EP0256483A1 - Verkehrsleit- und Informationssystem - Google Patents

Verkehrsleit- und Informationssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0256483A1
EP0256483A1 EP87111565A EP87111565A EP0256483A1 EP 0256483 A1 EP0256483 A1 EP 0256483A1 EP 87111565 A EP87111565 A EP 87111565A EP 87111565 A EP87111565 A EP 87111565A EP 0256483 A1 EP0256483 A1 EP 0256483A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
switching device
traffic
vsg
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87111565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0256483B1 (de
Inventor
Reinhard Kappeller
Romuald Dipl.-Ing. Von Tomkewitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0256483A1 publication Critical patent/EP0256483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0256483B1 publication Critical patent/EP0256483B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element

Definitions

  • the invention relates to a traffic control and information system in a road network with stationary beacons arranged on the roads, which cyclically transmit guidance information due to a mutual data transmission with all passing vehicles equipped with a corresponding receiver / transmitter and processing device, the beacons of Infrared heads with transmitters and receivers, which are arranged on existing signal masts of a traffic signal system, and are formed by beacon electronics, which are arranged in the cabinet of an associated traffic switching device.
  • control information for reaching the travel destinations which can be selected from their location is transmitted to the vehicles, and traffic data, such as travel time for each section of the route , reported by the vehicles to the control centers.
  • traffic data such as travel time for each section of the route .
  • the infrastructure for such a traffic control and information system should be created with as little effort as possible.
  • existing traffic signal computers can be used for traffic signal system controls.
  • the traffic control computer for example, supplies the necessary information to beacon electronics which are arranged in the control cabinet of the traffic switching device. For the transfer of information between the infrared head and the wired to the infrared head.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for transmitting the data and the required supply voltage for a traffic control and information system described at the outset, if only a free or no free wire is available without having to lay a separate cable.
  • signal lines are also used, through which the lamp currents flow.
  • the invention makes use of the fact that each signal transmitter has its own return conductor to the traffic switching device, these return conductors being placed in the switching device on a common ground rail for all signal transmitters.
  • the return conductors of two signal groups are connected to a conductor loop by a capacitor. This capacitor represents a high resistance for the mains frequency of 50 Hz, but not for the pulses of the data telegrams that are transmitted in a frequency range, for example, above 100 kHz.
  • a mains transformer can be provided in the traffic switching device for the required operating voltage, which transforms the touch-safe low-voltage voltage Infrared head transmits where it is rectified and is available to the infrared transmitter and receiver. If there is no free wire available, but there is a mains voltage on the signal mast, for example because a continuously illuminated pedestrian printhead or a bicycle symbol is supplied with the mains voltage, the mains transformer is expediently arranged in the mast.
  • the mains transformer with its primary winding is connected in parallel to a signal lamp. Since the signaling lamp does not light continuously, in this embodiment of the invention an accumulator is arranged as an energy buffer after the rectifier circuit, which supplies the infrared transmitter / receiver with the necessary operating voltage in the periods during which the signaling device in question is switched off.
  • the mains transformer is expediently connected to a signal lamp that is not monitored for thread breakage, for example the green lamp.
  • Fig. 1 shows the principle of operation of the control and information system.
  • a signal mast SM with a signal transmitter SG and with the infrared head IRK is shown in the form of an existing light signal system LSA.
  • the signal mast SM is connected to the traffic switching device VSG via signal lines SL.
  • the beacon electronics BE which in turn is connected to a traffic control computer VLR, is arranged in this switching device for the control and information system.
  • the data exchange takes place via infrared transmitters and receivers SB and EB of the lead beacon via the infrared head IRK.
  • the receiving and transmitting device EF and SF for the infrared signals which transmit the data telegrams DT are arranged in the motor vehicle FZ.
  • the vehicle FZ has a processing device for this data and for obtaining all other necessary data.
