DE1454976C - Maschine zur Herstellung von bieg samen Verschlußbandern, die mit Haken und Osenelementen versehen sind - Google Patents

Maschine zur Herstellung von bieg samen Verschlußbandern, die mit Haken und Osenelementen versehen sind

Info

Publication number
DE1454976C
DE1454976C DE1454976C DE 1454976 C DE1454976 C DE 1454976C DE 1454976 C DE1454976 C DE 1454976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
frame
machine according
knife
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Nogent sur Marne Seine Billarant (Frankreich)
Original Assignee
Velcro S A , Lenzerheide (Schweiz)
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur in die wirksame Lage verschwenken, sowie Vorrich-Herstellung von biegsamen Verschlußbändern, die tungen, welche den die Gesamtanordnung tragenden mit Haken- und Ösenelementen versehen sind und Rahmen vorübergehend mit der Kette verriegeln, durch Aufdrücken auf ein mit eben solchen Elemen- Vorrichtungen, um ihn in seine Ausgangsstellung zuten versehenes Band mit diesem lösbar verbunden 5 rückzubringen, sowie Vorrichtungen, welche den werden, durch Hindurchführen einer Lage aus zuein- Rahmen gegenüber dem Rahmen auf- und abwärts ander parallelen Fäden aus thermoplastischem Kunst- bewegen, Vorrichtungen zum Verfahren des die Messtoff zwischen zwei Stabketten, wobei die Stäbe der ser tragenden Schlittens auf dem Rahmen und ferner einen Kette durch Aufwärts- und Abwärtsbewegun- eine gemeinsame alle diese Vorrichtungen in vorbegen derselben rhythmisch zwischen die Stäbe der ande- io bestimmter zeitlicher Aufeinanderfolge automatisch ren Kette eingeschachtelt werden und derart den zwi- schaltende Steuervorrichtung vorgesehen sind,
schert den Stäben der beiden Ketten hindurchgeführ- Die Glieder der Ketten tragen je eine vorbestimmte ten Fäden Wellenform erteilen, Einbetten der einen Anzahl von Stäben, und es sind auf dem Schlitten, Scheitel der hierdurch gebildeten Fadenschleifen im welche die Messer tragen, die gleiche Anzahl von Zuge der Fortbewegung der Fäden in eine nach ihrer 15 Messern wie Stäbe an einem Kettenglied vorhanden. Verfestigung das Band bildende Schicht aus thermo- Die Vorrichtungen zur vorübergehenden Verriegeplastischem Kunststoff und folgendes Durchtrennen lung des untersten Rahmens mit der Kette zwecks der frei liegenden Scheitel der zu Haken zu bildenden Verbringens desselben in seine Ausgangsstellung sind Wellungen mit Messern. Biegsame Bänder, welche, so ausgebildet, daß sich während jeder Weiterbewepaarweise verwendet, sich ineinander verhakende 20 gung der Kette um ein Mehrfaches der Länge eines Haken- und Ösenelemente aufweisen, d. h. die nach Gliedes derselben ein vollständiger Schneidzyklus dem heute als »Klettenprinzip« bekannten Prinzip vollzieht.
miteinander schnell wieder lösbar verbindbar sind, Die vorübergehende Verbindung des untersten
indem sich die einander zugekehrten Haken- und Rahmens mit der Kette kann erfolgen mit durch eine
Ösenelemente der beiden Bänder ineinander ein- 25 von der einen der beiden Kettenglieder getragenen
haken, sind beispielsweise aus der schweizerischen Führungsrolle, welche in einen Ansatz des Seitenr
Patentschrift 295 638 bekannt. Aus dieser schweize- teiles eingreift. Zum Beispiel kann jedes Glied-der
rischen Patentschrift 295 638 ist es auch bekannt, zum Kette eine solche Führungsrolle tragen, wobei der
Durchtrennen der frei liegenden Scheitel von zu zugeordnete Ansatz in eine an dem mittleren Rahmen
Haken zu bildenden Wellungen Messer zu verwenden. 30 fest angeordnete Backe eingeschnitten ist. Der Weg,
Ein Verfahren und eine Maschine zur Herstellung den diese Vorrichtungen zur Rückwärtsbewegung des
solcher Verschlußbänder durch Hindurchführen einer untersten Rahmens zurücklegen, ist gleich der Länge
Lage aus zueinander parallelen Fäden aus thermo- eines Kettengliedes.
plastischem Kunststoff zwischen zwei Stabketten, Der unterste Rahmen bewegt sich in am Ma-
wobei die Stäbe der einen Kette durch Auf- und Ab- 35 schinenrahmen angeordneten parallel zu dem in Be-
wärtsbewegungen rhythmisch zwischen die Stäbe der tracht kommenden Teil der Kette verlaufenden Füh-
anderen Kette eingeschachtelt werden und derart den rungsbahnen.
