DE1455351A1 - Streckenraeumungsmelder - Google Patents

Streckenraeumungsmelder

Info

Publication number
DE1455351A1
DE1455351A1 DE19641455351 DE1455351A DE1455351A1 DE 1455351 A1 DE1455351 A1 DE 1455351A1 DE 19641455351 DE19641455351 DE 19641455351 DE 1455351 A DE1455351 A DE 1455351A DE 1455351 A1 DE1455351 A1 DE 1455351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
control center
axis
train
storage unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641455351
Other languages
English (en)
Other versions
DE1455351B2 (de
Inventor
Schmitz Dr-Ing Habil Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Bundesbank
Original Assignee
Deutsche Bundesbank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bundesbank filed Critical Deutsche Bundesbank
Publication of DE1455351A1 publication Critical patent/DE1455351A1/de
Publication of DE1455351B2 publication Critical patent/DE1455351B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/14Devices for indicating the passing of the end of the vehicle or train

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Stre ckenräumungsinelder Im Eisenbahnsignalwesen beruht die Sicherheit darauf, daß zuverlässig festgestellt wird, ob die Gleise und Weichen, die ein Zug befahren soll, frei oder besetzt sind. Die Gleisanlage wird darum in Abschnitte unterteilt und die Besetztprüfung Abschnitt für Abschnitt vorgenommen. Im allgemeinen Werden die Abschnitte als Isolierstromkreise ausgebildet, aber auch Achszählabscnnitte sind in großem Umfan, in Gebrauch.
  • Bei Systemen, die mit Linienleitern arbeiten, werden möglichst alle Informationen von und zum Zuge über diesen Linienleiter übertragen. Isolierstöße sind unerwLinschtt das _ilt besonders dann, wenn die Gleisanlage durchgehend c;esciv-teilit ist. Erfiridunz,.#sgeinäß werden zur StreckenräumunGsmeldunü die Achsen jedes Zuges i:iit an sich bekannten Ma"netschienenkontakten, elektronischen Impulsgebern oder dergl. festgestellt, so daß unter der Wirkung jeder Achse ein z;troriimpuls entsteht. Diese Im.;ulse werde: einem örtlich eingebauten dpeicüer zugef"thrt und dort kurzzeitig gespeichert. Der äoeicher ist mit dein :Linienleiter verbunden. Von einer Zentrale, die ihrerseits Verbindung .iiit dem Linienleiter hat, werden s:;,mzliche Speicher des betreffenden Abschnittes zyklisch abgefragt, z.B. mit einem Zeit.#lul-tiplexsystem. Jeder hch@sicnL)uls muw darum so lange im 5peicaer bleiben, bis er von der Zentrale abgefragt ist. Die UtA1auf:eit des #eit:aul-tiplexsyste«is .suj so kurz sein, daß die Abfrage erfolgt, eile die nächste Zut acüse einbesi eiciert wird. Wuft das Zeititiultiplexsys tem lan,:-samer, so muß es Einrichtungen enthalten, um mehrere Achsimpulse =leichzeitig, z.B: codiert abfragen zu können. In bestiiiimLen Fellen ist es zwebkmäßig, sogar die Gesaatzahl d.er Achsen eines Zuges abzufragen, die dann codiert vom Speicher entnommen wird. Die Zentrale hat darum Kenntnis von jeder Achse, die einen Z'.:hpunkt befahren hat. Die Zählpunkte.sind so -einge.richtet, daß sie richtungsunterscheidend zählen. Die Zentrale kann also jederzeit feststellen, ob zwischen zwei bestimmten Zählpunkten sich noch Achsen befinden oder nicht. Sie gibt dementsprechende Kommandos an d,ie Züge. Stimmen die Achszahlen en zwei aufeinanderfolgenden Zählpunkten nicrrt überein, so ist beispielsweise ein sagen abgerissen, der Folgezug muß ein Haltkomm-ando erhalten:..
  • Der Erfindungsgegens`Land ist in der ij@ie. 1 beispielsweise dargestellt. Inn.erhiilb des Gleises lieft der Linienleiter 1, der in besti@mnten Ab stInüen, z.L. 21,55. m, Kreuzungsstellen 2 hat. Ein ImpulN-eber I nimmt die 1,n@;alse oder Im@sülspär--re; die beim Dr1u@ehlaufen von Achsen entstehen, auf und @ihrt sie dein Impulss2eicher bI zu. Der Iiiiz.ulsspe;.cher ist finit dein Linienleiter verbunden und gibt seinen Innalt -..u----f' diesem Werde. an die Zentrale Z ab. Lauft eine Aoi._se über den I:n.')uls,<-eber I, so wird ihr Impuls kurs#zeitiim ßpeicher SI ges)eichert. De der Abräge -durch die Zentrale wird nicht nur der halt, sondern auch, der Ort, an dem sich der d,)eictier befindet, erfaßt und von: der Zentrale aufüeiiü-icien.
  • Die Zentrale ist einerseits in der Laffe, durch Vergleich der Zählergebnisse an zwei aufeinanderliegenden rur-@-Leti festzustellen, ob der dazwisc.Llierilie,ende -Abschnitt frei von Achsen ist. Andererseits ist die äollachsenzähl jedes Zuges in der Zentrale bekannt. Durch Vergleich jeder Z,''.hlun@-, finit der ollachszahl kann festgestellt werden, ob :ein Wagen abgerissen ist oder nicht. Dementsprechende Kommandos werden dann automatisch an den nachfahrenden Zug gegeben.

