DE1453368A1 - Verfahren zur Herstellung von Fiberplatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fiberplatten

Info

Publication number
DE1453368A1
DE1453368A1 DE19641453368 DE1453368A DE1453368A1 DE 1453368 A1 DE1453368 A1 DE 1453368A1 DE 19641453368 DE19641453368 DE 19641453368 DE 1453368 A DE1453368 A DE 1453368A DE 1453368 A1 DE1453368 A1 DE 1453368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
fiber material
pressed
pressing
moisture content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641453368
Other languages
English (en)
Inventor
Bjoern Bjoernstad
Olaf Kristoffersen
Eirik Spillum
Carl Vassel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denofa & Lilleborg
Original Assignee
Denofa & Lilleborg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denofa & Lilleborg filed Critical Denofa & Lilleborg
Publication of DE1453368A1 publication Critical patent/DE1453368A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • A47B96/206Composite panels, comprising several elements joined together with laminates comprising planar, continuous or separate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/04Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from fibres

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Dipl.-lng. W. PAAP Π 5 3 3 6 8 8 MÖNCHEN 22, ««Jl-Jl·
Dipl.-lng. H. MITSCHERLICH ZTWTt
Dipl.-lng. K. OUNSCHMANN PATENTANWÄLTE
Dr. Expl.
A/S DEUOPA OG IILIEBORG FABRIKER
Sandakerveien 54
Oslo, Norwegen
Patentanmeldung
Verfahren zur Herstellung von Fiberplatten
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Fiber- bzw. Faserplatten, vorzugsweise inder Bau- und Möbelindustrie angewandter Fiberplatten von einer Stärke von mindestens 4 mm durch Warmpressen von pflanzlichem Fibermaterial, dem ein durch Erhitzen härtbares Bindemittel zugesetzt ist. Es ist eine Reihe von Ver_ fahren zum Herstellen soloher Platten bekannt. Die bekannten Verfahren leiden aber alle unter verschiedenen KTaohteilen. Falls man mit kleinen Mengen von Bindemitteln und einem verhältnismäßig niedrigen Druck arbeitet, können die Platten schnell hergestellt werden, sie haben dann aber eine geringe Biegefestigkeit, und zwar eine Biegefestigkeit bei Bruch von ungefähr 100 kg/om2.
Palis man kompaktere Platten mit einer größeren Biegefestigkeit herzustellen wünscht, muß man mit größeren Mengen Bindemittel und höheren Temperaturen beim Pressen arbeiten. In diesem Pail entsteht der Haohteil, daß man die Platten bis unter 100° O abkühlen muß, bevor sie aus der Presse entfernt werden können. Die Fibermasse und eventuell auoh die angewandten • Bindemittel enthalten nämlioh Wasser, das beim Pressen bia über
10O0C erhitzt wird und einem plötzlichen Verdampfen ausgesetzt wird, falls der Druck verringert wird, bevor die Platten bis unter 1000C abgekühlt sind. Dies plötzliche Verdampfen bewirkt, dass die Platten durch Dellen, Unebenheiten, Ausbuchtungen u.a. entstellt und nicht kompakt werden. Die entsprechenden Probleme hat man, falls das Bindemittel andere verdampf bare Lösungsmittel enthält. Ein Abkühlen der Platten, während sie sich unter Druck in der Presse befinden, iafc zeitraubend und verringert die Leistungsfähigkeit der Presse.
Die gEgSKKSKfeisac Erfindung bezweckt, diesen Nachteilen abzuhelfen. Dies ist infolge der Erfindung durch folgende Kombinationen erreicht:
Die zu verwendende Fibermasse wird vor dem Pressen bis auf einen niedrigen Wassergehalt vorgetrocknet, vorzugsweise bis etwa 2$, und nicht über k%, Ausserdem wird ein Bindemittel verwendet, das entweder keine verdampfbaren Stoffe oder nur verdampfbare Stoffe enthält, welche an dem Härtungsverfahren teilnehmen und währenddessen gebunden werden. Die Platten werden bei Temperaturen von über 1000C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 120 und 15O0C, gepresst.
Durch das erwähnte Vortrocknen der Fibermasse und
durch den Gebrauch eines Bindemittels, das ausser denjenigen Stoffe, die an dem Härteprozess teilnehmen und während dessen gebunden werden, keine verdampfbaren Stoffe enthält, vermeidet man die Gefahr einer plötzlichen Dampfentwicklung, wenn die Platte, z.B. bei einer Temperatur über 1000C, von dem hohen Druck befreit wird, sodass die Platten aus der Presse entfernt werden können, sobald das Bindemittel gehärtet ist.
- 2 906&Ö67 0817
Als Fibermaterial kann jedes beliebige pflanzliche Fibennaterial in defibrlerter oder lose zusammengebundender Form verwendet werden. Falls man ein defibriertes Fibermaterial verwendet, wird dies erst getrocknet und danach mit dem Bindemittel in einem üblichen Mischapparat vermengt.
Die Fibermasse kann auch zu einer lose gebundenen und porösen Platte vorgeformt sein, der alsdann das nötige Bindemittel larz vor dem Hauptpressverfahren, z.B. durch Spritzen, zugesetzt wird. Das Vorformen kann auf verschiedene Weise geschehen, z.B. durch ein Aufschlämmen der Fibermasse in Wasser mit nachfolgendem Absieben des Wassers über einer perforierten Form. Eine poröse Wallboard-Platte kann als Beispiel eines solchen Verfahrens dienen. Das Vorformen kann beispielsweise auch so vonstattengehen, dass die trockene Fibermasse durch eine pneumatische Vorrichtung auf eine Formplatte geführt wird, und dass man gleichzeitig eine geringere Menge Klebstoff einer beliebigen Art aufspritzt, um die erforderliche Festigkeit der vorgeformten Fibermasse zu erzielen, ■damit diese leichter zum Hauptpressverfahren transportiert werden kann.
Als Bindemittel verwendet man erfindungsgemäss vorzugsweise einen in einer monomeren Verbindung gelösten, ungesättigten Polyester, der eine reaktive Vinylgruppe enthält. Als zweites Beispiel, für verwendbare Bindemittel kann eine flüssige Mischung von Epoxyverbindungen erwähnt werden. Das Bindemittel wird zweckmässig einem Härtemittel oder einem Aktivator zugesetzt.
Mit einem ungesättigten Polyester soll hier ein Veresterungserzeugnis aus Di-Carboxylsäurenmit Polyalkoholen, vorzugsweise Dialkoholen, verstanden werden, wo ein Teil der Di-Carboxylsäuren eine reaktive Doppelbindung in Alpha- Beta-Stellung enthält.
909806/0817
Dies Veresterungserzeugnis wird danach in einer monomeren Verbindung aufgelöst, die eine reaktive Vinylgruppe enthält. Die am häufigsten vorkommenden Alpha-Beta-ungesättigten Di-Carboxylsäuren sind Maleinsäuren und Fumarsäure, während typische Beispiele anderer Di-Carboxylsäuren, die keine reaktive Doppelbindung enthalten, Phtalsäure, Isofalsäure, Tetrachlorphtalsäure und Adipinsäure sind. Typische Beispiele für die in Frage kommenden Polyalkohole sind Ethan-, Propan- und Butan-Diol, sowie Di- und Triethylenglycol, als gleichzeitiges monomeres Lösungsmittel und Reaktionsteilnehmer sind Styren, Alpha-Methylstyren, Vinyltoluen, Diallylphtalat und Methylmethakrylat die häufigsten.
Wegen des Lösungsmittels ist ein ungesättigtes
Polyester-Bindemittel flüssig, und gleichzeitig reagiert das Lösungsmittel mit der Estermischung zu einer unschmelzbaren Verbindung unter dem Einwirken des Aktivators und/oder der Wärme. Ein typischer Aktivator ist Benzoylperoxyd; andere Stoffe, die gewöhnlich zum Härten in ähnlichen Verfahren gebraucht werden, können aber auch in Betracht kommen.
Die Epoxyharze, die auch bei dem erfindungsgemässen Verfahren gebraucht werden können, müssen von einem sogenannten lösungsfreien Typ sein, und unter diesen Epoxysystemen gibt es mehrere handelsübliche. Als Beispiel kann erwähnt werden, dass man Epoxyharz durch die Kondensation von Epichlorhydrin und Diphenylpropan und durch üeberführung desselben zur flüssigen Form durch den Zusatz einer monomeren Epoxyverbindung, z.B. Dipentendioxyd oder Triisobutylenoxyd, die gleichzeitig an der Härtereaktion teilnehmen können, herstellen kann. Damit die flüssige Mischung der Epoxyverbindungen härtet, wird gleich vor dem Gebrauch ein
909806/08 17
Härtemittel zugesetzt, das monomere Di- oder Triamine oder ein flüssiges Polyamin sein kann.
Wie schon oben gesagt, arbeitet man erfindungsgemäss vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 120 und 1500C. Niedrigere Temperaturen können aber auch in Betracht kommen, es muss aber in dem Falle längere Zeit und/ oder mehrere, bzw. ein stärkerer Aktivator angewandt werden, um die vollkommene Härtung des Bindemittels zu erzielen. ,
weiteres
!·.<_· ?.i Bin/Kennzeichen der Erfindung" ist die Kasshterung der Platten mit einer Deckschicht auf der einen oder auf beiden Seiten. Derartige Deckschichten müssen gewöhnlich besonders dicht und verschleiss-stark sein und können aus Papier, Textil oder Furnier hergestellt sein, die im Voraus mit einem Plasticbindemittel, vorzugsweise einem Härteplastic vom Melaminharztyp, imprägniert sind. Als andere Beispiele solcher Deckschichten können Folien oder Platten aus Plast oder Metall erwähnt werden.. Falls die Pressmasse verdampfbare Stoffe, z.B. Wasser oder Lösungsmittel, enthält, entsteht hinter der Deckschicht ein Dampfdruck, der ein Ausbeulen derselben und/oder ein schlechtes Haften der Deckschicht an der Fiberplatte bewirkt.
Bei dem üblichen Verfahren zur Herstellung kaehierter Fiberplatten, z.B.kaschierter Spanplatten oder Holzfiberplatten, muss daher dies Verfahren in zwei Arbeitsgängen auf die Weise erfolgen, dass die Fiberplatten in einem besonderen Verfahren hergestellt werden, bevor das Kaehierungsverfahren eingeleitet wird. Zwischen diesen beiden Verfahren muss man auch oft die Fiberplatte schleifen oder sie anderweitig bearbeiten, um eine ebene und Vv glatte Oberfläche zu erzielen, bevor die Deckschicht aufgetragen
\ wird* 90980B/0817
6AD ORIGINAL
Bei dem erfindungsgemässen- Verfahren kann das Pressen und Kassieren der Platte in einem Arbeitsgang ausgeführt werden. Vor dem Pressen der Pressmasse zu einer Platte wird die Deckschicht
entweder auf die eine oder auf beide Seiten der Pressmasse gelegt, und während des Pressens werden die Deckschichten gleichzeitig dauernd fest an<die Platte gedrückt, und Nachteile durch Ausbeulen
und/oder fehlende Luftfestigkeit werden vermieden.
Die Erfindung wird im Folgenden durch ein paar Beispiele erläutert.
1. Holzmehl wird bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von 2$ (festgestellt durch übliches Trocknen durch 20 minutenlange, infrarote Bestrahlung) vorgetrocknet. Danach wird ein Bindemittel aus durch Kondensieren von Maleinsäure, Phtalsäure mit Propylenglycol, sowie 35$ Styren als reaktives Monomer hergestelltem, ungesättigtem Polyester eingeführt. Dazu kommt 1% Benzoylperoxyd als Aktivator oder Härtemittel. Das Holzmehl und das Bindemittel werden in einer geeigneten Mischvorrichtung im Verhältnis J5;l nach. Gewicht vermischt, was also 25$ Polyester ergibt, und wird in der Presse
ο angebracht und unter einem Druck von 100 kg/cm und bei einer Temperatur von 135°C komprimiert. Presszeit 5 Min. Unmittelbar nach beendetem Pressen kann die Presse geöffnet werden, und die Platte ist fertig. Sie ist sehr kompakt und hat eine harte, feste Kante, die nach Beschneiden und Verputzen keiner besonderen Kantenleiste bedarf. Die hergestellte Platte hat folgende Daten:
Biegefestigkeit : βΟΟ kg/cm2
Elastizitätsmodul: 70.000 kg/cm2 Sp. Gewicht; 1.32I-
909806/0817
- 6 -
2. Eine poröse Wallboard-Platte mit einem spezifischen Gewicht von etwa 0.25 wird bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von k% vorgetrocknet. Danach wird ungesättigter Polyester von .der gleichen Art wie in Beispiel 1 in einer Menge von ~$0% des Gesaratgewichtes aufgespritzt. Danach wird die Platte mit einem Melaminimprägnierten Dekortpapier belegt, und die Platte wird bei einem Druck von 75 kg/cm und einer Temperatur von l45°C 8 minutenlang komprimiert. Die Platte hat einen im Wesentlichen homogenen Aufbau, der keinen lästigen Spannungsvariationen unter verschiedenen Bedingungen unterworfen ist. Nachteile durch mangelhafte Klebrigkeit zwischen der Platte und dem Dekortpapier sind vermieden. Die hergestellte Platte hat folgende Daten:
ο Biegefestigkeit : 800 kg/cm Elastizitätsmodul: 70.000 kg/cm2
Sp. Gewicht; 1.25
5. Verfahren wie in Beispiel 1 mit dem Unterschied, dass man bei einer Temperatur von 1100C 12 minutenlang presst. 4. Verfahren wie in Beispiel 1 mit dem Unterschied, dass man ein lösungsmittelfreies Epoxysystem als Bindemittel benutzt und dies in einer Menge von j50# zusetzt. Die hergestellte Platte hat folgende Daten:
Biegefestigkeit : . 800 kg/cm
Elastizitätsmodul: 70.000 kg/cm Sp. Gewicht: 1.27
Die Erfindung ist nicht an die Herstellung ebener Platten gebunden, sondern kann auch zur Herstellung einfach gekrümmter oder doppelt gekrümmter Platten oder schalenförmiger Fibergegenstände dienen.
909806/0817

Claims (9)

  1. A/S Denofa og LMleborg Fabriker,
    Oslo.
    PATENT AN SPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung biegefester, vorzugsweise in der Bau- und Möbelindustrie angewandter Fiberplatten von einer Stärke von mindestens 4 mm, durch Warmpressen pflanzlichen Fibermaterials, dem ein warmhärtendes Bindemittel zugesetzt ist, gekennzeichnet durch die folgenden Kombinationen:
    a. Das Fibermaterial wird vor dem Warmpressen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von unter 4# votgetrocknet.
    b. es wird ein Bindemittel rerwend*^, das keine anderen verdampfbaren Stoffe enthält als diejenigen, die am Härteverfahren teilnehmen und während desselben gebunden werden,
    c. das Pressen findet bei einer Temperatur über 1000C statt, vorzugsweise bei einer TEmperatur von 120 bis 1500C.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel ein ungesättigter Polyester benutzt wird, der in einer monomeren, eine reaktive Vinylgruppe enthaltenden Verbindung gelöst ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass als Bindemittel eine flüssige Mischung von mit einem Härtemittel
    9 09806/08 17
    U53368.
    versetzten Epoxyverbindungen angewandt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Fibermaterial eine poröse liberplatte benutzt wird, welche bis auf einen in Anspruch 1 angegebenen Feuchtigkeitsgehalt vorgetrocknet und danach mit einem Bindemittel in flüssiger Form, z. B. durch Aufspritzen, belegt wird, um schließlich warmgepreßt zu werden.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der obenstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die .eine oder beide Seiten des zu pressenden Fibermaterials mit einer Deckschicht belegt werden, welche aus gegebenenfalls plasticimprägniertem Papier, Textil, !Furnier oder dgl. oder aus Metallfolie oder dgl. besteht, wonach das Ganze in einem einzigen Verfahren gepreßt wird und die Deckschicht oder die Deckschichten dauerhaft mit der ]?iberplatte verbunden werden.
  6. Der Patentanwalt
  7. '^d
  8. 903806/0817
DE19641453368 1963-11-27 1964-11-25 Verfahren zur Herstellung von Fiberplatten Pending DE1453368A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO15101463 1963-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1453368A1 true DE1453368A1 (de) 1969-02-06

Family

ID=19908884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641453368 Pending DE1453368A1 (de) 1963-11-27 1964-11-25 Verfahren zur Herstellung von Fiberplatten

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT269457B (de)
BE (1) BE656316A (de)
DE (1) DE1453368A1 (de)
GB (1) GB1052667A (de)
NL (1) NL6413799A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112847727A (zh) * 2021-01-05 2021-05-28 河南省明珠木业有限公司 一种防潮耐水纤维板的制备方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529676C2 (de) * 1975-07-03 1984-01-26 Resopal-Werk H. Römmler GmbH, 6800 Mannheim Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Schichtstoffplatte
DE3147989A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-16 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Dekoratives, insbesondere plattenfoermiges formteil, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
US4636443A (en) 1984-11-23 1987-01-13 Formica Corporation Decorative laminates and method of producing same
US6808788B2 (en) * 2002-05-17 2004-10-26 The University Of Maine Method for strengthening wood products and modified unsaturated polyester resins therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112847727A (zh) * 2021-01-05 2021-05-28 河南省明珠木业有限公司 一种防潮耐水纤维板的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE656316A (de) 1965-03-16
AT269457B (de) 1969-03-25
GB1052667A (de)
NL6413799A (de) 1965-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390396B (de) Verfahren zum herstellen eines gegebenenfalls plattenfoermigen kunstharz-hochdruckformkoerpers sowie vorprodukt zum einsatz bei einem solchen verfahren
DE10007621A1 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer plattenförmiger Verbundwerkstoffe mit Reliefstruktur
DE1453368A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fiberplatten
DE2037925A1 (de) Verfahren zur Herstellung veJ laminierten Pressholzprodukten
DE2537409A1 (de) Dekorative schichtstoffplatte bzw. verbundelement
DE10344598B3 (de) Nachformbare Holzwerkstoffplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1794073A1 (de) Verbundplatte enthaltend eine Metallfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1504385A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserschichtung
DE1453391A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenveredelung von Pressplatten
AT250656B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßplatten
AT354744B (de) Duenner schichtpresstoff mit dekorativer ober- flaeche
DE19713983A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sperrholz
DE2111141A1 (de) Schichtpressstoffplatte mit witterungsbestaendiger Oberflaechenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2238919A1 (de) Geschichtetes produkt und verfahren zu dessen herstellung
AT356568B (de) Verfahren zur herstellung eines insbesondere plattenfoermigen leichtbaumaterials
DE883337C (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstholzplatten
CH463774A (de) Verfahren zum Herstellen eines flachen Körpers
DE1955247C (de) Niederdruck-Schichtstoff auf der Grundlage von Gipspappe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2320769A1 (de) Gepresstes serviertablett und verfahren zu seiner herstellung
DE2725218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von oberflaechenbehandelten, z.b. lackierten oder mit farbe gestrichenen platten aus holzfurnier oder spaenen
AT223800B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Dekorfilmen veredelten Trägerschichten aus Faser-, Span- oder Sperrholzplatten
AT39970B (de) Verfahren zur Verhütung des Werfens von kreuzweise verleimten Furnierplatten.
DE1453390A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenveredelung von Pressplatten
DE98957C (de)
DE2140979A1 (de) Basismaterial fuer gedruckte schaltungen