zwischen den Stäben der beiden Ketten hindurch- Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch
geführten Fäden Wellenform erteilen, Einbetten der gegeben, daß jedes Messer auf dem Schlitten auf
einen Scheitel der hierdurch gebildeten Fadenschlei- 40 einer zu der Richtung der Stäbe der Kette parallelen
fen im Zuge der Fortbewegung der Fäden in eine Stange angebracht ist sowie unter der Wirkung eines
nach ihrer Verfestigung das Band bildende Schicht des von dem entsprechenden Stab elastisch zurück-
aus thermoplastischem Kunststoff und folgendes drückenden Vorrichtung steht sowie Andrückein-
Durchtrennen der frei liegenden Scheitel der zu richtungen vorgesehen sind, welche die Messer gegen
Haken zu bildenden Wellungen sind Gegenstand der 45 die Wirkung dieser Vorrichtung in sie an den Stab
älteren Patentanmeldung B 69 986 VIl a/8 h des An- andrückendem Sinne verschwenken. Das Messer wird
meiders. in die wirksame es an den betreffenden Stab der Kette
Die Erfindung befaßt sich mit einer Weiterbildung anlegende Stellung durch Druckvorrichtungen ver-
dieser Maschine mit dem Ziele, insbesondere den bracht, die dieser elastischen Rückführvorrichtung
Vorgang des Durchschneidens der zu Haken zu bil- 50 entgegenwirken, und führt nach seinem Anlegen an
denden Fadenschleifen zu verbessern, nämlich durch einen von Fadenschleifen freien Teil des zugeord-
eine neue Ausbildung, Anordnung und Steuerung der neten Stabes eine den Trennvorgang herbeiführende
Trennmesser und der diese tragenden Organe eine Bewegung in dessen Längsrichtung aus.
vollautomatische Durchführung dieses Vorganges zu Diese Rückführvorrichtung für die Messer besteht
ermöglichen. 55 vorzugsweise aus einer Feder. Die tragenden Stan-
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- gen sind in dem Schlitten, welcher die Messer trägt,
löst, daß die die Fadenschleifen durchtrennenden in Richtung senkrecht zu dessen Bewegungsrichtung
Messer aus der unwirksamen in die wirksame Lage auf dem zweiten Rahmen verschieblich und stehen
verschwenkbar auf einem Schlitten angeordnet sind, unter der Wirkung eines auf diesem Rahmen ange-
der in zu den Stäben der Kette paralleler Richtung 60 ordneten Hebels.
verschieblich von einem heb- und senkbar auf einem Eine weitere wesentliche Verbesserung der Erfinparallel zu der Bewegung der Kette beweglichen dung ist dadurch gegeben, daß die Einrichtungen Rahmen gelagerten Rahmen getragen wird, durch zur zeitweiligen Verbindung des ersten Rahmens mit dessen Heben und Senken die von dem Schlitten der Kette, zur Rückführung desselben in seine Ausgetragenen Messer abwechselnd zur Anlage an den 65 gangsstellung, zur Verstellung des zweiten Rahmens Stäben gebracht und von diesen entfernt werden und auf dem ersten und zur Verstellung des die Messer daß auf dem Schlitten Steuervorrichtungen, welche tragenden Schlittens auf dem zweiten Rahmen wenigdie Messer an den Enden des Weges des Schlittens stens teilweise durch Arbeitszylinder gebildet werden,
deren Druckmittel durch eine synchron zu der Kette betätigten Steuervorrichtung gesteuert werden.
Der die Messer tragende' Schlitten kann in zwei Abschnitte unterteilt sein, weiche zwei verschiedenen Kettengliedern gegenüberliegen, und die Messer des einen Abschnittes wirken auf die zur Bildung von in einem Sinn orientierten Haken bestimmten Schleifen, dagegen wirken die Messer des anderen Abschnittes auf die zur Bildung der in dem anderen Sinn orientierten Haken bestimmten Schleifen. Jedes der Messer besteht aus einer Lamelle von der Form einer dreieckigen Pyramide, deren eine Fläche sich flach an den zugeordneten Stab anlegt, während ihre gegenüberliegende Kante spitz verläuft und die Schneidkante für die Fadenschleifen bildet, wobei die Spitze des Messers in bezug auf die Richtung der Vorwärtsbewegung des Schlittens beim Trennvorgang nach vorwärts gerichtet ist.
Falls das herzustellende Band eine mittlere Zone aufweist, welche nicht mit Fadenschleifen besetzt ist, wird ein erstes Messer an der Kante des Bandes und ein zweites Messer in dessen mittlerer Zone angeordnet, wobei dann der Weg, den die Messer nehmen, im wesentlichen nur gleich der halben Breite des Bandes ist.
Nachstehend .wird die Erfindung im einzelnen an Hand der Figuren, die ein vorzugsweises Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulichen, erläutert.
F i g. 1 ist eine schematische Seitenansicht der gesamten Maschine;
F i g. 2 ist ein Schnitt längs der Linie II-II- der F i g. 1 in größerem Maßstabe;
Fig. 2a zeigt eine Einzelheit im Schnitt längs der Linie II a-II a der F i g. 1;
F i g. 3 ist ein Schnitt längs der Linie HI-III der Fig.2;
F i g. 4 zeigt eine der aus F i g. 2 ersichtlichen Messer in größerem Maßstab;
F i g. 5 ist eine der F i g. 4 entsprechende Draufsicht in größerem Maßstab;
Fig. 6 "ist eine der Fig.4 entsprechende Seitenansicht, die die Arbeitsweise der Messer veranschaulicht;
F i g. 7 zeigt in größerem Maßstab das Arbeiten der Messer über die gesamte Breite des Erzeugnisses entsprechend dem oberen Teil der F i g. 2.