  • the magnetic field probe MS and the locating device O which on the other hand also receives data from a rate pulse generator RIG, is also shown schematically here.
  • an operating device B with an input keyboard, a direction indicator RZ and a destination memory ZSp is also arranged and shown in the vehicle FZ. Further details of the known traffic management and information system need not be explained.
  • the traffic control device VSG has switches for the traffic light system, for example relay contacts, for the signal transmitters.
  • the phase Ph is connected via these switches S11 to S22 via signal lines SL11 to SL22 to only two signal generators SG1 and SG2 shown here.
  • the respective return conductor of a signal transmitter, here RL1 des Signal generators SG1 and RL2 of the signal generator SG2 are routed separately from the signal mast SM to the traffic switching device VSG, where they are connected together on a neutral conductor MpS.
  • a line is now connected to the return conductor RL2 at the terminal K2, which leads to the capacitor C, which in turn - shown in simplified form here - is only led through the ring for coupling to the (toroidal) transformer UEI.
  • This is identified by the reference symbol W2 for a second transformer turn.
  • the connection is then continued to the terminal K1 of the return conductor RL1, so that a conductor loop is thereby formed.
  • the conductor loop in the traffic switching device VSG is also coupled to a (toroidal) transformer UEV with a second turn W2. This is also shown here in a simplified manner in the drawing, in that the return conductor RL1 is guided through the ring core and then connected accordingly to the neutral conductor rail Mps.
  • the data telegrams DT coming from the beacon electronics BE are coupled in via a first transmitter winding W1 and pass through the two return conductors RL1 and RL2 via the winding W1 of the transmitter UEI in the infrared head IRK to the infrared transmitters and receiving devices, which are no longer shown here.
  • the free wire of the signal line SL is used to transmit the operating voltage for the infrared head.
  • a network transformer TR is therefore arranged in the traffic switching device VSG, which is connected on the primary side to the phase Ph and to the neutral conductor rail MpS. On the secondary side, the winding is also connected to the neutral conductor NpS1 on the one hand and to the free wire SL on the other.
  • the invention is shown here in principle using the example of a signal mast.
  • the beacon electronics supply at a crossing generally several infrared heads, which are arranged on the different signal masts. Therefore - as indicated by the dashed line - both the operating AC voltage (eg 24 volts) and the transmission via the return line of other signal generators are necessary.
  • the alternating operating voltage is transmitted via the free wire of the signal line SL to the infrared head IRK and rectified there by means of the rectifier switch GS. This is followed by a smoothing capacitor CG.
  • the DC operating voltage for the transmitting and receiving devices of the infrared head is tapped at this.
  • the toroidal core transformer UEV in the traffic switching device VSG is expediently dimensioned such that it does not become saturated with the required signal lamp currents. This measure ensures reliable information transmission by means of the data pulses DT.
  • this circuit arrangement according to the invention also has the advantage that this transformer UEV forms the pulses in such a way that there are no harmonics which could lead to radio interference.
  • the arrangement of the rectifier switches GS in the infrared head IRK has the advantage that an AC voltage is transmitted on the free wire SL in contrast to a DC voltage because the light signal systems are monitored for the occurrence of DC voltages. This is interpreted as misconduct and leads to the system being switched off.
  • FIG. 3 shows a further development of the invention.
  • the circuit arrangement shown here is similar to the circuit shown in FIG. 2, but with the difference that a free signal line SL is missing and in the traffic switching device VSG no network transformer TR for obtaining the Operating voltage is arranged.
  • the transmission of the data telegrams DT via the corresponding transmitters UEV, UEI is the same in this exemplary embodiment as in the exemplary embodiment according to FIG. Only the extraction of the operating voltage for the infrared head IRK is designed differently according to the invention.
  • the primary winding of the mains transformer TR is parallel to a signal transmitter lamp, preferably to the green lamp of the signal transmitter SG1.
  • the secondary winding of the mains transformer TR is led directly to the rectifier circuit GS.
  • an accumulator AK must be buffered in this type of power supply, which supplies the infrared transmitter / receiver with the operating voltage in the periods during which the signaling device in question is switched off. Therefore, the rectifier circuit is followed by an energy store AK.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

