DE1454212A1 - Oberflaechenausbildung eines Gebrauchsgegenstandes und Verfahren zur Herstellung dieser Oberflaechenausbildung - Google Patents

Oberflaechenausbildung eines Gebrauchsgegenstandes und Verfahren zur Herstellung dieser Oberflaechenausbildung

Info

Publication number
DE1454212A1
DE1454212A1 DE19621454212 DE1454212A DE1454212A1 DE 1454212 A1 DE1454212 A1 DE 1454212A1 DE 19621454212 DE19621454212 DE 19621454212 DE 1454212 A DE1454212 A DE 1454212A DE 1454212 A1 DE1454212 A1 DE 1454212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesion
free
layer
relatively hard
impregnated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621454212
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Robert M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1454212A1 publication Critical patent/DE1454212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/38Sole plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/10Frying pans, e.g. frying pans with integrated lids or basting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • B05D5/086Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers having an anchoring layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment

Description

D1PL.-ING. F.Weickmann, Dr. Ing. A-Weickmann, DIPL-ING-HWEICKMAnN Dipl.-Phys, Dr. K. Fincke Patentanwälte
MÜNCHEN, BB.UNNSTRASSE 5 u. 7, RUFNUMMER 22K04 u. 2?9078
DHI
Dr. Expl..
^BSBTGHOUSE ELBQTRIp OOEPORATIOT, East Pittsburgh, PA.,'
Oberfläohenan.s"bildting eines Gebrauohsgegenstandes und Yerfahron ztvr Herstellung dieser Oberflächenausbildung
Die Erfindung besieht sich auf einen Gebrauchsgegenstand aus einem. Metallkörper, der eine in Bezug auf Premrtteilohen im wesentlichen adhäsionsfreie Oberfläche hat» Zu den Gebrauchsgegenständen, die nach der folgenden Beschreibung ausgebildet v/erden» gehören beispielsiweige Kochtöpfe, Ofenauslcleidungen, Bügeleisen, etcuo Allgemein besieht sich die Erfindung auf SQ-Iche Gebrauchsgegenstände, an denen T?vemästoffe, wie etwa Nahrungsmittel, nicht haften bleiben sollen*
Die Oberflächen der Gebrauchsgegenstände, an denen fremdstoff e nicht haften, werden im folgenden als in Beäug
909824/0 351 - mc>
auf Fremd teilchen, im · wesentlichen adhäsionsfreie Oberflächen "bezeichnetβ Es sind bereits Kochtöpfe bekannt, die solche adhäsionsfreie» Oberflächen haben sollen. Jedoch haben diese Kochtöpfe, wie auch alle anderen Gebrauchsgegenstände mit im genannten Sinn adhäsionsfreien Oberflächen gewisse Nachteile, die das Publikum bisher davon abhieite,n,sie in weitem Umfang zu benutzen»
So wurde vorgeschlagen, adhäsionsfreie Oberflächen durch Silikone oder Fluorkohlenwasserstoffe zui erzeugen, die in Form von adhäsionsfreien Schichten auf su erhitzende Ober-, flächen aufgebracht wurden. Alle diese BeSchichtungen, die auf die metallische Oberfläche eines Kochtopfes oder dergleichen aufgebracht wurden, haben jedoch den entnchcidenden Nachteil, dass sie nach einigen Monaten der Benutzung verschlelssen, also nur- vorübergehend brauchbar sind. Einige Hersteller von mit, Silikonen besohiehteten C-efässen sind daher dazu übergegangen, diese G-efässe in die Fabrik von Zeit zu Zeit zurückzunehmen, um sie, wenn dies erforderlich ist, von neuem zu be schichten/» Hierdurch entstehen nicht nur periodisch wiederkehrende besondere Kosten für die Eigentümer der G-efässe, sondern auch beträchtliche Unannehmlichkeiten für die Eigentümer, dass diese nämlich während der Zeitdauer, die für die Wiederbeschichtung ■" erforderlich ist und für den Transport der G-efässe in die Fabrik und von ihr zurück, die G-efässe nicht verwenden können. Einige Tiersteller von G-ef äs sen, die mit adhäsionsfroion Fluorkohlen-
wasserstoffen beschichtet sind, troffen keine Vorkehrungen ;.
für eine Wied-erbesohich tungo .. 9 0 98 2 4 /0351: &AD OR^-
U642J2
Sie liefern statt dessen Kratzer aus relativ weichem Material, die an Stelle der gewöhnlichen ziemlich scheuernden Reinigungskissen verwendet werden sollen, um dadurch die lebensdauer der Adhäsionsfreien Oberflächen zu verlängern«
Es ist ferner vorgeschlagen worden, einen Kochtopf mit einer Heisfläche aus gesintertem perösem Metall zu versehen, die Fette aufnimmt und bei Erhitzung diese fette ausschwitzt und damit das Anhaften von zu kochenden Nahrungsmitteln verhütet· Der Nachteil dieser Oberflächen, die durch ausgeschwitzte Fette adhäsionsfrei gemacht Z. werden, ist, dass sie fleckig v/erden und sich entfärben. Sie geraten in einenunansehnlichen Zustand, der die moisten Benutzer von Kochtöpfen stört.
