehäuse 20, das das Getriebe und der­ gleichen enthält, Die oberen, unteren und hinteren Rahmen sind miteinander über ein Verbindungsblech 21 verbunden. Der obere Hauptrahmen 16 weist ein Paar von in Querrichtung im Abstand verlaufende parallele Elemente 16 A und 16 B (Fig. 8) auf, und der untere Rahmen 17 weist ähnlich ein Paar von in Querrichtung im Abstand parallel verlaufende Elemente 17 A und 17 B auf. Der Haupttank 7 ist über diesen Rahmenteilen an­ gebracht. Der Haupttank 7 hat ein vorderes Ende, das dem kopfseitigen Rohrteil 15 zugewandt ist und er ist auf dem unteren Rahmenteil 17 mit Hilfe einer Halterung 22 lösbar angebracht. Die Halterung 22 weist ein Paar von in Querrichtung im Abstand angeordnete Stützen 22 A auf, die auf dem vorderen Ende des Haupttanks 7 an seinem unteren Teil vorgesehen sind, ein Paar von in Querrichtung im Abstand verlaufende Stützen 22 B, die auf den unteren Rahmenteilen 17 A und 17 B jeweils in der Nähe der vorderen Enden derselben vorgesehen sind, wobei die Stützen 22 A und 22 B wechselweise mit fluch­ tenden Öffnungen versehen sind, und ferner weist die Halterung 22 eine Schrauben- und Mutteranordnung 22 c auf, die durch diese Öffnungen geht und die Stützen 22 A und 22 B zusammenhält. Wenn die Schraube und die Mutter gelöst sind, kann der Haupttank von dem Aufbaurahmen abgenommen werden.The frame 1 essentially has a head-side tubular part 15 , an upper main frame 16 , a lower main frame 17 , a seat rail 18 and a downwardly extending tubular part 19 , as shown in FIG. 2. The lower main frame 17 is generally rectangular in a side view and supports the engine 3 and a crankcase 20 containing the transmission and the like at its bottom. The upper, lower and rear frames are connected to each other by a connecting plate 21 . The upper main frame 16 includes a pair of extending in the transverse direction at a distance parallel elements 16 A and 16 B (Fig. 8), and the bottom frame 17 similarly has a pair of parallel transversely spaced elements 17 A and 17 B on . The main tank 7 is placed on these frame parts. The main tank 7 has a front end which faces the tube part 15 on the head side and is detachably attached to the lower frame part 17 with the aid of a holder 22 . The bracket 22 has a pair of transversely spaced supports 22 A provided on the front end of the main tank 7 at its lower part, a pair of transversely spaced supports 22 B on the lower frame parts 17 A and 17 B are each provided near the front ends thereof, the supports 22 A and 22 B are alternately provided with cursing openings, and further the bracket 22 has a screw and nut assembly 22 c through these openings goes and holds the supports 22 A and 22 B together. When the screw and nut are loosened, the main tank can be removed from the body frame.

Der Haupttank 7 hat ein hinteres Ende, das einem Sitz 23 zugewandt ist und er ist mit einer Einrich­ tung 24 versehen, die den Haupttank 7 drehbeweglich lagert. Nach dem Fig. 3A und 3B weist die Trag­ einrichtung 24 einen Träger 24 A auf, der an dem Haupttank vorgesehen ist, einen Träger 24 B, der an dem Aufbaurahmen vorgesehen ist, und eine Schwenk­ welle 24 C auf, über die die Träger 24 A und 24 B fest miteinander verbunden sind, und um die der Träger 24 A drehbeweglich ist. Fig. 3B ist eine Querschnittsan­ sicht längs einer Horizontalebene, die sich durch die Mitte der Schwenkachse 24 C parallel zur Sitzschiene 18 erstreckt und es ist eine Kautschukbuchse 24 D ge­ zeigt.The main tank 7 has a rear end which faces a seat 23 and it is provided with a Einrich device 24 which supports the main tank 7 rotatably. After the Figs. 3A and 3B, the supporting device 24 comprises a carrier 24 A, which is provided on the main tank, a support 24 B, which is provided on the body frame, and a pivot shaft at 24 C, over which the carrier 24 A and 24 B are firmly connected, and around which the carrier 24 A is rotatable. Fig. 3B is a cross-sectional view taken along a horizontal plane that extends through the center of the pivot axis 24 C parallel to the seat rail 18 and it shows a rubber bushing 24 D ge.

