AT254256B - System zur Sicherung und Steuerung spurgebundener Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge - Google Patents

System zur Sicherung und Steuerung spurgebundener Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
AT254256B
AT254256B AT68166A AT68166A AT254256B AT 254256 B AT254256 B AT 254256B AT 68166 A AT68166 A AT 68166A AT 68166 A AT68166 A AT 68166A AT 254256 B AT254256 B AT 254256B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicles
conductor loops
line device
track
line
Prior art date
Application number
AT68166A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT254256B publication Critical patent/AT254256B/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  System zur Sicherung und Steuerung spurgebundener Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge 
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Sicherung und Steuerung spurgebundener Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit Sende- und Empfangseinrichtungen für elektrische Signale, die zwischen den Fahrzeugen und einem Streckengerät über längs der Spur verlegte Leiterschleifen, an welche die an dem betreffenden Ort befindlichen Fahrzeuge induktiv angekoppelt sind, und eine zum Strekkengerät führende Leitung übertragen werden.

   Ziel des erfindungsgemässen Systems ist eine ständige, an die Geschwindigkeit der spurgebundenen Fahrzeuge angepasste Sicherung des Fahrtablaufes, insbesondere eine kontinuierliche Abstandssicherung von vorausfahrenden Fahrzeugen und ortsfesten gefahrbringenden Hindernissen, wobei für das Sicherungssystem auf den Fahrzeugen nur sehr einfache Geräte vorgesehen sind. 



   Mit steigendem Verkehr wachsen die   Fahrzeug-oder Zugdichten   auf einer Spur. Als Ersatz für ortsfeste optische Signaleinrichtungen sind zur Abstandssicherung von Zügen Verfahren bekannt, bei denen die Strecke in kurze Streckenabschnitte unterteilt ist und mit Hilfe einer längs der Strecke verlegten Doppelleitung, an die die Zuge induktiv angekoppelt sind, eine ständige Überwachung der Positionen der Zuge in einer Zentrale und von dort eine kontinuierliche Übertragung von Befehlen durch elektrische Signale zu den auf der Strecke befindlichen Zügen möglich ist. Zur Positionsermittlung werden dabeimeist auf den   Zügen - markante   Punkte der Strecke, z. B. Kreuzungsstellen der Doppelleitung, gezählt, an denen die Züge vorbeigefahren sind.

   Die Übertragung aller Meldungen und Befehle zwischen den Zügen und der Zentrale über die Doppelleitung erfordert jedoch selektive Eigenschaften der Fahrzeugeinrichtungen, z. B. durch verschiedene Frequenzkanäle (frequenzselektiv) oder durch die Zuordnung der Meldungen und Befehle zur Position bzw. zum Fahrort des betreffenden Zuges (ortsselektiv). 



   Bei einem andern Verfahren mit analoger Positionsbestimmung mittels einer oder zwei Doppelleitungen längs der Strecke werden auf jedem Zug Überwachungseinrichtungen zum Melden einer zyklisch längs der Strecke auf diesen Leitungen wandernden elektrischen Kennstelle benötigt, die beim Passieren jedes Zuges diesen zum Abgeben eines Antwortpulses veranlasst. Aus der zeitlichen Lage dieses Impulses innerhalb des Zyklus kann die Zentrale die Position ermitteln. Auch dieses Verfahren ist nur für einen geringen Nachrichtenfluss geeignet und erfordert auf den Zügen Einrichtungen zum selektiven Empfangen und Senden der Nachrichten. 



   Insbesondere für Verkehrswege mit nur wenigen Engpässen und vielen Fahrzeugen sind aus kommerziellen Gründen auf den vielen Fahrzeugen nur extrem einfache Geräte erwünscht. Dies ist beispielsweise der Fall bei sogenannten Unterpflasterstrassenbahnen, bei denen im oberirdischen Strassenverkehr allein auf optische Sicht gefahren wird, und nur in-an der Streckenlänge gemessen-relativ kurzen Unterpflasterabschnitten (Tunnels) elektrische Signalsysteme zum Fahren aus" elektrische Sicht" notwendig werden. 