Eine Hauptaufgabe der Erfindung ist es, eine im genannten Sinn adhäsionsfreie Oberfläche anzugeben, die dauerhaft ist und sich nicht in bemerkenswertem Masse entfärbt·
Ein erfindungsgemässer Gebrauchsgegenstand aus einem Metallkörper, der eine in Bezug auf Fremdteilchen im wesentlichen adhäsionsfreie Oberfläche hat, ist dadurch, gekennzeichnet, dass sich in der Oberfläche eine Vielzahl von ^wiBChenräumen befindet, die"vollständig mit ein^m in Beztig puf Fremd teilchen im wesentlichen adhäsions- (
freien Material /refnllt sind, so dass die Oberfläche von [ a^Esen gesehen kleine Bereiche aufweist, die durch Spitzen dor Oberfläche gebildet sind ur.d Bereiche aus dem genannten
90 9 824/0351 -~-~* !
BAD ORIGINAL
1464212
adhäsionsfreien Materialf dag- die genannten kleinen Bereiche miteinander verbindet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen 'unter Hinweis auf die Figuren.
Figur 1 zeigt eine, perspektivische Ansicht einer elektrischen Bratpfanne mit einer in Bezug auf,Fremdteilchea im wesentlichen adhäsionsfreien Oberfläche naoh der Erfindung,
Figur 2 zeigt' in vergrössertem Maßstab einen Teilsöhnitt längs der Linien H-II der Figur 1 in Blickrichtung der Pfeile in Figur 1
Figur 3 zeigt in ve.rgrbssel'tem Maßstab, einen Teilschnitt ähnlich wie in Figur 2, jedoch bei" . · dei Hefstellung der. im wesentlichen adhäsionsfyeleft Oberfläche in einer Zwischenstufe,
Figur 4 zeigt in YergrÖssertem Maßstab im Schnitt die adhäsionsfreie Oberfläche in ihrer fertigen lusbllilung* · ·
Im genannten Sinn adhäsionsfreie Oberflächen, die nach der Erfindung hergestellt sind, können in vielfältigster Weise angewendet werdene Besonders vorteilhaft sind sie an Kochgeräten, wo es v/ünschenswert .ist, das Anhaften von Nahrungsmitteln oder anderem Material an "zu erhitzenden Oberflächen zu verhüten. Die au erhitzenden Ober-
flächen können dabei Kooh-, Brat-, Back- oder oberflachen sein, wie in Bratpfannen, Waffeleisen,/ und dergleichen«. Es können aber auoh.zu erhitzende Oberflächen sein, die nicht unmittelbar mit dem au erhitzenden Gfut in Berührung kommen, etwa die Wände' von Backöfen, an denen fortgespritste nahrungsmittel haften können, oder die Bügelflächen von Bügeleisen, an denen Stärke von Bügelwäsche kleben bleiben kann. Die erfindungsgemässen Oberflächen können auch an anderen Gegenstandon vorgesehen sein, selbst· solchen, die nicht erhitzt werden, beispielsweise können die Unterflächen von umlaufenden Rasenmähmaschinengehäiisen, an Serien leicht abgeschnittenes G-ras haften bleibt, er-
ausgebildet sein« ■
Die. im folgenden nur als Ausführungsbeispiel für die Erfindung beschriebene elektrische Bratpfanne, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, weist einen Metallgusskörper 11 auf, dor einen Boden 12 und daran ansetzende Seitenwinde 13 aufweist, die sich vom Umfang des Bodens 12 aus nach oben erstrecken und den Pfannenraum 14 begrenzen» Λ13 Gussmetall für den Körper 11 wird sweckmässigerweise: ium -^rwondot, jedoch sind auch andere Metalle
geeignet.
%r Handgriff 16 ans Plastik oder anderem Material, dr.^ o.in nohlechtoT V/Hrneleito-r ist, ist in üblicher 7/eise n.n flor oin^n Seito des Körpers befostigto Mehrere Misse
909824/0351
- ebenfalls vorzugsweise aus nicht-wärmeleitendem Material - wie etwa aus Plastik, dienen der Abstützung des Körpers 11 senkrecht über irgendeine Auf.setzfläche, auf die die Bratpfanne gestellt wird»
,Die Bratpfanne ist mit einem elektrischen Widerstandsheiζelement 18 ausgerüstet, das von irgendeiner Art und irgendeinem Aufbau sein kann» Das Heizelement nach dem Ausführungsbeispiel ist von einem Blechrohr gebildet» in dem eich ein elektrischer Widerstandsdraht 19 (3?igur 2) befindet« Dieser Draht 19 liegt in Abstand von der ihn umgebenden Wandung des Blechrohrs 21· Der Abstand zwischen dem Draht 19 und dem Blechmantel 21 wird durch einen Körper 22 aus geeignetem elektrischen Isolierstoff aufrecht erhalten, beispielsweise aus Magnesiumoxyd·: Das Heizelement 18 ist im Boden 12 der Bratpfanne angeordnet und liegt beispielsweise in Bezug zu den Seitenwänden 15 ao wie gestrichelt in Pigur 1 dargestellt· Wie dies nach dem Stand der Technik bekannt ist, sind Vorkehrungen getroffen, um das Heizelement 18 an eine Stromquelle anzuschliessen«
Aue Figur 2 ist ersichtlich, dass der Abschnitt des Bodens 12, der durch die Klammer A gekennzeichnet ist, aus dem Grundmaterial besteht· Der mit der Klammer B gekennzeichnete Teil bildet die permanent adhäsionsfreie Ober«·
909824/035Ί
das fläche der Erfindung· Der Anschnitt A ist um etwa 20-Fache der natürlichen Dicke vergröesert. Der Abschnitt 1 ist etwa 100-fach vergrössert dargestellt,, um die Erfindung besser kenntlich zu machen·
Sie obere Begrenzungsflache 25 des Grundmaterials A ist sorgfältig gereinigt und etwas aufgerauht. Gelegentlich, reicht auch der Rauheitsgrad aus, der sich durch den Griessprozess des Grundkörper β ergibt;. Die zusätzliche Aufrauhung kann durch A'tzen mit Säure oder duroh Aufschiessen bzw· Aufblasen ron Kugeln bzw· Sand erzielt werden« Sandblasen ist aus Koatengründen bevorzugt und führt in der Regel zu zufriedenstellen- , \ den Resultaten.