In einem Verkehrsleit- und Informationssystem mit ortsfesten Leitbaken einer wechselseitigen Datenübertragung (DT) mit passierenden, entsprechend ausgestatteten Fahrzeugen (FZ), sind die Leitbaken von Infrarotköpfen (IRK) gebildet. Zur Datenübertragung (DT) werden Signalleitungen benützt, die bereits für die Lichtsignalanlage (LSA) benötigt sind. Dazu sind im Verkehrsschaltgerät (VSG) und in jedem Infrarotkopf (IRK) jeweils Übertrager (UEV, UEI) angeordnet mit jeweils einer ersten Übertragerwicklung (W1) für die Übertragung der Datentelegramme (DT). Im Signalmast (SM) sind an zwei Signalrückleitern (RL1 und RL2) ein Kondensator (C) und in Reihe dazu eine zweite Übertragerwicklung (W2) des im Infrarotkopf (IRK) angeordneten Übertragers (UEI) angeklemmt (K1,K2). Im Verkehrsschaltgerät (VSG) ist einer der beiden Signalrückleiter (RL1) über eine zweite Übertragerwicklung (W2) des dortigen Übertragers (UEV) an den Massepunkt (Mp) geführt. Die für den Infrarotkopf (IRK) erforderliche Betriebsspannung wird aus der Netzwechselspannung im Verkehrsschaltgerät (VSG) oder im Signalmast (SM) gewonnen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verkehrsleit- und Informationssystem in einem Straßennetz mit an den Straßen angeordneten ortsfesten Leitbaken, welche zyklisch Leitinformationen aufgrund einer wechselsei­tigen Datenübertragung mit allen passierenden, mit einer entsprechenden Empfänger-/Sender- und Verarbeitungsein­richtung ausgestatteten Fahrzeugen übermitteln, wobei die Leitbaken von Infrarot-Köpfen mit Sendern und Empfängern, die an vorhandenen Signalmasten einer Lichtsignalanlage angeordnet sind, und von einer Bakenelektronik, die im Schrank eines dazugehörigen Verkehrsschaltgerätes angeordnet ist, gebildet sind.
  • In einem Verkehrsleit- und Informationssystem, wie es beispielsweise in der DE-PS 29 36 062 und EP 0 029 201 B1 beschrieben ist, werden Leitinformationen zur Erreichung der von ihrem Standort aus wählbaren Fahrziele zu den Fahrzeugen übermittelt und Verkehrsdaten, wie z.B. Reisezeit je Streckenabschnitt, von den Fahrzeugen an die Leitstellen gemeldet. Die Infrastruktur für ein solches Verkehrsleit- und Informationssystem soll mit möglichst geringem Aufwand geschaffen werden. So können beispiels­weise vorhandene Verkehrssignalrechner für Verkehrssig­nalanlagensteuerungen mit herangezogen werden. Der Verkehrsleitrechner liefert beispielsweise die not­wendigen Informationen an eine Bakenelektronik, die im Schaltschrank des Verkehrsschaltgerätes angeordnet ist. Zur Informationsübertragung zwischen Infrarotkopf und der drahtgebunden zum Infrarotkopf übermittelt werden. Eine Verlegung zusätzlicher Kabel zwischen den Verkehrsschalt­geräten und den Signalmasten ist sehr aufwendig und teuer und sollte aus wirtschaftlichen Gründen unbedingt vermieden werden. Daher wurde schon vorgeschlagen (DE-Patentanmeldung P 35 29 166) bei wenigstens drei freien vorhandenen Adern sowohl die Datenübertragung als auch die Stromfernversorgung vorzunehmen. Dies erfordert aber immerhin noch drei freie Adern. Sehr häufig steht aber nur eine freie Ader, wenn überhaupt zur Verfügung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, für ein eingangs beschriebenes Verkehrsleit- und Informationssystem eine Einrichtung zur Übertragung der Daten und der erforderlichen Versorgungsspannung anzugeben, wenn lediglich eine freie oder überhaupt keine freie Leitungsader zur Verfügung steht, ohne dabei eigens ein gesondertes Kabel verlegen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem eingangs geschilderten Ver­kehrsleit- und Informationssystem erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Datenübertragung Signalleitungen benützt werden, die bereits für die Lichtsignalanlage benötigt sind, daß im Verkehrsschaltgerät für jeden Infrarot­kopf jeweils ein erster Übertrager angeordnet ist, der eine erste Übertragerwicklung für die Ein- und Auskopp­lung der Datentelegramme aufweist, daß ein erster Signalrückleiter über eine zweite Übertragerwicklung des ersten Übertragers an den Massepunkt geführt ist, daß im Signalmast an dem ersten Signalrückleiter eine Über­tragerwicklung eines im Infrarotkopf angeordneten zweiten Übertragers angeklemmt ist, daß in Reihe zu dieser Übertragerwicklung ein Kondensator angeschlossen ist, der an einem zweiten Signalrückleiter angeklemmt ist, ein Kondensator und in Reihe dazu eine Übertragerwicklung eines im Infrarotkopf angeordneten zweiten Übertragers angeklemmt sind, daß der zweite Übertrager eine erste Wicklung aufweist, über die die Daten von und zum Verkehrsschaltgerät für den Infrarotsender und -empfänger übertragen werden, wobei die zweiten Wicklungen mit dem Kondensator über die beiden Signalrückleiter in Reihe geschaltet sind und eine Leiterschleife bilden, die im Verkehrsschaltgerät geerdet ist, und daß die für den Infrarotkopf erforderliche Betriebsspannung aus der Netzwechselspannung im Verkehrsschaltgerät oder im Signalmast gewonnen wird.
