DE1455346A1 - Anordnung zur Feststellung des Fahrortes,von bewegten Objekten,insbesondere Eisenbahnzuegen - Google Patents

Anordnung zur Feststellung des Fahrortes,von bewegten Objekten,insbesondere Eisenbahnzuegen

Info

Publication number
DE1455346A1
DE1455346A1 DE19631455346 DE1455346A DE1455346A1 DE 1455346 A1 DE1455346 A1 DE 1455346A1 DE 19631455346 DE19631455346 DE 19631455346 DE 1455346 A DE1455346 A DE 1455346A DE 1455346 A1 DE1455346 A1 DE 1455346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
location
conductor loops
reporting
arrangement according
alternating voltages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631455346
Other languages
English (en)
Inventor
Romann Dipl-Phys Rosalinde
Kumm Dipl-Ing Wido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1455346A1 publication Critical patent/DE1455346A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/025Absolute localisation, e.g. providing geodetic coordinates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • "Anordnung zur Feststellung des Fahrortes, von bewegten Objekten,insbesondere Eisenbahnzügen" Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Feststellung des Fahrortes von bewegten Objekten insbesondere Eisenbahnzügen unter Zuhilfenahme von zwischen den Schienen verlegten Leiterschleifen und einer Leiterschleife auf dem Triebfahrzeug des Zuges.
  • Bei einem automatischen Zugbetrieb, einem Betrieb also, bei dem die Triebfahrzeuge nicht mit Fahrpersonal besetzt sein müssen, ist es erforderlich, entweder einer auf dem Triebfahrzeug angeordneten Steuereinrichtung bzw. einer in einer zentralen Zeitstelle angeordneten Fernsteuereinrichtung Informationen über den Fahrort des zu steuernden Zuges zu -bermitteln. Unter Fahrort soll dabei der Ort auf der Strecke verstanden werden, an dem der Zug sich gerade befindet.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, zur Feststellung des Fahrortes eine längs der Schienen verlegte Leiterschleife anzuordnen, die so ausgebildet ist, daß in dem von dieser bei einem Stromdurchfluß
  • erzeugten elektromagnetischen Feld an bestimmten Streckenpunkten, die im folgenden als Meldeorte bezeichnet werden sollen, Extremwerte vorhanden sind, die durch ein Empfangsgerät auf dem Triebfahrzeug festgestellt werden können. Solche Extremwerte können z.B. durch Kreuzungen der Leiter der Leiterschleife erzeugt werden. Eine Zählung dieser Extremwerte von einem Ausgangspunkt aus erlaubt es, den Fahrort des Triebfahrzeuges festzustellen. Eine solche Anordnung besitzt aber den Nachteil, daß im Falle einer Störung ein falscher Wert gezählt wird, ohne daß dieser Fehler rechtzeitig feststellbar ist-. Weiter kann z.B. bei einem Zurückrollen eines Triebfahrzeuges über einen Meldeort und anschließenden Weiterfahrt eine Doppel- bza:. Dreifachzählung erfolgen. Eine andere Schwierigkeit tritt z.B. bei einer Streckenverzweigung auf. Mit Hilfe der vorgeschlagenen Einrichtung kann zwar festgestellt wer;en, wie weit das Triebfahrzeuf° vom Ausgangspunkt entfernt ist, nicht jedoch auf welchem Abzweig einer Verzweigunü sich das Triebfahrzeug befiniet.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Linrichtuni, zur Feststellung des Fahrortes zu schaffen, die nicht durch Zählen von Impulsen den Meßort ermittelt, sondern durch eine jedem Leßort zugeordnete bestimmte Information eine eindeutige Feststelluna- des F:hrortes ermöglicht. Die.: wird gemäL der Erfindung dadurch erreicht, daß an bestimmten Streckenpunkten, die im folgenden mit Meldeort bezeichnet werden sollen, mehrere'mit Wechselspannungen verschiedener Frequenz. erregte Leiterschleifen fest angeordnet sind, und daß jedem dieser Meldeorte eine dessen Kennummer kennzeichnende bestimmte Kombination
  • von mehreren Wechselspannungen verschiedener Frequenz zugeordnet ist, und daß auf jedem Triebfahrzeug eine Emr.@"angseinrichtung vorgesehen ist, in-der beim Überfahren eines Meldeortes entsprechende 'lechselspaainungen induziert und einem Auswertegerät zugeführt werden" dai3 durch Decodierung die Kennummer des Meldeortes ermittelt und damit den Fahrort des Zuges feststellten An jedem- Meldeort sind gemäß der Erfindung jeweils m Literschleifen angeordnet, für die Erregung dieser Leiterschleifen steht eine Auswahl aus n verschiedenen Frequenzen zur Verfügung. Die Kennzeichnung; der Meldeorte kann z.B. durch Kennummern, die nach einem (m) Code verschlüsselt sind erfolgen. Mit einem solchen- Code lassen sich z,B. bei 2 aus 5 Werten maximal 1o Kennummern bei einem 3 aus 6 Code
  • 2o Kennummern und bei einem 3 aus 7 Code 35 Kennummern darstellen.-. Die Speisung dieser Leiterschleifen erfolgt über ein n-ädriges Kabel. Jedem dieser nt-Kabeladern wird eine Wechselspannung mit einer bestimmten Frequenz f1, f2 .. fn zugeführt, während ein zusätzlicher Leiter als, gemeinsame Rückleitung dient. Das Triebfahrzeug enthält wie gesagt eine Empfangseinrichtung, die z.B. aus einer Spule mit nachgeschaltetem Verstärker bestehen kann, und eine Einrichtung, die aus dem in der Spule induzierten Frequenzgemisch z,B. durch auf jeweils eine der Frequenzen abgestimmte Resonanzkreise und eine Decodiereinrichtung, die die codierten Signale entschlüsselt, die Kennummer des Leldeortes ermittelt und diese z.B. in einen Speicher eingibt. Aus diesem Speicher kennen die Vierte für den Fahrort der Fshrzeugsteuereinrichtung, die zoB. von einer Programmsteuereinrichtung beeinflusst wird, übermittelt werden. Bei Triebfahrzeugen die von einer zentralen Zeitstelle her ferngesteuert werden, werden die Kennummern der Meldeorte von dem Triebfahrzeug mit Hilfe eines geeigneten Übertragungsmediums zur zentralen Zeitstelle übertragen und dort ausgewertet, d.h. entsprechende Fahrbefehle auf rund der Streckenbelegung erteilt. Es besteht aber
  • auch die MöC;lichkeit, die lediglich verstärkte Spannung der Empfängerspulen an die zentrale Leitstelle z,B. auf dem Funkwege fernzuübertragen und dort zu entschlüsseln und auszuwerten. Ebensogut besteht aber auch die Möglichkeit, die Kennummer des Meßortes auf dem Fahrzeug zu speichern und erst nach einer Abfrage von der zentralen
  • Zeltstelle her die Kennummer zu übertragen. In jeden Falle wird der Kennu;iimer über den Fahrort eine Kennung mit der Fahrzeugnummer oder der Zugnummer hinzugefügt. Ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, In Fig. 1 ist die feste Einrichtung am Gleis und in der Fig. 2 die Einrichtung auf dem Triebfahrzeug dargestellt. Im Ausführungsbeispiel sind 7 'vVechselspannungen ver-
  • schiedener Frequenz und je 3 Leiterschleifen pro Meldeort vorgei .sehen.
    zwar mit 3A der Klemmenkästen am Meldeort A, und mit 3B der Klemmenkasten am Meldeort B bezeichnet, An den Meldeorten sind Jeweils 3 Leiterschleifen 4,5 und 6 zwischen den beiden Schienen ausgelegt. Die Leiterschleifen können konzentrisch zueinander oder übereinander oder auch nebeneinander -senkrecht zum Gleis angeordnet sein. Es muß lediglich sichergestellt sein, daß in der Empfangsspule eines einen Meldeort passierenden Triebfahrzeuges von allen 3 Frequenzen gleichzeitig-ausreichend große Spannungen induziert werden. Im Ausführungsbeispiel werden beim bIeldeort A die Leiterschleifen 4A, 5A6A mit Wechselspannungen mit der Frequenz f1, f2 und f3 erregt. Am Meldeort B erfolgt die Erregung mit Wechselspannungen mit der Frequenz f1, f2 und f4, am Meldeort C mit den Frequenzen fl,f2 und f5 uswe, wie anschließend für eine Anzahl Meldeorte tabellarisch angegeben ist.