Eine dünne Beschichtung oder ein dünner Auftrag 26 aus Alu- / minium und seinen Legierungen, Kupfer und seinen Legierungen, Kupferniokellegierungen und Eisen und seine Legierungen ist auf die aufgerauhte Oberfläche 25 aufgesprüht· Zusätzlich y,, zu den angeführten Metallen und ihren Legierungen kann für diesen Zweck auch Glas oder irgendein anderes relativ hartes Material mit befriedigenden Resultaten verwendet werden, das eine permanent poröse Schicht bilden kann·
Der Auftrag der aufgesprühten Schicht 26 kann die verschiedensten Dicken haben, Dicken zwischen minimal 0,005 om (0,002") und 0,037 cm (0,015w) erwiesen sich als zufriedenstellend* Schichtdioken über 0,037 cm (0,015") liefern keine Vorteile gegenüber dünneren Schichten· Es steigen nur die Kosten und
9 0 98U/0351.
" U5A212
das Gewicht der beschichteten Gegenstände an·
Das Aufbringen der angeführten Materialien durch Sprühen führt zu einer porösen Schicht mit unterschiedlichem Porosltätsgrad im Bereich Ton 10 bis 60 £ Porosität· Sine solche Porosität führt zu brauchbaren Ergebnissen« TTm den Aufbau einer erflndungsgemässen adhäsionsfreien Oberfläche besser darzulegen» ist ein relatir hoher Porositätsgrad in den Figuren dargestellt·*
Die Poren oder Zwischenräume 27 sind im wesentlichen mit einem geeigneten adhäsionsfreien Material «der Mittel 28 gefüllt» beispielBweise mit Fluorkohlenstoffpolymeren, Fluorkohlenstofftelemeren, Silikonharzen oder anderen adhäsionsfreien Mitteln» die beim Gebrauch nicht zerfallen* Beispielsweise eignet sich für den Zweck auch ein Polytetrafluoräthylenha?«, das unter dem Hamen "Teflon" im Handel erhältlich ist· .
der Imprägnierung der porösen Schicht 26 mit dem aue-z gewählten adhäsionsfreien Mittel 28 wird das Mittel gehärtet» entweder mit oder ohne Anwendung τοη Warn·· Die Härtezeit ist Ton ist Art des jeweils verwendeten adhäsionsfreien Materials abhängig·
Sas adhäsionefreie Mittel 28 kann in einer solchen. Menge
aufgebracht werden» dass eine dünne Schicht des Mittels
,. .-'■■■·■ «"■■■■■' Schicht
die obersten Stellen der aufgesprühten 26 abdeckt· Vorzugsweise wird jedoch nach dem Härten die Oberfläche 29 abge-
909824/0 351
schliffen, um allen Überschuss an dem adhäsiönsfreien Mittel zu beseitigen, der sieh Über der aufgesprühten Schicht 26 befindet, so dass die fertige oder endgültige Oberfläche 29 im wesentlichen aus Bereichen des.adhäsionsfreien Mittels besteht, das Stellen oder Inseln des aufgesprühten Materials umgibt« Sie Stellen oder kleinen Sereiche des aufgesprühten Materials liegen in hinreichender Vielzahl vor und liegen nahe genug aneinander, um eine Beschädigung oder eine Entfernung des adhäsionsfreien Mittels zu verhüten, wenn die Oberfläche 29 duroh grobe Putzmittel bearbeitet oder mit metallischen Gegenständen abgekratzt wird·
Bin zusätzlicher Vorteil der beschriebenen adhäsionsfreien Oberfläche ist, dass sie das Grundmaterial feuohtigkeitsfest vor der Umgebung abschliesst« Da keine
um
Feuchtigkeit zwiaekea Grundmaterial oder zum aufgesprühten metallischen Material durchdringen kann, kann auch keine elektrolytische Wirkung zwischen den Abschnitten des Grundmaterials auftreten, auch nicht zwischen dem Grundmaterial und dem aufgesprühten metallischen Material oder zwischen dem Grundmetall, dem aufgesprühten metallischen Material und den Säuren oder alkalischen lösungen, die in den zu verarbeitenden Nahrungsmitteln sind« Die und%ohdringliche Schicht des inaktiven adhäsionsfreien Materials verhütet daher dit sonst eintretende Beschädigung, die übliche Kochgeräte erfahren«
809824/0351
Ein weiterer Vorteil der adhäsionsfreien Oberfläche naoh derNErfindung gründet sich auf der TatSache, dass die adhäsionsfreie Schicht oder der Auftrag B (Figur 2) als thermische Barriere wirkt, die Wärmekonzentrationen im Bereich unmittelbar oberhalb des Heizelementes 18 reduzierte Me Schicht B verteilt die von dem Heizelement kommende Wärme an alle Bereich· des Bodens 12» Es wird also die Bildung sehr heisser Flecken in der Kochfläche vermindert·
Die erörter'tenadhäsionsfreien Mittel haben ferner die wünschenswerte Eigenschaft, dasa si© einer Entfärbung widerstehen, dass in ihnen auch keine FIeok®n auftreten und dass sich die Materialien cheisiscM verändern*
Im folgenden werden verschiedene Verfahren zur Herstellung der adhäsionsfreien Oberflächen nach der Er^ findung beschriebene
Nach einem dieser Verfahren wird die adhäsionsfrei zu machende Oberfläche zunächst mit Sand o4er seit Kugeln abgeblasen, um sie aufzurauhen· Dann wird sie mit eine® Reinigungsmittel, wie etwa Sriqhloräthylen oder Butyl4iü** tat entfeö?et* Die aufgerauht« und gereinigtt Oberfläche wird dann durch Aufsprühen mit einem der vorgenannten Materialien beschichtet, wie etwa mit Aluminium, Aluminium» oxyd, Regierungen, Glas, umw*. Bas ausgewählt© Mat trial liegt zweekmäsassig in Draht« oder fulverfor® vor, wird geschmolzen und mit einem Oxyazetylen oder