   Eine Ausrüstung von spurgebundenen Fahrzeugen mit einfachen Geräten zur Sicherung und Steuerung wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass jede Leiterschleife über einen   vomStreckengerätausfern-   steuerbaren Schalter mit derselben zur Zentrale führenden Leitung eines Vielfachkabels verbunden ist, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass das Streckengerät über das Kabel Steuerkennzeichen überträgt, welche die fernsteuerbaren Schalter in aufeinanderfolgenden Zyklen in vorgegebener Reihenfolge einzeln nacheinander schliessen und öffnen, dass das Streckengerät ferner beim Empfang einer vorgegebenen Frequenz, die von den Sendeeinrichtungen der Fahrzeuge ständig gesendet und über die jeweils angekoppelte Leiterschleife bei geschlossenem Schalter zum Streckengerät übertragen wird,

   in einem Speicher an einem der Leiterschleife zugeordneten Speicherplatz eine Positionsmeldung speichert und beim Abfragen des Speichers durch ein Rechengerät Steuerbefehle ableitet, die synchron mit dem Schliessen der Schalter vom Streckengerät gesendet und über das Sammelkabel und die jeweils angeschaltete Leiterschleife zu dem daran angekoppelten Fahrzeug übertragen werden. 



   Bei einem erfindungsgemässen System benötigen die Fahrzeuge keine Einrichtungen zum Ermitteln und Melden ihrer Position und zum Melden ihrer Geschwindigkeit.   Femer   sind auf den Fahrzeugen keine Einrichtungen zur fahrzeug- oder ortsselektiven Auswahl der vom Streckengerät gesendeten Befehle oder zur zusätzlichen Verarbeitung dieser Befehle in Abhängigkeit von der eigenen Position und Geschwindigkeit erforderlich. Vielmehr können von jedem Fahrzeug nur solche Nachrichten empfangen werden, die ausschliesslich für seine eigene Sicherung und Steuerung im Streckengerät ermittelt und von diesem über das Sammelkabel übertragen werden. Einige Ausführungsbeispiele für erfindungsgemässe Systeme. sind nachstehend an Hand der Zeichnungen für eine Eisenbahnanlage erläutert. 



   In Fig. l sind längs eines Gleises G verlegte Leiterschleifen S1, S2, S3 usw. bis SN dargestellt, von denen jede über einen Schalter Fl, F2, F3 usw. bis FN, der elektrisch von einem Streckengerät Z aus fernsteuerbar ist, mit einem längs der Strecke führenden Sammelkabel K verbunden ist. Durch über das Sammelkabel vom Streckengerät zyklisch übertragene Steuersignale, z. B. Gleichstrom- oder Wechselstromimpulse, werden die fernsteuerbaren Schalter Fl bis FN in aufeinanderfolgenden Steuerzyklen nacheinander in vorgegebener Reihenfolge einzeln geschlossen und geöffnet und damit in jedem Zyklus jede Leiterschleife einzeln während einer vorgegebenen Zeit mit einer Doppelleitung L (Fig. 2) des Sammelkabels K verbunden. 



   Die Züge 1 und 2 sind mit   Sende-und Empfangseinrichtungen ausgerüstet,   die in bekannter Weise induktiv mit Hilfe von Koppelspulen an die am jeweiligen Fahrort verlegte Leiterschleife gekoppelt sind. Hiedurch können zwischen dem Streckengerät Z und einem Zug elektrische Signale für Meldungen und Befehle jeweils während der Zeit übertragen werden, in der die mit dem Zug gekoppelte Leiterschleife durch den zugehörigen femsteuerbaren Schalter an die Doppelleitung L geschaltet ist. Die Sendeeinrichtungen der Züge induzieren in die jeweils mit ihnen gekoppelte Leiterschleife Spannungen gleicher Trägerfrequenz fl, die immer nur dann im Streckengerät Z empfangen wird, wenn die betreffende Leiterschleife durch den zugehörigen Schalter gerade an die Doppelleitung geschaltet ist. 