    Leiters chleifeh
    Meldeort' 4 5 6
    A Frequenz 1 2 3
    B 1 2 4
    C 1 2
    D 1 2: (.
    E- I c 7
    . 1 3v
    . 1 .35.
    g 1 3;
    i - 3`-T-
    0 ö e' W
    r.
    In der Fig. 2 ist die Empfangsspule mit 11 bezeichnet. Sie ist unter dem Triebfahrzeug angebracht. Die Empfangsspule ist. elektrisch mit den eingangsseitig parallel geschalteten Frequenzauswertern T1 - T6 elektrisch verbunden. Zwischen der Empfangsspule und den Frequenzauswertern 12 kann ein Verstärker zwischengeschaltet sein. Aus den Frequenzauswertern werden die beim Überfahren eines heldeortes anstehende Signale einer Decodiereinrichtung 13 zugeführt, und in dieser durch decodieren die Kennummer des hIeldeortes festgestellt und entweder
  • auf einen `Speicher 1¢ oder auf eine auf der Zeichnung nicht dargestellte Sendeeinrichtung zur Weitergabe an die zentrale Leitstelle ibertragen. Von dort können aufgrund der aus den vorliegenden Meldunge zu ersehenden:Streckenbelegung entsprechende Befehle an die verschiedenen Triebfahrzeuge gegeben werden. Untsprechend dem in der Programmsteuereinrichtung gespeicherten Pro-;ramm kann beim Überfahren eines bestimmten MFideortes'auch eine Einvirkung auf die Steuereinrichtung des Triebfahrzeuges vorgenommen
  • werden. Es kann dann z.B. ein bestimmter Geschwindigkeitssollwert
  • .n der Steuereinrichtung eingestellt oder auch ein Bremsbefehl gegeben ierden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Schienen verlegten Leiterschleifen und einer Leiterschleife aufdem Triebfahrzeug des Zuges, dadurch gekennzeichnet, daß an bestimmten Streckenpunkten, die im folgenden mit Meheort bezeichnet werden sollen, mehrere mit Wechselspannungen verschiedener Frequenz erregte Leiterschleifen fest angeordnet sind, und daß jedem dieser keldeorte eine dessen Kennummer kennzeichnende bestimmte Kombination von mehreren Wechselspannungen verschiedener Frequenz zugeordnet ist, und daB auf jedem Triebfahrzeug eine Empfangseinrichtung vorgesehen ist, in der beim Überfahren eines "Ieldeortes entsprechende Wechselspannungen induz_-rt und einem Auswertegerät zugeführt werden, das durch Decodierung die `'ennummer des Iaeldeortes ermittelt und damit dem Fahrort des Zuges feststellt.
  2. 2. Anordnung nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Meldeort jeweils m Leiterschleifen vorhanden-sind, von denen jede mit einer von n Wechselspannungen verschiedener Frequenz erregt ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, d-aß die Kennu.mmer der Meldeorte nach einem (m) Code codiert sind, wobei n die Anzahl der zur Verfügung stehenden Wechselspannungen und m die Anzahl der Leiterschleifen pro Meldeort bedeutete -
  4. 4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisung der n Leiterschleifen jedes Melde-Ortes über ein längs der Strecke verlegtes n-adriges Kabel erfolgt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle mit gleicher Frequenz erregte Leiterschleifen aller leldeorte in Reihegeschaltet sind.. -
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5,, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Meßort ein n-adriges Kabel über einen Klemmenkasten mit 2n Klemmen geführt ist, wobei das ankommende Kabelstück und das abgehende Kabelstück an je eine getrennte Klemmleiste geführt sind, und daß die Leiterschleifen zwischen den zugehörigen Klemmen einer Ader eingeschleift sind.
  7. 7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Triebfahrzeug die decodierten Kennummern einer oder mehrerer vom-2uge überfahrener Meldeorte in einem Speicher gespeichert werden. B. Anordnung insbesondere nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Empfangsspule induzierte Spannung über eine auf dem Triebfahrzeug-installierte Fernmeldeeinrichtung. an eine feste zentrale Leitstelle übertragen und dort zur Feststellung des Fahrortes decodiert wird.
DE19631455346 1963-09-14 1963-09-14 Anordnung zur Feststellung des Fahrortes,von bewegten Objekten,insbesondere Eisenbahnzuegen Pending DE1455346A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0073518 1963-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1455346A1 true DE1455346A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=6977883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631455346 Pending DE1455346A1 (de) 1963-09-14 1963-09-14 Anordnung zur Feststellung des Fahrortes,von bewegten Objekten,insbesondere Eisenbahnzuegen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH412967A (de)
DE (1) DE1455346A1 (de)
GB (1) GB1036198A (de)
NL (1) NL6410586A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813538A (en) * 1972-10-04 1974-05-28 Bendix Corp System for automatically controlling a land vehicle
DE102012212808A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandsüberwachung bei Schienenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
CH412967A (de) 1966-05-15
NL6410586A (de) 1965-03-15
GB1036198A (en) 1966-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593910B1 (de) System zur linienförmigen Zugbeeinflussung mit verbesserter Fahrzeugortung
DE1455346A1 (de) Anordnung zur Feststellung des Fahrortes,von bewegten Objekten,insbesondere Eisenbahnzuegen
EP0256483A1 (de) Verkehrsleit- und Informationssystem
DE2054748B2 (de) Einrichtung zum Auswerten von fahrtrichtungsabhängigen Achszählimpulsen in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE4444517A1 (de) Einrichtung zum Synchronisieren eines fahrzeugseitigen Wegzählers
DE2648943A1 (de) Einrichtung zur erhoehung der anhaltegenauigkeit
DE2544807C2 (de)
DE943056C (de) Eisenbahn-Sicherungseinrichtung mit drahtloser UEbertragung von Fahrortmeldungen vom Zuge an eine Zentrale und von Befehlen an den Zug
DE1530445B2 (de) Anordnung zur identifizierung von fahrzeugen
DE1530449C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen linienförmigen Zugbeeinflussung und Gleisbelegtmeldung
DE1455431C (de) Verfahren für den automatischen Fahrbetrieb mit selbsttätiger Sicherung und Überwachung der Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1605409C3 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Ortung und linienförmigen Beeinflussung von Eisenbahnzügen
DE4436011A1 (de) System zur Steuerung von spurgebundenen Fahrzeugen mit verbesserter Fahrzeugortung
DE2110164A1 (de) Einrichtung an einem schienenge bundenen Fahrzeug in Anlagen mit hnienformiger Informationsübertragung zwischen dem Fahrzeug und der Strecke
DE1917008A1 (de) Einrichtung zur induktiven Informationsuebertragung zwischen schienengebundenen Fahrzeugen und der Strecke
AT254256B (de) System zur Sicherung und Steuerung spurgebundener Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE1605435B1 (de) Einrichtung zur Gleisüberwachung und zum selbsttätigen Sichern und Steuern von Schienenfahrzeugen
DE1605422A1 (de) Einrichtung zur Gleisfreimeldung fuer durchgehend geschweisste Schienen
DE2853191A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines wegmarkenimpulses
DE1455351C (de) Einrichtung im Eisenbahnsignalwesen zur Kontrolle des Zusammenhalts einer Fahrzeuggruppe mit Hilfe von streckenseitigen Achszählern
DE2824573A1 (de) Einrichtung zur ortung und steuerung von auf durchgehend geschweissten schienen fahrenden fahrzeugen
DE512877C (de) Bahnhofs-Signalvorrichtung
DE1009224C2 (de) Einrichtung zur zentralen Streckenblockueberwachung mittels Achszaehlung
DE1530449B2 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen linienfoermigen zug beeinflussung und gleisbelegtmeldung
DE1103380B (de) Schaltung zum UEbertragen von Signalbegriffen auf fahrende Eisenbahnzuege