1464212'
brenner aufgesprüht oder alt einem Brenner, bei dem das uas einen begrenzten elektrlsohen Bogen durchsetzt, so da·· ein HLasmaetrahl entsteht· Auf Grund der Eigenart eines solchen Hetallaufsprühen· wird die aufgesprühte Beschichtung per5c, vereinigt sieh aber andererseits permanent mit. dem Grundmaterial· Sie aufgesprühte poröse Beschichtung wird dann In geeigneter Weise gereinigt, beispieleweise mit einem Luftgebläse·
Dann wird die poröse BeSchichtung im Vakuum mit einem der Torgenannten adhäslonsfrelen Mitteln imprägniert, beispielsweise mit einem fluorkohlenstoffpolymer oder Telemer, einem Silikonharz oder irgendeinem anderen, bei relativ hoher Temperatur adhäaionsfreien Mittel*- Die Vakuumimprägnierung kann dadurch erfolgen» ä&ae man das aiiiäeionsfreie Mittel in flüssiger Form auf die vorbereitete poröse Oberfläche gieeet oder aufstreicht, dass man die Oberfläche einem partiellen Vakuum aussetzt, dass man die Oberfläche schüttelt oder in Schwingungen versetit, um ihre vollst and ige Bedeckung mit dem adhäsionsfreien Mittel sicherzustellen und dass man danach das partielle Vakuum freigibt, so das« da· Adhaslonsfreie Mittel in die Mitte der aufgesprühten Schicht gedrängt wird* Ein Überschuss des adhäsionsfreien Mittels wird abgegossen und dann lässt man die imprägnierte Oberfläche trocknen· Das adhäsionsfreie Mittel in den Poren wird dann gehärtet, indem man es der notwendigen Temperatur die erforderliche Zeit lang aussetzt· Die Temperaturen und Zeiten sind in der Regel aus den Empfehlungen der Lieferanten der adhäsionsfreien Mittel zu entnehmen·
90 9 8 2 4/0-351-
Vorzugsweise wird die Oberfläche noch, leicht poliert Öder abgeschliffen, um alles überschüssige Material und irgendwelche noch' verbliebenen rauhen Flecken zu beseitigen· . ·_
Ferner kann vorzugsweise eine zusätzliche gleiehmäesige Schicht des adhäsionsfreien Materials auf die imprägnierte Schicht aufgebracht werden, bevor das Härten beendet wird0 Obwohl diese Massnahme zu den gewünschten Eigenschaften der Adhäsionsfreiheit nur wenig beiträgt, so gibt sie doch der fertigen Oberfläche ein gleichmässigeres Aussehen«
Unter gewissen Umständen können ein oder mehrere der angeführten Schritte des erfxndungsgemässen Verfahrens fortgelassen werden· Beispielsweise ist das anfängliche Sand- oder Kugelblasen nicht notwendig, wenn die Oberfläche dee Gussgrundkörpers schon hinreichend rauh ist, so dass eine gute Bindung zwischen dem Grund guss und der aufgesprühten Schicht entsteht·
Auch sind einer oder mehrere der Reinigungsschritte gelegentlich nicht erforderlich, wenn mit hinreichender Sorgfalt vorgegangen worden ist, so dass die Oberflächen nicht verunreinigt wurden·
Bei einem zweiten Verfahren zur Herstellung der adhäsionsfreien erfxndungsgemässen Oberflächen wird zunächst die adhäsionsfrei zu machende Oberfläche mit Sand oder Kugeln 909824/035 1 '
beblasen und dann die beblasene Oberfläche mit einem Material, wie etwa Triohloräthylen oder Butylazetat gereinigt und dann auf die gereinigte und beblasene Oberfläche eines der Materialien ein Material aufgesprüht, das eine poröse Schicht bildete Geeignete ,Materialien sind oben genannt worden, zu ihnen gehören beispielsweise Aluminium, Aluminiumoxyd, legierungen, Glas usw*. Wie bei dem vorbesehriebe^nen Verfahren liegt das ausgewählte Material zweokmässig zunächst in Draht- oder Pulverform vor· Es wird geschmolzen und mit einem Oxyazetylen oder Oxywasserstoffbrenner aufgesprüht, oder mit einem Brenner, bei dem das Gas einen begrenzten elektrischen Bogen durchsetzt, so dass ein Plasmastrahl entsteht0 Zugleich mit dem Aufsprühen des die poröse Schicht bildenden Materials auf die aufgerauhte Oberfläche wird das adhäsionsfreie Mittel entweder in flüssiger, pulvriger oder Drahtform auf die Oberfläche aufgesprühte Die beiden Aufsprühungen werden dabei so koordiniert, dass der Wärmeinhält des die poröse Schicht bildenden Materials das adhäsionsfreie Mittel härtet, wenn dieses auf die zu beschichtende Oberfläche trifft. Beim Aufsprühen verschie-r dener Schichten verdrängt das die poröse Schicht bildende Material das adhäsionsfreie Mittel und das verdrängte Mittel füllt die Poren in dem die poröse Schicht bildenden Material· Ist also das kombinierte Aufsprühen beendet, so hat sioh eine poröse Metall- oder Glasoberfläöhe gebildet, deren Poren mit einem bereits gehärteten adhäsionefreien Mittel imprägniert sind·
Wiederum kann zusätzlich die Oberfläche der dmroh da· Jcombi-
909824/0351
nierte Sprühen entstandenen Schicht" leicht poliert oder abgeschliffen werden, um überschüssiges Material und rauhe Flecken zu beseitigen*