  Durch den Empfangszeitpunkt dieser Spannung im Streckengerät Z wird daher die betreffende Leiterschleife gekennzeichnet und damit die Position des sendenden Zuges gemeldet. Die Positionsmeldungen der Züge werden im Streckengerät gespeichert. Daraus abgeleitete Befehle, die beispielsweise der Abstandssicherung des Zuges 2 vom Zug 1 dienen, werden mit andem Trägerfrequenzen f2 und f3 über das Sammelkabel und die Leiterschleife   Sl   zum Zug 2 nur übertragen, indem diese Frequenzen synchron mit dem Anschalten der Leiterschleife Sl über den fernsteuerbaren Schalter   Fl   vom Streckengerät Z gesendet werden. 



   Im Sammelkabel K kann zur Verbindung der Leiterschleifen mit dem Streckengerät Z eine symmetrische abgeschirmte Doppelleitung L (Fig. 2) oder eine koaxiale Leitung LK (Fig. 3) vorgesehen sein. Je nach ihrer Ausführung können die fernsteuerbaren Schalter F über diese Leitung L bzw. LK oder über zusätzliche Leitungen C des Sammelkabels K gesteuert werden. 



   In Fig. 2 ist ein einfacher und wartungsarmer fernsteuerbarer Schalter F dargestellt, bei dem ein Gegentaktmodulator mit Dioden D als Schaltstrecke dient. Zum Schliessen des Schalters werden über die Doppelleitung C vom Streckengerät negative Impulse i übertragen, die von einem Transistor T verstärkt werden. 



   Fig. 3 zeigt fernsteuerbare Schalter nach Fig. 2, die über mehrere Leitungen COO, C01 bis C20, C21 des Sammelkabels K und eine Und-Schaltung, bestehend aus den Dioden   DO,   Dl und D2 und dem Widerstand W, vom Streckengerät Z her gesteuert werden. Für eine periodische Anschaltung aller Schleifen Sl, S2, S3 usw. schalteteinim Streckengerät befindlicher dreistufiger Binärzähler B, der durch Taktimpulse p eines Taktgebers P gesteuert wird, Plus-oder Minuspotentiale auf die Steuerleitungen COO, C01, C10, Cll, C20 und C21 und damit an die Steuereingänge der Und-Gatter. Die Gatter dienen als Decodierer für die durch die Potentiale der Steuerleitungen gekennzeichneten binären Zahlen und sind bei jedem einzelnen fernsteuerbaren Schalter anders an die Steuerleitungen angeschlos- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sen.

   Sind alle Steuereingänge eines Und-Gatters auf hohem negativen Potential, so gibt sein Steuerausgang einen negativen Impuls ab, der über den Transistor T die Dioden D des Modulators für die Dauer eines Taktimpulses leitend schaltet. Während dieser Zeit können die Trägerfrequenzen f2 und f3 vom Streckengerät Z über die Leitung LK in die Leiterschleife Sl und zu einem daran angekoppelten Zug und die Trägerfrequenz fl in umgekehrter Richtung übertragen werden. 



   Die in Fig. 3 gezeichneten Anschlüsse (-) für eine negative Speisespannung in den fernsteuerbaren Schaltern Fl und F2 können über eine im Sammelkabel vorzusehende Speiseleitung am Minuspol einer im Streckengerät angeordneten Gleichspannungsquelle liegen, deren Pluspol mit dem Abschirmungsmantel der Leitung LK verbunden ist. 



   Zur Steuerung der fernsteuerbaren Schalter können an die Steuerleitungen an Stelle der Potentiale aus dem in Fig. 3 dargestellten Zähler auch Wechselspannungen angelegt werden. Ferner können als steuerbare Schalter auch Impulszähler verwendet werden, die vom Streckengerät Z her durch Impulsfolgen über nur eine Steuerleitung zu den fernsteuerbaren Schaltern übertragen werden. 



   Die aufeinanderfolgenden Leiterschleifen S können an den einander zugekehrten Enden mit schmalen Lücken (Fig. l und 3), mit breiten Lücken (Fig. 4), eng benachbart (Fig. 5) oder auch überlappend (Fig. 6) verlegt sein. Die Verlegung nach Fig. 5 oder 6 hat den Vorteil, dass unabhängig von der Zugposition eine Signalübertragung zwischen den Zügen und dem Streckengerät möglich ist. Durch diese Verlegung ist ferner ein grösseres Auflösungsvermögen erzielbar, so dass die Positionen der Züge genauer ermittelt werden können. Beim Übergang eines Zuges von einer Schleife zur andern ist nämlich die Spule des Zuges gleichzeitig mit beiden Schleifen gekoppelt, so dass die vom Zug gesendete Frequenz fl über zwei nacheinander angeschaltete Leiterschleifen zum Streckengerät übertragen werden kann.