Der Hilfstank 9 ist in einem Raum angebracht, der von einer Seite des unteren Rahmens 17 und der Sitz­ schiene 18 begrenzt wird und hat eine in der Seiten­ ansicht etwa rechteckige Form, die in Fig. 2 gezeigt ist. Der Hilfstank 9 ist in einer Höhe unterhalb des Bodens des Haupttanks 7 angeordnet und ist mit diesem über eine flexible Kraftstoffleitung 25 beispielsweise in Form eines Balgs verbunden. Der Haupttank 7 ist mit einem Kraftstoffeinlaß 7 A in der Nähe seines höchstliegenden Endes versehen. Kraftstoff, der in den Haupttank 7 über den Kraftstoffeinlaß 7 A eintritt, fließt durch die Kraftstoffleitung 25, um den Hilfs­ tank 9 zu füllen und dann wird der Haupttank 7 gefüllt, nachdem der Hilfstank 9 gefüllt ist. Kraftstoff wird von dem Hilfstank 9 zu einem Vergaser 42 über eine Kraftstoffleitung 11 zugeführt, die ein Ende hat, das mit dem Boden des Hilfstanks 9 und einer Kraftstoff­ pumpe 13 verbunden ist, die in Fig. 4 gezeigt ist. The auxiliary tank 9 is mounted in a space which is limited by one side of the lower frame 17 and the seat rail 18 and has an approximately rectangular shape in the side view, which is shown in Fig. 2. The auxiliary tank 9 is arranged at a height below the bottom of the main tank 7 and is connected to it via a flexible fuel line 25, for example in the form of a bellows. The main tank 7 is provided with a fuel inlet 7 A near its highest end. Fuel that enters the main tank 7 through the fuel inlet 7 A flows through the fuel line 25 to fill the auxiliary tank 9 and then the main tank 7 is filled after the auxiliary tank 9 is filled. Fuel is supplied from the auxiliary tank 9 to a carburetor 42 via a fuel line 11 having one end connected to the bottom of the auxiliary tank 9 and a fuel pump 13 shown in FIG. 4.

Nach den Fig. 4, 5 und 9 enthält die Kraftstoff­ tankanordnung ferner eine Entlüftungsleitung 26, die ein Ende hat, die mit einer Öffnung 9 B verbunden ist, die an der Oberseite des Hilfstanks 9 vorgesehen ist, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist. Die Ent­ lüftungsleitung 26 erstreckt sich im wesentlichen parallel zu der Kraftstoffleitung 25 und verläuft in den Haupttank 7 hinein. Die Leitung 26 erstreckt sich durch den Haupttank 7 längs des größeren Teils seiner Längserstreckung und hat ein offenes Ende, das sich in unmittelbarer Nähe des Kraftstoffeinlasses 7 A, jedoch nicht unmittelbar unterhalb desselben befindet. Der Teil der Leitung 26, der zwischen den beiden Tanks freiliegt, wird von einem expandierbaren und flexiblen Material, ähnlich wie die Kraftstoffleitung 25, gebil­ det. Das offene Ende der Leitung 26 in dem Haupttank 7 ist selbstverständlich in einer Höhe über dem höch­ sten Kraftstoffpegelstand im Tank 7 angeordnet. Der Hauptkraftstofftank 7 hat einen Kraftstoffauslaß 7 B und der Hilfstank 9 hat einen Kraftstoffeinlaß 9 A. Die Kraftstoffleitung 25 ist als Zwischenverbindung zwischen dem Auslaß 7 B und dem Einlaß 9 A vorgesehen. FIGS. 4, 5 and 9, the fuel further comprises tank assembly, a vent line 26 having an end 9 B is connected to an opening which is provided at the top of the auxiliary tank 9, as shown in FIG. 4 is apparent . The vent line 26 extends substantially parallel to the fuel line 25 and extends into the main tank 7 . The line 26 extends through the main tank 7 along the major part of its longitudinal extent and has an open end which is in the immediate vicinity of the fuel inlet 7 A , but not immediately below it. The portion of line 26 that is exposed between the two tanks is made of an expandable and flexible material, similar to fuel line 25 . The open end of the line 26 in the main tank 7 is of course arranged at a height above the highest fuel level in the tank 7 . The main fuel tank 7 has a fuel outlet 7 B and the auxiliary tank 9 has a fuel inlet 9A. The fuel line 25 is provided as an intermediate connection between the outlet 7 B and the inlet 9 A.