Im folgenden wird die den Gegenstand der älteren Anmeldung B 69 986 VIIa/8 h bildende Maschine zur Herstellung des biegsamen Verschlußbandes der eingangs gekennzeichneten Art nur grundsätzlich und lediglich die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung zum Durchschneiden der Schleifen dieser Bänder zwecks Bildung der Hakenelemente und deren Wirkungsweise im einzelnen erläutert.
Die Fäden 11 (Fig. 1) aus Kunststoff, beispielsweise »Nylon«, werden zwischen dem rückwärtigen Ende des in Herstellung begriffenen Bandes und Spannungsreglern eines nicht dargestellten Spulengatters gespannt. Ein Elektromotor 1 treibt die obere Kette 2 (s. auch Fig. 2) aus Stäben 3 sowie die untere Kette 4 von Gegenstäben über eine Schrägwelle 5 an.
Die Stäbe der Kette 4 werden während ihres Durchgangs durch die Maschine rhythmisch in vertikaler Richtung auf- und abwärts bewegt, wobei während ihrer Aufwärtsbewegung ihre Scheitelflächen die Fadenlage anheben, jeder dieser Stäbe für sich zwi-· sehen zwei Stäbe der Kette 2 eintritt und hierbei jeden der Fäden zwischen diese beiden Stäbe unter Bildung von zwei Schleifen 11 d (Fig. 6) eindrückt. Durch diese Bewegung wird eine Länge eines jeden Fadens vorwärts gezogen, welche praktisch gleich dem Doppelten der Tiefe der derart gebildeten Schleifen ist..
Die Fadenschleifen werden der Strahlungswärme eines elektrischen Widerstandes 8 (Fig. 1) ausgcsetzt, wodurch ihre etwaigen inneren Spannungen aufgehoben werden und ihr oberer Abschnitt 11, der anschließend in die Kunststoffplatte 10 eingebettet wird, geformt wird.
Durch einen Spritzkopf9 (Fig. 1) wird auf die durch die oberen Seiten der Stäbe und der Gegenstäbe gebildete kontinuierliche Fläche eine Kunststoffschicht aufgetragen, welche ein die von den Gegenstäben angehobenen Fadenschleifen lic vollständig überdeckendes Band oder eine solche Platte 10 (s. auch F i g. 6 und 7) bildet.
Entsprechend der gleichzeitigen Vorwärtsbewegung der Stab- und Gegenstabketten werden fortlaufend neue Fadenschleifen gebildet und in die kontinuierlich auf die Stäbe aufgebrachte Kunststoffschicht eingebettet.
Das derart hergestellte Erzeugnis ist also ein Kunststoffband, in welchem die Scheitel sämtlicher Fadenschleifen 11 c, welche auf der Oberseite der gewellten Fadenschicht liegen (F i g. 7) verankert sind.
Die Gegenstände lösen sich durch Abwärtsbewegung von dem Erzeugnis ab, worauf dieses seinen Weg in einen Ofen 13 fortsetzt, in welchem die Fäden aus thermoplastischem Kunststoff formiert werden. Hierauf wird das Erzeugnis in einer mit 14 bezeichnetten Zone abgekühlt und erreicht die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung 15 zum Durchschneiden der Schleifen.
Nachdem das Durchschneiden der zu Haken zu bildenden Schleifen erfolgt ist, läuft das Erzeugnis über eine Walze 17, während die Stabkette ihren geradlinigen waagerechten Weg bis zu einer Trommel 18 fortsetzt. Die aus den Fäden gebildeten Haken öffnen sich und lösen sich von den Stäben, um unter der Wirkung ihrer Eigenelastizität ihre eigentliche Form anzunehmen. Das Fertigprodukt wird nach Kontrolle auf eine Spule 19 aufgewickelt und auf dieser gelagert.
Nachstehend wird nunmehr die Schneidvorrichtung 15 zur Bildung der Haken aus den Fadenschleifen an Hand der Fig.2 bis 7 im einzelnen beschrieben.
Aus F i g. 2 sind die Formungsstäbe 3, welche in die die obere Kette 2 bildenden Kettenglieder 21 eingelassen sind, ersichtlich. Diese Kette bewegt sich in Führungen 22, welche an zwei Längsträgern 27 des Maschinenrahmens 6 befestigt sind.
Die als solche mit 15 bezeichnete Schneidvorrichtung ruht auf einem Rahmen 25, der zwei äußere Rippen 26 aufweist, die, vorzugsweise über Wälznadelreihen, in zwei entsprechenden Führungsbahnen der beiden Längsträger 27 gleiten.