  • Erfindungsgemäß werden Signalleitungen mit verwendet, über die Lampenströme fließen. Dabei nützt die Erfindung die Tatsache aus, daß jeder Signalgeber einen eigenen Rückleiter zum Verkehrsschaltgerät besitzt, wobei diese Rückleiter im Schaltgerät auf einer für alle Signalgeber gemeinsamen Massepunkt-Schiene gelegt sind. Zur Datenübertragung zwischen der Bakenelektronik im Schaltgerät und dem Infrarotkopf am Signalmast werden die Rückleiter zweier Signalgruppen durch einen Konden­sator zu einer Leiterschleife verbunden. Dieser Konden­sator stellt für die Netzfrequenz von 50 Hz einen großen Widerstand dar, jedoch nicht für die Impulse der Daten­telegramme, die in einem Frequenzbereich beispielsweise oberhalb von 100 kHz übertragen werden. Diese Impulse werden auf beiden Seiten der Übertragungsstrecke, also im Verkehrsschaltgerät und im Infrarotkopf, über die Übertrager ein- bzw. ausgekoppelt. Diese Schaltungs­anordnung hat den Vorteil, daß mit wenig Schaltelementen und ohne zusätzliche Leitungen die Datentelegramme über­tragen werden. Steht eine freie Ader zur Verfügung, so kann für die erforderliche Betriebsspannung ein Netz­transformator im Verkehrsschaltgerät vorgesehen sein, der die berührungssichere Niederwechselspannung zum Infrarotkopf überträgt, wo sie gleichgerichtet wird und dem Infrarotsender und -empfänger zur Verfügung steht. Steht keine freie Ader zur Verfügung, jedoch eine Netzspannung am Signalmast, weil beispielsweise dort ein dauernd leuchtender Fußgänger-Druckkopf oder ein Fahrrad­symbol mit der Netzspannung versorgt ist, so wird zweckmäßigerweise der Netztransformator im Mast angeordnet.
  • Fehlt eine freie Ader und ist auch am Signalmast keine Netzspannung vorhanden, so wird in Weiterbildung der Erfindung der Netztransformator mit seiner Primärwicklung parallel zu einer Signalgeber-Lampe geschaltet. Da die Signalgeberlampe nicht dauernd leuchtet, wird bei dieser Ausführung der Erfindung ein Akkumulator als Energie­puffer nach der Gleichrichterschaltung angeordnet, der die Infrarot-Sender/Empfänger in den Perioden mit der notwendigen Betriebsspannung versorgt, währendessen der betreffende Signalgeber abgeschaltet ist. Dabei wird zweckmäßigerweise der Netztransformator an einer Signal­lampe angeschaltet, die nicht auf Fadenbruch überwacht wird, also beispielsweise die Grünlampe.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung an zwei Aus­führungsbeispielen im folgenden erläutert. Dabei zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung des Funktions­prinzips des bekannten Verkehrsleit- und Informations­systems,
    • Fig. 2 eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit einer freien Leitungsader und
    • Fig. 3 eine Weiterbildung der Erfindung ohne freie Leitungsader.
  • Fig. 1 zeigt das Funktionsprinzip des Leit- und Infor­mationssystems. In Form einer bestehenden Lichtsignal­anlage LSA ist ein Signalmast SM mit einem Signalgeber SG und mit dem Infrarotkopf IRK gezeigt. Der Signalmast SM ist über Signalleitungen SL mit dem Verkehrsschaltgerät VSG verbunden. In diesem Schaltgerät ist für das Leit-­und Informationssystem die Bakenelektronik BE angeordnet, die ihrerseits mit einem Verkehrsleitrechner VLR verbunden ist. Der Datenaustausch erfolgt über Infrarotsender und -empfänger SB und EB der Leitbake über den Infrarotkopf IRK. Im Kraftfahrzeug FZ ist die Empfangs- und Sendeeinrichtung EF und SF für die Infrarotsignale, die die Datentelegramme DT übermitteln, angeordnet. Ferner weist das Fahrzeug FZ eine Verar­beitungseinrichtung für diese Daten und zur Gewinnung aller anderen notwendigen Daten auf. Schematisch ist hier noch gezeigt die Magnetfeldsonde MS und das Ortungsgerät O, das andererseits auch noch Daten von einem Ratimpuls­geber RIG erhält. Neben einem Reisezeitmesser RZM und einem Navigationsgerät N ist im Fahrzeug FZ noch ein Bediengerät B mit einer Eingabetastatur, einer Richtungs­anzeige RZ und einem Zielspeicher ZSp angeordnet und gezeigt. Weitere Einzelheiten des bekannten Verkehrsleit-­und Informationssystems brauchen nicht erläutert zu werden.
