DE1452950A1 - Vorrichtung zum Herstellen von Lamellenkoerpern,vorzugsweise fuer Gaserhitzer - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Lamellenkoerpern,vorzugsweise fuer Gaserhitzer

Info

Publication number
DE1452950A1
DE1452950A1 DE19651452950 DE1452950A DE1452950A1 DE 1452950 A1 DE1452950 A1 DE 1452950A1 DE 19651452950 DE19651452950 DE 19651452950 DE 1452950 A DE1452950 A DE 1452950A DE 1452950 A1 DE1452950 A1 DE 1452950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazines
rib
ribs
punch
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651452950
Other languages
English (en)
Other versions
DE1452950B2 (de
DE1452950C3 (de
Inventor
Wilhelm Dipl-Kfm Franz
Werner Schmeiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE1452950A1 publication Critical patent/DE1452950A1/de
Publication of DE1452950B2 publication Critical patent/DE1452950B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1452950C3 publication Critical patent/DE1452950C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • B21D53/085Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal with fins places on zig-zag tubes or parallel tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/22Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes
    • B21C37/24Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes annularly-ribbed tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen von Lmellenkörpern, vorzugsweise für Gas- wassererhitzer Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Lamellenkcrpern, vorzugsweise für Gaswassererhitzer. Es ist bekannt, daß solche Lamellenk8rper in der Weise hergestellt werden, daß ausgestanzte Lamellen in einem Rippen aufweisenden, kammartigen Magazin gesammelt und in die vorgestanzten Löcher der in Magimin mit Abstand aufgeschichteten Lamellen durch Treibdorne Rohre eingeschoben werden. In der Praxis werden bisher die ausgestanzten Lamellen in einem besonderen Arbeitsgang zwischen die Rippen des Magazins eingeschichtet. Dieses Auffüllen der Magazine ist zeitraubend und nid:.sam.
  • Es ist bereits bekannt (bekanntgemachte Patentanmeldung V 3287/7c, 2b), die Magazine als Auffangmagazine zu benutzen, Wobei sie an der Stanze senkrecht zur Förderebene der Lamellen nach Maßgabe des Arbeitstaktes vorbeigeführt werden müssen. Der Vorschlag, die Magazine automatisch zu füllen, indem man sie als Auffanenagazine benutzt und in beschriebener Weise an der Stanze vorbeiführt, ist praktisch jedoch nicht ausgeführt Worden, da dabei gewisse Schwierigkeiten zu üterwinden sind, die durch die vorliegende Erfindung behoben werden. An der letzten Rippe des einen Auffangmagazins liegt nämlich die erste Rippe des folgenden Auffangmagazins ohne Zwischenrvum an, so dsß an dieser Übergangsstelle gewissermaßen eine Rippe von doppelter Dicke vorhanden ist. Dadurch wird: es sehr erschwert, den Vorschub der Auffcutg%nagazine dem unveränderten Arbeitstakt der Stanze anzupassen. Mai. müßte den. Vorsebub der Auffanasine jeweils beim Übergang von einem Magazin s1 des nächste rorgrö"ra, was technisch kam zu verwirklichen ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die erste und letzte Rippe jedes Auffangmaguins die halbe Dicke der normalen Rippe aufweisen und sich beim tbereinandersetzsn der Wfsngmagazine zu einer Rippe normaler Dicke erginzen. Dadurch exäUt man beint Übereinanderschicbten der Auffangmeazine gleich-»Uiga Abut&»4e der zum Aufnehmen der Lernellen bestimmten FiLcher zwischen der- Rippen.: = In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die vorderer Kantei, der Rippen des Auffangmagazins angeschräpt sind und die übereinenderfeschichteten Auffangmagazine mit kontinuierlichem Vorschub am Maschinenbett der Stanze vorbeigeführt werden. Ein kontinuierlicher Vorschub der Auffarg=atc zine ist viel leichter zu verwirklichen als ein schrittweiser Vorschub. Andererseits verhindern die angeschrägten Rippenkanten, daß dabei Kleranungen und Beschädigungen der Lamellen auftreten. Zweckmäßigerweise ist am Maschinenbett der Stanze unterhalb der Förderebene eine Schrägfläche angebracht, an der die vom Auffangmagazin erfaßten Lamellen beim Magazinvorschub auflaufen. Dadurch wird sichergestellt, daß die zunächst nur teilweise ins Ituffrngmaga-. zin eingeführten Lamellen ganz hineingeschoben Werden und eine definierte Lage einnehmen, bei der denn das Einpressen der Lamellenrohre in einEn weiteren Arbeitsgang stattfindet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden unter Bezugmetme auf Fig. 1 und Fig. 2 näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Lanellenstanze mit angebauter Magaziniereinrichtung. Fig. 2 zeigt das Einfahren der Lamellen in die Magazine in gegenüber der Fig. 1 vergrößertem Maßstab.
  • In Fig. 1 wird einen auf einer Stanze 1 befestigten Folgewerkzeug 2 rittels einer Vorschubeinrichtung 3 ein Blechband 4, das von einer Raspel 5 abrollt, zugeführt. In diesem Folgewerkzeug 2 werden in an sich bekannter Weise in anfeinanderfolgenden Arbeitsstufen die Lamellen (40) hergestellt. Am Ende des Maschinenbettes 1' der Stanze 1 werden die Lamellen (4') nach Einführung in Magazinschlitze S einzelner Magazine 6, 6', 6' usw. durch ein Starzmesser 7, 7' voneinander ,getrennt. Etwa im rechten Winkel zur Förderebene des Lamellenbandes 4 bewegen sich (s. Fig. 2) die Magazine 6, 5', f" vorxei. Liese bestehen aus kammartig zueinander angeordneten Metallrippen $, die durch Zwischenlagen 9 gleichmäßig weit voneinander angeordnet sind, Ihr Abstand richtet sich nach dem Abstand der zu erstellenden Lamellenkörper. Die Kanten 8' der Rippen 8 sind beidseitig abgeschrägt. Die Endrippen 8a'
    dar ^;.aine sind halb so stark ausgeführt vfe die übrigen Rippen B. Der:-.
    zufc ergänzen sich die Endrippen 8" beim Aneinander'Lü^en der Magaziro
    . ! ' U daran zu einer Rippenstärke, daß die nornele EippenteilunLr i;ber
    --. 1 iebi fe t.nzehl von eneinenderliefrenden Magazinen 6, 61, 6" ert` -_^.
    "?r: @b'G.
    Die `-i;.rezine 6, 6', 6" *erden in Pfeilrichtung 10 mittels einer geei f-ic.ter
    7ih cws# 11 an dem ßtansmesser T, T' vorbeibe»gt. Ihr Vorschub ist mi l der.
    ;es I - r--#-llenblechbandes 4 abgestimat. Der Vorschub erfolgt zvanFsläuf if-
    0ur:';: '@rt.rieb mittels eines Schraubtriebes 12, 121, 1!Fch :3Eri Einschic wn dE
    Bl.-c!-.t@rres 4 in einen Schlitz 8 wird die Lamelle durch das Stanzmess:c,.# 7,
    ztrrci.rcrn; . Brira Weitertransport des HaLeazins 6, 61, G" bwegen sich Sie
    Laia@.llc:ri Fanten an einer Schrägfläche 14 des Meschinenbettr#s 1' vorbei un@_
    erhalten dadurch ihre Tiefatlage in den Schlitzen S. @nschliePend läft eich
    das i#ei,'?1te Hagazin 6" Wegnehmen, ohne den übrigen zu ste:er.

Claims (1)

  1. P r t e n t a n s p r ü c r e 1. Vcrrichtunr zurr Herstellen vcn Lamellenkörpern, vorzugsweise für Gzs- wassererhitzer, bei der ausgestenzte Lamellen zwischen Rippen eines an der Stanze senkrecht zur Förderebene der Lamellen nach Maßgabe des Lrbeitstriktes vorbeigeführten Auffanpaarazines cinrebrncht werden, ::durch gekennzeichnet, daß die erste und letzte Rippe (8") jedes Auffenimagazins (6, 6', 6") die halbe Dicke der normalen Rippe (8i aufweisen und sich beic Übereintuidersetzen der Auffenrmagczine (6, 6', 6") zu einer Rippe (8) normaler Dicke ergänzen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vord@.- ren Kanten (8') der Rippen (8, 8") des Auffanfmaeazins (6, fi', 6" anreschräE-t sind und die übereinandergesehichteten Auffangmagazine (6) 6'l 6") mit kontinuierlichem Vorschub a. Maschinenbett (1')
    vorbEipeführt werden.
    3. Verrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß a:: faschinenbett (1') der Stanze (1) unterhalb der Förderebene eine Schrägfläche (14) angebracht ist, an der die von Auffanpnagazin (6, 6', 6") erfaßten Lamellen (4') beim Magazinvorschub auflaufen.
DE19651452950 1965-12-02 1965-12-02 Vorrichtung zum Herstellen von Lamellenkörpern, vorzugsweise für Gaswassererhitzer Expired DE1452950C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0029840 1965-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1452950A1 true DE1452950A1 (de) 1971-01-14
DE1452950B2 DE1452950B2 (de) 1972-06-15
DE1452950C3 DE1452950C3 (de) 1973-01-04

Family

ID=7585188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651452950 Expired DE1452950C3 (de) 1965-12-02 1965-12-02 Vorrichtung zum Herstellen von Lamellenkörpern, vorzugsweise für Gaswassererhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1452950C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447774A1 (fr) * 1979-02-01 1980-08-29 Saunier Duval Dispositif de transfert automatique de pieces entre machines-outils
EP0020222A1 (de) * 1979-05-14 1980-12-10 SAUNIER DUVAL EAU CHAUDE CHAUFFAGE S.D.E.C.C. - Société anonyme Automatische Maschine zum Zusammensetzen von Lamellen, insbesondere für Wärmeaustauscher oder Heizkörper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447774A1 (fr) * 1979-02-01 1980-08-29 Saunier Duval Dispositif de transfert automatique de pieces entre machines-outils
EP0020222A1 (de) * 1979-05-14 1980-12-10 SAUNIER DUVAL EAU CHAUDE CHAUFFAGE S.D.E.C.C. - Société anonyme Automatische Maschine zum Zusammensetzen von Lamellen, insbesondere für Wärmeaustauscher oder Heizkörper
FR2456568A1 (fr) * 1979-05-14 1980-12-12 Saunier Duval Machine automatique d'assemblage d'ailettes particulierement pour echangeur de chaleur ou radiateurs

Also Published As

Publication number Publication date
DE1452950B2 (de) 1972-06-15
DE1452950C3 (de) 1973-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014000133B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung eines Substrats
DE1285765B (de) Verfahren zum Einfuehren von Diapositiven in Rahmen
DE1452950A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Lamellenkoerpern,vorzugsweise fuer Gaserhitzer
DE944305C (de) Verfahren zur Herstellung von Klammerstreifen aus Draht oder Bandeisen, deren Klammern zugeschaerfte und leicht abgebogene Schenkelenden haben
DE1937818B2 (de) Vorrichtung zum ausstanzen schseckiger rohlinge
DE2042775C3 (de) Füllung fur Laden aus einem flachigen Zuschnitt
DE431579C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Andruecketiketten
DE960711C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines herausnehmbaren Futters in Bekleidungsstuecken
AT207636B (de) Nagelstreifen
EP2944439B1 (de) Verfahren zum zuschneiden von etikettenausgangsstapel
DE1811901U (de) Querdraht-zufuehrungsvorrichtung fuer gitterschweissmaschinen.
DE1536615A1 (de) Traegertafel fuer die Steilablage von Schriftgut
AT104907B (de) Verfahren zur Herstellung flacher Zündspänepackungen.
DE710176C (de) Verfahren zur Herstellung von formfesten Dielektrikumbaendern
DE1422975A1 (de) Kartenfoermiger Aufzeichnungstraeger mit Fensterausschnitt
DE2847727C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Weiterverarbeiten von zylindrischen Ringen aus Flachmaterial, insbesondere Papier
AT103187B (de) Film für kinematographische Apparate.
DE2038026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben textiler Flachengebilde
AT113542B (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Anbringen von Nadelschutzetiketten an Waren aller Art.
DE517302C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen
DE827406C (de) Glaserblechecken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2303588C3 (de) Vorrichtung zum Speichern von Karten
DE2014426A1 (de) Folienverpackung
DE898141C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines eingezogenen Randflansches an Blechhohlkoerpern
DE1500760A1 (de) Nietstreifen,insbesondere fuer die Oberflaechenabdeckung von Rohrisolierungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)