In diesem Rahmen 25 ist in vertikaler Richtung beweglich ein innerer Rahmen 31 (s. auch F i g. 3) durch mit Wälznadelreihen versehene Gleitbahnen 32, 33 (Fig. 2a) geführt. Dieser innere Rahmen 31 ruht auf den Kolben 34, 35 von zwei einfach wirkenden mit Druckluft (oder einem anderen Druckmittel) betriebenen Arbeitszylindern A 1, A2, deren
5 6
Zylinder 36, 37 an dem äußeren unteren Rahmen 25 Stabes 3 und die Fadenschleife 11 d eintreten kann,
befestigt sind. wenn sich die Lamelle in Richtung des Pfeils/1
Der innere Rahmen 31 ist nach oben durch zwei (Fig. 5) bewegt. Mit anderen Worten besitzt der ;
Seitenteile 38, 39 verlängert, deren oberen Enden wirksame Endteil jedes der Messer die Form einer
Ansätze 41, 42 aufweisen, deren obere Flächen mit 5 sehr spitzen dreieckigen Pyramide und bewegt sich
an den Seitenflächen jedes der Kettenglieder 21 in der für den Schneidvorgang mit seiner Spitze vorwärts-
Mitte der Länge derselben angebrachten Führungs- liegend, wobei eine Fläche 74 a der Pyramide flach
rollen 43, 44 zusammenwirken. an einem Stab anliegt. Die Schneidkante ist die die- !
In den Abbildungen ist der innere Rahmen 31 in ser Fläche gegenüberliegende Kante,
seiner oberen Stellung dargestellt, in welcher die Füh- io Sämtliche Messer eines Schlittens können gleich-
rungsrollen der Kettenglieder auf den oberen Flächen zeitig aus ihrer lotrechten unwirksamen Lage in ihre
der Ansätze 41, 42 aufruhen. "Wenn der Rahmen 31 schräge Arbeitsstellung verbracht werden. Diesem
in seine untere Stellung abgesenkt wird, in welcher Zwecke dient eine Vorrichtung, welche eine Stange
die Kolben 34, 35 der Arbeitszylinder zur Anlage an 81 (F i g. 3) aufweist, die in dem Schlitten 51 in zu
die Böden der entsprechenden Zylinder 36, 37 gelan- 15 der Bewegungsrichtung der Kette 2 paralleler Rich-
gen, gelangen die Oberkanten der Seitenteile 38, 39 tung verschieblich ist und- auf welche abwechselnd
in ein niedrigeres Niveau als die Rollen 43, 44, so Abstandsringe 83 und entsprechend ausgeschnittene
daß sich diese mit der oberen Kette 2 frei bewegen Blattfedern 84 aufgefädelt sind (s. auch F i g. 2),
können, ohne den Rahmen mitzunehmen. deren beide Enden in die Schlitze 85 (F i g. 4 und 5)
Die gesamte Schneidvorrichtung 15 ist doppelt 20 der Ansätze 75 der Messer ein und desselben Paa-
vorhanden. Die beiden Schneidvorrichtungen sind res von solchen eingreifen. Die Gesamtheit dieser
symmetrisch in bezug auf eine zu der Richtung der auf die Stange 81 aufgeschobenen Abstandsringe und
Kette 2 der Formungsstäbe senkrechte durch die Federn legt sich mit einem Ende an einen Absatz 86
Mitte der gesamten Schneidvorrichtungsanordnung der Stange und mit ihrem anderen Ende an einen
verlaufende Ebene angeordnet. 25 mit der Stange versplinteten Ring 87 an.
In dem oberen Teil des inneren Rahmens 31 kön- Die Stange 81 wird durch eine Feder 89, deren
nen z. B. über Nadelreihen 53, 54, 55, 56 zwei eines Ende sich an einem Bund 91 der Stange und
Schlitten 51, 52 gleiten, die durch zwei doppelt- deren anderes Ende sich auf dem Boden einer an
wirkende, vorzugsweise mit Dämpfern versehene dem inneren Rahmen 31' befestigten Kappe 92 ab-
Druckluftzylinder bewegt werden, von denen in 30 stützt, in der sämtliche Messer in die unwirksame
Fig. 2 nur der Zylinder Cl sichtbar ist, dessen Zy- Stellung zurückverbringenden Richtung bewegt,
linderkörper 65 an dem inneren Rahmen 31 befestigt In der entgegengesetzten Richtung wird die Stange
ist, während seine Kolbenstange 66 in einen Bund 67 zwecks Andrückens der Schneiden der Messer an
durch eine Blockierungsschraube 67, 68 (F i g. 2 die Stäbe durch einen anderen Druckluftzylinder B
und 3) eingespannt ist. Die Kolbenstange 66 weist 35 (F i g. 3) bewegt, dessen Zylinderkörper 94 an dem
eine Verlängerung 57 auf, welche in einer an dem inneren Rahmen 31 befestigt ist und dessen Kolben-'
Rahmen 31 befestigten Buchse 58 geführt ist. stange 96 zwei Scheiben 97,98 trägt, welche zwischen
Jeder der beiden Schlitten 51, 52 trägt eine gerade sich eine Rolle 99 einschließen, die an einem Arm
Zahl von Messern 71, 72, welche gleich der Hälfte eines zweiarmigen Hebels 101 angebracht ist. Dieser
der Zahl der an jedem Glied 21 der oberen Kette 2 4° Hebel ist um eine von dem Rahmen 31 getragene
angebrachten Stäbe 3 ist. Achse 102 schwenkbar. Sein anderer Arm 103 bildet
Wenn der Schlitten 51 die in F i g. 2 dargestellte eine Leiste, deren Richtung zu der Bewegungsrich-
Stellung einnimmt, befinden sich die Messer 71 aller tung des Schlittens 51 parallel ist und an welche
Messerpaare. in der Mitte des herzustellenden Ban- das entsprechende mit einer Rolle 104 versehene
des 10 (s. auch F i g. 7), d. h. einem von Fadenschlei- 45 Ende der Stange 81 durch die Feder 89 angedrückt
fen freien Bereich desselben gegenüber, während die wird. Der Zylinder B ist einfach wirkend, und sein
anderen Messer 72 einem Randbereich des Bandes, Kolben 95 steht unter der Wirkung einer Rückführ-
d. h. ebenfalls einem fadenschleifenlosen Bereich des- feder 105.
selben gegenüberliegen. . Der Schlitten 52 ist in gleicher Weise ausgebildet.