  • Die Fig.2 zeigt die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung in Form einer Schnittstelle zwischen der Bakenelektronik BE und dem Infrarotkopf IRK. Das Verkehrsschaltgerät VSG weist u.a. für die Lichtsignalanlage Schalter, beispielsweise Relaiskontakte, für die Signalgeber auf. Die Phase Ph ist über diese Schalter S11 bis S22 über Signalleitungen SL11 bis SL22 mit hier nur zwei darge­stellten Signalgebern SG1 und SG2 verbunden. Der jeweilige Rückleiter eines Signalgebers, hier RL1 des Signalgebers SG1 und RL2 des Signalgebers SG2, sind vom Signalmast SM zum Verkehrsschaltgerät VSG getrennt geführt, wo sie an einer Nulleiterschiene MpS gemeinsam angeschlossen sind. Erfindungsgemäß ist nun am Rückleiter RL2 an der Klemme K2 eine Leitung angeklemmt, die zu dem Kondensator C führt, der seinerseits - hier vereinfacht dargestellt - zur Ankopplung an den (Ringkern)-Übertrager UEI nur durch den Ring geführt ist. Dies ist mit dem Bezugszeichen W2 für eine zweite Übertragerwindung gekennzeichnet. Der Anschluß ist dann weitergeführt zur Klemme K1 des Rückleiters RL1, so daß hierdurch eine Leiterschleife gebildet ist. Die Leiterschleife ist im Verkehrsschaltgerät VSG ebenfalls an einem (Ringkern-) Übertrager UEV mit einer zweiten Windung W2 angekoppelt. Hier in der Zeichnung ist dies ebenfalls vereinfacht dargestellt, indem der Rückleiter RL1 durch den Ringkern geführt und dann entsprechend an der Nulleiterschiene MpS angeschlossen ist. Die von der Bakenelektronik BE kommenden Datentelegramme DT werden über eine erste Übertragerwicklung W1 eingekoppelt und gelangen über die beiden Rückleiter RL1 und RL2 über die Wicklung W1 des Übertragers UEI im Infrarotkopf IRK zu den hier nicht mehr dargestellten Infrarotsender und -empfangseinrich­tungen. Die hier freie Ader der Signalleitung SL wird zur Übertragung der Betriebsspannung für den Infrarotkopf benützt. Deshalb ist ein Netztransformator TR im Verkehrsschaltgerät VSG angeordnet, der primärseitig an der Phase Ph und an der Nulleiterschiene MpS angeschlos­sen ist. Sekundärseitig ist die Wicklung einerseits auch an der Nulleiterschiene NpS1 angeschlossen, andererseits an der freien Ader SL.
  • Die Erfindung ist hier nur prinzipiell am Beispiel eines Signalmastes gezeigt. Die Bakenelektronik versorgt jedoch an einer Kreuzung im allgemeinen mehrere Infrarotköpfe, die an den verschiedenen Signalmasten angeordnet sind. Daher ist - wie das gestrichelt angedeutet ist - sowohl die Betriebswechselspannung (z.B. 24 Volt) als auch die Übertragung über Rückleiter anderer Signalgeber notwendig. Die Betriebswechselspannung wird über die freie Ader der Signalleitung SL zum Infrarotkopf IRK übertragen und dort mittels der Gleichrichterschalter GS gleichgerichtet. Dieser ist ein Glättungskondensator CG nachgeschaltet. An diesem wird die Betriebsgleichspannung für die Sende- und Empfangseinrichtungen des Infrarot­kopfes abgegriffen.
  • Zweckmäßigerweise ist der Ringkernübertrager UEV im Verkehrsschaltgerät VSG so dimensioniert, daß er bei den erforderlichen Signallampenströmen nicht in Sättigung gelangt. Diese Maßnahme sichert eine zuverlässige In­formationsübertragung mittels der Datenimpulse DT. Darüber hinaus hat diese erfindungsgemäße Schaltungs­anordnung noch den Vorteil, daß dieser Übertrager UEV die Impulse so formen, daß keine Oberwellen entstehen, die zu Funkstörungen führen könnten. Die Anordnung der Gleichrichterschalter GS im Infrarotkopf IRK hat den Vorteil, daß auf der freien Ader SL eine Wechselspannung im Gegensatz zu einer Gleichspannung übertragen wird, weil die Lichtsignalanlagen auf das Auftreten von Gleichspannungen überwacht werden. Dies wird als Fehlverhalten interpretiert und führt zur Abschaltung der Anlage.
  • Fig. 3 zeigt eine Weiterbildung der Erfindung. Die hier gezeigte Schaltungsanordnung ist ähnlich der in der fig.2 dargestellten Schaltung jedoch mit dem Unterschied, daß eine freie Signalleitung SL fehlt und im Verkehrsschalt­gerät VSG kein Netztransformator TR zur Gewinnung der Betriebsspannung angeordnet ist. Die Übertragung der Datentelegramme DT über die entsprechenden Übertrager UEV, UEI ist bei diesem Ausführungsbeispiel genauso wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig.2. Lediglich die Gewinnung der Betriebsspannung für den Infrarotkopf IRK ist erfindungsgemäß anders gestaltet. Die Primärwick­lung des Netztransformators TR liegt parallel zu einer Signalgeberlampe, vorzugsweise zur Grünlampe des Signal­gebers SG1. Die Sekundärwicklung des Netztransformators TR wird unmittelbar zur Gleichrichterschaltung GS geführt. Da die Signalgeberlampe nicht dauernd leuchtet, muß bei dieser Art der Stromversorgung ein Akkumulator AK gepuffert werden, der die Infrarot-Sender/Empfänger in den Perioden mit der Betriebsspannung versorgt, während denen der betreffende Signalgeber abgeschaltet ist. Daher ist der Gleichrichterschaltung ein Energiespeicher AK nachgeschaltet.