Ein drittes Verfahren, nach dem etwas weniger gute, aber beträchtlich billigere adhäsionsfreie Oberflächen erzeugt werden, besteht darin, dass man die adhäsionsfrei zu machende Oberfläche zunächst mit Sand oder Kugeln bebläst, so dass eine Vielzahl von Zwischenräumen in dem Oberfläohenmaterial entsteht, dass man die 'aufgerauhte Oberfläche dann reinigt, dass man eine gleichmässige Schicht des adhäsionsfreien Materials auf die mit Sand oder Kugeln beblasene und entfettete Oberfläche aufbringt, dass man das adhäsionsfreie Mittel-duroh Erhitzung entsprechend den Instruktionen des !Lieferanten härtet und dass man die Oberfläche aohliesslich poliert oder abschleift, bis Spitzen der mit Sand oder Kugeln beblasenen ursprünglichen Oberfläche durch die Schicht des adhäsionsfreien Mittels hindurohtreten» Diese Spitzen des G-rundmetalls dienen als Schutz für das adhäsionsfreie MitIeL und verhüten den Verschleiss oder das Abstossen dieses. Mittels, wenn die adhäsionsfreie Oberfläche abgekratzt oder abgeputzt wird«
Bei den genannten zweiten und dritten Verfahren können die Röinigungssohritte gelegentlich entfallen, wie bei dem erstgenanntm Verfahren*
Die lÄprägnierungstiefe, die bei de? Vakuumbehandlung nach
909824/0351 '
dem Verfahren I und Il erreichbar ist, ist zu einem beträchtlichen Ausmass durch die Höhe des Unterdrücke ■bestimmt, der bei der Vakuumimprägnierung angewandt wirdo Obwohl es keine Schwierigkeiten bereitet, die poröse Schicht in laboratoriumsexperimenten bis zu ihrer vollen Tiefe zu imprägnieren, so kann doch bei der Massenproduktion eine Imprägnierung bis zur vollen £iefe sehr kostspielig sein, wenn man allein die Vakuumimprägnierung verwendete
Diese Schwierigkeit wird durch ein viertes Verfahren beseitigt, nachdem durch eine einzige Düse eine Mischung des inerten Metalls und des adhäsionsfreien Mittels, beispielsweise pulverförmiges Aluminium und pulverförmiges Fluorkohlenstoff, aufgesprüht wird, wobei die Menge des Metalls um ein Mehrfaches grosser ist als die Menge des adhäsionsfreien Mittels· Eine solohe Mischung, die zu zufriedenstellenden Resultaten geführt hat, ist aus fünf Gewichtsprozent Aluminiumpulver und ein Gewichtsprozent Fluorkohlenstoffpulver zusammengesetzt· Das entspricht einer Zusammensetzung von etwa 84- Volumenprozent Aluminiumpulver und 16 Volumenprozent Fluorkohlenstoffpulver· Aber auch, wenn man andere Verhältnisse von Metallpulver zu adhäsionsfreiem Pulver verwendet, ergeben sich zufriedenstellende Resultate.
Beim Aufsprühen dieser Mischung wird eine partiell imprägnierte Schicht D (Figur 3) allmählich niedergeschlagen, die im Innern nächst dem Grundmetall 0 relativ dicht ist. Dort sind alle Poren oder Hohlräume in demMetail mit dem adhä-
9 0 9 8 2^/0351 ■■='··■■-
sionsfreien Mittel 51 gefüllte Der äussere Teil der aufgesprühten Schicht enthält Hohlräume oder Poren 50, die nicht mit dem adhäsionsfreien Mittel gefüllt sind«
Diese partiell imprägnierte Schicht aus der aufgesprühten Mischung (figur 3) wird mit flüssigem Fluorkohlenstoff imprägniert oder mit irgend einem anderen ausgewählten Mittel 51a in flüssiger Form, so dass die Imprägnierung . der Hohlräume 50 im äusseren Teil der Schicht vollendet wird· Es entsteht eine im wesentlichen vollständig imprägnierte aufgesprühte Schicht, wie sie bei E in Figur 4 dargestellt ist· / v
Die Vakuumimprägnierung der Hohlräume 50 erfolgt dadurch, dass man das Innere der Pfanne einem Vakuum aussetzt, das man ein flüssiges 'adhäsionsfreies. Mittel in die evakuierte Pfanne einfüllt, bis diese gefüllt ist, dass man dem flüssigen adhäsionsfreien Mittel gestattet, bis zur Sättigung in die Poren der Pfannenoberfläche einzudringen, so dass es die Hohlräume 50 vollständig füllen kann, dass man das nichtabsorbierte flüssige adhäsionsfreie Mittel von der Pfanne abtropfen lässt, dass man die Pfannenoberfläche dann von überschüssigem adhäsionsfreien Mittel säubert und dass man schliesslich das in den Hohlräumen zurückgehaltene adhäsionsfreie Mittel härtet·
Wenn aus irgend welchen Gründen eine Vakuumimprägnierung oben beschriebener Art nicht vollständig die Hohlräume 50 . 909824/0351
füllt» kann die Vakuumbehandlung go oft wie notwendig wiederholt werden, um eine vollständige 3?üllung der Hohlräume herbeizuführen*
In den !Figuren 3 und 4 ist eine Bratpfanne nach der Erfindung dargestellt, deren Baais 12a den Boden 52 der Pfanne bildete An der Unterseite des Bodens 52 ist ein übliches rohrförmiges Widerstandsheizelement 53 hart angelötet«
Offensichtlich kann mit jedem der beschriebenen Verfahren eine neue und äusserst brauchbare adhäsionsfreie Oberfläohe geschaffen werden, die für diese Anwendungszweoke geeignet ist·
Der Ausdruck "permanent" oder "dauerhaft", wie er in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen in Bezug zu einer adhäsionsfreien Oberfläche oder zu einem adhäsionsfreien Mittel verwendet ist, bedeutet, dass eine solche Oberfläche oder ein solches Mittel .eine Hutzlebensdauer hat, die vergleichbar mit der normalen Nutzlebensdauer des Gegenstandes ist, der mit einer solchen Oberfläche versehen wurde oder auf ein solches Mittel aufgebracht wurde·