Jedes der Messer 71 oder 72 besteht aus einem 5° Die von ihm getragenen Messer werden durch eine
flachen Körper 73 (F i g. 4 bis 6), welcher oben eine verschiebliche Stange 81 α schräggestellt, welche wie
Schneide 74 und unten einen Fortsatz 75 sowie eine die Stange 81 ausgebildet und durch den gleichen
Bohrung 76 aufweist, welche sein Aufschieben auf Zylinder B über eine Übertragung betätigt wird,
eine waagerechte Stange 77 ermöglicht (s. auch welche einen weiteren Schwenkhebel 101 α enthält.
F i g. 2 und 3). Sämtliche Stangen 77, an welchen in 55 Das Durchschneiden der Fadenschleifen erfolgt,
dieser Weise die Messer gelenkig angebracht sind, während die gesamte Schneidvorrichtung 15 mit der
werden von einer durch Schrauben 79 auf der Ober- Kette über die Seitenteile 38, 39 gekuppelt ist. Der
seite des Schlittens 51 befestigten Platte 78 (F i g. 3) Schneidvorgang nimmt weniger Zeit in Anspruch als
getragen. die Zeit, welche die Kette zum Durchlaufen der
Jedes der Messer 71 kann entweder eine bei 71a 60 Länge eines Kettengliedes braucht. Die Rückwärtsin F i g. 6 strichpunktiert dargestellte unwirksame bewegung der Schneidvorrichtung nach dem Abvertikale Stellung oder die vollausgezogen bei 71 dar- senken der Seitenteile 38, 39 wird durch einen viergestellte Schräglage einnehmen. In dieser letzteren ten pneumatischen Zylinder D (Fig. 3) bewirkt, des-Stcllung des Messers liegt eine Fläche 74a (Fig. 5) sen Zylinderkörper 208 an dem Rahmen 6 der Madcr Schneidlamellc 74 der entsprechenden Seite eines 65 schine befestigt ist, während seine Kolbenstange 209, Stabes 3 an, während eine vorzugsweise geriffelte 211 mit dem unteren Rahmen 25 durch eine Achse scharfe Kante 74 b, die mit der Fläche 74 a einen 212 gekuppelt ist, welche eine mit der Kolbenstange spitzen Winkel bildet, leicht zwischen diese Seite des 209 fest verbundene Lasche 213 und einen an der
7 8
Unterseite des Gestells befestigten Gabelkopf 214 Schließlich schaltet der Verteiler 216 die beiden durchdringt. Anhebzylinder A 1 und A 2 auf Entlastung, so daß Sämtliche Zylinder, nämüch die beiden Zylinder die gesamte von dem inneren Rahmen 31 getragene A 1 und A 2 zum Anheben des inneren Rahmens, der Anordnung sich unter der Wirkung ihres Eigen-Zylinder B zum Andrücken der Schneiden an die 5 gewichts abwärts bewegt und die Schneiden der Mes-Stäbe, die beiden Zylinder Cl, C2 zur Betätigung ser aus den Zwischenräumen der Stäbe austreten, der beiden Schlitten 51, 52 für die Durchführung während die Seitenwangen 38 und 39 sich von den der Schneidbewegung und der Zylinder D zur Rück- Führungsrollen 43, 44 der Kette trennen,
führung der gesamten Schneidvorrichtung, werden Nunmehr wird durch den Zylinder/), der in diedurch eine beliebige zweckentsprechende Druckluft- io sem Zeitpunkt durch den Verteiler 216 gespeist wird, quelle über einen als solchen mit 216 (Fig. 1 und 3) die gesamte Schneidvorrichtung in ihre Aüsgangsbezeichnete Steuervorrichtung oder Verteiler von stellung zurückgeführt, so daß sie für einen neuen üblicher zweckentsprechender Bauart, welcher genau Arbeitszyklus bereit ist, welcher mit der Wiederaufsynchron zu der Bewegung der Kette 2 von dem diese wärtsbewegung der Anordnung unter der Wirkung antreibenden Getriebemotor 1 angetrieben wird, mit 15 der Zylinder A 1, Al beginnt.