Claims (4)

1. Verkehrsleit- und Informationssystem in einem Straßennetz mit an den Straßen angeordneten ortsfesten Leitbaken, welche zyklisch Leitinformationen aufgrund einer wechselseitigen Datenübertragung (DT) mit allen passierenden, mit einer entsprechenden Empfänger-/Sender- ­und Verarbeitungseinrichtung (EF/SF) ausgestatteten Fahrzeugen (FZ) übermitteln, wobei die Leitbaken von Infrarotköpfen (IRK) mit Sendern (SB) und Empfängern (EB), die an vorhandenen Signalmasten (SM) einer Lichtsignalanlage (LSA) angeordnet sind, und von einer Bakenelektronik (BE), die im Schrank eines dazugehörigen Verkehrsschaltgerätes (VSG) angeordnet ist, gebildet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Datenübertragung (DT) Signalleitungen benützt werden, die bereits für die Lichtsignalanlage (LSA) benötigt sind, daß im Verkehrsschaltgerät (VSG) für jeden Infrarot­kopf (IRK) jeweils ein erster Übertrager (UEV) angeordnet ist, der eine erste Übertragerwicklung (W1) für die Ein- und Auskopplung der Datentelegramme (DT) aufweist, daß ein erster Signalrückleiter (RL1) über eine zweite Übertragungswicklung (W2) des ersten Übertragers (UEV) an den Massepunkt (Mp) geführt ist, daß im Signalmast (SM) an dem ersten Signalrückleiter (RL1) eine zweite Über­tragerwicklung (W2) eines im Infrarotkopf (IRK) ange­ordneten Übertragers (UEI) angeklemmt (K1) ist, daß in Reihe zu dieser Übertragerwicklung (W2) ein Konden­sator (C) angeschlossen ist, der an einem zweiten Signal­rückleiter (RL2) angeklemmt (K2) ist, daß der zweite Übertrager (UEI) eine erste Wicklung (W1) aufweist, über die die Daten (DT) von und zum Verkehrsschaltgerät (VSG) für den Infrarotsender und -empfänger übertragen werden, wobei die zweiten Wicklungen (W2) mit dem Kondensator (C) über die beiden Signalrückleiter (RL1, RL2) in Reihe geschaltet sind und eine Leiterschleife bilden, die im Verkehrsschaltgerät (VSG) geerdet (Mp) ist, und daß die für den Infrarotkopf (IRK) erforderliche Betriebsspannung aus der Netzwechselspannung im Verkehrsschaltgerät (VSG) oder im Signalmast (SM) gewonnen wird.
2. Verkehrsleit- und Informationssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß im Ver­kehrsschaltgerät (VSG) ein Netztransformator (TR) ange­ordnet ist, dessen Sekundärwicklung mit einer berührungs­sicheren Niederwechselspannung über jeweils eine freie Signalleitung (SL) und jeweils eine beschaltete Signal­rückleitung (RL2) mit einer im Infrarotkopf (IRK) ange­ordneten Gleichrichterschaltung (GS) verbunden ist, wobei an einem der Gleichrichterschaltung (GS) nachge­schalteten Glättungskondensator (CG) die Betriebsgleich­spannung ansteht.
3. Verkehrsleit- und Informationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Signalmast (SM) ein Netztransformator (TR) parallel an einer nicht auf Fadenbruch überwachten Signalgeber-Lampe (z.B. Grün-Lampe) angeordnet ist, und daß die Sekundär­wicklung des Transformators (TR) unmitelbar mit der Gleichrichterschaltung (GS) verbunden ist, wobei der Gleichrichterschaltung (GS) ein Energiespeicher (AK) nachgeschaltet ist, der die Betriebsgleichsspannung abgibt.
4. Verkehrsleit- und Informationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Über­trager (UEV) im Verkehrsschaltgerät (VSG) so dimensio­niert ist, daß er bei den erforderlichen Signallampen­strömen nicht in Sättigung gelangt.
EP87111565A 1986-08-13 1987-08-10 Verkehrsleit- und Informationssystem Expired - Lifetime EP0256483B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3627474 1986-08-13
DE3627474 1986-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0256483A1 true EP0256483A1 (de) 1988-02-24
EP0256483B1 EP0256483B1 (de) 1991-05-02