   Dies kann   im Streckengerät   überwacht und zur genaueren Positionsermittlung ausgewertet werden. Die in Fig. 6 eingetragenen Massangaben in Meter (m) machen das grössere Auflösungsvermögen mit überlappenden Leiterschleifen deutlich. Die Leiterschleifen sind in Abständen von 10m an das Kabel K angeschlossen und haben eine Länge von je 15 m und eine Überlappung von jeweils 5 m. Da im Streckengerät überwacht werden kann, ob die Frequenz fl in demselben Zyklus beispielsweise über die zwei Schleifen SI und S2 oder allein über die Schleife S2 oder über die zwei Schleifen S2 und S3 empfangen wird, kann die Position des sendenden Zuges im Bereich der Schleife S2 auf 5 m genau ermittelt werden.

   Wird die Frequenz fl in einem Zyklus allein über die Schleife Sl und erst wieder nach mehreren Zyklen allein über die Schleife S3 empfangen, so kann daraus auf eine Störung der Schleife S2 bzw. des Schalters F2 geschlossen werden. 



   Eine weitere einfache Überwachung der   femsteuerbaren   Schalter sowie der Leiterschleifen ist gemäss Fig. 7 durch Verlegung einer mit den Schleifen S induktiv gekoppelten Hilfsleitung H möglich. Wird diese Hilfsleitung vom Streckengerät dauernd mit einem Wechselstrom der Trägerfrequenz f4 gespeist, so wird diese Frequenz beim Einschalten des fernsteuerbaren Schalters F über das Sammelkabel K auch zum Streckengerät übertragen. Dort kann der Empfang dieser Frequenz überwacht und andernfalls eine Störungsanzeige ausgelöst werden. Wenn die Hilfsleitung H durch entsprechende Verlegung neben oder auf bzw. unter den Leiterschleifen S nicht nur mit den Schleifen S, sondern auch mit den Fahrzeugspulen A induktiv gekoppelt ist, so muss der Wechselstrom der Frequenz f4 auch in den Zugempfänger dauernd eine Empfangsspannung dieser Frequenz induzieren.

   Auf diese Weise kann auch die Empfangsbereitschaft jedes einzelnen Zugempfängers auf jedem Zug   selbst kontinuierlich und unmit-   telbar überwacht werden. 



   Das Streckengerät Z in Fig. 3 speichert beim Empfang der von den Zügen über die Leiterschleifen und das Kabel K übertragenen Frequenz fl eine Positionsmeldung in einem Speicher R, z. B. in einer Magnetkem-Speichermatrix. Im Speicher ist jeder Leiterschleife ein Speicherplatz zugeordnet, der beim Abgeben des Steuerbefehls für den fernsteuerbaren Schalter der Leiterschleife durch einen entsprechenden Schalter ausgewählt wird. Aus der Zeit zwischen Positionsänderungen der Züge, z. B. zwischen dem Empfang der Frequenz fl vom Zug 2 über die Schleife   Slbzw.   S3, kann vom Streckengerät die Zuggeschwindigkeit ermittelt werden. Beim Abfragen des Speichers kann durch ein Rechengerät aus den gespeicherten Positionsmeldungen zweier einander folgender Züge, z. B. zwischen dem ersten Zug 1 und dem zweiten Zug 2 deren Abstand ermittelt werden.

   Das Streckengerät überträgt dann die vom Rechengerät aus diesen Daten für eine Abstandssicherung abgeleiteten Befehle, z.   B."Freie Fahrt","Kei-   ne Beschleunigung" oder "Bremsen", durch die Frequenzen f2 und f3 codiert zum jeweils zweiten Zug, indem diese Frequenzen gerade dann vom Streckengerät Z gesendet werden, wenn die Leiterschleife angeschaltet ist, mit welcher der zu beeinflussende zweite Zug gekoppelt ist. Ebenso kann durch Abfragen des Speichers R der Abstand der Züge zu ortsfesten Gefahrenpunkten, z. B. unverschlossenen Wei- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 eben, ermittelt und beim Ableiten von Befehlen für die Züge berücksichtigt werden. 