Die oberen und unteren Rahmenteile 16 und 17 treffen einander in einem Bereich unmittelbar unterhalb des Haupttanks 7. Ein hinteres Hilfsrahmenteil 27 er­ streckt sich in Querrichtung zwischen den unteren Rahmenteilen 17 A und 17 B, wie dies in den Fig. 6 und 8 gezeigt ist. Ein vorderes Hilfsrahmenteil 28 erstreckt sich in Querrichtung zwischen den unteren Rahmenteilen 17 A und 17 B in Richtung zu den vorderen Enden derselben, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist.The upper and lower frame parts 16 and 17 meet in an area immediately below the main tank 7 . A rear subframe part 27 he stretches in the transverse direction between the lower frame parts 17 A and 17 B , as shown in FIGS. 6 and 8. A front auxiliary frame member 28 extends in the transverse direction between the lower frame members 17 A and 17 B in the direction toward the leading ends thereof, as shown in Fig. 8.

Ein Element 27 A, das eine Achse 29 trägt, ist fest mit dem hinteren Hilfsrahmenteil 27 in der Nähe sei­ nes Mittelteils verbunden. Eine Tragstange 30 ist drehbeweglich um die Achse 29 angeordnet und hat ein freies Ende, das von einem elastischen Element 30 A, wie einer Kautschukkappe, bedeckt wird. Die Tragstange 30 befindet sich normalerweise in ihrer unteren Stel­ lung parallel zum oberen Rahmen 16, wie dies in durch­ gezogenen Linien in Fig. 6 eingetragen ist.An element 27 A , which carries an axis 29 is fixedly connected to the rear subframe part 27 in the vicinity of its middle part. A support rod 30 is rotatably arranged about the axis 29 and has a free end which is covered by an elastic element 30 A , such as a rubber cap. The support rod 30 is normally in its lower position parallel to the upper frame 16 , as shown in solid lines in Fig. 6.

Wenn das vordere Ende des Tanks 7 von der Halterung 22 gelöst ist und nach oben gehoben wird, kann der Tank 7 um die Schwenkachse 24 C in der Trageinrichtung 24 (Fig. 2 oder 3) zu der gehobenen Stellung ge­ dreht werden, die in gebrochenen Linien in Fig. 6 eingetragen ist. Der Tank 7 ist in seiner Bodenfläche mit einer Ausnehmung 7 B versehen, der zur Aufnahme des freien Endes der Tragstange 30 für den Fall dient, daß die Stange 30 von Hand nach oben um die Achse 29 gedreht wird, wenn der Tank 7 sich in seiner gehobenen Stellung befindet, wie dies in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist. Verschiedene Teile, wie eine Luftreinigungs­ einrichtung 31, eine Ansaugleitung 32, eine Zwischen­ wand 33 und ein Element 34 zum Andrücken des Luftrei­ nigungselements sind unterhalb des Tanks 7 installiert und wenn der Tank 7 gehoben ist, liegen sie frei, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Somit lassen sich diese Teile leicht warten und inspizieren, ohne daß der Tank 7 ausgebaut werden muß.When the front end of the tank 7 is released from the bracket 22 and is lifted up, the tank 7 can be rotated about the pivot axis 24 C in the support device 24 ( FIG. 2 or 3) to the raised position, which in broken Lines is entered in Fig. 6. The tank 7 is provided in its bottom surface with a recess 7 B that the rod 30 is rotated upward by hand around the axis 29, which serves to receive the free end of the support rod 30 for the case when the tank 7 in its elevated position, as shown in Figs. 6 and 7. Various parts, such as an air cleaning device 31 , an intake pipe 32 , an intermediate wall 33 and an element 34 for pressing the air cleaning element are installed below the tank 7 and when the tank 7 is raised, they are exposed, as shown in FIG. 8 is shown. These parts can thus be easily maintained and inspected without the tank 7 having to be removed.