Family

ID=6307308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111565A Expired - Lifetime EP0256483B1 (de) 1986-08-13 1987-08-10 Verkehrsleit- und Informationssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0256483B1 (de)
DE (1) DE3769726D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576710A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Datenübertragung
WO1998037529A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Datenübertragungseinrichtung für verkehrsleit- und verkehrsinformationssysteme
EP0898256A2 (de) * 1997-08-16 1999-02-24 Alcatel Verfahren zum Austausch von Information, sowie Abfragestation und Antwortstation dafür
EP0903711A2 (de) * 1997-09-18 1999-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung von Verkehrsinformationen
GB2332551A (en) * 1997-12-19 1999-06-23 Daimler Benz Ag Lighting system
WO1999045520A1 (es) * 1998-03-06 1999-09-10 Sociedad Iberica De Construcciones Electricas, S.A. Baliza activa
DE10046836A1 (de) * 2000-09-20 2002-05-02 Trend Network Ag Verfahren zum Übertragen von Informationen in ein Fahrzeug sowie System dazu

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025193A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Leitsystem für den Individualverkehr und Verfahren zur Übertragung von Leitinformationen
EP0218046A1 (de) * 1985-08-14 1987-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung für ein Verkehrsleit- und Informationssystem
DE3304451C1 (de) * 1983-02-09 1990-02-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Einrichtung zur bidirektionalen Informationsübertragung zwischen einer stationären Hauptstation und mehreren mobilen Unterstationen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025193A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Leitsystem für den Individualverkehr und Verfahren zur Übertragung von Leitinformationen
DE3304451C1 (de) * 1983-02-09 1990-02-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Einrichtung zur bidirektionalen Informationsübertragung zwischen einer stationären Hauptstation und mehreren mobilen Unterstationen
EP0218046A1 (de) * 1985-08-14 1987-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung für ein Verkehrsleit- und Informationssystem