Druckluft versorgt. Mit 217, 218, 219 und 220 sind Ein vollständiger Arbeitszyklus dauert also so
die Leitungen zur Speisung der entsprechenden Zy- lange wie die Bewegung der Kette um die Länge
linder bezeichnet. eines Kettengliedes. Die Gesamtdauer eines Arbeits-
AlIe von dem Schlitten 51 getragenen Messer, zyklus enthält einen Abschnitt, während welcher die
welche gemäß F i g. 3' nach rechts schräggestellt sind, 20 Gesamtanordnung sich zwecks Kupplung mit der
dienen zum Durchschneiden der Fadenschleifen 11 d Kette aufwärts bewegt, einen Abschnitt, währenddes-
an den in Fig. 6 bei 11a angegebenen Stellen, d. h. sen sie mit der Kette verbunden ist, einen Abschnitt,
auf der gegenüber der Vorschubrichtung der Kette währenddessen sie sich abwärts bewegt, und schließ-
rückwärts liegenden Seite der Stäbe 3, während die Hch einen Abschnitt, währenddessen sie in ihre Aus-
von dem anderen Schlitten 52 getragenen Messer 25 gangsstellung zurückkehrt. Da die Aufwärtsbewe-
zum Durchschneiden der Fadenschleifen an den in gung, die Abwärtsbewegung und der Rückgang der
Fig. 6 mit lib bezeichneten Stellen an den Vorder- Gesamtanordnung in die Ausgangsstellung praktisch
seifen der Stäbe dienen. ' augenblicklich erfolgen, steht reichlich Zeit für den
Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Vorgang des Andrückens der Messer an die Stäbe,
Vorrichtung ist wie folgt: Während die Kette sich 30 für die Gleitbewegung der Messer längs der Stäbe
mit dem mit den Fadenschleifen versehenen Erzeug- zwecks Durchführung des Schneidvorgangs, und für
nis auf den Formstäben 3 vorwärts bewegt, werden ihre Rückwärtsbewegung während des einzigen Ab-
über den Verteiler 216 die beiden Zylinder A 1 und Schnitts eines Arbeitszyklus, währenddessen die
A 2 beaufschlagt, so daß der innere Rahmen 31 sich Schneidvorrichtung mit der Kette verbunden ist, zur
genau in dem Augenblick aufwärts bewegt, in wel- 35 Verfügung.
chem die oberen Aussparungen seiner Seitenteile 33, Während eines Arbeitszyklus werden die die in 39 vor die Führungsrollen 43, 44 eines Gliedes der einer Richtung orientierten Haken bildenden Schlei-Kette gelangen. fen an den einem Glied der Kette zugeordneten Stä-
Von diesem Zeitpunkt an wird die gesamte von ben durch die Messer des einen Schlittens und wäh-
dem unteren Rahmen 25 getragene Schneidvorrich- 40 rend des gleichen Arbeitsspiels die Schleifen, aus
tung von der Kette mitgenommen, mit welcher sie denen die in der anderen Richtung orientierten Ha-
zeitweilig eine Einheit bildet. Alle Messer befinden ken zu bilden sind, welche einem Kettenglied zuge-
sich in vertikaler Lage in den Zwischenräumen der ordnet sind, welches von dem vorhergehenden durch
Stäbe. . ein anderes Kettenglied getrennt ist, durch die Mes-
Unmittelbar darauf bewirkt der Verteiler 216 die « ser des anderen Schlittens durchgeschnitten.
Beaufschlagung des Zylinders B, dessen Kolben sich Mit anderen Worten werden die Haken einer beaufwärts bewegt und über die Winkelhebel 101, 101a stimmten Orientierung an einem Kettenglied in und die Gleitstangen 81, 81a gleichzeitig das An- einem der Schlitten während eines gewissen Arbeitsdrücken der Schneidlamellen (Klingen) aller Messer spiels durchgeschnitten, welches sich während des an die entsprechenden Stäbe in den nicht durch 5° nächsten Arbeitszyklus in dem mittleren Abschnitt Fadenschleifen besetzten Bereichen derselben bewirkt. der Vorrichtung befindet und nicht der Wirkung der
Hierauf werden durch den Verteiler 216 die bei- Messer ausgesetzt ist und in dem dritten Arbeitsspiel
den Zylinder Cl und C2 beaufschlagt, welche die die Haken entgegengesetzter Orientierung in dem
Verschiebung der beiden Schlitten 51, 52 in dem anderen Schlitten durchgeschnitten. Während jedes
inneren Rahmen 31 bewirken, so daß die Schneid- 55 Arbeitszyklus werden also alle Schleifen, die einem
lamellen längs der Stäbe gleiten. Jedes Messer Kettenglied zugeordnet sind, in jedem der beiden
schneidet daher sämtliche auf dem entsprechenden Schlitten in der einen oder der anderen Orientierung
Stab vorhandenen Fadenschleifcn in der Hälfte ihrer durchgeschnitten.
Länge durch, da ja zwei Messer gleichzeitig hinter- Das Durchschneiden der-Schleifen erfolgt somit
einander gegen jeden Stab arbeiten. 6o vollständig automatisch und in einem Arbeitsrhyth-
Der Verteiler bewirkt hierauf die Beaufschlagung mus, welcher keine Verzögerung des Ausstoßes des der beiden doppeltwirkenden Zylinder Cl und C2 Erzeugnisses bewirkt, da ja die Geschwindigkeit des in entgegengesetztem Sinne, um die Rückwärtsbewe- Schneidzyklus durch die Vorscluibgeschwindigkeit gung der Messer zu bewirken, weiche leer an den der Kette, d. Ii. des hergestellten Erzeugnisses, beStäben reiben, und anschließend die Druckentla- 65 stimmt ist.
