DE1452950C3 - Vorrichtung zum Herstellen von Lamellenkörpern, vorzugsweise für Gaswassererhitzer - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Lamellenkörpern, vorzugsweise für Gaswassererhitzer

Info

Publication number
DE1452950C3
DE1452950C3 DE19651452950 DE1452950A DE1452950C3 DE 1452950 C3 DE1452950 C3 DE 1452950C3 DE 19651452950 DE19651452950 DE 19651452950 DE 1452950 A DE1452950 A DE 1452950A DE 1452950 C3 DE1452950 C3 DE 1452950C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
magazines
rib
punch
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651452950
Other languages
English (en)
Other versions
DE1452950A1 (de
DE1452950B2 (de
Inventor
Werner Schmeiter
Franz Dipl.-Kfm. Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE1452950A1 publication Critical patent/DE1452950A1/de
Publication of DE1452950B2 publication Critical patent/DE1452950B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1452950C3 publication Critical patent/DE1452950C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • B21D53/085Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal with fins places on zig-zag tubes or parallel tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/22Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes
    • B21C37/24Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes annularly-ribbed tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Herstellen von Lamellenkörpern, vorzugsweise für Gaswassererhitzer, bei der ausgestanzte Lamellen zwischen kammartige Rippen eines an der Stanze senkrecht zur Förderebene der Lamellen nach Maßgabe des Arbeitstaktes vorbeigeführten Auffangmagazins eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und letzte Rippe (8") jedes Auffangmagazins (6, 6', 6'') nur die halbe Stärke der normalen Rippe (8) aufweisen.
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Lamellenkörpern, vorzugsweise für Gaswassererhitzer. Es ist bekannt, daß solche Lamellenkörper in der Weise hergestellt werden, daß ausgestanzte Lamellen in einem Rippen aufweisenden, kammartigen Magazin gesammelt und in die vorgestanzten Löcher der im Magazin mit Abstand aufgeschichteten Lamellen durch Treibdorne Rohre eingeschoben werden. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Magazine als Auffangmagazine zu benutzen, wobei sie an der Stanze senkrecht zur Förderebene der Lamellen nach Maßgabe des Arbeitstaktes vorbeigeführt werden müssen. Der Vorschlag, die Magazine automatisch zu füllen, indem man sie als Auffangmagazine benutzt und in beschriebener Weise an der Stanze vorbeiführt, ist praktisch jedoch nicht ausgeführt .worden, da dabei gewisse Schwierigkeiten zu überwinden sind, die durch die vorliegende Erfindung behoben werden. An der letzten Rippe des einen Auffangmagazins liegt nämlich die erste Rippe des folgenden Auffangmagazins ohne Zwischenraum an, so daß an dieser Übergangsstelle gewissermaßen eine Rippe von doppelter Stärke vorhanden ist. Dadurch wird es sehr erschwert, den Vorschub der Auffangmagazine dem unveränderten Arbeitstakt der Stanze anzupassen! Man müßte den Vorschub der Auffangmagazine jeweils beim Übergang von einem Magazin auf das nächste vergrößern, was technisch aufwendig ist.
    Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein ununterbrochenes, automatisches Füllen der Auffangsmagazine mit den von der Stanze kommenden Lamellen zu ermöglichen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die erste und letzte Rippe jedes Auffangmagazins die halbe Stärke der normalen Rippe aufweisen und sich beim Ubereinandersetzen der Auffangmagazine zu einer Rippe normaler Stärke ergänzen. Dadurch erhält man beim Ubereinanderschichten der Auffangmagazine gleichmäßige Abstände der zum Aufnehmen der Lamellen bestimmten Fächer zwischen den Rippen.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf F i g. 1 und 2 näher erläutert.
    ίο Fig. 1 zeigt eine Lamellenstanze mit angebauter Magaziniereinrichtung;
    . Fig. 2 zeigt das Einfahren der Lamelle^ in die Magazine in gegenüber der F i g. 1 vergrößertem Maßstab.
    In F i g. 1 wird einem auf einer Stanze 1 befestigten Folgewerkzeug 2 mittels einer Vorschubeinrichtung 3 ein Blechband 4, das von einer Haspel 5 abrollt, zugeführt. In diesem Folgewerkzeug 2 werden in an sich bekannter Weise in aufeinanderfolgenden Arbeitsstufen die Lamellen (4') hergestellt. Am Ende des Maschinenbettes 1' der Stanze 1 werden die Lamellen (4') nach Einführung in Magazinschlitze S / einzelner Magazine 6, 6', 6" usw. durch ein Stanz- v messer 7, T voneinander getrennt. Etwa im rechten Winkel zur Förderebene des Lamellenbandes 4 bewegen sich (s. F i g. 2) die Magazine 6, 6', 6" vorbei. Diese bestehen aus kammartig zueinander angeordneten Metallrippen8, die: ..durch Zwischenlagen9 gleichmäßig weit voneinander angeordnet sind. Ihr Abstand richtet sich nach dem Abstand der zu erstellenden Lamellenkörper. Die Kanten 8' der Rippen 8 sind beidseitig abgeschrägt. Die Endrippen 8" der Magazine sind halb so stark ausgeführt wie die übrigen Rippen 8. Demzufolge ergänzen sich die Endrippen 8" beim Aneinanderfügen der Magazine 6, 6', 6" derart zu einer Rippenstärke, daß die normale Rippenteilung über eine beliebige Anzahl von aneinanderliegenden Magazinen 6, 6', 6" erhalten bleibt.
    Die Magazine 6, 6', 6" werden in Pfeilrichtung 10 mittels einer geeigneten Führung 11 an dem Stanzmesser 7, T vorbeibewegt. Ihr Vorschub ist mit dem des Lamellenblechbandes 4 abgestimmt. Der Vorschub erfolgt zwangläufig durch Antrieb mittels eines Schraubtriebes 12, 12'. Nach dem Einschieben ' des Blechbandes 4 in einen Schlitz 8 wird die Lamelle durch das Stanzmesser 7, T abgetrennt. Beim Weitertransport des Magazins 6, 6', 6" bewegen sich die Lamellenkanten an einer Schrägfläche 14 des Maschinenbettes 1' vorbei und erhalten.dadurch ihre Tiefstlage an den Schlitzen S. Anschließend läßt sich das gefüllte Magazin 6" wegnehmen, ohne den übrigen Arbeitsablauf zu stören.
DE19651452950 1965-12-02 1965-12-02 Vorrichtung zum Herstellen von Lamellenkörpern, vorzugsweise für Gaswassererhitzer Expired DE1452950C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0029840 1965-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1452950A1 DE1452950A1 (de) 1971-01-14
DE1452950B2 DE1452950B2 (de) 1972-06-15
DE1452950C3 true DE1452950C3 (de) 1973-01-04

Family

ID=7585188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651452950 Expired DE1452950C3 (de) 1965-12-02 1965-12-02 Vorrichtung zum Herstellen von Lamellenkörpern, vorzugsweise für Gaswassererhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1452950C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447774A1 (fr) * 1979-02-01 1980-08-29 Saunier Duval Dispositif de transfert automatique de pieces entre machines-outils
FR2456568A1 (fr) * 1979-05-14 1980-12-12 Saunier Duval Machine automatique d'assemblage d'ailettes particulierement pour echangeur de chaleur ou radiateurs

Also Published As

Publication number Publication date
DE1452950A1 (de) 1971-01-14
DE1452950B2 (de) 1972-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313146A1 (de) Mit taschen versehenes albumblatt
DE1452950C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Lamellenkörpern, vorzugsweise für Gaswassererhitzer
DE640287C (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Kreuzboeden
DE2908335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen ausschneiden von mindestens drei kammartig zusammenhaengenden teilen aus einem blechband
DE102020125148A1 (de) Kombiniertes Feuerwerk und sein Herstellungsverfahren
DE2516816C2 (de) Haltevorrichtung für blattförmige Halter, insbesondere Schriftguthalter
DE3431210C2 (de) Spannleiste für Textilbahn-Ausrichtvorrichtungen, insbesondere für eine Querschneidevorrichtung
DE1536615A1 (de) Traegertafel fuer die Steilablage von Schriftgut
DE1811901U (de) Querdraht-zufuehrungsvorrichtung fuer gitterschweissmaschinen.
DE739357C (de) Kartei mit staffelfoermig nebeneinander angeordneten Leitkarten
DE685370C (de) Steilsichtkartei
DE638525C (de) Aus einzelnen lotrechten Kartenstaffeln bestehende steile Staffelkartei
DE2011020A1 (de) Gitterrost
AT102144B (de) Zusammentragmaschine für Bogen.
DE710176C (de) Verfahren zur Herstellung von formfesten Dielektrikumbaendern
DE570950C (de) Vorrichtung an Staffelkarteien zur Befestigung der Karten in als Abstandsstuecke dienenden rohrfoermigen Haltern
DE653016C (de) Automatische Maschine, um gestanzte Kappen ihrer Groessenordnung nach, insbesondere Kohlekappen von galvanischen Elementen, zu sortieren
DE718010C (de) Kartentasche mit zwischen den Taschenwaenden angeordneten seitlich gestaffelten Findestreifen
DE2244495A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verblocken eines stapels von kunststoffbeuteln und ein nach dem verfahren verblockter beutelstapel
AT69471B (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung von kreuz und quer gekerbten Teigwaren.
DE2533066C3 (de) Sortier- und Aufnahmegerät für Schriftgut
DE2162649C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Anschlußdrähten versehenen Schaltzungen für Schutzrohrkontakte
AT286073B (de) Anlage zum Trennen von Metall auf Maßlängen
DE1452917B2 (de) Zufuhr Vorrichtung zum Stanzen von Dynamoblechen
DE1452917C (de) Zufuhr-Vorrichtung zum Stanzen von Dynamoblechen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)