   Die Leiterschleifen können in jedem Zyklus der Reihe nach einzeln nacheinander entweder entsprechend ihrer Reihenfolge am Gleis oder in irgendeiner andern Reihenfolge an- und abgeschaltet werden. Um die Zyklen zu verkurzen oder an Bandbreite für die zu   übertragenden   Frequenzen zu sparen, können auch nur die von Zugen besetzten Leiterschleifen und deren benachbarte Leiterschleifen angeschaltet werden. Dazu ist es notwendig, die Potentiale auf den Steuerleitungen der Fig. 3 nicht durch den Zähler B, sondern durch den Positionsspeicher R des Streckengeräts Z zu steuern. 



   Die Zuggerätekönnen die zum Streckengerät Z zu übertragende Trägerfrequenz fl modulieren oder durch andere Trägerfrequenzen f5 und f6 ergänzen, wenn besondere Meldungen zum Streckengerät Z übertragen werden sollen. Auf diese Weise können dem Streckengerät Z Betriebszustände der Züge,   z.     B."Stillstand"oder"Defekt",   oder Fahrziel bzw. Fahrtrichtung gemeldet werden, damit das Streckengerät Z beispielsweise Weichen automatisch einstellt oder an Bahnsteigen den entsprechenden Fahrzielanzeiger anschaltet. 



   Entsprechende Systeme können auch verwendet werden zur Sicherung und Steuerung von einzelnen Eisenbahnfahrzeugen, z. B. Strassenbahnwagen, oder von spurgebundenen Strassenfahrzeugen, z. B. Kraftwagen auf Autostrassen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. System zur Sicherung und Steuerung spurgebundener Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit   Sende-und Empfangseinrichtungen fur   elektrische Signale, die zwischen den Fahrzeugen und einem Streckengerät über längs der Spur verlegte Leiterschleifen, an welche die an dem betreffenden Ort befindlichen Fahrzeuge induktiv angekoppelt sind, und eine zum Streckengerät fuhrende Leitung ubertragen 
 EMI4.1 
 kengerät (Z) aus fernsteuerbaren Schalter (Fl) mit derselben zur Zentrale fuhrenden Leitung (LK) eines Vielfachkabels (K) verbunden ist, das Streckengerät über das Kabel Steuerkennzeichen überträgt, welche die fernsteuerbaren Schalter   (sol,   S2, S3) in aufeinanderfolgenden Zyklen in vorgegebener Reihenfolge einzeln nacheinander schliessen und öffnen,

   das Streckengerät ferner beim Empfang einer vorgegebenen Frequenz (fl), die von den Sendeeinrichtungen der Fahrzeuge   (1, 2   in Fig. l) ständig gesendet und über die jeweils angekoppelte Leiterschleife (Sl bzw. SN) bei geschlossenem Schalter   (SI   bzw. SN) zum Streckengerät übertragen wird, in einem Speicher (R) an einem der Leiterschleife zugeordneten Speicherplatz eine Positionsmeldung speichert und beim Abfragen des Speichers durch ein Rechengerät Steuerbefehle ableitet, die synchron mit dem Schliessen der Schalter vom Streckengerät gesendet und über das Sammelkabel und die jeweils angeschaltete Leiterschleife zu dem daran angekoppelten Fahrzeug übertragen werden.

Claims (1)