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576710A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Datenübertragung
WO1998037529A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Datenübertragungseinrichtung für verkehrsleit- und verkehrsinformationssysteme
EP0898256A2 (de) * 1997-08-16 1999-02-24 Alcatel Verfahren zum Austausch von Information, sowie Abfragestation und Antwortstation dafür
EP0898256A3 (de) * 1997-08-16 2000-07-05 Alcatel Verfahren zum Austausch von Information, sowie Abfragestation und Antwortstation dafür
EP0903711A2 (de) * 1997-09-18 1999-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung von Verkehrsinformationen
EP0903711A3 (de) * 1997-09-18 2000-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung von Verkehrsinformationen
GB2332551A (en) * 1997-12-19 1999-06-23 Daimler Benz Ag Lighting system
GB2332551B (en) * 1997-12-19 1999-10-27 Daimler Benz Ag Lighting system
WO1999045520A1 (es) * 1998-03-06 1999-09-10 Sociedad Iberica De Construcciones Electricas, S.A. Baliza activa
DE10046836A1 (de) * 2000-09-20 2002-05-02 Trend Network Ag Verfahren zum Übertragen von Informationen in ein Fahrzeug sowie System dazu

Also Published As

Publication number Publication date
EP0256483B1 (de) 1991-05-02
DE3769726D1 (de) 1991-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256483B1 (de) Verkehrsleit- und Informationssystem
DE3910864C1 (de)
DE2402932C2 (de) Einrichtung zur linienförmigen Fahrzeugbeeinflussung
EP0268060B1 (de) Verkehrssignalanlage
DE1176698B (de) Zugsicherungssystem mit linienfoermiger Signal-uebertragung zwischen Zug und Strecke
EP0218046B1 (de) Anordnung für ein Verkehrsleit- und Informationssystem
DE2121968C3 (de) Einrichtung zur linienförmigen Zugbeeinflussung über Gleisstromkreise in einer Eisenbahnanlage
DE2024519A1 (de) Einrichtung zur Ortsbestimmung eines längs einer Bahn beweglichen Objekts
DE1605409C3 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Ortung und linienförmigen Beeinflussung von Eisenbahnzügen
DE1455432C3 (de) Schaltungsanordnung eines Linienleitersystems für den automatischen Fahrbetrieb fahrweggebundener Fahrzeuge, insbesondere für das Eisenbahnsicherungswesen
DE2443066C3 (de) Gleisantenne zur Informationsübertragung zwischen Zug und Strecke
AT254256B (de) System zur Sicherung und Steuerung spurgebundener Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2824573A1 (de) Einrichtung zur ortung und steuerung von auf durchgehend geschweissten schienen fahrenden fahrzeugen
DE2743507A1 (de) Verfahren zur reduzierung der telegrammfehlerrate bei der datenuebertragung ueber linienleiter
DE1530400C3 (de)
DE210861C (de)
DE1917007A1 (de) Einrichtung zum Informationsaustausch zwischen Zug und Strecke
EP0121666B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ueberwachung von Zwischenverstärkern
DE9100526U1 (de) Einrichtung zur Informationsübertragung bei der Zugbeeinflussung
DE1605422A1 (de) Einrichtung zur Gleisfreimeldung fuer durchgehend geschweisste Schienen
DE1455432B2 (de) Schaltungsanordnung eines Linienlei tersystcms fur den automatischen Fahrbe trieb fahrweggebundener Fahrzeuge, insbeson dere fur das Eisenbahnsicherungswesen
DE1937968A1 (de) Einrichtung zur Fahrortsbestimmung der Zuege fuer Zugsicherungssysteme
DE1605404A1 (de) Einrichtung zur Vermeidung des Hochfrequenz-Kurzschlusses bei linienfoermiger Informationsuebertragung zwischen Zuegen und Strecke durch Gleisdrosseln
DE2443066A1 (de) Gleisantenne zur informationsuebertragung zwischen zug und strecke
DE2853191A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines wegmarkenimpulses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880809

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900719

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3769726

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910606

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001017

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010808

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010823

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020810

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050810