stung des Zylinders /J, so daß die Messer unter der In Fig. 1 ist bei 15« eine zweite Anordnung /um
Wirkung der Rückholfeder 89 und 105 in die verti- Durchschneiden von Schleifen dargestellt, welche
kale neutrale Stellung zurückkehren können. wie die oben im einzelnen beschriebene Anordnung
ausgebildet ist, so daß, während die eine dieser Anordnungen arbeitet, die Messer der anderen Anordnung ausgebaut, geschliffen oder geprüft werden können. Diese beiden Anordnungen sind hintereinander in dem Weg der Kette angeordnet.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend im einzelnen beschriebenen und in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, denen gegenüber Änderungen möglich sind, ohne ihren Grundgedanken zu verlassen. So können beispielsweise mehrere Schneidanordnungen, wie die beiden Anordnungen 15 und 15a (Fig. 1), auch gleichzeitig arbeiten, wodurch für jede dieser Anordnungen mehr Zeit für die Durchführung ihrer Arbeit zur Verfügung steht.

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Maschine zur Herstellung von biegsamen Verschlußbändern, die mit Haken- und ösenelementen versehen sind und durch Aufdrücken auf ein mit ebensolchen Elementen versehenes Band mit diesem lösbar verbunden werden, durch Hindurchführen einer Lage aus zueinander parallelen Fäden aus thermoplastischem Kunststoff zwischen zwei Stabketten, wobei die Stäbe der einen Kette durch Aufwärts- und Abwärtsbewegungen derselben rhythmisch zwischen die Stäbe der anderen Kette eingeschachtelt werden und derart den zwischen den Stäben der beiden Ketten hindurchgeführten Fäden Wellenform erteilen, Einbetten der einen Scheitel der hierdurch gebildeten Fadcnschleifen im Zuge der Fortbewegung der Fäden in eine nach ihrer Verfestigung das Band bildende Schicht aus thermoplaste schem Kunststoff und folgendes Durchtrennen der frei liegenden Scheite! der zu Haken zu bildenden Wellungen mit Messern, dadurch g e kenzeichnet, daß die die Fadenschleifen (lld) durchtrennenden Messer (71) aus der unwirksamen in die wirksame Lage verschwenkbar auf einem Schlitten (51) angeordnet sind, der in zu den Stäben (3) der Kette (2) paralleler Richtung verschieblich von einem heb- und senkbar auf einem parallel zu der Bewegung der Kette
(2) beweglichen Rahmen (25) gelagerten Rahmen (31) getragen wird, durch dessen Heben und Senken die von dem Schlitten (51) getragenen Messer (71) abwechselnd zur Anlage an den Stäben
(3) gebracht und von diesen entfernt werden und daß auf dem Schlitten (51) Steuervorrichtungen (81), welche die Messer (71) an den Enden des Weges des Schlittens in die wirksame Lage verschwenken, sowie Vorrichtungen (38,39), welche den die Gesamtanordnung tragenden Rahmen (25) vorübergehend mit der Kette (2) verriegeln, Vorrichtungen (D), um ihn (25) in seine Ausgangsstellung zurückzubringen, sowie Vorrichtungen (Ai, /4 2), welche den Rahmen (31) gegenüber dem Rahmen (25) auf- und abwärts bewegen, Vorrichtungen (Cl, C2) zum Verfahren des die Messer tragenden Schlittens (51) auf dem Rahmen (31) und ferner eine gemeinsame alle diese Vorrichtungen in vorbestimmter zeitlicher Aufeinanderfolge automatisch schaltende Steuervorrichtung (216) vorgesehen sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der von dem Schlitten (51) getragenen Messer (71) der Anzahl von Stäben (3), die an einem zugeordneten Kettenglied (21) der Kette (2) angebracht sind, entspricht.
3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung ein während der Bewegung der Kette (2) um ein Vielfaches ihrer Teilung vollständig ablaufendes Programm aus aufeinanderfolgenden Steuertakten für die verschiedenen Arbeitsgänge aufweist.
4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorübergehende Verbindung des ersten Rahmens (25) mit der Kette mit durch eine von der einen der beiden Kettenglieder (21) getragenen Führungsrolle (43, 44) erfolgt, welche in einen Ansät/. (42) des anderen Seitenteiles (38, 39) eingreift.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kettenglied (21) eine Führungsrolle (43, 44)' trägt und der entsprechende Ansatz (42) in einem Seitenteil (38, 39) des heb- und senkbaren Rahmens (31) eingeschnitten ist.
6. Maschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub der Vorrichtung (D) für die Rückwärtsbewegung des tragenden Rahmens (25) gleich der Länge eines Kettengliedes (21) ist.
. 7. Maschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der tragende Rahmen (25) in am Maschinenrahmen (6) angebrachten Führungsbahnen parallel zu dem betreffenden Abschnitt der Kette (2) verschieblich ist.
8. Maschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Messer (71) auf dem Schlitten (51) auf einer zu der Richtung der Stäbe (3) der Kette (2) parallelen Stange (77) angebracht ist und unter der Wirkung eines des von dem entsprechenden Stab (3) elastisch zurückdrückenden Vorrichtung (Blattfedern 84) steht sowie Andrückeinrichtungen (B, 101) vorgesehen sind, welche die Messer (71) gegen die Wirkung dieser Vorrichtung (84) in sie an den Stab (3) andrückendem Sinne verschwenken.
9. Maschine nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (71) über eine Blattfeder (84) mit einer Stange (81) verbunden sind, welche in dem Schlitten (51) quer zu dessen Bewegungsrichtung auf dem zweiten Rahmen (31) verschieblich ist und unter der Einwirkung eines an dem zweiten Rahmen (31) angeordneten die Messer (71) automatisch unter Druck setzenden Hebels (101) steht.
10. Maschine nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur zeitweiligen Verbindung des ersten Rahmens (25) mit der Kette (2), zur Rückführung desselben in seine Ausgangsstellung, zur Verstellung des zweiten Rahmens (31) auf dem ersten (25) und zur Verstellung des die Messer (71) tragenden Schlittens (51) auf dem. zweiten Rahmen (31) wenigstens teilweise durch Arbeitszylinder (A, D, C) gebildet werden, deren Druckmittel durch eine synchron zu der Kette (2) betätigte Steuervorrichtung (216) gesteuert werden.
11. Maschine nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der die Messer (71) tragende Schlitten (51) in zwei Abschnitte unterteilt ist,
welche zwei verschiedenen Kettengliedern gegenüberliegen, und die Messer (71) des einen Abschnittes auf die zur Bildung von in einem Sinn orientierten Haken (11 λ, Fig. 6) bestimmten Schleifen, dagegen die Messer des anderen Ab-Schnitts auf die zur Bildung der in dem anderen Sinn orientierten Haken (life) bestimmten Schleifen wirken.
12. Maschine nach Anspruch 1 bis U, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Messer (71) dreieckig pyramidenförmig gestaltet ist und eine Fläche (74«) des Pyramidenkörpers flach an den entsprechenden Stab (3) anliegt, während die dieser Fläche (74a) gegenüberliegende scharfe Kante (74Z)) die Schneidkante bildet, wobei die Spitze in der Vorschubrichtung des Schlittens (51) nach vorn gerichtet ist.
13. Maschine nach Anspruch 1 bis 12, zur Verwendung für Bänder, die eine mittlere faden-
schleifenlose Zone zwischen benachbarten Fadensch'.eifen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Messer (72) an dem Rand des Bandes (10) und ein zweites Messer (71) in dieser mittleren Zone des Bandes (10) angeordnet ist, wobei der Hub der Messer nur etwa gleich der Hälfte der Breite des Bandes (10) ist.
14. Maschine nach Anspruch I bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Schneidvorrichtungen (15, 15 a) aufweist, welche in dem Weg des betreffenden Kettenabschnittes hintereinander angeordnet sind, von dem jeweils während der Wirksamkeit des einen die andere ausgeschaltet ist.
15. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch mehrere gleichzeitig betätigte auf dem Weg des betreffenden Kettenabschnittes hintereinander angeordnete Schneidvorrichtungen (15, 15 a).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544410C3 (de) Einrichtung zum Ausrichten und fadengeraden Trennen von Stoffbahnen
DE3316508C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Zuschnittmaterial
EP0910248B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus einer kontinuierlichen teigbahn
DE1532830B1 (de) Verfahren und Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen
DE2423279A1 (de) Aus plattenmaterial durch praegen geformte gegenstaende
DE2350439C2 (de) Nähautomat für das Zusammensetzen von Wirkwarenteilen
DE2856372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer reissverschlusskette mit verstaerkungsstreifen
DE2624055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen laengs- oder querbedruckter textiletikettstreifen in rollenform
DE1454976C (de) Maschine zur Herstellung von bieg samen Verschlußbandern, die mit Haken und Osenelementen versehen sind
DE1454976B2 (de) Maschine zur herstellung von biegsamen verschlussbaendern die mit haken und oesenelementen versehen sind
DE1560873A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Boucle- oder Velourteppichen durch Aufkleben des Flors auf ein Grundgewebe
DE1102542B (de) Vorrichtung zur zickzackfoermigen Verformung von Papier, Pappe od. dgl.
DE855084C (de) Maschine zur Herstellung von Reissverschluessen
DE1054034B (de) Vorrichtung zur Herstellung einzelner Reissverschluesse aus einer fortlaufenden Reissverschlusskette
DE1560645B1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von biegsamen Verschlussbaendern
DE2351069B2 (de) Quer- und Längsschneidvorrichtung zum wahlweisen Nachschalten an eine Skinverpackungsmaschine oder an eine Thermoformmaschine
DE2340138C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellengittern aus Endlosdraht für Gitterträger
DE891243C (de) Maschine zur Herstellung von Gleitverschlussstraengen
DE3608113C2 (de)
DE3705833C2 (de)
DE1552153C3 (de) Abschneidvorrichtung an Drahtoder Bandbiegemaschinen
DE1948453A1 (de) Automatische Wickelmaschine,insbesondere fuer extrudierte Kunststoffbaender
DE956487C (de) Maschine zur automatischen Herstellung von Kleiderguerteln und aehnlichen Teilen
DE1560645C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von biegsamen Verschlußbandern
DE703542C (de) Vorrichtung an Einwickelmaschinen zum Zufuehren von Folien, insbesondere von Metallfolien