  1. 2. System nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugekehrten Enden aufeinanderfolgender Leiterschleifen (S1, S2) so eng benachbart verlegt sind, dass die Koppelspule EMI4.2 längs der Spur aufeinanderfolgende Leiterschleifen (sol, S2) überlappen und die im Bereich der Überlappung zweier Leiterschleifen mögliche Signalübertragung zwischen Fahrzeug und Streckengerät beim Nacheinanderanschalten der Leiterschleifen als Kriterium zur genaueren Positionsbestimmung der Fahrzeuge im Streckengerät dient (Fig.
    6). EMI4.3 Spur (G) eine mit den Leiterschleifen (S) induktiv gekoppelte Hilfsleitung (H) verlegt ist, die vom Strekkengerät dauernd mit einem Wechselstrom vorgegebener Frequenz (f4) gespeist wird, der in den Leiterschleifen eine Wechselspannung derselben Frequenz erzeugt, die beim Anschalten der Leiterschleifen über den zugehörigen fernsteuerbaren Schalter (F) und das Sammelkabel (K) zum Streckengerät übertragen und deren Empfang dort überwacht wird (Fig. 7).
    5. System nach einem der Ansprüche 1 bis4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeder Leiterschleife (S1) zugeordnete fernsteuerbare Schalter (Fl) mit Dioden (D) als Schaltstrecke ausgerüstet ist (Fig. 2, 3). EMI4.4
AT68166A 1965-01-26 1966-01-25 System zur Sicherung und Steuerung spurgebundener Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge AT254256B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE254256T 1965-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254256B true AT254256B (de) 1967-05-10

Family

ID=29751344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT68166A AT254256B (de) 1965-01-26 1966-01-25 System zur Sicherung und Steuerung spurgebundener Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT254256B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053599A1 (de) * 1980-12-01 1982-06-09 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Anlage zur induktiven Übertragung von Signaltelegrammen zwischen einer ortsfesten Sende- und Empfangsstation und einzelnen Fördermitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053599A1 (de) * 1980-12-01 1982-06-09 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Anlage zur induktiven Übertragung von Signaltelegrammen zwischen einer ortsfesten Sende- und Empfangsstation und einzelnen Fördermitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330366A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
AT254256B (de) System zur Sicherung und Steuerung spurgebundener Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE1530335A1 (de) System zur Sicherung und Steuerung spurgebundener Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge
DE3118421C2 (de)
DE1176698B (de) Zugsicherungssystem mit linienfoermiger Signal-uebertragung zwischen Zug und Strecke
DE2247275C2 (de) Anordnung bei eisenbahnanlagen mit linienfoermiger informationsuebertragung zwischen zug und strecke
DE1106794B (de) Zugdeckungseinrichtung
DE3134766A1 (de) Streckenueberwachungseinrichtung
DE1605409C3 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Ortung und linienförmigen Beeinflussung von Eisenbahnzügen
DE1154502B (de) Sicherungssystem fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE19627343A1 (de) Einrichtung zur Eigenortung eines spurgeführten Fahrzeugs
AT242192B (de) Zugsicherungssystem mit linienförmiger Signalübertragung zwischen Zug und Strecke
DE1530427C3 (de) Einrichtung zur punktförmigen Übertragung von Informationen auf Schienenfahrzeuge
DE1455382C3 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen überwachen des Verkehrs von Unterpflaster- und Straßenbahnen
DE2830672A1 (de) Einrichtung zur zugsicherung in eisenbahnanlagen mit kontinuierlicher signaluebertragung zwischen den schienenfahrzeugen und einer ortsfesten station
EP0495561B1 (de) Einrichtung zur Informationsübertragung bei der Zugbeeinflussung
DE943056C (de) Eisenbahn-Sicherungseinrichtung mit drahtloser UEbertragung von Fahrortmeldungen vom Zuge an eine Zentrale und von Befehlen an den Zug
DE1455431C (de) Verfahren für den automatischen Fahrbetrieb mit selbsttätiger Sicherung und Überwachung der Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
AT249110B (de) System zur Zug- und Streckensicherung bei Eisenbahnen
DE1455429C (de) Verfahren fur den automatischen Fahr betneb mit selbsttätiger Sicherung und Überwachung der Fahrzeuge, insbesondere fur Schienenfahrzeuge
EP2878510A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Schaltungszustands eines Schalters eines Zugsicherungssystems, sowie Zugsicherungssystem
DE1455433C3 (de) Anordnung zum Ermitteln des Fahrortes von Fahrzeugen bei linienförmiger Fahrzeugbeeinflussung, insbesondere bei Eisenbahnsicherungsanlagen
DE1455343A1 (de) Anordnung zur selbsttaetigen Fernsteuerung von Schienenfahrzeugen
DE2643134A1 (de) Steuereinrichtung zum einstellen und sichern von fahrwegen des spurgebundenen landverkehrs
DE1244837B (de) Verfahren zur Fahrzeug- und Streckensicherung bei Eisenbahnen