DE4410410B4 - Bügeleisensohle - Google Patents

Bügeleisensohle Download PDF

Info

Publication number
DE4410410B4
DE4410410B4 DE4410410A DE4410410A DE4410410B4 DE 4410410 B4 DE4410410 B4 DE 4410410B4 DE 4410410 A DE4410410 A DE 4410410A DE 4410410 A DE4410410 A DE 4410410A DE 4410410 B4 DE4410410 B4 DE 4410410B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal oxide
layer
oxide layer
soleplate
iron according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4410410A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4410410A1 (de
Inventor
Albert Ostermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE4410410A priority Critical patent/DE4410410B4/de
Priority to IT95MI000471A priority patent/IT1275891B1/it
Priority to FR9503049A priority patent/FR2717833B1/fr
Publication of DE4410410A1 publication Critical patent/DE4410410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4410410B4 publication Critical patent/DE4410410B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/38Sole plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Bügeleisen mit einer Mehrschicht-Bügelsohle, die eine beheizte metallische Trägerplatte und eine, eine Bügelfläche bildende Metalloxidschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxidschicht (7) durch Hartanodisierung der Trägerplatte (6) gebildet ist, daß die Metalloxidschicht (7) mit einer eingelagerten und versinterten Versiegelungsschicht (8) versehen ist, und dass die Metalloxidschicht (7) eine Vielzahl sich aus der Versiegelungsschicht (8) erhebender Metalloxidinseln (9) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bügeleisen mit einer Mehrschicht-Bügelsohle, die eine beheizte metallische Trägerplatte und eine eine Bügelfläche bildende Metalloxidschicht aufweist.
  • Ein derartiges Bügeleisen ist in EP 02 17 014 A2 offenbart, wobei das Trägerteil aus einem wärmeleitenden Material besteht, das mit der Heizeinrichtung des Bügeleisens verbunden ist, sowie eine auf dem Trägerteil haftende Keramikschicht aufweist. Diese keramische Fläche weist eine hohe Verschleiß- und Stoßfestigkeit auf und besitzt nach deren Glättung verbesserte Haft- und Gleitreibungseigenschaften. Die Keramikschicht schützt die darunterliegende, meist aus Aluminium bestehende Trägerplatte vor Beschädigung infolge mechanischer Beanspruchung. Im Detail besteht die Verbundsohle des Bügeleisens aus einem Aluminium-Trägerteil mit einer durch Sandstrahlen aufgerauhten Oberfläche und einer darauf aufgespritzten und anschließend auf eine Oberflächengüte von mindestens etwa 1 μm Rauhtiefe polierten Keramikschicht. Nachteilig bei dieser Verbundsohle ist zum einen, daß die Keramikschicht nur aufgesprizt und somit nicht allzufest mit der Trägerplatte verbunden ist und abplatzen kann, und zum anderen die Porosität der Keramikschicht. Dadurch nimmt sie insbesondere Wasser, Feuchtigkeit, Luft und sonstige Verunreinigungen auf, die bis zur Trägerplatte eindringen können. Hierdurch kann sich auf der Bügelseite der Träger- bzw. Aluminiumoberfläche Korrosion einstellen, die zur Aufwertung bzw. Blasenbildung und sogar zur Ablösung der Hartstoffschicht aus Keramik führen kann.
  • Aus GB 9 56 740 ist eine auch für Bügeleisensohlen verwendbare Oberflächenbeschichtung bekannt. Diese Oberflächenbeschichtung besteht beispielsweise aus einem keramischen Werkstoff, der durch ein Spritzverfahren auf eine Metallschicht aufgetragen wird, und einer Versiegelung der Hartstoffschicht mittels beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE). Anschließend wird die derart versiegelte Hartstoffschicht soweit abgeschliffen, bis auf der PTFE-Versiegelungsschicht Inseln entstehen, die von höchsten Erhebungen der auf den Grundkörper aufgespritzten Hartstoffschicht gebildet sind. Infolge der Porosität der aufgespritzten Hartstoffschicht treten an diesen "Inseln" wieder die obengenannten nachteiligen Effekte auf, die zu einem Abplatzen der Keramikschicht führen können.
  • In EP 02 27 111 B1 ist eine Bügeleisensohle geoffenbart, die eine geschlossene Gleit- bzw. Bindemittelschicht auf einer Hartstoffschicht aufweist. Zwischen der Ober fläche eines gut wärmeleitenden Metalls und der Hartstoffschicht ist vor der Beschichtung mit der Hartstoffschicht eine Haftvermittlerschicht angeordnet, oder die Oberfläche des Metalls wird zur besseren Haftung der Hartstoffschicht aufgerauht. Sowohl Haftvermittler als auch Hartstoffschicht werden durch ein Flamm- oder Plasmaspritzen aufgetragen. Die Oberfläche der Hartstoffschicht wird vor dem Aufspritzen des Bindemittels auf eine mittlere Rauhtiefe von 5 bis 10 μm abgeglättet, so daß anschließend die Wellenberge der Hartstoffschicht mit einem dünnen Film von Bindemittel überzogen werden können. Die Bügeleisensohle besteht also aus mehreren Schichten, die jeweils mechanisch zu bearbeiten sind. Weiterhin besteht durch das Aufspritzen der Schichten die Gefahr, daß Teile der Bügelsohle abplatzen. Bei einer Verletzung der die poröse Hartstoffschicht versiegelnden Bindemittelschicht können zudem die obengenannten Erscheinungen auftreten.
  • Die Patentschrift DD 2 84 700 A5 offenbart ein Verfahren zum Beschichten metallischer Oberflächen von Haushaltsgeräten, wobei zwischen der metallischen Oberfläche und einer nicht metallischen Hartstoffschicht eine Haftvermittlungsschicht aufgebracht ist. Diese durch anodische Oxidation erzeugte Haftvermittlungsschicht weist eine Dicke von 5 bis 20 μm auf und dient ausschließlich zur Verbesserung der Haftung der auf das Metall aufgespritzten Hartstoffschicht. Abschließend erfolgt eine Versiegelung mittels einer Antihaftschicht auf PTFE-Grundlage.
  • In DD 2 31 591 A1 wird eine Bügeleisensohle für Trockenbügeleisen oder Dampfbügeleisen beschrieben, das die Vorteile des Aluminiums besitzt und gleichzeitig eine große Korrosionsfertigkeit und hohe Härte für eine lange Lebensdauer sowie verbesserte Gleiteigenschaften bei guter Antihafteigenschaft aufweist.
  • DE 36 44 211 A1 beschreibt eine Bügeleisensohle aus einem gut wärmeleitenden Metall, welches mit einer Hartstoffkomponente beschichtet ist, wobei die Hartstoffschicht mit einem Bindemittel organischer Art überzogen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Bügelsohle bereitzustellen, deren Gleitverhalten durch Beschichtung mit organischen Bindemitteln noch verbessert wird, indem die besseren Gleiteigenschaften von Metalloxid, insbesondere Al2O3 ausgenutzt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Metalloxidschicht durch Hartanodisierung der Trägerplatte als Bügelfläche ausgebildet ist. Die Metalloxidschicht ist mit einer eingelagerten und versinterten Versiegelungsschicht versehen. Sie verbessert die Gleiteigenschaften der Bügelsohle und vor allem den Schutz der Hartstoffschicht vor insbesondere dem Eindringen von Dampf. Die Versiegelungsschicht kann infolge der Einlagerung in die Hartschicht kaum abgekratzt werden. Die Metalloxidschicht weist eine Vielzahl von Metalloxidinseln auf, die sich aus der Versiegelungsschicht erheben. Diese Metalloxidinseln übernehmen die Tragefunktion der Bügelsohle und schützen so beim Abstellen des Bügeleisens auf der Bügelsohle die Versiegelungsschicht vor Verletzung. Zudem übernehmen die Metalloxidinseln im wesentlichen die Gleitfunktion für die Bügelsohle. Die Metalloxidschicht ist so durch Konversion der wärmeleitenden Trägerplatte mit dem Grundmaterial bleibend verbunden und kann nicht abplatzen. Aufgrund der Hartanodisierung weist die Metalloxidschicht ein extrem geringes Porenvolumen und eine ausreichend geringe Rauhtiefe auf. Dieses ist zumindest für Trockenbügeleisen gut geeignet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Trägerplatte aus Aluminium. Dieses Material ist besonders gut geeignet für die anodische Oxydation.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Trägerplatte etwa zwischen 1 und 5 mm, insbesondere etwa 3 mm stark. Dadurch ist zum einen eine ausreichende Wärmekapazität und Stabilität der Bügelsohle und zum anderen die Fähigkeit zum Unterbügeln von Knöpfen, Reißverschlüssen und ähnlichem gewährleistet.
  • Die Metalloxidschicht ist in einer vorteilhaften Weiterbildung etwa zwischen 20 und 100 μm insbesondere zwischen 40 und 60 μm stark. Demnach ist diese Schicht bezüglich mechanischen Gesichtspunkten ausreichend stark und bezüglich thermischen Gesichtspunkten ausreichend dünn.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Metalloxidschicht auf eine Rauhtiefe etwa zwischen 0,1 μm und 3 μm, insbesondere etwa 0,5 μm poliert. So ist auf wirtschaftliche Weise eine mit Edelstahlsohlen vergleichbare Gleitfähigkeit der Bügelsohle garantiert. Infolge des Polierens ist weiterhin die Oberfläche der Bügelsohle zusätzlich verdichtet und versiegelt.
  • Besonders vorteilhaft und bei Bügeleisen bewährt ist dabei als antihaftendes und temperaturbeständiges Versiegelungsschicht-Material Polytetrafluorethylen (PTFE). Die Gleiteigenschaften werden dabei gegenüber Teflonbügelsohlen verbessert. Dazu be trägt vorteilhafterweise das Verhältnis der Oberfläche der Metalloxidinseln zur Fläche der Trägerplatte etwa zwischen 0,25 und 0,75, insbesondere 0,5.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Mehrschicht-Sohlenplatte an eine Heizeinrichtung genietet. So kann eine Verformung und evtl. Beeinträchtigung der Bügelsohlenbeschichtung, die bei einem Befestigen durch Bördeln der Trägerplatte insbesondere an der Bügelspitze auftritt, umgangen werden.
  • Vorteilhafterweise sind in einer anderen Weiterbildung die Seitenkanten der Bügelsohle mindestens über einen unteren Bereich ihrer Höhe mit der Metalloxidschicht bedeckt. Durch das Bearbeiten der Seitenkanten bereits vor der Hartanodisierung ist gewährleistet, daß das Bügelgut vollständig vor einer direkten Berührung des Aluminiums der Bügelsohle und damit verbundenem schwarzen Abrieb geschützt ist.
  • Bei einer Dampfbügeleisen-Ausführung können selbstverständlich sowohl Dampfnuten als auch Dampfaustrittsöffnungen der Trägerplatte anodisiert werden. Dazu sind die Trägerplatten vor der Hartanodisierung entsprechend zu bearbeitet. Abhängig von den jeweiligen Erfordernissen kann also die Bügelsohle vor der Hartanodisierung wie oben bearbeitet sein, oder alternativ unbearbeitetes, großflächiges Plattenmaterial zunächst hartanodisiert werden und anschließend wie oben bearbeitet sein.
  • Nachfolgend sind anhand schematischer Darstellungen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Bügeleisensohlen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Bügeleisens mit einem vergrößerten Ausschnitt der Bügelsohle in Querschnittdarstellung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 einen weiter vergrößerten Abschnitt einer Bügeleisensohle gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in Querschnittdarstellung und
  • 3 einen Abschnitt der in 2 gezeigten Bügeleisensohle in nochmals vergrößertem Maßstab.
  • Das in 1 dargestellte Bügeleisen 1 besitzt ein Gehäuse 2 und einen Griff 3, mittels dem ein Bediener eine Mehrschicht-Bügelsohle über das Bügelgut (nicht gezeigt) bewegt. In der in 1 gezeigten kreisförmigen Lupen-Querschnittansicht ist eine Heizeinrichtung 5 aus Aluminiumdruckguß, eine daran mittels Nietung befestigte Trägerplatte 6 aus Aluminium und eine darauf gebildete Metalloxidschicht 7 aus Al203 als Hartschicht veranschaulicht. Die Metalloxidschicht 7 ist durch eine Hartanodisation der Bügelfläche und des abgerundeten Randes der Aluminium-Trägerplatte 6 als integraler Bestandteil auf dieser gebildet. Die Oxidschicht 7 ist dabei in die Oberfläche des Aluminiums hineingewachsen und so mit dem Grundmetall unlösbar verbunden. Die Schichtdicke der Metalloxidschicht 7 beträgt etwa 50 μm, die Dicke der Bügelsohle 4 insgesamt etwa 3 mm. Die Rauhtiefe der Mehrschicht-Bügelsohle 4 beträgt nach dem Polieren der Metalloxidschicht 7 etwa 0,5 μm.
  • In 2 ist eine Bügeleisensohle 4 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Unterschied zu der in 1 gezeigten Bügeleisensohle 4 ist die Hartstoffschicht 7 nicht poliert und statt dessen zusätzlich mit einer Versiegelungsschicht 8 aus PTFE versehen. Dieses ist in einem Sinterungsprozeß mit einer Ofentemperatur von etwa 400°C während wenigen Minuten in die Metalloxidschicht 7 eingelagert. Dabei dringt das PTFE in flüssiger Form tief in die Metalloxidschicht 7 ein und bildet mit der Oxidschicht 7 eine Einheit. Aufgrund der welligen Oberflächenbeschaffenheit (Rauhtiefe zwischen etwa 5 und 10 μm) der Metalloxidschicht 7 bedeckt die Versiegelungsschicht 8 die Metalloxidschicht 7 nicht vollständig. Eine Vielzahl von Metalloxidinseln 9 ragt geringfügig aus der Versiegelungsschicht 8 hervor. Die Bügelsohle 4 gleitet im wesentlichen auf den Metalloxidinseln 9, die etwa 40 % der Bügelsohlenfläche 4 bedecken, und ist zwischen den Metalloxidinseln 9 mit PTFE versiegelt.

Claims (9)

  1. Bügeleisen mit einer Mehrschicht-Bügelsohle, die eine beheizte metallische Trägerplatte und eine, eine Bügelfläche bildende Metalloxidschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxidschicht (7) durch Hartanodisierung der Trägerplatte (6) gebildet ist, daß die Metalloxidschicht (7) mit einer eingelagerten und versinterten Versiegelungsschicht (8) versehen ist, und dass die Metalloxidschicht (7) eine Vielzahl sich aus der Versiegelungsschicht (8) erhebender Metalloxidinseln (9) bildet.
  2. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (6) aus Aluminium ist.
  3. Bügeleisen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (6) etwa zwischen 1 und 5 mm, insbesondere etwa 3 mm stark ist.
  4. Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxidschicht (7) etwa zwischen 20 und 100 μm, insbesondere zwischen 40 und 60 μm stark ist.
  5. Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxidschicht (7) auf eine Rauhtiefe etwa zwischen 0,1 μm und 3 μm, insbesondere etwa 0,5 μm poliert ist.
  6. Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Versiegelungsschicht (8) Polytetrafluorethylen ist.
  7. Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Oberfläche der Metalloxidinseln (9) zu der Fläche der Trägerplatte (6) etwa zwischen 0,25 und 0,75, insbesondere etwa 0,5 beträgt.
  8. Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrschicht-Bügelsohle (4) mit einer Heizeinrichtung (5) vernietet ist.
  9. Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxydschicht (7) die Seitenkanten der Bügelsohle (4) mindestens über einen unteren Bereich ihrer Höhe bedeckt.
DE4410410A 1994-03-25 1994-03-25 Bügeleisensohle Expired - Fee Related DE4410410B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410410A DE4410410B4 (de) 1994-03-25 1994-03-25 Bügeleisensohle
IT95MI000471A IT1275891B1 (it) 1994-03-25 1995-03-10 Piastra di ferro da stiro
FR9503049A FR2717833B1 (fr) 1994-03-25 1995-03-16 Semelle de fer à repasser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410410A DE4410410B4 (de) 1994-03-25 1994-03-25 Bügeleisensohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4410410A1 DE4410410A1 (de) 1995-09-28
DE4410410B4 true DE4410410B4 (de) 2007-03-29

Family

ID=6513856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4410410A Expired - Fee Related DE4410410B4 (de) 1994-03-25 1994-03-25 Bügeleisensohle

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4410410B4 (de)
FR (1) FR2717833B1 (de)
IT (1) IT1275891B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2137791B1 (es) * 1995-05-19 2001-04-01 Krainel Sa Suela para plancha.
HUP9802866A3 (en) 1995-06-28 2001-12-28 Bayer Ag 2,4,5-trisubstituted phenylketo-enol-derivatives, intermediates, insecticide, acaricide and herbicide compositions containing these compounds as active ingredients, process for the preparation and use of the compounds and compositions
DE69721836T3 (de) * 1996-09-24 2008-07-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bügeleisen und bügeleisensohle
DE102004062690B4 (de) * 2004-10-04 2008-12-04 Rsg Rostfrei-Schneidwerkzeuge Gmbh Bügelplatte in Form einer Bügeleisensohle oder Bügelmulde
DE102009045522A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bügeleisensohle, insbesondere für ein Dampfbügeleisen
ES2390028B1 (es) * 2011-04-08 2013-10-21 BSH Electrodomésticos España S.A. Procedimiento para recubrir una superficie de aluminio de un elemento de aluminio, elemento de aluminio y suela de plancha de aluminio
BE1030419B1 (de) * 2022-04-04 2023-10-30 Miele & Cie Bügelsohle, Bügeleisen und Verfahren zur Herstellung einer Bügelsohle

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950604A1 (de) * 1979-12-15 1981-06-19 Ritter Aluminium Gmbh, 7300 Esslingen Haus- und kuechengeraete mit verschleissfester, antiadhaesiver oberflaeche
DD231591A1 (de) * 1984-12-21 1986-01-02 Soernewitz Elektrowaerme Veb Buegeleisensohle
DE3604762A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Winfried Heinzel Verfahren zum beschichten von haushaltsgegenstaenden mit einer antihaftschicht und haushaltsgegenstand
DE3617034A1 (de) * 1985-06-22 1987-04-16 Winfried Heinzel Verfahren zum beschichten von buegeleisen mit einer antihaftschicht und buegeleisen
DE3644211A1 (de) * 1985-12-24 1987-08-27 Braun Ag Buegeleisensohle
FR2648166A1 (fr) * 1989-06-08 1990-12-14 Seb Sa Semelle de fer a repasser a plaque rapportee et fer a repasser comportant une telle semelle
EP0424072A1 (de) * 1989-10-16 1991-04-24 Meyer Manufacturing Co., Ltd Kochgeschirr
EP0510546A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-28 Winfried Heinzel Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298113A (en) * 1940-12-07 1942-10-06 Westinghouse Electric & Mfg Co Lightweight electric iron
BE621641A (de) * 1961-08-22
US4665637A (en) * 1985-07-26 1987-05-19 Braun Aktiengesellschaft Sole plate coating for a fabric pressing device
EP0227111B1 (de) * 1985-12-24 1991-01-16 Braun Aktiengesellschaft Bügeleisensohle
DD284700A5 (de) * 1989-06-08 1990-11-21 Veb Haushaltgeraete Karl-Marx-Stadt,Dd Verfahren zum beschichten metallischer oberflaechen von haushaltgeraeten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950604A1 (de) * 1979-12-15 1981-06-19 Ritter Aluminium Gmbh, 7300 Esslingen Haus- und kuechengeraete mit verschleissfester, antiadhaesiver oberflaeche
DD231591A1 (de) * 1984-12-21 1986-01-02 Soernewitz Elektrowaerme Veb Buegeleisensohle
DE3604762A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Winfried Heinzel Verfahren zum beschichten von haushaltsgegenstaenden mit einer antihaftschicht und haushaltsgegenstand
DE3617034A1 (de) * 1985-06-22 1987-04-16 Winfried Heinzel Verfahren zum beschichten von buegeleisen mit einer antihaftschicht und buegeleisen
DE3644211A1 (de) * 1985-12-24 1987-08-27 Braun Ag Buegeleisensohle
FR2648166A1 (fr) * 1989-06-08 1990-12-14 Seb Sa Semelle de fer a repasser a plaque rapportee et fer a repasser comportant une telle semelle
EP0424072A1 (de) * 1989-10-16 1991-04-24 Meyer Manufacturing Co., Ltd Kochgeschirr
EP0510546A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-28 Winfried Heinzel Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften

Also Published As

Publication number Publication date
IT1275891B1 (it) 1997-10-24
ITMI950471A0 (it) 1995-03-10
ITMI950471A1 (it) 1996-09-10
DE4410410A1 (de) 1995-09-28
FR2717833B1 (fr) 1996-12-20
FR2717833A1 (fr) 1995-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0206121B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Haushaltsgegenständen mit einer Antihaftschicht und Haushaltsgegenstand
EP0227111B1 (de) Bügeleisensohle
DE69820181T2 (de) Mehrschichtige Antihaft-Beschichtung mit verbesserter Härte für einen Träger aus Aluminium, Gegenstände und Küchengeräte, die diese Beschichtung enthalten
DE19859840A1 (de) Bremseinheit
DE4410410B4 (de) Bügeleisensohle
CH624860A5 (de)
DE102019207292A1 (de) Reibbremskörper für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs, Reibbremse und Verfahren zum Herstellen eines Reibbremskörpers
AT391106B (de) Schichtverbundwerkstoff mit diffusionssperr- schicht, insbesondere fuer gleit- und reibelemente,sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2750456B1 (de) Spinnrotor fuer OE-Rotorspinnmaschine
DE3918824C2 (de)
DE1965457A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Reibflaechen,und mit derartigen Flaechen versehene Teile
DE3644211C2 (de)
DE3617034C2 (de)
DE3810460A1 (de) Drehteller fuer eine strecke
DE3806699C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Haushaltsgegenständen und Haushaltsgegenstand
DE4115614A1 (de) Reibblock fuer eine scheibenbremse
DD284056A5 (de) Verfahren zum beschichten von haus- und kuechengeraetschaften mit einer antihaftschicht
EP1031655A1 (de) Bügeleisenschuh und elektrisches Dampfbügeleisen
EP2694720A1 (de) Verfahren für das beschichten einer aluminiumoberfläche eines aluminiumteils, aluminiumteil und bügeleisensohle aus aluminium
EP0261108B1 (de) Gleit- oder dichtelementpaarung
DE3225552A1 (de) Gleit- oder bremsbelag
DE102019213461B3 (de) Reibbremskörper für eine Reibbremse, Reibbremse und Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers
DE4002717A1 (de) Verfahren zum beschichten von haus- und kuechengeraetschaften
DE102004062690B4 (de) Bügelplatte in Form einer Bügeleisensohle oder Bügelmulde
EP0813627B1 (de) Bügeleisensohle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001