In der Trageinrichtung 24 für das hintere Ende des Tanks 7 nach den Fig. 2 und 3 ist die Schwenkachse 24 C stationär. Auch ist es möglich, beispielsweise eine Schwenkachse zu verwenden, die sich nach unten bewegen läßt, so daß sich der Tank 7 bei einer Ver­ drehung nach unten bewegen kann. Wenn eine solche nach unten bewegliche Schwenkachse verwendet wird, reicht es aus, daß die Kraftstoffleitung 25 und die Entlüf­ tungsleitung 26 nur flexibel ausgelegt sind. Sie brau­ chen nicht expandierbar zu sein. The pivot axis 24 C is stationary in the support device 24 for the rear end of the tank 7 according to FIGS. 2 and 3. It is also possible to use, for example, a swivel axis that can be moved downwards, so that the tank 7 can move downwards during a rotation. If such a downwardly movable pivot axis is used, it is sufficient that the fuel line 25 and the vent line 26 are only flexible. You don't need to be expandable.

Die Kraftstofftankanordnung enthält ferner eine abnehmbare Kappe, die den Kraftstoffeinlaß 7 A des Haupttanks verschließt. Ein Entlüftungsdurchgang kann in der Kappe vorgesehen sein, um das Innere und das Äußere des Haupttanks zu verbinden, so daß Luft ausgeleitet werden kann, um irgendwelche abnorme Druckanstiege im Tank zu verhin­ dern. Der Entlüftungsdurchgang in der Kappe würde sich immer in einer solchen Höhe befinden, die höher als jene des Kraftstoffpegels in dem Haupttank ist, so daß der Kraftstoff nicht die Aufgabe des Durchgangs beeinträchtigen kann. In Fig. 9 ist eine Kappe 38 gezeigt, die mit einem U-förmigen Entlüftungsdurchgang 39 versehen ist, der ein Paar von offenen Enden 39 a und 39 b hat, die beide zu dem vorderen Ende des Haupt­ tanks weisen. Das Ende 39 a öffnet sich außerhalb des Tanks und das Ende 39 b öffnet sich im Inneren dessel­ ben. Das innere Ende 39 b liegt immer über dem Kraft­ stoffpegel im Tank, so daß kein Kraftstoff in den Durchgang 39 eintreten kann und zwar selbst dann nicht, wenn sich der Tank in seiner in Fig. 10 gezeigten gehobenen Stellung befindet. Die Kraftstofftankanord­ nung in Fig. 9 hat einen einfachen Aufbau und ist billig herzustellen.The fuel tank assembly also includes a removable cap that closes the fuel inlet 7 A of the main tank. A vent passage may be provided in the cap to connect the interior and exterior of the main tank so that air can be exhausted to prevent any abnormal pressure increases in the tank. The vent passage in the cap would always be at a level higher than that of the fuel level in the main tank so that the fuel cannot interfere with the task of the passage. In Fig. 9, a cap 38 is shown, which is provided with a U-shaped vent passage 39 , which has a pair of open ends 39 a and 39 b , both of which face the front end of the main tank. The end 39 a opens outside the tank and the end 39 b opens ben inside it. The inner end 39 b is always above the fuel level in the tank, so that no fuel can enter the passage 39 , even if the tank is in its raised position shown in Fig. 10. The fuel tank assembly in Fig. 9 has a simple structure and is inexpensive to manufacture.

Eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung ist in den Fig. 11 und 12 gezeigt. Bei dieser Ausfüh­ rungsform wird Kraftstoff sowohl vom Haupttank als auch vom Hilfstank der Brennkraftmaschine zugeführt. Der Haupttank 7 ist um die Schwenkachse 24 C drehbe­ weglich. Der Haupttank 7 ist mit einem Auslaßhahn 41 versehen, der mit einer Kraftstoffleitung 23 verbun­ den ist, die zu einem Vergaser 42 führt. Der Hahn 41 ist fest an dem Aufbaurahmen des Kraftrads angebracht, so daß die Leitung 43 sich nicht bewegen kann, wenn der Tank 7 gehoben wird. Der Hilfstank 9 ist stationär und ist in einem etwa dreieckigen Raum im Mittelteil des Kraftrads angebracht. Der Tank 9 hat ein Oberteil 9-1, das in der Breite vermindert ist, wie dies in Fig. 12 gezeigt wird. Das Oberteil 9-1 befindet sich innerhalb der Sitzschienen 18, es liegt aber höher als die Schienen 18, obgleich bei einigen zuvor beschrie­ benen Ausführungsformen der Haupttank ein Oberteil hat, das tiefer als die Sitzschienen 18 liegt. Die Auslegung nach den Fig. 11 und 12 ermöglicht somit eine Ver­ größerung des Volumens des Hilfstanks 9, so daß man auch ein größeres Kraftstoffassungsvermögen hat. Das das Oberteil 9-1 sich innerhalb der Sitzschienen 18 befindet, dienen die Schienen 18 zum Schutz des Tanks 9 gegen Beschädigungen von außen.Another embodiment according to the invention is shown in FIGS. 11 and 12. In this embodiment, fuel is supplied from both the main tank and the auxiliary tank to the internal combustion engine. The main tank 7 is rotatable about the pivot axis 24 C. The main tank 7 is provided with an outlet valve 41 which is connected to a fuel line 23 which leads to a carburetor 42 . The tap 41 is fixedly attached to the body frame of the motorcycle so that the line 43 cannot move when the tank 7 is raised. The auxiliary tank 9 is stationary and is mounted in an approximately triangular space in the middle part of the motorcycle. The tank 9 has an upper part 9-1 , which is reduced in width, as shown in Fig. 12. The upper part 9-1 is located within the seat rails 18 , but it is higher than the rails 18 , although in some previously described embodiments the main tank has an upper part which is lower than the seat rails 18 . The design according to FIGS . 11 and 12 thus allows the volume of the auxiliary tank 9 to be increased , so that one also has a greater fuel capacity. That the upper part 9-1 is located within the seat rails 18 , the rails 18 serve to protect the tank 9 against damage from the outside.

Der Hilfstank 9 hat ein Bodenteil 9-2, das ebenfalls in der Breite vermindert ist, wie dies in Fig. 31 gezeigt ist. Das Bodenteil 9-1 begrenzt eine äußere Schulter 9-3, in der ein Gleichrichter oder ein ähn­ liches elektrisches Bauteil 44 leicht angebracht wer­ den kann, so daß die Kraftstofftankanordnung ein an­ sprechendes Äußeres haben kann. In Fig. 12 ist mit 45 eine Seitenabdeckung bezeichnet. Eine Kraftstoff­ leitung 25 und eine Entlüftungsleitung 26 sind mit dem Tank 9 verbunden und verlaufen wechselweise parallel zueinander sowie in unmittelbarer Nähe zueinander horizontal. Die Kraftstoffleitung 25 ist als Zwischen­ verbindung zwischen dem Haupttank 7 und dem Hilfstank 9 vorgesehen. Die Entlüftungsleitung 26 erstreckt sich in den Haupttank 7 und endet in einem offenen Ende 26 e in der Nähe des Kraftstoffeinlasses 7 A des Haupttanks 7, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist. Das gegenüberliegende Ende der Entlüftungsleitung 26 befindet sich im Hilfs­ tank 9 und ist nach oben gebogen, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist, so daß der Tank 9 ein größeres Fassungs­ vermögen haben kann. Die Kraftstoffleitung 25 und die Entlüftungsleitung 26 befinden sich auf der hinteren Seite des Hilfstanks 9 und sie sind somit gegen Be­ schädigungen geschützt. Die Leitungen 25 und 26 sind sehr haltbar, ohne daß sie bei einer Drehbewegung des Haupttanks 7 verbunden werden, da sie sich über den kleinstmöglichen Abstand zwischen den Tanks 7 und 9 erstrecken, und da sich die Entlüftungsleitung 26 näher an dem Haupttank 7 als an der Kraftstoffleitung 25 befindet.The auxiliary tank 9 has a bottom part 9-2 , which is also reduced in width, as shown in Fig. 31. The bottom part 9-1 delimits an outer shoulder 9-3 , in which a rectifier or a similar electrical component 44 can be easily attached to who the so that the fuel tank assembly can have a speaking exterior. In Fig. 12, 45 denotes a side cover. A fuel line 25 and a vent line 26 are connected to the tank 9 and run alternately parallel to each other and in close proximity to each other horizontally. The fuel line 25 is provided as an intermediate connection between the main tank 7 and the auxiliary tank 9 . The vent line 26 extends into the main tank 7 and ends in an open end 26 e near the fuel inlet 7 A of the main tank 7 , as shown in Fig. 11. The opposite end of the vent line 26 is in the auxiliary tank 9 and is bent upward, as shown in Fig. 12, so that the tank 9 may have a larger capacity. The fuel line 25 and the vent line 26 are on the rear side of the auxiliary tank 9 and they are thus protected against damage. The lines 25 and 26 are very durable without being connected when the main tank 7 is rotated, since they extend the smallest possible distance between the tanks 7 and 9 , and because the vent line 26 is closer to the main tank 7 than to the main one Fuel line 25 is located.

Claims (5)

1. Kraftstoffbehälteranordnung für ein Kraftrad mit einem oberhalb des Motors, hinter einem kopfsei­ tigen Rohrteil eines Vorderteiles eines Rahmens und vor einem Sitz angeordneten Haupttank sowie mit einem hinter dem Haupttank angeordneten Hilfstank, wobei der Haupttank an seinem rückwärtigen Ende eine Kraftstoffauslaßöffnung aufweist, die in Fließverbindung mit dem Hilfstank steht, und an dem vorderen, oberen Ende eine Kraftstoffeinlaßöffnung mit einer Verschlußkappe aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß der rückwärtige Teil des Haupttanks (7) schwenk­ beweglich in dem Rahmen gelagert ist,
daß die Verbindung zwischen dem Haupttank (7) und dem Hilfstank (9) aus einer flexiblen Leitung (25) besteht,
daß ein Halter (30) am Boden des Haupttanks (7) zum Halten des Haupttanks (7 ) in einer verschwenkten Lage vorgesehen ist,
daß der Hilfstank (9) unterhalb des Sitzes (23) sowie unterhalb des Haupttanks (7) angeordnet ist,
daß die Verbindungsleitung (25) zwischen dem rückwär­ tigen Ende einer unteren Wand (7 b) des Haupttanks (7) und einer oberen Wand des Hilfstanks angeordnet ist und nahe an einem Schwenkteil (24) des Haupt­ tanks (7) liegt, und
daß ferner eine Kraftstoffleitung (11) zwischen einem unteren Teil des Hilfstanks und einem Vergaser angeordnet ist.
1. Fuel tank assembly for a motorcycle with an above the engine, behind a head-side pipe part of a front part of a frame and in front of a seat arranged main tank and with an auxiliary tank arranged behind the main tank, the main tank having at its rear end a fuel outlet opening which is in flow connection stands with the auxiliary tank and has at the front, upper end a fuel inlet opening with a cap, characterized in that
that the rear part of the main tank ( 7 ) is pivotally mounted in the frame,
that the connection between the main tank ( 7 ) and the auxiliary tank ( 9 ) consists of a flexible line ( 25 ),
that a holder ( 30 ) is provided on the bottom of the main tank ( 7 ) for holding the main tank ( 7 ) in a pivoted position,
that the auxiliary tank ( 9 ) is arranged below the seat ( 23 ) and below the main tank ( 7 ),
that the connecting line ( 25 ) between the rear end of a lower wall ( 7 b) of the main tank ( 7 ) and an upper wall of the auxiliary tank is arranged and close to a pivoting part ( 24 ) of the main tank ( 7 ), and
that further a fuel line ( 11 ) is arranged between a lower part of the auxiliary tank and a carburetor.
2. Kraftstoffbehälteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haupttank (7) an seinem vorderen oberen Ende eine Kraftstoffeinlaß­ öffnung (7 A) aufweist, an der eine Kappe (38) vorge­ sehen ist, die einen Entlüftungsdurchgang (39) enthält, die sich von einem vorderen inneren Teil der Kappe zu einem vorderen äußeren Teil derselben erstreckt.2. Fuel tank assembly according to claim 1, characterized in that the main tank ( 7 ) at its front upper end has a fuel inlet opening ( 7 A) , on which a cap ( 38 ) is provided, which contains a ventilation passage ( 39 ) extends from a front inner part of the cap to a front outer part thereof. 3. Kraftstoffbehälteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von gegenseitig beabstandeten Trägern (24 a) an einem mittigen Abstand des hinteren Teils der unteren Wand (7 b) des Haupttanks (7) angebracht sind, deren (24 A) andere Enden miteinander verbunden sind und schwenkbe­ weglich bezüglich eines Lagers (24 B) mit dem Rahmen ver­ bunden sind.3. Fuel tank arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that a pair of mutually spaced carriers ( 24 a) are attached to a central distance of the rear part of the lower wall ( 7 b) of the main tank ( 7 ), the ( 24 A) other ends are connected to each other and are pivotally connected to the frame with respect to a bearing ( 24 B) . 4. Kraftstoffbehälteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftstoff­ leitungsabschnitt (7 B) zwischen den Trägern (24 A) ange­ ordnet ist. 4. Fuel tank arrangement according to claim 3, characterized in that a fuel line section ( 7 B) between the carriers ( 24 A) is arranged. 5. Kraftstoffbehälteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen ein Paar von Rahmenteilen (16 A, 16 B) hat, an denen der Haupttank befestigt ist, und ein Rahmenquerteil (27) aufweist, das in Querrichtung zwischen den Rahmen­ teilen angeordnet ist, und
daß der Halter (30) schwenkbeweglich an dem Rahmenquerteil (27) gelagert ist und an seinem freien Ende ein Puffer­ teil (30 A) aufweist.
5. Fuel tank arrangement according to one of claims 1 to 4, characterized in
that the frame has a pair of frame parts ( 16 A , 16 B) to which the main tank is attached, and a frame cross member ( 27 ) which is arranged in the transverse direction between the frame parts, and
that the holder ( 30 ) is pivotally mounted on the frame cross member ( 27 ) and has a buffer part ( 30 A) at its free end.
DE19823249623 1981-09-19 1982-09-17 Fuel tank arrangement Expired DE3249623C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823249623 DE3249623C2 (en) 1981-09-19 1982-09-17 Fuel tank arrangement

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13915881U JPS5843576U (en) 1981-09-19 1981-09-19 Fuel tank device for motorcycles
JP17132781A JPS5873437A (en) 1981-10-28 1981-10-28 Fuel tank system of auto bicycle
JP17132881A JPS5873438A (en) 1981-10-28 1981-10-28 Fuel tank system of auto bicycle
JP56171325A JPS5873435A (en) 1981-10-28 1981-10-28 Fuel tank device of autobicycle
JP17783581A JPS5881871A (en) 1981-11-07 1981-11-07 Fuel tank device in motorcycle
JP17783881A JPS5881874A (en) 1981-11-07 1981-11-07 Fuel tank device in motorcycle
JP17783681A JPS5881872A (en) 1981-11-07 1981-11-07 Fuel tank device for motorcycle
JP17783781A JPS5881873A (en) 1981-11-07 1981-11-07 Fuel tank device in motorcycle
JP17783981A JPS5881875A (en) 1981-11-07 1981-11-07 Fuel tank device in motorcycle
JP17783481A JPS5881870A (en) 1981-11-07 1981-11-07 Fuel tank device in motorcycle
JP19503181A JPS5897577A (en) 1981-12-03 1981-12-03 Feeder for fuel in motorcycle
JP93382U JPS58103990U (en) 1982-01-08 1982-01-08 Motorcycle fuel tank
DE19823249623 DE3249623C2 (en) 1981-09-19 1982-09-17 Fuel tank arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3249623C2 true DE3249623C2 (en) 1988-05-26

Family

ID=27583960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823249623 Expired DE3249623C2 (en) 1981-09-19 1982-09-17 Fuel tank arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3249623C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102193A1 (en) * 1990-01-29 1991-08-08 Suzuki Co Ltd LUGGAGE BOX ARRANGEMENT FOR MOTORCYCLE
DE4101116A1 (en) * 1990-01-25 1991-08-08 Suzuki Co Ltd LUGGAGE BOX FOR MOTORCYCLE
AT522131A1 (en) * 2018-12-19 2020-08-15 Ktm Ag Motorbike with swiveling fuel tank