Claims (2)

  1. Patentansprüchen
    kreuztem Linienleiter, dadur ca @ekennzeicinet, das am Gleis Schienenkontakte oder andere Mittel vorgesehen sind, die auf jede Achse ansprechen und dai3 durch jede Achse ein Impuls in ein ebenfalls@örtlich angebrachtes Speicherwerk gegeben wird und die Speicherwerke eines bestimmten Bereichs von einer Zentrale zyklisch abgefragt Werden, wobei die Zentrale durch Vergleich mit den Zählergebnissen. anderer Zählpunkte oder durch Vergleich mit vorgegebenen Sollzahlen feststellen kann, ob ein Gleis geräumt ist.
  2. 2. Gleisfrei- und Rä-umunCsuelder nach Anspruch 7 t dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherwerk mehrere oder agile Aeheimpulee eines ,Zuges speichert und codiert an die Zentrale abgibt.
DE19641455351 1964-09-16 1964-09-16 Einrichtung im Eisenbahnsignalwesen 7ur Kontrolle des Zusammenhalts einer Fahr zeuggruppe mit Hilfe von streckenseitigen Achszahlern Pending DE1455351B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0045428 1964-09-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1455351A1 true DE1455351A1 (de) 1969-03-27
DE1455351B2 DE1455351B2 (de) 1971-02-11

Family

ID=7049010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641455351 Pending DE1455351B2 (de) 1964-09-16 1964-09-16 Einrichtung im Eisenbahnsignalwesen 7ur Kontrolle des Zusammenhalts einer Fahr zeuggruppe mit Hilfe von streckenseitigen Achszahlern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1455351B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217591A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Überwachen eines durch zwei Achszähl-Sensoreinheiten begrenzten Streckenabschnitts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217591A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Überwachen eines durch zwei Achszähl-Sensoreinheiten begrenzten Streckenabschnitts

Also Published As

Publication number Publication date
DE1455351B2 (de) 1971-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1455351A1 (de) Streckenraeumungsmelder
DE2320598C3 (de) Anordnung für mit Blockanlagen ausgerüstete, in beiden Fahrtrichtungen befahrbare Strecken bei Eisenbahnen
DE3001440C2 (de) Einrichtung zum Bestimmen des an ein Eisenbahn-Triebfahrzeug zu übertragenden Signalbegriffes
DE931902C (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Fernsteuerung mehrerer gruppenweise ein- und ausschaltbarer Stromverbraucher
AT249110B (de) System zur Zug- und Streckensicherung bei Eisenbahnen
DE543455C (de) Signaleinrichtung fuer fuehrerlose Bahnen mit Einzelantrieb und Blockstellen
DE2925574A1 (de) Schienenfahrzeugsteuerungsgeraet
DE1938311C3 (de)
DE924994C (de) Haltlichtanlage fuer Gleisueberwege bei mit Schnell- und Lokalzuegen befahrenen Bahnen
DE2658521C3 (de) Schaltungsanordnung zum gesicherten Abfragen der Schaltstellungen von Umschaltern, insbesondere Zahleneinstellern
DE2600045C3 (de) Schaltungsanordnung für eine numerisch gesteuerte Eingabe von binären Zustandsänderungen technischer Prozesse in Datenverarbeitungsanlagen, insbesondere bei selbsttätigen Ablaufanlagen in Rangierbahnhöfen
DE1455429C (de) Verfahren fur den automatischen Fahr betneb mit selbsttätiger Sicherung und Überwachung der Fahrzeuge, insbesondere fur Schienenfahrzeuge
AT207422B (de) Anordnung für Koordinatenschalter
DE919244C (de) Schaltungsanordnung zur gemeinsamen Verzonung verschiedener Ursprungsorte im Selbstwaehlfernverkehr
DE1580867C (de) Bahnanlage zum Einschleusen eines Schienenzuges
DE953263C (de) Einrichtung bei Fernsteuerungsanlagen, insbesondere bei ferngesteuerten Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen
DE928471C (de) Einrichtung zur Sicherung selbsttaetiger Blockstrecken im Stoerungsfalle
DE512877C (de) Bahnhofs-Signalvorrichtung
DE1103380B (de) Schaltung zum UEbertragen von Signalbegriffen auf fahrende Eisenbahnzuege
DE2913398A1 (de) Einrichtung zur ununterbrochenen aufrechterhaltung des telegrammverkehrs bei der linienzugbeeinflussung
DE1965466B1 (de) Datenverarbeitungsanlage mit mehreren adressierbaren Speichern
DE1455346A1 (de) Anordnung zur Feststellung des Fahrortes,von bewegten Objekten,insbesondere Eisenbahnzuegen
DE2434418B1 (de) Anordnung bei einem nach dem Spurplanprinzip arbeitenden Stellwerk
DE2538152A1 (de) Anordnung bei steuer- und ueberwachungsanlagen fuer bahnuebergangssicherungseinrichtungen
DE2616084B2 (de) Anordnung zur punktformigen Überwachung von Bremskurven bei spurgebundenen Fahrzeugen mit Einrichtungen zur induktiven Zugsicherung