909824/0351

Claims (1)

  1. «· 18 -
    atentansprüche
    le Gebrauchsgegenstand aus einem Metallkörper, der eine in Bezug auf Fremd teilchen im wesentlichen adhäsionsfreie Oberfläche hat, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Oberfläche eine Vielzahl von Zwischenräumen befindet, die vollständig'mit einem in Bezug auf Fremdteilchen im wesentlichen adhäsionsfreien Material gefüllt sind, so dass die Oberfläche von aussen gesehen kleine Bereiche aufweist, die durch Spitzen der Oberfläche gebildet sind und Bereiche aus dem genannten adhäsionsfreien Material, das die genannten kleinen Bereiche miteinander verbindete
    Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das adhäsionsfreie Material aus Fluorkohlenstoffpolymeren,' Fluorkohlenstofftelemeren oder Silikonharzen besteht oder ein solches Material enthält.,
    3· Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das adhäsionsfreie Material Polytetrafluorethylen ist·
    4. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche durch eine dünne poröse"Schicht eines relativ harten Materials gebildet
    ist, die permanent mit dem Körper vereinigt ist und mit dem adhäsionsfreien Material imprägniert isto
    5β Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das relativ harte Material aus Aluminium^ Aluminiumlegierungen, Kupfer, KupferIegierungen, Kupfer-Niokellegierungen, Eisen, Eisenlegierungen und/öder Glasbesteht oder einen dieser Stoffe enthalte
    6* Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dioke der Schicht nicht grosser ist als 0,037 cm (0,015 *).
    7· Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht eine Porosität zwischen und 60 $o hat· .
    8· Verfahren zur Herstellung des Gebrauchsgegenstandes nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorgegebener Oberflächenteil des Metallkörpers mit Sand oder Kugeln beschossen wird, so dass sich die genannten Zwischenräume in ihm bilden, dass auf den beschossenen Oberflächenteil eine Schicht aus dem genannten adhäsionsfreien Material aufgebracht wird, dass das adhäsionsfreie Material gehärtet wird und dass der beschichtete Oberflächenteil abgeschliffen wird, bis Spitzen der Oberfläche des Metallkörpers
    durch die Schicht des gehärteten adhäsionsfreien Materials Mndurolüringen.^ 0 9 8 2 4 / 0 3 5 1
    ■U54212
    β Verfahren zur Herstellung des Gebrauchsgegenstandes nach einem der Ansprüche 4, 5» 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, dass das relativ harte Material auf einen vorgegebenen aufgerauhten Oberflächenteil des Metallkörpers durch Sprühen derart niedergeschlagen wird, dass sich auf diesem eine dünne poröse Schicht bildet und dass die poröse Schicht mit dem genannten adhäsionsfreien Material im Vakuum imprägniert wird«,
    .10· Verfahren zur Herstellung des Gebrauchsgegenstandes nach einem der Ansprüche 4» 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das relativ harte Material durch Sprühen niedergeschlagen wird und dass zugleich das genannte adhäsionsfreie Material auf einen vorgegebenen aufgerauhten Oberflächenteil des Metallkörpers mittels eines Plasmastrahls aufgebracht wird·
    11. Verfahren zur Herstellung des Gebrauchsgegenstandes nach einem der Ansprüche 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung des relativ harten vMaterials und des genannten adhäsionsfreien Materials auf einem vorgegebenen aufgerauhten Oberflächenteil des Metallkörpers d.urch Sprühen derart niedergeschlagen wird, dass sich eine poröse Schicht des relativ harten Materials bildet, die mit dem genannten adhäsionsfreien Material nur in einem Bereich nächst des Oberflächenteils imprägniert ist und dass die teilweise imprägnierte poröse Schicht mit dem genannten adhäsionsfreien
    • 90 9824/0351
    -. 21 -
    Material im Vakuum derart imprägniert wird, dass sioh die Poren in ihr zwischen dem genannten Bereich und der Aussenoberfläche der Schicht füllen«
    12o Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das relativ harte Material in der Mischung in einer Menge vorliegt, die um ein mehrfaches grosser ist als die Menge des genannten adhäsionsfreien Materials©
    §09824/0351
DE19621454212 1961-08-22 1962-08-06 Oberflaechenausbildung eines Gebrauchsgegenstandes und Verfahren zur Herstellung dieser Oberflaechenausbildung Withdrawn DE1454212A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US133103A US3271653A (en) 1961-08-22 1961-08-22 Non-stick metallic cooking vessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1454212A1 true DE1454212A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=22457025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621454212 Withdrawn DE1454212A1 (de) 1961-08-22 1962-08-06 Oberflaechenausbildung eines Gebrauchsgegenstandes und Verfahren zur Herstellung dieser Oberflaechenausbildung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3271653A (de)