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1284320A (en) * 1961-03-18 1962-02-09 Edouard Mottaz Ets Wheel covers, especially for mopeds and other applications
DE2241356A1 (en) * 1972-08-23 1974-02-28 Kunz Gerhard FUEL TANK FOR VEHICLES, ESPEC. PASSENGER CARS
DE2656796B1 (en) * 1976-12-15 1978-04-20 Erwin Schlier Bench for a motor vehicle
DE3026789A1 (en) * 1979-07-16 1981-02-05 Honda Motor Co Ltd TWO-WHEELED MOTORCYCLE

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1284320A (en) * 1961-03-18 1962-02-09 Edouard Mottaz Ets Wheel covers, especially for mopeds and other applications
DE2241356A1 (en) * 1972-08-23 1974-02-28 Kunz Gerhard FUEL TANK FOR VEHICLES, ESPEC. PASSENGER CARS
DE2656796B1 (en) * 1976-12-15 1978-04-20 Erwin Schlier Bench for a motor vehicle
DE3026789A1 (en) * 1979-07-16 1981-02-05 Honda Motor Co Ltd TWO-WHEELED MOTORCYCLE

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101116A1 (en) * 1990-01-25 1991-08-08 Suzuki Co Ltd LUGGAGE BOX FOR MOTORCYCLE
DE4102193A1 (en) * 1990-01-29 1991-08-08 Suzuki Co Ltd LUGGAGE BOX ARRANGEMENT FOR MOTORCYCLE
AT522131A1 (en) * 2018-12-19 2020-08-15 Ktm Ag Motorbike with swiveling fuel tank
US11247743B2 (en) 2018-12-19 2022-02-15 Ktm Ag Motorcycle with pivotable fuel tank
AT522131B1 (en) * 2018-12-19 2023-09-15 Ktm Ag Motorcycle with pivoting fuel tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234541C2 (en)
DE4018916A1 (en) PORTABLE SUCTION PUMP DEVICE FOR RESIDUAL MOTOR OIL
DE2451859B2 (en) Motorized two-wheeled vehicle
DE2506059A1 (en) HOUSING ARRANGEMENT FOR MOTORIZED TWO-WHEEL VEHICLES
DE1455613A1 (en) Agricultural tractor
DE3016663C2 (en)
EP0630346A1 (en) Concrete pump vehicle.
DE2901599C2 (en) Cleaning device for garbage cans or the like.
DE3027677C2 (en) Device for maintaining, repairing, cleaning and / or painting the sides of a ship
DE3904908C2 (en)
DE3249623C2 (en) Fuel tank arrangement
DE3000699C2 (en)
DE1804607C3 (en) Cooling system for submersible vehicles
DE4308285A1 (en) Filter device for containers with dust-laden raw air
DE102005018288A1 (en) Wet vacuum cleaner has motor housing, to which motor is attached, and which swivels about horizontal or vertical axis near edge of machine casing, allowing access to tank of cleaning fluid so that it can be changed
DE2362929A1 (en) DEVICE FOR FILLING LIQUIDS
EP0004326A2 (en) Device for the development of printing plates with a tank for the developing liquid
DE1582013C3 (en) Trolley with a liquid container for thick matter
DE19959887A1 (en) Reserve fuel tank positioning for motorcycles has relatively offset front and rear cylinders and tank located in space left free by cylinders
DE4335188C2 (en) High-pressure flushing or mud suction vehicle or combined high-pressure flushing and mud suction vehicle
DE3711000A1 (en) OILCONTAINER
DE4116350A1 (en) Rectangular fuel tank for vehicle - has two spaced containers joined by floor-level connecting pipe
AT142310B (en) Installation at petrol stations for motor vehicles.
DE3341203C2 (en)
DE202005019806U1 (en) Waste oil e.g. lubricating oil, trapping/collecting device for e.g. passenger car, has vacuum pump to produce negative pressure in oil collecting container, where one inflow nozzle has control valve for its opening or closing

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3234541

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3234541

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee