AT102144B - Zusammentragmaschine für Bogen. - Google Patents

Zusammentragmaschine für Bogen.

Info

Publication number
AT102144B
AT102144B AT102144DA AT102144B AT 102144 B AT102144 B AT 102144B AT 102144D A AT102144D A AT 102144DA AT 102144 B AT102144 B AT 102144B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheets
machine
guide channels
gathering machine
stack
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Tapken
Original Assignee
Heinrich Tapken
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Tapken filed Critical Heinrich Tapken
Application granted granted Critical
Publication of AT102144B publication Critical patent/AT102144B/de

Links

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zusammentragmaschine für Bogen. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Bogenzusammentragmaschine, bei welcher in einen Hauptleitkanal für stehende Bogen in Abständen ein oder mehrere seitliche Leitkanäle im spitzen Winkel einmünden und über dem gemeinsamen Boden aller Leitkanäle eine gemeinsame Bogenfördervorrichtung wirksam ist, die die in den einzelnen Leitkanalgruppen befindlichen Bogen gemeinsam im Hauptleitkanal weiterfördert. Die Bogen können der Maschine von Hand aus oder durch irgendeine bekannte Vorrichtung selbsttätig zugeführt werden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel dieser Maschine, u. zw. in den Fig. 1-3 in der Draufsicht, im Längsschnitt und im Querschnitt. Fig. 4 zeigt ein   Stück   der   Bogenfördervorrichtung   und Fig. 5 die ganze Maschine in schaubildlicher Darstellung. 



   Die Maschine besteht aus einem Hauptleitkanal 1 (Fig. 1-3) und aus einem oder mehreren seitlichen Leitkanälen 2, 2', die in geeigneten Abständen im spitzen Winkel in den Hauptleitkanal 1 einmünden, so dass Kanalgruppen I,   Il.   III usw. (Fig. 1) entstehen.   Sämtliche     Leitkanäle   werden durch Aneinanderreihung von annähernd trapezförmig gestalteten   Klötzen   3 
 EMI1.1 
 den Hauptleitkanal 1 von Gruppe zu Gruppe an Breite zunehmen zu lassen, jedoch die   Leit-   kanäle   2,,'2'durchaus   gleich breit zu halten. Sämtliche Leitkanäle haben einen gemeinsamen Boden 6, der im Abstand 7 von der   Unterkante   der Klötze 3 angebracht ist und auf dem die in die   Leitkanäle   stehend eingelegten Bogen 8 aufruhen.

   Sämtliche Leitkanäle haben eie 
 EMI1.2 
 vorrichtung besteht beispielsweise aus zwei Riemen 9   od.   dgl., die über Scheiben 1 (). 11 und eine Leitrolle 12 geführt sind und in Abständen durch Querstangen 13 verbunden sind. die oberhalb des Bodens 6 laufend als Mitnehmer für die eingelegten Bogen dienen. Die Maschine ruht auf   Böcken- auf.   



   Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende :
Bei Beginn der Arbeit wird in der Leitkanalgruppe I je ein Bogen 8 in die Kanäle 4, 
 EMI1.3 
 stehend so eingelegt, dass die Bogen auf dem gemeinsamen Boden 6 aufstehen. Die in der   Pfeilrichtung   stetig arbeitende   Fördervorrichtung   schiebt mittels der   zunächst   kommenden Querstange 13 die drei Bogen in der Pfeilrichtung (Fig. 1) vor sich her, wobei sie sich schliesslich im Hauptleitkanal 1 zu einem Stapel A vereinigen. Bevor dieser Stapel zur Leil-   kanalgruppe   II gelangt, werden in die seitlichen Leitkanäle 2, 2' dieser Grnppe neuerlich zwei Bogen 8 hochkantig eingelegt, die zusammen mit dem Stapel A von der gleichen Querstange 13 erfasst und schliesslich im Hauptleitkanal 1 zu einem Stapel B zu fünf Bogen vereinig werden.

   Die Zunahme der Stapeldicke kann bis zur erforderlichen Grenze   durchgeführt   werden, die beliebig weit gesteckt werden kann. Dabei ist zu beachten, dass, wenn der 
 EMI1.4 
 stapel   die gewünschte Dicke erreicht,   dann wird er von Hand aus oder selbsttätig erfasst und der Heftmaschine od. dgl.   zugeführt.   Da sämtliche Bogen einer Gruppe durch Anschlag an die Querstange 13 von dieser gleichmässig erfasst und fortgeführt werden, verlässt der Bogen-   stapel   die Maschine mit genau gelegten Bogen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 5 zeigt die ganze Maschine mit Seitenwänden 5 und mit einer für das Einlegen der Bogen günstigen Ausgestaltung der Klötze 3, die so geformt sind, dass die Leitkanäle   1,     21 nach   oben zu erweitert sind.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Zusammentragmaschine für einfache oder gefalzte Bogen, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Hauptleitkanal (1) für stehend eingelegte Bogen in Abständen ein oder mehrere seitliche Leitkanäle (3,, 3) im spitzen Winkel einmünden und über dem gemeinsamen Boden (6) aller Leitkanäle eine gemeinsame Bogellförilervorrichtnng (9, 13) wirksam ist, die die im Hauptleitkanal befindlichen Bogen gemeinsam mit den in die Seitenleitkanäle einge- EMI2.1 EMI2.2
AT102144D 1923-07-06 1923-07-06 Zusammentragmaschine für Bogen. AT102144B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102144T 1923-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102144B true AT102144B (de) 1925-12-28

Family

ID=3620714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102144D AT102144B (de) 1923-07-06 1923-07-06 Zusammentragmaschine für Bogen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102144B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984480A (en) * 1958-01-28 1961-05-16 Donald F Cunningham Feeder construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984480A (en) * 1958-01-28 1961-05-16 Donald F Cunningham Feeder construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT102144B (de) Zusammentragmaschine für Bogen.
DE444657C (de) Maschine zum Zusammentragen von einfachen oder gefalzten Bogen
DE385628C (de) Einrichtung zum Umlegen und Befestigen von Streifbaendern um Banknotenbunde
DE3020839C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken o.ä. Textilstücken zu einer Mangel o.dgl.
DE2812330C3 (de) Vorrichtung zum Verleimen von Bogenstapeln
DE1452950C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Lamellenkörpern, vorzugsweise für Gaswassererhitzer
DE902717C (de) Vorrichtung zum Fuehren von Blechen bei Putzmaschinen
AT131414B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Zigaretten.
CH570299A5 (en) Waste paper stacking and bundling equipment - has baseplate with frame for stack and grooves for binder string
DE723614C (de) Kartei
DE714891C (de) Stapelvorrichtung fuer Bleche
DE527277C (de) Schablone fuer das Lochen von Riemen, insbesondere Treibriemen
DE300990C (de)
DE671345C (de) Vorrichtung zum Ablegen der Bogen eines fortlaufend arbeitenden Querschneiders
DE573486C (de) Foerdervorrichtung fuer Schokoladenformen-Kuehlraeume
DE608863C (de) Geraet zum Trocknen von Rasierklingen
AT225635B (de) Vorrichtung zur Führung der Schafthalter an einem Webstuhl
DE553778C (de) Vorrichtung zum Herabdruecken der Seiten von endlosen Buchzuenderstreifen
DE570950C (de) Vorrichtung an Staffelkarteien zur Befestigung der Karten in als Abstandsstuecke dienenden rohrfoermigen Haltern
AT261462B (de) Verfahren zur Herstellung zylindrischer Filterstücke aus Filterblättern
DE480357C (de) Sammelmappe zum Einheften von Zeitschriften o. dgl., die durch an dem Ruecken befindliche OEsen auf den Aufreihbaendern zwischen zwei Falzen festgehalten werden
AT99950B (de) Einrichtung zum Einbringen von Teigblättern in den Backofen.
DE547979C (de) Vorrichtung zum auswechselbaren Befestigen von Hilfskarten an den Kartenhaltern von Staffelkarteien
DE560189C (de) Stauchtasche fuer Papierfalzmaschinen
AT116747B (de) Bogenzuführvorrichtung.