BE (1) BE621641A (de)
DE (1) DE1454212A1 (de)
GB (1) GB956740A (de)
IT (1) IT943003B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285161A2 (de) * 1987-04-03 1988-10-05 BALLARINI PAOLO & FIGLI S.p.A. Kochgefaess mit nicht haftendem Belag
WO1999032234A1 (en) * 1997-12-22 1999-07-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for sealing coatings
EP0998604B1 (de) * 1996-09-24 2003-05-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bügeleisen und bügeleisensohle

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416941A (en) * 1963-05-16 1968-12-17 Daikin Ind Ltd Process for the manufacture of a bearing surface on a steel article including a single sintered layer of bronze particles and a layer of polytetrafluoroethylene
US3473952A (en) * 1966-09-19 1969-10-21 Minnesota Mining & Mfg Fluorocarbon polymer release coating
US3480461A (en) * 1966-11-14 1969-11-25 Hamlin Stevens Inc Metal articles having polytetrafluoroethylene-coated pressing surfaces and methods of their manufacture
US3445630A (en) * 1967-05-15 1969-05-20 Composite Metal Products Inc Composite cooking vessels
US3623630A (en) * 1969-04-29 1971-11-30 John E Rode Infiltrated powdered metal cooking utensil
US3837895A (en) * 1972-05-18 1974-09-24 Olin Corp Organic resin-glass-metal composite
US3831002A (en) * 1973-05-21 1974-08-20 Sunbeam Corp Frypan with removable handles and heat shield
US3942230A (en) * 1974-03-05 1976-03-09 Plasma Coatings, Inc. Composite metallic roll with release surface and method of making same
JPS6138659Y2 (de) * 1979-10-04 1986-11-07
DE3143874C2 (de) * 1981-11-05 1988-12-22 PTG Plasma-Oberflächentechnik GmbH, 7240 Horb Verfahren zum Beschichten eines Werkstückes mit einer Beschichtung aus Hartstoff
GB2116215B (en) * 1982-03-06 1985-09-25 Rolls Royce Improvements in or relating to flame sprayed coatings
DK394582A (da) * 1982-04-20 1983-10-21 Armourcote Surface Treatments Fremgangsmaade til at goere en overflade slidmodstandsdygtig
DE3617034A1 (de) * 1985-06-22 1987-04-16 Winfried Heinzel Verfahren zum beschichten von buegeleisen mit einer antihaftschicht und buegeleisen
DE3604762A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Winfried Heinzel Verfahren zum beschichten von haushaltsgegenstaenden mit einer antihaftschicht und haushaltsgegenstand
DE3644211A1 (de) * 1985-12-24 1987-08-27 Braun Ag Buegeleisensohle
DE3676975D1 (en) * 1985-12-24 1991-02-21 Braun Ag Buegeleisensohle.
DE3918824A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-08 Braun Ag Buegeleisensohle
DE4215594A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Tsai Tung Hung Verfahren zum beschichten von kochgeschirr aus metall
GB9209478D0 (en) * 1992-05-01 1992-06-17 Meyer Manuf Co Ltd Cooking apparatus
BE1007457A3 (nl) * 1993-08-23 1995-07-04 Philips Electronics Nv Strijkijzer met glijlaag.
DE4410410B4 (de) * 1994-03-25 2007-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bügeleisensohle
FR2784280B1 (fr) * 1998-10-08 2000-12-22 Daniel Bernard Composites ceramique metal obtenus par projection thermique pour articles de chauffe
WO2000022970A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-27 Menu System Ag Vorrichtung zur wärmebehandlung sowie verfahren zur herstellung derselben
SG92820A1 (en) * 2001-02-17 2002-11-19 Gintic Inst Of Mfg Technology Domestic appliance and method of manufacturing thereof
SG91330A1 (en) * 2001-02-17 2002-09-17 Gintic Inst Of Mfg Technology Iron and sole plate for an iron
US7488515B2 (en) * 2004-03-19 2009-02-10 All-Clad Metalcrafters Llc Method of making non-stick cookware
JP2005341831A (ja) * 2004-06-01 2005-12-15 Yutaka Seisakusho:Kk 製麺類の圧延ローラ
GB0609113D0 (en) * 2006-05-09 2006-06-21 Boc Group Plc Freeze Dryer Shelf
KR101295565B1 (ko) * 2006-10-10 2013-08-09 엘지전자 주식회사 조리기기 및 그 제작방법
DE202010008753U1 (de) * 2010-10-07 2010-12-02 Food-In Co., Ltd. Kochbehälter mit Antihaftbeschichtung
US20130171367A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 Grzegorz Jan Kusinski Coating compositions, applications thereof, and methods of forming
WO2013101561A1 (en) 2011-12-30 2013-07-04 Scoperta, Inc. Coating compositions
FR3022553A1 (fr) * 2014-06-20 2015-12-25 Seb Sa Composition de primaire en phase aqueuse via des polymeres heterocycliques sous forme de poudres obtenues par broyage
US20150367481A1 (en) 2014-06-23 2015-12-24 Les Promotions Atlantiques Inc. / Atlantic Promotions Inc. Method of treating a surface of a utensil
JP6999081B2 (ja) 2015-09-04 2022-01-18 エリコン メテコ(ユーエス)インコーポレイテッド 非クロム及び低クロム耐摩耗性合金
CA3117043A1 (en) 2018-10-26 2020-04-30 Oerlikon Metco (Us) Inc. Corrosion and wear resistant nickel based alloys
CN111096674A (zh) * 2019-12-05 2020-05-05 金华乐嘉厨具有限公司 基于整体抛丸不粘耐铁铲锅具的制造工艺

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA554916A (en) * 1958-03-25 Ekco Products Company Baking pan of composite metal
US1570929A (en) * 1922-05-06 1926-01-26 Stanley M Udale Method of protecting the surface of metal molds
US2464568A (en) * 1945-05-14 1949-03-15 Gen Electric Electrical coil insulated with thermoplastic particles and thermoset polymer
US2537433A (en) * 1945-10-12 1951-01-09 Gen Motors Corp Impregnated aluminum oven liner
US2607983A (en) * 1946-06-08 1952-08-26 Westinghouse Electric Corp Sprayed metal coating
US2707703A (en) * 1947-08-09 1955-05-03 Sprague Electric Co Heat stable, insulated, electrical conductors and process for producing same
GB719383A (en) * 1951-04-19 1954-12-01 James Russell Dalrymple Improvements relating to baking pans for bread or the like
US2765728A (en) * 1952-06-16 1956-10-09 Gen Motors Corp Cooking utensil including a porous metal cooking surface
US2691814A (en) * 1952-11-24 1954-10-19 Glacier Co Ltd Polytetrafluorethylene impregnated bearings
US2813041A (en) * 1953-09-09 1957-11-12 Glacier Co Ltd Method of impregnating porous metal strip with polytetrafluoroethylene
US3008601A (en) * 1954-12-13 1961-11-14 Collette Gregoire Polytetrafluoroethylene coated cooking utensils
US2944917A (en) * 1954-12-13 1960-07-12 Marc Gregoire Method of coating a metal base with polytetrafluoroethylene
US2943951A (en) * 1956-03-23 1960-07-05 Kanthal Ab Flame spraying method and composition
NL213657A (de) * 1956-08-14
US3010843A (en) * 1958-04-28 1961-11-28 Gen Motors Corp Abradable protective coating for compressor casings
US3052590A (en) * 1959-04-09 1962-09-04 Du Pont Heat-seal apparatus and process

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285161A2 (de) * 1987-04-03 1988-10-05 BALLARINI PAOLO & FIGLI S.p.A. Kochgefaess mit nicht haftendem Belag
EP0285161A3 (en) * 1987-04-03 1988-11-09 Ballarini Paolo & Figli S.P.A. Cooking vessel with a non-stick coating
EP0998604B1 (de) * 1996-09-24 2003-05-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bügeleisen und bügeleisensohle
WO1999032234A1 (en) * 1997-12-22 1999-07-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for sealing coatings

Also Published As

Publication number Publication date
US3271653A (en) 1966-09-06
IT943003B (it) 1973-04-02
GB956740A (en) 1964-04-29
BE621641A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1454212A1 (de) Oberflaechenausbildung eines Gebrauchsgegenstandes und Verfahren zur Herstellung dieser Oberflaechenausbildung
EP0206121B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Haushaltsgegenständen mit einer Antihaftschicht und Haushaltsgegenstand
EP0510546B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften
DE212010000137U1 (de) Anodisiertes, ummanteltes Kupferkochgeschirr
DE2100588A1 (de) Mehrschichtiger Behalter zum Erhitzen von Speisen
CH692481A5 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Fluorpolymer-Schicht auf eine Oberfläche eines Gegenstands und Gegenstand beschichtet nach dem Verfahren.
DE2152770B2 (de) Haftgrundierung auf der Basis einer wäßrigen Dispersion eines Fluorkohlenstoffpolymensatharzes und deren Verwendung
EP0523761B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Haushaltgegenständen und Haushaltgegenstand
EP0349804A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften mit einer Antihaftschicht
EP0567822B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines metallischen Körpers eines Haus-oder Küchengerätes sowie Verwendung des atmosphärischen Oxidierens einer Oberfläche eines metallischen Körpers
JPS54101724A (en) Iron or iron alloy coated with corrosion resistant layer and manufacture thereof
DE2403057A1 (de) Mehrfach geschichtetes kochgeschirr
DE2124259A1 (de) Antiadhasiv beschichtetes sihkati sches Material
DE4021798A1 (de) Infrarotstrahler mit geschuetzter reflexionsschicht und verfahren zu seiner herstellung
DE7200907U (de) Mehrschichtiger Behalter zum Er hitzen von Speisen
DE4002717A1 (de) Verfahren zum beschichten von haus- und kuechengeraetschaften
DE2401085A1 (de) Koch- und bratgeraete aus aluminium
DE3117386C1 (de) Näherungsschalter
DE1454212C (de) Adhäsionsfreie Oberflächenschutzschicht auf einem Haushaltsgerät und Verfahren zur Herstellung dieser Oberflächenschutzschicht
EP0512271B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Koch- oder Gargerätes mit dekorativer und/oder technischer Emaillierung auf dem Mantel
DE102015121335A1 (de) Gargutträger
DE3424635A1 (de) Emailliertes kochgeschirr
DE8213826U1 (de) Behaelterwandung mit einer beschichtung aus glasemaille
DE2656827A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gasundurchlaessigen behaelters und verfahren zur isostatischen warmverdichtung unter verwendung dieses behaelters
DE1454212B (de) Adhasionsfreie Oberflachenschutz schicht auf einem Haushaltsgerät und Ver fahren zur Herstellung dieser Oberflachen schutzschicht

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee