DE2100588A1 - Mehrschichtiger Behalter zum Erhitzen von Speisen - Google Patents

Mehrschichtiger Behalter zum Erhitzen von Speisen

Info

Publication number
DE2100588A1
DE2100588A1 DE19712100588 DE2100588A DE2100588A1 DE 2100588 A1 DE2100588 A1 DE 2100588A1 DE 19712100588 DE19712100588 DE 19712100588 DE 2100588 A DE2100588 A DE 2100588A DE 2100588 A1 DE2100588 A1 DE 2100588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
container
aluminum
area
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712100588
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Racz, Nick Steven, Chicago, 111 (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Racz, Nick Steven, Chicago, 111 (V St A) filed Critical Racz, Nick Steven, Chicago, 111 (V St A)
Publication of DE2100588A1 publication Critical patent/DE2100588A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/322Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/347Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with layers adapted for cutting tools or wear applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/927Decorative informative
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12542More than one such component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12569Synthetic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • Y10T428/12618Plural oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12972Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12972Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • Y10T428/12979Containing more than 10% nonferrous elements [e.g., high alloy, stainless]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12986Adjacent functionally defined components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mehrschichtigen Behälter zum Erhitzen von Speisen.
Kochbehälter sollten im Idealfall den folgenden Kriterien genügen: (1) Die mechanische Festigkeit des Kochbehälters muß ausreichen, um den Behälter und seine Bestandteile ausreichend halten zu können. (2) Die Oberflächen des Behälters müssen ungiftig sein, um die Zubereitung von gesunden und verunreinigungsfreien Speisen zu ermöglichen. (3) Der Behälter muß sowohl Rost oder Oxydation als auch Waschlösungen widerstehen. (4) Der Bereich des Behälters, der mit der zum Kochen dienenden Wärmequelle in Kontakt ist, sollte relativ hohe Wärmeleitfähigkeit haben, damit eine solche Wärmeübertragung zu der zu erwärmenden Speise möglich ist» daß eine schnelle, wirtschaftliche und gleichmäßige Erwär-
SL/K
-2-
109830/1278
mung der Speise möglich ist, ohne daß die Anhaftungen vermeidende feine Oberfläche oder andere Überzüge des Behälters beeinträchtigt werden. (5) Der Bereich des Behälters, der nicht in Kontakt mit der zum Kochen dienenden Wärmequelle ist, sollte eine relativ niedrige Wärmeleitfähigkeit haben, so daß Wärmeverluste aus der Speise vermieden werden und so eine schnelle und wirtschaftliche Erwärmung
(6)
der Speise möglich ist./Der Behälter sollte nach dem Gebrauch leicht zu reinigen sein. (7) Der Behälter sollte einer Abnutzung gut widerstehen. (8) Der Behälter sollte ein ansprechendes ästhetisches Aussehen haben. (9) Die Kosten des Behälters sollten niedrig sein.
Aufgrund dieser Betrachtungen sind sowohl Aluminiumais auch Edelstahlkochbehälter allgemein in Gebrauch gekommen. Aluminiumbehälter wurden im Laufe der Zeit gegenüber den Edelstahlbehältern bevorzugt, da Behälter aus Aluminium, die einer größeren Zahl der oben genannten Kriterien für Kochbehälter genügen als Edelstahlbehälter, sich mit geringeren Kosten herstellen lassen als Edelstahlbehälter.
Eine Analyse eines Aluminiumkochbehälters aufgrund der oben genannten Kochbehälterkriterien zeigt die relativen Vorteile und Nachteile dieses Materials. Ist Aluminium dick genug, so hat es eine für diesen Zweck ausreichende mechanische Festigkeit.Es ist nicht giftig und widersteht in gewissem Maße einer Oxydation oder Waschlösungen. Es hat eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit und ermög&cht
-3-109830/1278
dadurch einen Wärmefluß von der Quelle zur Speise, es widersteht jedoch nicht Wärmeverlusten durch solche Teile des Behälters, die nicht in Kontakt mit der Wärmequelle stehen. Es ist nicht besonders leicht zu reinigen, und es neigt zur Fleckenbildung oder zu Verfärbungen bei normaler Verwendung. Es ist gegen Abnutzung recht widerstandsfähig. Es kann zunächst mit einem ansprechenden Äußeren versehen werden, jedoch führt die Tendenz zur Fleckenbildung oder zur j* Verfärbung und zur Eindrückung oder Einbeulung der Oberfläche im Laufe des Gebrauchs dazu, daß es weniger gefragt ist als Edelstahl, Glas oder andere Keramik, soweit es diesen Standpunkt betrifft. Die Kosten von Aluminiumbehältern sind größer als z.B. von Kohlenstoffstahlbehältern, sie sind jedoch geringer als die von Edelstahlbehältern.
Ein ähnlicher Vergleich für Edelstahlbehälter zeigt ihre relativen Vorteile und Nachteile. Edelstahl hat eine wesentlich größere mechanische Festigkeit als Aluminium. Es ist nicht giftig. Es widersteht sowohl Oxydation als auch Waschlösungen. Seine Wärmeleitfähigkeit ist wesentlich schlechter als die von Aluminium, und. es ermöglicht daher nicht einen so guten Wärmefluß von der Wärmequelle zu der Speise wie Aluminium, es verhindert jedoch etwas Wärmeverluste durch solche Teile des Behälters, die nicht in Kontakt mit der Wärmequelle stehen. Es ist etwas leichter zu reinigen als Aluminium, jedoch gestaltet sich die Entfernung von angebrannter Speise weiterhin schwierig. Seine '
-4-109830/1278
Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung ist sehr gut. Es kann mit einer glänzenden Oberfläche versehen sein, die ein ansprechendes Erscheinungsbild abgibt. Es beult im Laufe der Zeit oder bei Verwendung nicht ein und bildet keine Flecken. Schließlich sind die Kosten von Edelstahlbehältern, wie bereits bemerkt, höher selbst als die von Aluminium.
Wegen einiger, notwendigerweise jedoch nicht aller dieser Nachteile der verschiedenen bei der Fertigung von Kochbehältern verwendeten Materialien sind die Hersteller dieser Behälter auf die verschiedensten Mittel verfallen, um ihre Produkte zu verbessern und enger den idealen Behälterkriterien anzupassen. Da der Hauptnachteil von Kohlenstoffstahl als Material für Kochbehälter die Neigung zum Rosten ist, haben die Hersteller, die es verwenden, die Behälter vollständig mit irgendeinem Material überzogen, das abnutzungsfest ist und den Stahl vor Kontakt mit Sauerstoff schützt, beispielsweise die verschiedensten Emaillen. Es gibt jedoch noch keine Beschichtung, die nicht abgeschnitten oder durchgeschnitten werden kann, so daß der darunterliegende Kohlenstoffstahl freigelegt und die Möglichkeit zuB beginnenden Rosten geschaffen wird.
Hersteller, die Aluminium verwenden, überziehen das Äußere Ihrer Behälter mit einem Überzug, der dekorativ, fleckenbeetändig und leichter als Aluminium zu reinigen ist, so daß so die Qualität ihrer Ware In bezug auf zwei der oben aufgeführten Kriterien durch einen einzigen Ar-
—5— 109830/1273
beitsgang verbessert wird. Sie können außerdem das Innere des Behälters mit einer nicht anhaftenden Oberfläche überziehen, wie beispielsweise einem Kunststoff aus der Familie der Polytetrafluoräthylene (P.T.F.E.), aufgrund dessen der Behälter leichter zu reinigen ist und, da diese Überzüge in verschiedenen Farben erhältlich sind, außerdem die Erscheinung des Behälters verbessern kann. Da er mit einer dauerhaften ansprechenden Oberfläche versehen werden kann, ist es bei Edelstahl nicht erforderlich, ihn mit einem dekorativen äußeren Überzug zu versehen. Die Reinigungsmöglichkeit von Edelstahlbehältern würde jedoch wesentlich verbessert werden, wenn sie im Inneren mit einer nicht ansetzenden Oberfläche überzogen werden würden, jedoch ist Edelstahl nicht annäherungsweise eine gute Grundlage für diese Arten von Überzügen wie Aluminium.
Es ergibt sich somit, daß unter diesen drei Hauptarten von Materialien für Kochbehälter, nämlich Stahl, Aluminium und Edelstahl, Aluminium dasjenige ist, das eine Vergütung durch Aufbringung von verschiedenen Arten von Überzügen ermöglicht. Diese Verbesserung ist jedoch nicht ohne den entsprechenden Preis möglich. Ein besonders großer Nachteil tritt auf, wenn der dekorative Überzug außen am Behälter ein Emailleüberzug ist. Um eine passende Oberfläche dieser Beschichtung zu erzielen, muß der Behälter auf eine Temperatur von über 50O0C aufgeheizt werden. Handelsübliches Reinaluminium, wie es für Kochbehälter
-6-109830/1278
verwendet wird, wird bei solchen erhöhten Temperaturen metallurgisch beeinflußt und verliert einen wesentlichen Teil seiner Festigkeit. Der Verlust an mechanischer Stabilität während des Einbrennens der Emaille kann zu starken Deformationen des Geschirres, führen, oder es u.U. unfähig machen, dem normalen Gebrauch zu widerstehen. Um diesen Verlust auszugleichen, muß die Stärke des Aluminiums auf 2,5 bis 3,0 mm erhöht werden, was zu einem erhöhten Verbrauch des relativ teuerenMaterials führt. Um einen Mehrverbrauch an Aluminium zu vermeiden, sind die verschiedensten organischen dekorativen überzüge, wie beispielsweise wärmebehandeltes Nylon, Polyimide usw., verwendet worden. Sie können bei geringeren Temperaturen um ungefähr 3200C ausgehärtet werden. Die Einsparung an zusätzlichem Metall wird jedoch ausgeglichen durch den höheren Preis von organischen Beschichtungsmaterialien gegenüber billigeren Emailles.
Ein anderer Versuch, die Verwendung von zusätzlichem Metall zu verhindern, bestand darin, Aluminiumlegierungen zu verwenden, die, obwohl sie bei den Einbrenntemperaturen von Emaille erweichen, mit dem Alter und durch den Gebrauch wiederum aushärten. Unglücklicherweise enthalten diese Aluminiumlegierungen allgemein Magnesium, das mit Emaille nicht kompatibel ist. Daher müssen die Legierungen mit einer Substanz, wie beispielsweise handelsübliches Reinaluminium, überzogen werden, um dl· Oberfläche des Behälters mit dtr Emaillebeschichtung kompatibel zu machen.
-7-109830/1273
Diese Konstruktionsart erfordert die Verwendung von Aluminiumlegierungen, die ebenfalls relativ teuer sind.
Bei Aluminium traten außerdem noch gewisse Probleme dort auf, wo es als Grund- und Haftmaterial für eine nichtansetzende Innenbeschichtung, z.B. "Teflon", dienen sollte. Solche nichtansetzenden Oberflächen müssen vielmehr durch physikalische als durch chemische Bindung mit der Trägermetalloberfläche verbunden werden* Genauer gesagt hängt die Haftung der nichtansetzenden Beschichtungen wesentlich vom Fließen des BeSchichtungsmaterials in die Poren und über die Erhebungen, die auf der Oberfläche des Trägermetalls vorhanden sind, ab. Aus diesem Grund ist es wünschens wert, die Oberflächenbereiche des Trägermetalls, die die nichtansetzend« JBeschichtung erhalten» zu vergrößern. Die. verbreitetste Methode zur Vergrößerung der Oberfläche bestand im Sandstrahlen, um die Oberfläche aufzurauhen und möglichst viele Erhebungen und Poren zu bitten, die als Anker für die nichtansetzende Beschichtung dienen.
Eine solche Aufrauhung allein führt jedoch zu einer ungenügenden Bindung zwischen dem Metall und der nichtansetzenden Beschichtung, da die Einbrenntemperatuwi der Beschichtung die VeranktrungevorsprUnge in einem solchen Maß erweichen, daß die nichtanietζende Beschichtung nicht gut genug an der aufgerauhten Oberfliehe anhaftet. Dieses Problem ergibt sich besonder« dann, wenn die nlchtanaetzende Beschichtung vor der Forming des endgültigen Be-'
-8-109830/1278
hälters auf eine Aluminiumronde (Rohling) aufgebracht werden soll.
Um die Qualität der Bindung zwischen der nicht ansetzenden Beschichtung und dem Aluminium zu erhöhen, wurden verschiedene Möglichkeiten untersucht. Eine davon ist, das Aluminium durch Flammsprühen mit Aluminiumoxydpartikel, Edelstahlpartikel oder dergleichen zu behandeln, um eine sekundäre Verankerungsbasis für die nichtansetzende Beschichtung zu schaffen, die während des Einbrennens nicht erweicht. Diese Methode erwies sich jedoch im allgemeinen als unbefriedigend, insbesondere bei Massenfertigung, weil die Kosten von Aluminiumoxyd und Edelstahl hoch und die Kontrolle der Partikelgröße und der Dichte der Hartgrundmatrix zu schwierig waren. Ein anderer Versuch bestand darin, in die Innenfläche des Aluminiumbehälters eine Glas enthaltende keramische Verbindung einzubrennen. Dieses Haftverfahren, zusätzlich zum Sandstrahlen, führt zu annehmbaren Ergebnissen, wenn die Beschichtung auf relativ reinem Aluminium aufgetragen wird, es kann jedoch nicht bei durch alterungshärtenden Aluminium-Magnesiumlegierungen verwendet werden, da die Zusammensetzung von sämtlichen keramischen Haftmaterialien, wie z.B. auch gewisse Fritten, mit solchen Legierungen unverträglich sind.
Wenn eine nicht__ansetzende Beschichtung aufgebracht werden soll, so ist es wichtig, daß örtliche Heißpunkte in der erhitzten Oberfläche vermieden sind. Solche heißen
109830/1278
Punkte pflegen in geringen Bezirken aufzutreten, die direkt der Kochflamme ausgesetzt sind oder die direkt auf den Heizspulen des Kochers aufruhen. Es ist wichtig, diese Heißpunkte zu verringern, da die gegenwärtigen nlchtansetzenden Überzüge unstabil und schlechter werden, wenn sie längere Zeit Temperaturen oberhalb ungefähr 2000C ausgesetzt werden.
Der Erfindung liegt, die Aufgabe zugrunde, einen mehr- ^ schichtigen Behälter zum Erhitzen von Speisen zu schaffen, der die zuvor genannten Schwierigkeiten vermeidet und im wesentlichen allen zuvor genannten Kriterien für einen idealen Kochbehälter genügt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei einem mehrschichtigen Behälter gelöst durch eine erste Schicht aus Eisenmetall, durch -zweite und dritte Schichten aus Nichteisenmetallen, wobei das Nichteisenmetall wenigstens einer der Schichten eine Wärmeleitfähigkeit hat, die größer als die des Eisenmetalls ist und wobei die er- Λ ste Schicht zwischen der zweiten und der dritten Schicht egt, uiid durch eine durch Hitze aufgebrachte Überzugs-E«:hicß;;t -JJLe an w-ai*y-Tlores -α^Λ d^r ?,y©itf:n ν.ηύ dr
ίΐΐ-ι erf-·;- -■-::. cj-Kef^ 5ju ^y-. ■:-.·- ι -;..-; ΐ/β fi^iüucv'- h»t
-10-
^ y k- ΰ S ■- J -■ V 'f t?
widerstehen. Er verliert nicht seine Festigkeit, wenn er
erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird, die nötig sind, um die äußeren dekorativen Überzüge oder innere Überzüge oder beide einzubrennen oder aufzuschmelzen. Die Behälteroberflächen sind nicht giftig und nicht rostend, selbst bei
Abwesenheit von äußeren oder inneren Überzügen oder Beschichtungen. Der Behälter widersteht sowohl einer Oxydation als auch Waschlösungen. Der Behälter kann mit hoher
Wärmeleitfähigkeit in dem Bereich gefertigt werden, der direkt mit der Wärmequelle in Kontakt steht. Der Behälter kann außerdem mit einer geringeren Leitfähigkeit in dem Bereich gefertigt werden, der nicht in Kontakt mit der Wärmequelle steht, so daß keine Wärmeverluste durch diese Bereiche auftreten. Der Behälter kann sehr leicht gereinigt werden. Er widersteht sehr gut Abnutzungen, und er kann mit einem ansprechenden ästhetischen Äußeren versehen werden. Er genügt all den aufgeführten Kriterien, während er gleichzeitig mit geringeren Kosten als ein Aluminium- oder Aluminiumlegierungsbehälter zu fertigen ist, die nur einigen dieser Kriterien genügen.
Anhand, eines in der Zeichnung dargestellten ;■;.>«", ν *
HmgBteispi ϊιββ voll dia .·νΓ ιηααηκ ηϋ..-.:.ί· :τΐ£ΐ^ΐ.*.· ·; *. . λ-,
ί.-;.;.; 1 ί S't ■:>!;;·■ ρ/·: -. ■■ .- k.r i. vl p.*"::? ■: ■*!<-■ t ;;■ : , ■-·' λ
',cor-■■'■■.·■■ ι.η ί !"ηγ.: :.;e:;.;ß der 'Ar f i η dung,
Π ?> H :·■■':■■■: Q
Es sei zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen. Es ist ein Kochbehälter dargestellt, der eine im wesentlichen flache Bodenwandung 10 aufweist, die zum Aufsetzen auf Brenner oder Heizschlangen eines herkömmlichen Gas- oder Elektroherdes (nicht dargestellt) dient und eine hochstehende, im wesentlichen ringförmige Seitenwandung 11 aufweist, die sich von der Bodenwandung aus nach oben erstreckt und so einen Behälter zur Aufnahme von Speisen, Feststoffen und/ ^ oder Flüssigkeiten bildet, die erhitzt werden sollen. An der Seitenwandung 11 des Behälters ist zur Vereinfachung der Handhabung ein Handgriff 12 angebracht.
In Fig. 2 ist die Konstruktion der Boden- und Seitenwandungen des Behälters im einzelnen dargestellt. Fig. 2 1st nicht im richtigen Maßstab dargestellt, die Gesamtdicke der Behälterwandungen wie auch die der Schicht oder Schichten ist vergrößert, um die Einzelheiten der Erfindung deutlicher zu machen.
Jede der Wandungen des Behälters weist eine Kernschicht 14 aus Kohlenstoffstahl auf. Diese Kernschicht 14 ist zwischen einem Paar von Nichteisenschichten 16 und 18 eingelagert. Nichteisenschicht 16 besteht vorzugsweise aus Aluminium und dient zur späteren Anbringung eines nichtansetzenden Überzuges auf das Innere des Behälters. Nichteisenschicht 18 besteht ebenfalls vorzugsweise aus Aluminium, sie kann jedoch auch aus anderen Materialien wie beispielsweise Edelstahl bestehen, insbesondere dann, werta
-12-109830/1278
kein weiterer äußerer dekorativer Überzug aufgebracht werden soll. Bestehen die Nichteisenschichten 16 oder 18 aus Aluminium, so mag die jeweilige Dicke der Schichten in der Größenordnung 1/4 bis 3/8 mm liegen. Der Ausdruck "Nichteisen", der hier verwendet ist, soll die Beschaffenheit der Nichteisenschichten 16 und 18 nicht auf Materialien beschränken, die kein Eisen enthalten, vielmehr soll er auch die verschiedensten Eisenlegierungen einschließen, die nicht die gewöhnlichen Eiseneigenschaften aufweisen, z.B. Rosten, Magnetismus usw., wie das z.B. bei dem zuvor erwähnten Edelstahl der Fall ist.
Das Äußere der hochstehenden Seitenwandung 11 ist mit einem dekorativen Überzug 20 bes deichtet, der vorzugsweise Emaille oder anderes keramisches Material ist. Wo kein äußerer dekorativer Überzug aus Emaille aufgebracht werden soll, besteht die Nichteisenschicht 18 vorzugsweise aus handelsüblichem Reinaluminium, das passende Hafteigenschaften bei Emaille hat. Wenn auch Emaille ein besonders zweckmäßiger dekorativer Überzug ist, so können doch andere dekorative Überzüge verwendet werden, z.B. aus Polyimid und anderen organischen Verbindungen, wie sie zuvor angedeutet worden sind.
Das Innere des Behälters kann ebenfalls mit einem nichtansetzenden Überzug versehen werden. Irgendein nichtansetzender Überzug mag verwendet werden, wie beispielsweise Glieder der Polytetrafluoräthylen-Familie, Kunst-
-13-109830/ 1278
stoffe auf Silikonbasis und dergleichen. Vor dem Überziehen des Inneren des Behälters mit dem nichtansetzenden Überzug ist die Nichtei'senschicht 16 physikalisch oder chemisch aufnahmefähig für eine Frittschicht 22 zur Verankerung gemacht, die aufgetragen ist und dann durch Hitze an der Nichteisenschicht 16 zum Anhaften gebracht, um so eine gute Haftgrundlage zu schaffen, um den nichtansetzenden Überzug 24 fest zum Anhaften zu bringen. Die Frittschicht 22 ist vorzugsweise etwas unterbrochen und ist vorzugsweise eine von zwei Fritten, die durch Wärme an der Innenfläche der Nichteisenschicht 16 zum Anhaften gebracht ist, wie beispielsweise die Glas enthaltende keramische Verbindung, die zuvor genannt worden ist. Eine passende Verbindung ist CN-500, erhältlich bei The Ferro Corporation, Cleveland, Ohio. Der innere nichtansetzende Überzug 24 ist dann an der diskontinuierlichen Haftschicht wie auch an dem Metall zum Anhaften gebracht.
Die obere Kante des Behälters kann ausgerollt oder mit einem korrosionsbeständigen Rand 26 versehen sein.
Zur Bildung des MehrSchichtenbehälters gemäß der Erfindung wird zunächst die Kernschicht aus Weicheisen oder Kohlenstoffstahl auf einer oder beiden Seiten mit einer dünnen Schicht des Nichteisenmetalls wie beispielsweise Aluminium beschichtet. Irgendeines der bekannten Überzugsoder Beschichtungsverfahren wie beispielsweise Sprühen, Tauchen, Laminieren oder dergleichen kann angewendet wer-
-14-109830/12 78
den. Soll die äußere Nichteisenschicht 18 aus Edelstahl bestehen, so wird der Edelstahl auf eine Seite der Kernschicht 14 aufgebracht und Aluminium auf die andere Seite zur Bildung der inneren Nichteisenschicht 16. Soll das Äußere mit dem dekorativen Überzug. 20 versehen werden, so bestehen beide Nichteisenschichten 16 und 18 zweckmäßigerweise aus Aluminium.
Die Frittschicht 22 zur Verankerung wird dann auf die Nichteisenschicht 16 aufgetragen, und das Material wird gebrannt, um die Anhaftung der Fritt- oder Verankerungsschicht an der Nichteisenschicht 16 zu bewirken. Wird der dekorative Überzug 20 aus Emaille verwendet, so mag er auf die äußere Nichteisensehicht aus Aluminium vor dem Einbrennen aufgetragen werden, und sowohl die Frittschicht 22 als auch der dekorative Überzug mögen dann zusammengebrannt werden, da die Bindetemperatur von beiden ungefähr gleich ist, z.B. 5600C. Die zuvor genannten Schritte zur inneren Beschichtung können entweder bei einem ungeformten Teil ausgeführt werden, aus dem der Behälter später geformt werden soll oder bei einem vorgeformten Behälter. Wenn ein fester Aluminiumbehälter, wie er in der Vergangenheit verwendet wurde, diesen Wärme- oder Brenntemperaturen ausgesetzt wurde, so mußte der Metallkern des Behälters in der Dicke vergrößert werden, um den Verlust an Festigkeit auszugleichen, der sich beim Aluminium aufgrund der erhöhten Einbrenntemperaturen beim Überziehen ergibt,
-15-109830/1278
wobei diese Temperaturen in der Größenordnung von 400° bis 56O°C liegen mögen, während der Schmelzpunkt von Aluminium nur bei 600° bis 6600C liegt. Bei dem Mehrschichtenbehälter gemäß der Erfindung wirken die Nichteisenschichten 16 und 18 aus Aluminium vorzugsweise als bindende, wärmeleitende, rostverhindernde Schichten,, und die Festigkeit des Behälters wird durch die relativ billige Kernschicht 14 aus Stahl sichergestellt, deren Festigkeit bei den zuvor genannten Temperaturen im wesentlichen unverändert bleibt. Bei dem erfindungsgemäßen MehrSchichtenbehälter ist daher die Erweichung der Nichteisenschichten 16 und 18 ohne besondere Bedeutung.
Nachdem die Frittschicht 22 zur Verankerung durch Wärme an der Nichteisenschicht 16 angebracht ist, kann der nichtansetzende Überzug 24 durch irgendeine beliebige Methode zum Anhaften gebracht werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei Gebrauch entweder der dekorative Überzug 20 oder der nicht ansetzende Überzug 24 angekratzt oder abgeblättert werden können» wobei die Nichteisenschicht 16 oder 18 aus Aluminium jedoch das Freilegen der Kernschicht 14 aus Stahl verhindert und somit eine Rostbildung verhütet.
Zusätzlich zu den zuvor genannten Vorteilen kann der erfindungsgemäße Mehrschichtenbehälter sehr einfach zur Optimierung sowohl der Wärmeleit- als auch der Isoliereigenschaften des Behälters dienen, während die Festigkeit
-16-109830/1278
des Behälters weiter verbessert ist. Wie bereits zuvor erwähnt, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Bodenwandung
10 des Behälters sehr wärmeleitend ist, um die Wärmeübertragung von der Wärmequelle zu der Speise in dem Behälter großzumachen und die Möglichkeit von Heißpunkten zu verringern, die in dem Behälterboden auftreten, eine Zerstörung des Überzuges und eine ungleichmäßige Erwärmung der Speise bewirken können. Es ist außerdem besonders zweckmäßig, wenn die Seitenwandung 11 des Behälters, die gewöhnlich nicht der Wärmequelle ausgesetzt ist, wenigstens etwas isolierende Eigenschaften hat, um so den Wärmeverlust von der Speise durch die Wandungen des Behälters gering zu machen.
Das kann bei dem erfindungsgemäßen Mehrschichtenbehälter durch Veränderung der Dicke einer oder aller Schichten 14, 16 und 18 zwischen der Seitenwandung 11 und der Bodenwandung 10 des Behälters erzielt werden. Beispielsweise φ kann die Dicke der Kernschicht aus Stahl (Fig. 2) so erhöht werden, daß sie größer in der hochstehenden Seitenwandung
11 des Behälters als in der Bodenwandung 10 des Behälters ist. Da Stahl eine relativ niedrige Wärmeleitfähigkeit und Aluminium eine relativ hohe Leitfähigkeit hat, ist somit der Wärmeübergangdjnh den Boden des Behälters zu der Speise unbeeinflußt und die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Heißpunkten aufgrund der seitlichen Leitung der Nichteisfnechichten 16 und der Bodenwandung 10 verringert.
-17-109830/1278
Der Wärmeübergang von der Speise durch die Seitenwandung 11 des Behälters ist verringert, und zwar aufgrund der größeren Dicke des schlecht leitenden Stahles in diesem Bereich. Durch Erhöhung der Dicke der Kernschicht 14 in der Seitenwandung 11 kann darüber hinaus die Festigkeit der Seitenwandung des Behälters, die den größten seitlichen Beanspruchungen ausgesetzt ist, weiter erhöht werden. Zusätzlich zu den, erhöhten isolierenden Eigenschaften aufgrund der Erhöhung der Dicke der Kernschicht 14 aus Stahl und der Verringerung der Dicke der Nichteisenschichten 16 und 18 aus Aluminium in der Seitenwandung kann eine weitere Isolierung bei den Seitenwandungen durch den dekorativen Emailleüberzug 20 festgestellt werden, der selbst als Isolator wirkt.
-18-109830/127 8

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    Mehrschichtiger Bebälter zum Erhitzen von Speisen, gekennzeiobnet durch eine erste Schicht aus Eisenmetall, durch zweite und dritte Schichten aus Nichteisenmetallen, wobei das Nichteisenmetall wenigstens einer der Schichten eine Wärmeleitfähigkeit bat, die größer als die des Eisenmetalls ist und wobei die erste Schicht zwischen der zweiten und der dritten Schicht liegt, und durch eine durch Hitze aufgebrachte Überzugssobicbt, die an wenigstens einer der zweiten und dritten Sohioht anhaftet.
  2. 2. Behälter naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die erste Schicht aus Kohlenstoffstahl besteht.
  3. 3. Bebälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der zweiten und dritten Schichten aus Aluminium besteht.
  4. 4. Bebälter nach Anspruch 3, daduroh gekennzeichnet, daß sowohl die zweite als auch die dritte Schicht aus Aluminium besteht.
  5. 5. Behälter naoh Anspruch 3f daduroh gekennzeichnet,
    -19-
    109830/1278
    daß eine der zweiten und dritten Schichten, die dem Äußeren des Kochbehälters am nächsten ist, aus Edelstahl besteht, während die andere aus Aluminium besteht.
  6. 6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Wärme zum Anhaften gebrachte überzug aus einer anorganischen Verbindung besteht, die an eine der zweiten oder dritten Schichten anhaftet, die dem Äußeren des Behälters am nächsten ist.
  7. 7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische Verbindung Emaille ist.
  8. 8. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Wärme zum Anhaften gebrachte Überzugsschicht aus einer Fritte an der zweiten oder dritten Schicht besteht, die dem Inneren des Kochbehälters am nächsten ist, sowie einer nichtansetzenden Schicht, die das Innere des Behälters überzieht und an der Frittbeschichtung anhaftet.
  9. 9. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nichteisenmetall der zweiten und dritten Schichten eine Wärmeleitfähigkeit hat, die im wesentlichen größer ist als die der ersten Schicht, und daß die Dicke wenigstens einer der zweiten und dritten Schichten
    -20-109830/1278
    in dem der Wärmequelle ausgesetzten Bereich größer ist als in dem Bereich, mit dem er nioht der Wärmequelle ausgesetzt ist.
  10. 10. Behälter nach Anspruch 9» da durch gekennze iebnet, daß die Dicke der ersten Schicht geringer in dem zuerst genannten Bereich als in dem zweitgenannteη Bereich ist.
  11. 11. Behälter nach Anspruob 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke wenigstens einer der Schichten in verschiedenen Bereichen des Behälters variiert.
  12. 12. Mehrschichtiger Behälter, gekennzeichnet durch eine erste Schicht aus Kohlenstoffstahl, durob eine zweite und dritte Schicht aus Aluminium, die zwisohen sich die Schicht aus Kohlenstoffstahl einschließen, durch einen anorganischen, durch Wärme an diejenige der Aluminiumsobiobten zum Anhaften gebrachten Überzug, die dem Äußeren des Behälters am nächsten ist, durob eine Haftschicht, die auf der anderen Aluminiumschiebt haftet, die dem Inneren des Behälters am nächsten ist, und durch einen nichtansetzenden Überzug, der auf der Haftschicht haftet.
  13. 13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke wenigstens einer der Aluminiumsobiobten in
    -21-109830/1278
    dem der Wärme auszusetzenden Bereich des Behälters größer als in dem Bereich ist, in dem er nicht der Wärmequelle ausgesetzt ist, und daß die Dicke der Kohlenstoffstahlschicht geringer ist in dem zuerst genannten Bereich als in dem zuletzt genannten Bereich.
  14. 14. Mehrschichtiger Behälter, gekennzeichnet durch eine erste Schicht mit einer gegebenen Wärmeleitfähigkeit, durch eine zweite Schicht, mit der die erste Schicht beschichtet ist und die eine Wärmeleitfähigkeit hat, die wesentlich größer als die der gegebenen Wärmeleitfähigkeit ist, wobei die Dicke wenigstens einer der Schichten zwischen einem ersten Wandungebereich des Behälters, der der Hitze ausgesetzt werden soll, und einem zweiten Wandungsbereich des Behälters verschieden ist, der nicht einer Wärmequelle ausgesetzt werden soll, so daß die Wärmeleitfähigkeit durch den ersten Wandungsbereich wesentlich größer als die durch den zweiten Wandungsbereich ist.
  15. 15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht dicker in dem zweiten Bereich als in dem ersten Bereich ist und daß die zweite Schicht in dem ersten Bereich dicker als in dem zweiten Bereich ist.
  16. 16. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberzugsschicht bei wenigstens 37O0C aufgebracht ist.
    109830/127 8
    Leerseite
DE19712100588 1970-01-15 1971-01-07 Mehrschichtiger Behalter zum Erhitzen von Speisen Pending DE2100588A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US304470A 1970-01-15 1970-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2100588A1 true DE2100588A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=21703841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100588 Pending DE2100588A1 (de) 1970-01-15 1971-01-07 Mehrschichtiger Behalter zum Erhitzen von Speisen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3788513A (de)
JP (1) JPS4810821B1 (de)
AT (2) AT328122B (de)
BE (1) BE761351A (de)
BR (1) BR7024002D0 (de)
CA (1) CA930564A (de)
CH (1) CH553565A (de)
DE (1) DE2100588A1 (de)
ES (1) ES163418Y (de)
FI (1) FI50762C (de)
FR (1) FR2075574A5 (de)
GB (2) GB1329979A (de)
NL (1) NL7100071A (de)
NO (1) NO138828C (de)
SE (2) SE395828B (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930806A (en) * 1970-01-15 1976-01-06 Burdett Manufacturing Company Laminated cookware units
FR2176122B1 (de) * 1972-03-16 1977-08-05 Ulam John
US3909591A (en) * 1972-03-16 1975-09-30 John B Ulam Cooking vessel
US3893823A (en) * 1972-12-18 1975-07-08 Reynolds Metals Co Cladding system
US3983275A (en) * 1974-07-29 1976-09-28 Swiss Aluminium Ltd. Cookware prepared from high temperature aluminum base alloys
JPS5178052U (de) * 1974-12-13 1976-06-19
JPS5193984A (de) * 1975-02-14 1976-08-18
US4037583A (en) * 1975-07-21 1977-07-26 Paul Bakun Solar heating system and panels
US4009795A (en) * 1975-12-08 1977-03-01 General Electric Company Combined reflector pan and trim ring
FI70786C (fi) * 1977-11-01 1986-10-27 Finncrown Ab Oy Matberedningskaerl
DE2900671A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-02 Amc Int Alfa Metalcraft Corp Gefaess aus rostfreiem stahl mit einem waerme ausstrahlenden boden
NO147292C (no) * 1978-09-29 1983-03-16 Ardal Og Sunndal Verk Laminert kokekar, stekepanne eller lignende og fremgangsmaate til fremstilling av samme
US4335298A (en) * 1979-04-30 1982-06-15 Plas-Tanks Industries, Inc. Reinforced plastic container with an integral heating element
US4730600A (en) * 1981-12-16 1988-03-15 The Coleman Company, Inc. Condensing furnace
GB2121674B (en) * 1982-06-11 1986-05-14 Prestige Group Plc Stainless steel cookware
US4544818A (en) * 1982-07-29 1985-10-01 Asahi Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cooking utensil for induction cooking apparatus
NO152483C (no) * 1982-12-14 1985-10-09 Ardal Og Sunndal Verk Kokekar av rustfritt staal for alle typer oppvarmingskilder
FR2544338B1 (fr) * 1983-04-15 1991-12-27 Seb Sa Procede pour emailler le fond d'un recipient culinaire en aluminium ou alliage d'aluminium et recipient culinaire s'y rapportant
US4541411A (en) * 1984-07-10 1985-09-17 Ga Technologies Inc. Graphite composite cookware
FR2567778B1 (fr) * 1984-07-20 1986-11-21 Seb Sa Procede pour fabriquer un recipient culinaire et recipient culinaire obtenu
US4646935A (en) * 1985-01-18 1987-03-03 Clad Metals, Inc. Induction cooking utensils
DE3702541A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-11 Bayer Ag Pauling-kessel sowie verfahren zum aufkonzentrieren von schwefelsaeure
EP0323349B1 (de) * 1987-12-30 1993-06-16 Seb S.A. Mit Glasperlen gefüllte Email-Beschichtung für Kochgeräte und so bekleidete Kochgeräte
US5133792A (en) * 1991-02-28 1992-07-28 Anshal, Inc. Process for refining diamonds
MX9201320A (es) * 1991-03-27 1992-10-01 Seb Sa Articulo constituido a partir de una placa realizada de un primer metal relativamente blando y articulo culinario comprendido en dicho articulo.
DE4445007A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Fissler Gmbh Verfahren zur Ausstattung eines Geschirrgegenstandes mit einer Antihaftbeschichtung
GB2298348A (en) * 1995-02-15 1996-09-04 Richard Mark Chapman Non stick animal feed bowl and litter tray
DE19601491A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Merten & Storck Gmbh & Co Emailliertes Kochgeschirr und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0848894B1 (de) * 1996-07-15 1999-01-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Heizelement
DE19816578C1 (de) * 1998-04-08 1999-08-26 Weis Freßnapf für vierbeinige Tiere, insbesondere für Hunde und Katzen
US6431389B1 (en) 2000-07-27 2002-08-13 Wki Holding Company, Inc. Composite bowl
GB2373235A (en) * 2001-03-16 2002-09-18 Reckitt Benckiser Composition packaged in film
US6638600B2 (en) 2001-09-14 2003-10-28 Ferro Corporation Ceramic substrate for nonstick coating
US6591741B1 (en) * 2002-02-01 2003-07-15 Maria R. Martin Container for frying food
US6926971B2 (en) * 2002-06-28 2005-08-09 All-Clad Metalcrafters Llc Bonded metal components having uniform thermal conductivity characteristics and method of making same
US7906221B2 (en) * 2002-06-28 2011-03-15 All-Clad Metalcrafters Llc Bonded metal components having uniform thermal conductivity characteristics
US6802432B1 (en) * 2003-06-17 2004-10-12 First Enamel Industrial Corp. Enamel cooking ware
US6998753B2 (en) * 2003-06-24 2006-02-14 General Electric Company Multilayer co-extrusion rotor slot armor and system for making the same
CA2535481C (en) * 2003-08-13 2010-04-20 All-Clad Metalcrafters Llc Bonded metal components having uniform thermal conductivity characteristics and method of making same
WO2006021101A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Clad Lizenz Ag Mehrschichtiger, plattenförmiger verbundwerkstoff zur herstellung von induktionsherdgeeignetem kochgeschirr durch umformen
FR2904206B1 (fr) * 2006-07-31 2008-09-26 Seb Sa Article culinaire presentant des proprietes hydrophobes ameliorees et procede de fabrication d'un tel article
US8100285B2 (en) * 2007-03-09 2012-01-24 Danielle Aseff Food cooking, serving and storage device
US20090277914A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Jane Guyn Portable food warmer
TWM351680U (en) * 2008-06-26 2009-03-01 Good Products Entpr Co Ltd Paper-made baking utensil
US20100108690A1 (en) * 2008-08-12 2010-05-06 All-Clad Metalcrafters Llc Stainless Steel-Carbon Steel Enamelized Cookware
EP2206801A1 (de) * 2008-12-24 2010-07-14 Seb Sa Verbundstoff-Kochgeschirr mit einer glasartigen Schutzbeschichtung
US8714398B2 (en) * 2010-06-22 2014-05-06 Advanced Flexible Composites, Inc. Rigid durable non-metallic release laminate for oven cooking and oven containing same
TWM400281U (en) * 2010-09-01 2011-03-21 Pro Iroda Ind Inc Cookware with five layered composite metal material
US8555656B2 (en) * 2010-10-28 2013-10-15 Qasem A. Al-Qaffas Thermally conductive cup and holder
US10081163B2 (en) 2013-03-15 2018-09-25 All-Clad Metalcrafters Llc Cooking utensil having a graphite core
US9585514B2 (en) * 2013-03-15 2017-03-07 All-Clad Metalsrafters, LLC Heat zone pan
FR3015324B1 (fr) * 2013-12-19 2016-04-15 Seb Sa Ustensile de cuisson comportant une face exterieure en acier inoxydable texturee
CN108309064A (zh) * 2017-01-17 2018-07-24 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 炊具、烹饪器具组件及炊具的制备方法
FR3070245B1 (fr) * 2017-08-24 2020-03-06 Seb S.A. Support de cuisson multicouches pouvant etre chauffe par induction
US10710105B2 (en) * 2017-10-31 2020-07-14 Zhejiang Rongpeng Air Tools Co., Ltd. Disposable cleaning-free paint pot
US11364706B2 (en) 2018-12-19 2022-06-21 All-Clad Metalcrafters, L.L.C. Cookware having a graphite core
WO2020207367A1 (en) * 2019-04-09 2020-10-15 Electrolux Appliances Aktiebolag Cavity having a non-stick and/or non-wetting coating, cooking appliance comprising such a cavity and method for manufacturing a cavity
FR3105724B1 (fr) * 2019-12-27 2021-12-10 Seb Sa Support de cuisson metallique multicouches revetu pouvant etre chauffe par induction
CN115161638B (zh) * 2022-06-29 2023-10-13 武汉苏泊尔炊具有限公司 用于锅具的复合导磁层及其制备方法和锅具
US11998138B2 (en) * 2022-10-21 2024-06-04 Joon Bu Park Negative Poisson's ratio materials for cookware

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2057254A (en) * 1934-08-18 1936-10-13 Martin H Sommer Receptacle
US2511404A (en) * 1946-11-02 1950-06-13 Ade O Matic Company Copper bottom enameled cooking receptacle
US2841137A (en) * 1954-04-21 1958-07-01 Thomas B Chace Clad metal cooking utensils
US2967134A (en) * 1954-06-15 1961-01-03 Legion Utensils Co Inc Process of producing cooking utensils
US2975072A (en) * 1958-12-09 1961-03-14 Ferro Corp Protective coatings for combustion engine exhaust systems
US3338832A (en) * 1963-04-29 1967-08-29 Lubrizol Corp Lubricating oil containing reaction product of certain acylated nitrogen containing intermediates and a boron compound
US3143241A (en) * 1964-04-07 1964-08-04 Revere Copper & Brass Inc Non-stick skillet
US3241545A (en) * 1964-12-07 1966-03-22 Gen Electric Polytetrafluoroethylene coated cooking devices
US3393086A (en) * 1965-05-17 1968-07-16 Standard Internat Corp Cooking utensil and method of coating the same with a polytetrafluoroethylene layer
US3419414A (en) * 1966-08-29 1968-12-31 Boeing Co Wear-resistant repellent-finished article and process of making the same
US3511690A (en) * 1967-06-05 1970-05-12 Nat Presto Ind Production of polytetrafluoroethylene-containing coatings on metallic bases

Also Published As

Publication number Publication date
SE365939B (de) 1974-04-08
BE761351A (fr) 1971-06-16
ATA467774A (de) 1975-07-15
JPS4810821B1 (de) 1973-04-07
ES163418U (es) 1971-01-16
GB1329980A (en) 1973-09-12
NO138828C (no) 1978-11-22
US3788513A (en) 1974-01-29
FI50762C (fi) 1976-07-12
CH553565A (de) 1974-09-13
AT328122B (de) 1976-03-10
FI50762B (de) 1976-03-31
ES163418Y (es) 1971-07-16
SE395828B (sv) 1977-08-29
NL7100071A (de) 1971-07-19
FR2075574A5 (de) 1971-10-08
CA930564A (en) 1973-07-24
AT329214B (de) 1976-04-26
ATA21671A (de) 1975-05-15
NO138828B (no) 1978-08-14
BR7024002D0 (pt) 1973-01-23
GB1329979A (en) 1973-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100588A1 (de) Mehrschichtiger Behalter zum Erhitzen von Speisen
DE212010000137U1 (de) Anodisiertes, ummanteltes Kupferkochgeschirr
WO1989001752A1 (fr) Ustensile de cuisine
DE1454212A1 (de) Oberflaechenausbildung eines Gebrauchsgegenstandes und Verfahren zur Herstellung dieser Oberflaechenausbildung
DE3336736C2 (de) Dreischichtiges Metall-Laminat zur Verwendung als Boden von Kochgeschirren
DE2945288A1 (de) Silikatischer ueberzug fuer hitzebestaendige gegenstaende mit waermeuebertragender funktion, damit versehene gegenstaende und verfahren zur herstellung eines solchen ueberzugs
DE2550703C2 (de) Mehrschichtiges Metallprodukt
DE7200907U (de) Mehrschichtiger Behalter zum Er hitzen von Speisen
WO2006021101A1 (de) Mehrschichtiger, plattenförmiger verbundwerkstoff zur herstellung von induktionsherdgeeignetem kochgeschirr durch umformen
EP0785042B1 (de) Emailliertes Kochgeschirr und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0756136A1 (de) Gargutträger für einen Backofen
EP0567822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines metallischen Körpers eines Haus-oder Küchengerätes sowie Verwendung des atmosphärischen Oxidierens einer Oberfläche eines metallischen Körpers
DE912773C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachmetalls
DE1914018U (de) Kochbehaelter mit polytetrafluoraethylen-ueberzug.
DE2900333A1 (de) Plattiertes metallprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE19617147C2 (de) Beschichtungspräparat und Verfahren zum Beschichten
DE3424635A1 (de) Emailliertes kochgeschirr
DE3721202C2 (de) Kochgefäß für Induktionsherde
DE102020115200B4 (de) Beschichtetes Kochgeschirr, Verfahren zur Herstellung dessen und Verwendung einer Beschichtung dafür
CH530198A (de) Mehrschichtiger Behälter zum Erhitzen von Speisen
DE3719750A1 (de) Kochgefaess
DE869513C (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterglas-Tiegeln
EP0788326B1 (de) Induktionsherdgeeignetes kochgefäss
EP0324061A1 (de) Kochgeschirr
DE839551C (de) Kochgefaess

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection