EP2944439B1 - Verfahren zum zuschneiden von etikettenausgangsstapel - Google Patents

Verfahren zum zuschneiden von etikettenausgangsstapel Download PDF

Info

Publication number
EP2944439B1
EP2944439B1 EP15163711.3A EP15163711A EP2944439B1 EP 2944439 B1 EP2944439 B1 EP 2944439B1 EP 15163711 A EP15163711 A EP 15163711A EP 2944439 B1 EP2944439 B1 EP 2944439B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
label
cutting
cut
reference edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15163711.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2944439A1 (de
Inventor
René Amherd
Ronald Pattar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blumer Maschinenbau AG
Original Assignee
Blumer Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blumer Maschinenbau AG filed Critical Blumer Maschinenbau AG
Publication of EP2944439A1 publication Critical patent/EP2944439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2944439B1 publication Critical patent/EP2944439B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0675Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type

Definitions

  • the invention relates to methods of cutting label stock for the production of form labels from a total stack of sheet stock.
  • roll or sheet material is printed with the label original and assembled into a total stack of printed, sheet-like material.
  • the entire stack is cut into stacks of strips on a planing machine and the stacks of strips are cut into label stock stacks, which are then punched in a punching device into label stock stacks.
  • the label printing on the roll or sheet material is usually aligned with a reference edge of the roll or sheet material which also serves as the reference edge for the assembly of the overall stack.
  • a reference edge of the roll or sheet material which also serves as the reference edge for the assembly of the overall stack.
  • the side of the overall stack opposite the reference edge is cut parallel to the reference edge at a predetermined distance from the label printing, which then serves as the feeder side for cutting the individual label output stacks.
  • the distance is typically half the distance between two adjacent tag subjects. In this way later identically dimensioned label output stacks can be cut off later.
  • the total stack is through Cut in a cutting direction perpendicular to the reference edge cut into several strips.
  • the strip stacks are cut to a stack stop by cutting the strip stack in a cutting direction parallel to the feeder side into a plurality of label output stacks under the previously cut feeder side.
  • the investor side serves as a reference for the individual cuts.
  • a plan cutting machine for cutting label output stack from a total stack is for example EP1018408 known. at EP1018408 At first, the entire stack of sheet-like material is even trimmed at its four edges and then cut into strip stacks and label output stacks. Again, the investor side for later cutting the label output stack defined by a section of the total stack.
  • a problem with the conventional methods is that inaccuracies when cutting the feeder side affect the later cutting of the label output stacks, which leads to higher deviations in the stamped label stock stacks.
  • An object of the invention is to provide a method for cutting label output stack, in which deviations in the label output stack, respectively. minimizes the punched label utility stack and optimizes cutting tolerances.
  • the method of tailoring label stock for the production of form labels from a total stack of sheet stock comprises the steps of: a) providing a total stack of sheet-like goods printed with label subjects, the label items being printed on the sheet stock in even rows and columns are aligned and at a reference edge of the sheet-shaped Good; b) cutting the entire stack into a plurality of strip stacks by a respective section of the total stack between the rows in a cutting direction perpendicular to the reference edge; c) cutting a plurality of label output stacks from the stack of strips by respectively cutting the strip stack in a cutting direction parallel to a reference edge, the reference edge being used as the feeder side.
  • a reference edge is used, at which the Etikettena are aligned in a well-defined position.
  • the same side is now used in each case as a reference or as an investor side. That the reference edge is maintained as the feeder side for all cuts to form the label out stack. Because the reference edge from printing directly serves as the feeder side for cutting off the label output stacks, cutting errors that are incurred in the conventional methods by a first cutting an investor side, are avoided.
  • the cutting tolerances can be optimized in this way.
  • the Etikettens can be printed in a uniform, rectangular grid, preferably in even rows and columns, on the sheet-like Good.
  • the respective Etikettens on the sheet-shaped Good are each arranged in the overall stack congruent one above the other, so that each label output stack has a stack of congruently stacked Etikettenates.
  • the cuts to cut off the label output stacks are made at a well-defined distance from the label subject to allow later accurate die cutting.
  • the cut to cut the entire stack into row stacks may be midway between adjacent rows of the label suits.
  • the cut of the strip stack may occur in label stacks centered between adjacent label subjects.
  • a bleed parallel to the reference edge and at a predetermined distance from the label subject of the first label output stack may be cut off.
  • the predetermined distance corresponds to half the distance between two adjacent Etikettenates.
  • the reference edge which defines the exact position of the label subjects, is retained as the feeder side for all cuts to form label output stacks, the last label output stack of each strip stack deviating in size from the remaining label output stack by the width of a reference edge spacing. If the reference edge distance is sufficiently large, in addition a last cut for cutting off a stack of labels from the row stack between the last label motif and the reference edge can take place, so that all label stacks have the same length.
  • the cut label stacks can then be processed on a punching device into label stock stacks.
  • the cut-off label output stack is conveyed into a punching channel of a punching device for the production of label stock stacks, wherein at least one movable downholder is used to align and guide the label output stack Label output stack is brought into abutment.
  • the movable hold-down which is movable transversely to a punching direction, allows aligning label output stacks that have been cut off the strip stack at different lengths, ie with or without reference edge separation.
  • As a stop page for the hold-down each of the reference edge opposite side of each label output stack is used, which has the same distance from the Etikettensujet at all label output stack.
  • the invention further relates to a device for producing label stock stacks from a total stack comprising a plan cutting device, which is designed such that it can perform the cutting method according to the invention, and a punching device.
  • the punching device has a movable hold-down for aligning and guiding label output stack in a punching channel.
  • the movable hold-down is designed such that it is displaceable and can be brought into abutment with label output stack of different lengths.
  • the stop side of the label output stack is in each case the reference edge opposite side of the label output stack, which has the same distance to the Etikettensujet at all label output stack.
  • FIGS. 1 (a) to 1 (e) schematically the conventional method for cutting label output stack 5 from a total stack 2 of printed, sheet-shaped Good 1 is shown.
  • Fig. 1 (a) shows a sheet-like Good 1, which is printed with Etikettenhold 7 in even rows and columns forming rows, wherein the pressure along a reference edge R of the sheet-like Guts 1 is aligned. The pressure is thus at a certain distance (reference edge distance X) spaced from the reference edge R, which is indicated by the dashed line. This area is also referred to as the gripper edge.
  • Label printing can be done on roll material ( Fig. 1 (a.1) - roll printing), which is then cut into sheets, or directly onto sheet material ( Fig.
  • a second step ( Fig. 1 (c) ) the total stack 2 is cut into a plurality of strip stacks 3.
  • a respective cut 4 takes place between two adjacent rows along a cutting direction perpendicular to the reference edge R.
  • a third and fourth step ( Fig. 1 (d) and Fig. 1 (e) ) the strip stacks 3 are each cut into a plurality of label output stacks 5.
  • a gate 9 takes place on the side of the reference edge R at a predetermined distance from the label print 7 (FIG. Fig. 1 (d) ).
  • the previously cut side ie the side opposite the reference edge, is used.
  • the cut 9 takes place along a cutting direction parallel to the feeder side A.
  • the cuts 6, the label output stack 5 are cut off ( Fig. 1 (e) ), which are then fed to a punching device for punching the label stock stacks, starting with the label stack farthest from the investor side A.
  • a punching device for punching the label stock stacks, starting with the label stack farthest from the investor side A.
  • For the section 6 is also the previously in the first step ( Fig. 1 (b) ) cut side 8 of the total stack used as investor side A.
  • the cut 6 takes place along a cutting direction parallel to the feeder side A.
  • FIGS. 2 (a) to 2 (d) schematically the inventive method for cutting label output stack 5 from a total stack 2 of printed, sheet-shaped Good 1 is shown.
  • the printing of the sheet-like Guts 1 takes place, as already under Fig. 1 (a) explained, with orientation on the reference side R.
  • the total stack 2 in a first step ( Fig. 2 (a) ) cut directly into several strip stacks 3.
  • a cut 4 takes place between the rows along a cutting direction perpendicular to the reference edge R.
  • the cut 4 preferably takes place centrally between adjacent rows of the label subjects 7.
  • the strip stacks 3 are each cut into a plurality of label output stacks 5.
  • a gate 9 This is located at the reference edge R or the investor side opposite side 8 at a predetermined distance for label printing 7 ( Fig. 2 (b) ).
  • This predetermined distance preferably corresponds to half the distance between two adjacent Etikettena 7.
  • the feeder side A By using the reference edge R as the feeder side A can be dispensed with the section for defining an investor side A as in the conventional method.
  • the cutting tolerances for the subsequent cutting of the label output stack are thereby significantly optimized.
  • the cuts 6 respectively cut off the label output stacks 5 (FIG. Fig. 2 (c) ), which are then fed to a punching device for punching the label stock pile.
  • the reference edge R is also used as the investor side A.
  • the cut 6 takes place along a second cutting direction parallel to the reference edge R and preferably centrally between adjacent Etikettenates.
  • Fig. 2 shows next to each other a label output stack with and without reference edge distance X.
  • Fig. 3 are the second and third steps according to Fig. 2 (b) and Fig. 2 (c) shown on a cutting device shown in simplified form.
  • the cutting device has a cutting blade 10 and a stack stop 11.
  • the strip stack 3 lies with the reference edge R resp.
  • the last label stack 5 ' has a length d plus the width of the reference edge portion X.
  • Fig. 4 shows in a highly simplified representation of a punching device for the production of label stock pile (dashed line in the label output stack 5, 5 ').
  • the punching device comprises a lifting device 12 to push the punched label output stack 5, 5 'in a punching direction C by a punching knife 13. It further comprises a movable hold-down 14 to provide label output stacks 5, 5 'having different lengths d, d + x ( Fig. 2 (d) ) in a punching channel 15 and align for the punching.
  • the hold-down is displaceable (arrow D).
  • the punching device is shown with a label stack 5 of length d (without reference edge portion X).
  • the punching device is shown with a label stack 5 'of length d plus reference edge portion X, this corresponds to the last label output stack 5' of a strip stack 3, as already explained above.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Zuschneiden von Etikettenausgangsstapel für die Herstellung von Formetiketten aus einem Gesamtstapel aus blattförmigem Gut.
  • Technischer Hintergrund
  • Bei der Herstellung von Formetiketten, d.h. nicht rechteckigen Etiketten, wird Rollen- oder Bogenmaterial mit dem Etikettensujet bedruckt und zu einem Gesamtstapel aus bedrucktem, blattförmigem Gut zusammengefügt. Der Gesamtstapel wird auf einer Planschneidmaschine zu Streifenstapel und die Streifenstapel werden zu Etikettenausgangsstapel geschnitten, die anschliessend in einer Stanzvorrichtung zu Etikettennutzenstapel gestanzt werden.
  • Der Etikettendruck auf dem Rollen- oder Bogenmaterial ist üblicherweise an einer Referenzkante des Rollen- oder Bogenmaterials ausgerichtet, welche auch als Referenzkante für das Zusammenfügen des Gesamtstapels dient. Bei einem bekannten Schneidverfahren wird nun in einem ersten Schritt die der Referenzkante gegenüberliegende Seite des Gesamtstapel parallel zur Referenzkante in einem vorbestimmten Abstand zum Etikettendruck geschnitten, welche dann als Anlegerseite für das Zuschneiden der einzelnen Etikettenausgangsstapel dient. Der Abstand entspricht typischerweise der Hälfte des Abstands zwischen zwei benachbarten Etikettensujets. Auf diese Weise können später jeweils gleich dimensionierte Etikettenausgangsstapel abgeschnitten werden. In einem zweiten Schritt wird der Gesamtstapel durch Schneiden in eine Schneidrichtung senkrecht zur Referenzkante in mehrere Streifenstapel geschnitten.
  • Anschliessend werden in einem dritten Schritt die Streifenstapel unter Anlage der zuvor geschnittenen Anlegerseite an einen Stapelanschlag durch Schneiden des Streifenstapels in eine Schneidrichtung parallel zur Anlegerseite in mehrere Etikettenausgangsstapel geschnitten. Die Anlegerseite dient dabei jeweils als Referenz für die einzelnen Schnitte. Beim Abschneiden der Etikettenausgangsstapel von dem Streifenstapel wird mit dem am entferntesten von der Anlegerseite gelegenen Etikettenausgangsstapel begonnen. Die Etikettenausgangsstapel werden danach in einer Stanzvorrichtung zu Etikettennutzenstapel weiterverarbeitet.
  • Eine Planschneidmaschine zum Zuschneiden von Etikettenausgangsstapel aus einem Gesamtstapel ist beispielsweise aus EP1018408 bekannt. Bei EP1018408 wird der Gesamtstapel aus blattförmigem Gut zunächst sogar an seinen vier Rändern beschnitten und anschliessend in Streifenstapel und Etikettenausgangsstapel zerteilt. Auch hier die Anlegerseite für das spätere Abschneiden der Etikettenausgangsstapel durch einen Schnitt des Gesamtstapels definiert.
  • Ein Problem bei den herkömmlichen Verfahren besteht darin, dass sich Ungenauigkeiten beim Schneiden der Anlegerseite auf das spätere Zuschneiden der Etikettenausgangstapel auswirken, was zu höheren Abweichungen bei den gestanzten Etikettennutzenstapel führt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Zuschneiden von Etikettenausgangsstapel anzugeben, bei dem Abweichungen bei den Etikettenausgangsstapel resp. den gestanzten Etikettennutzenstapel minimiert und Schneidtoleranzen optimiert sind.
  • Dies wird mit einem Verfahren nach Anspruch 1 erreicht. Das Verfahren zum Zuschneiden von Etikettenausgangsstapel für die Herstellung von Formetiketten aus einem Gesamtstapel aus blattförmigem Gut, umfasst folgende Schritte: a) Bereitstellen eines Gesamtstapels aus mit Etikettensujets bedrucktem, blattförmigem Gut, wobei die Etikettensujets in gleichmässigen Zeilen und Spalten bildenden Reihen auf das blattförmige Gut gedruckt sind und an einer Referenzkante des blattförmigen Gut ausgerichtet sind; b) Schneiden des Gesamtstapels in mehreren Streifenstapel durch jeweils einen Schnitt des Gesamtstapels zwischen den Reihen in eine Schneidrichtung senkrecht zur Referenzkante; c) Abschneiden von mehreren Etikettenausgangsstapel vom Streifenstapel durch jeweils einen Schnitt des Streifenstapels in eine Schneidrichtung parallel zu einer Referenzkante, wobei die Referenzkante als Anlegerseite verwendet wird.
  • Beim Bedrucken des blattförmigen Guts wird eine Referenzkante verwendet, an welcher die Etikettensujets in einer exakt definierten Position ausgerichtet sind. Zum Bedrucken des blattförmigen Guts und zum Abschneiden der Etikettenausgangsstapel vom Streifenstapel wird nun jeweils die gleiche Seite als Referenz bzw. als Anlegerseite verwendet. D.h. die Referenzkante wird für alle Schnitte zur Bildung der Etikettenausgangsstapel als Anlegerseite beibehalten. Weil die Referenzkante vom Drucken direkt als Anlegerseite zum Abschneiden der Etikettenausgangsstapel dient, werden Schneidfehler, die bei den herkömmlichen Verfahren durch ein erstes Schneiden einer Anlegerseite entstehen, vermieden. Die Schneidtoleranzen können so optimiert werden.
  • Die Etikettensujets können in einem gleichmässigen, rechteckigen Raster, vorzugsweise in gleichmässigen Zeilen und Spalten, auf das blattförmige Gut gedruckt sein. Die jeweiligen Etikettensujets auf dem blattförmigen Gut sind im Gesamtstapel jeweils deckungsgleich übereinander angeordnet, so dass jeder Etikettenausgangsstapel einen Stapel deckungsgleich übereinander angeordneter Etikettensujets aufweist.
  • Die Schnitte zum Abschneiden der Etikettenausgangsstapel erfolgen in einem genau definierten Abstand zum Etikettensujet, um später eine exakte Stanzung zu ermöglichen. In einigen Ausführungsformen kann der Schnitt zum Schneiden des Gesamtstapels in Reihenstapel mittig zwischen benachbarten Reihen der Etikettensujets erfolgen. Ebenfalls kann in einigen Ausführungsformen der Schnitt des Streifenstapels in Etikettenstapel mittig zwischen benachbarten Etikettensujets erfolgen.
  • In einigen Ausführungsformen kann vor dem Abschneiden eines ersten Etikettenausgangsstapels gemäss Schritt c), ein Anschnitt parallel zur Referenzkante und in einem vorbestimmten Abstand zum Etikettensujet des ersten Etikettenausgangsstapels abgeschnitten werden. Auf diese Weise können später jeweils gleich dimensionierte Etikettenausgangsstapel abgeschnitten werden. In der Regel entspricht der vorbestimmte Abstand der Hälfte des Abstands zwischen zwei benachbarten Etikettensujets.
  • Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird also die Referenzkante, welche die exakte Position der Etikettensujets definiert als Anlegerseite für alle Schnitte zur Bildung von Etikettenausgangsstapel beibehalten, wobei der letzte Etikettenausgangsstapel von jedem Streifenstapel in der Grösse gegenüber dem übrigen Etikettenausgangsstapel um die Breite eines Referenzkantenabstands abweicht. Sofern der Referenzkantenabstand genügend gross ist, kann zusätzlich ein letzter Schnitt zum Abschneiden eines Etikettenstapels vom Reihenstapel zwischen dem letzten Etikettensujet und der Referenzkante erfolgen, so dass alle Etikettenstapel die gleiche Länge aufweisen.
  • Die geschnittenen Etikettenstapel, mit oder ohne Referenzkantenabstand, können anschliessend auf einer Stanzvorrichtung zu Etikettennutzenstapel verarbeitet werden. Dazu wird der abgeschnittene Etikettenausgangsstapel in einen Stanzkanal einer Stanzvorrichtung zur Herstellung von Etikettennutzenstapel befördert, wobei zur Ausrichtung und Führung des Etikettenausgangsstapels mindestens ein beweglicher Niederhalter mit dem Etikettenausgangsstapel in Anschlag gebracht wird. Der bewegliche Niederhalter, welcher quer zu einer Stanzrichtung bewegbar ist, ermöglicht ein Ausrichten von Etikettenausgangsstapel, die mit unterschiedlichen Längen, d.h. mit oder ohne Referenzkantenabstand, von dem Streifenstapel abgeschnitten wurden. Als Anschlagseite für den Niederhalter wird dabei jeweils die der Referenzkante gegenüberliegende Seite jedes Etikettenausgangsstapels verwendet, welche bei allen Etikettenausgangsstapel den gleichen Abstand zum Etikettensujet aufweist.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zur Herstellung von Etikettennutzenstapel aus einem Gesamtstapel umfassend eine Planschneidvorrichtung, die derart ausgebildet ist, dass sie das erfindungsgemässe Schneidverfahren ausführen kann, und einer Stanzvorrichtung. Die Stanzvorrichtung weist einen beweglichen Niederhalter zum Ausrichten und Führen von Etikettenausgangsstapel in einem Stanzkanal auf. Der bewegliche Niederhalter ist derart ausgebildet, dass er verschiebbar ist und mit Etikettenausgangsstapel unterschiedlicher Länge in Anschlag gebracht werden kann. Die Anschlagsseite der Etikettenausgangsstapel ist dabei die jeweils der Referenzkante gegenüberliegende Seite des Etikettenausgangsstapels, welche bei allen Etikettenausgangsstapel den gleichen Abstand zum Etikettensujet aufweist.
  • Kurze Erläuterung zu den Figuren
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung des herkömmlichen Verfahrens;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemässen Verfahrens;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung des Schneidens von Streifenstapel; und
    Fig.4
    eine schematische Darstellung einer Stanzvorrichtung für verschieden lange Etikettenausgangsstapel.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In den Figuren 1(a) bis 1(e) ist schematisch das herkömmliche Verfahren zum Zuschneiden von Etikettenausgangsstapel 5 aus einem Gesamtstapel 2 aus bedrucktem, blattförmigem Gut 1 dargestellt. Fig. 1(a) zeigt ein blattförmiges Gut 1, das mit Etikettensujets 7 in gleichmässigen Zeilen und Spalten bildenden Reihen bedruckt ist, wobei der Druck entlang einer Referenzkante R des blattförmigen Guts 1 ausgerichtet ist. Der Druck ist also mit einem bestimmten Abstand (Referenzkantenabstands X) von der Referenzkante R beabstandet, was mit der strichlierten Linie angedeutet ist. Dieser Bereich wird auch als Greiferrand bezeichnet. Der Etikettendruck kann auf Rollenmaterial (Fig. 1(a.1) - Rollendruck), welches anschliessend zu Bögen geschnitten wird, oder direkt auf Bogenmaterial (Fig. 1(a.2) - Bogendruck) erfolgen. Mehrere Bögen des blattförmigen Guts 1 werden zu einem Gesamtstapel 2 zusammengefügt. Die jeweiligen Etikettensujets sind dabei deckungsgleich übereinander angeordnet. Beim herkömmlichen Schneidverfahren wird in einem ersten Schritt (Fig. 1(b)) die der Referenzkante R gegenüberliegende Seite 8 des Gesamtstapels 2 parallel zur Referenzkante R mit einem vorbestimmten Abstand zum Etikettendruck 7 geschnitten (Schnitt 9). Diese geschnittene Seite dient in einem späteren Schritt als Anlegerseite A für das Zuschneiden der Etikettenausgangsstapel 5, wie weiter unten noch erläutert wird.
  • In einem zweiten Schritt (Fig. 1(c)) wird der Gesamtstapel 2 in mehrere Streifenstapel 3 geschnitten. Dazu erfolgt jeweils ein Schnitt 4 zwischen zwei benachbarten Reihen entlang einer Schneidrichtung senkrecht zur Referenzkante R.
  • Anschliessend werden in einem dritten und vierten Schritt (Fig. 1(d) und Fig. 1(e)) die Streifenstapel 3 jeweils in mehrere Etikettenausgangsstapel 5 geschnitten. Dazu erfolgt erst ein Anschnitt 9 an der Seite der Referenzkante R in einem vorbestimmten Abstand zum Etikettendruck 7 (Fig. 1(d)). Als Anlegerseite A für den Schnitt 9 wird die zuvor geschnittene Seite, d.h. die der Referenzkante gegenüber liegende Seite, verwendet. Der Schnitt 9 erfolgt dabei entlang einer Schneidrichtung parallel zur Anlegerseite A.
  • Anschliessend werden durch die Schnitte 6 die Etikettenausgangsstapel 5 abgeschnitten (Fig. 1(e)), welche dann einer Stanzvorrichtung zum Stanzen der Etikettennutzenstapel zugeführt werden, wobei mit dem am weitesten von der Anlegerseite A entfernte Etikettenstapel begonnen wird. Für den Schnitt 6 wird ebenfalls die zuvor im ersten Schritt (Fig. 1(b)) geschnittene Seite 8 des Gesamtstapels als Anlegerseite A verwendet. Der Schnitt 6 erfolgt dabei entlang einer Schneidrichtung parallel zur Anlegerseite A.
  • In den Figuren 2(a) bis 2(d) ist schematisch das erfindungsgemässe Verfahren zum Zuschneiden von Etikettenausgangsstapel 5 aus einem Gesamtstapel 2 aus bedrucktem, blattförmigem Gut 1 dargestellt. Das Bedrucken des blattförmigen Guts 1 erfolgt, wie bereits unter Fig. 1(a) erläutert, mit Ausrichtung an der Referenzseite R.
  • Im Unterschied zum herkömmlichen Verfahren wird beim erfindungsgemässen Verfahren der Gesamtstapel 2 in einem ersten Schritt (Fig. 2(a)) direkt in mehrere Streifenstapel 3 geschnitten. Dazu erfolgt jeweils ein Schnitt 4 zwischen den Reihen entlang einer Schneidrichtung senkrecht zur Referenzkante R. Der Schnitt 4 erfolgt vorzugsweise mittig zwischen benachbarten Reihen der Etikettensujets 7.
  • In einem zweiten und dritten Schritt (Fig. 2(b) und Fig. 2(c)) werden die Streifenstapel 3 jeweils in mehrere Etikettenausgangsstapel 5 geschnitten. Dazu erfolgt erst ein Anschnitt 9. Dieser liegt an der der Referenzkante R bzw. der Anlegerseite gegenüberliegenden Seite 8 in einem vorbestimmten Abstand zum Etikettendruck 7 (Fig. 2(b)). Dieser vorbestimmte Abstand entspricht vorzugsweise der Hälfte des Abstands zwischen zwei benachbarten Etikettensujets 7. Als Anlegerseite A für den Schnitt 9 wird nun die Referenzkante R verwendet. Der Schnitt 9 erfolgt dabei entlang einer Schneidrichtung parallel zur Anlegerseite A resp. der Referenzkante R.
  • Durch Verwendung der Referenzkante R als Anlegerseite A kann auf den Schnitt zur Definition einer Anlegerseite A wie beim herkömmlichen Verfahren verzichtet werden. Die Schneidtoleranzen für das nachfolgende Abschneiden der Etikettenausgangsstapel werden dabei erheblich optimiert.
  • Anschliessend werden durch die Schnitte 6 jeweils die Etikettenausgangsstapel 5 abgeschnitten (Fig. 2(c)), welche dann einer Stanzvorrichtung zum Stanzen der Etikettennutzenstapel zugeführt werden. Für den Schnitt 6 wird ebenfalls die Referenzkante R als Anlegerseite A verwendet. Der Schnitt 6 erfolgt dabei entlang einer zweiten Schneidrichtung parallel zur Referenzkante R und vorzugsweise mittig zwischen benachbarten Etikettensujets.
  • Bei dem Verfahren in Fig. 2 wird also die Referenzkante R, welche die exakte Position der Etikettensujets 7 definiert als Anlegerseite A für alle Schnitte zur Bildung von Etikettenausgangsstapel 5, 5' beibehalten, wobei der letzte Etikettenausgangsstapel 5' von jedem Streifenstapel 3 in der Grösse gegenüber dem übrigen Etikettenausgangsstapel 5 um die Breite eines Referenzkantenabstands X abweicht. Fig. 2(d) zeigt nebeneinander jeweils einen Etikettenausgangsstapel mit und ohne Referenzkantenabstand X.
  • In Fig. 3 sind der zweite und dritte Schritt gemäss Fig. 2(b) und Fig. 2(c) auf einer vereinfacht dargestellten Schneidvorrichtung gezeigt. Die Schneidvorrichtung weist eine Schneidmesser 10 und einen Stapelanschlag 11 auf. Der Streifenstapel 3 liegt mit der Referenzkante R resp. Anlegerseite A am Stapelanschlag 11 an, welcher sich nach jeden Schnitt 9, 6 in eine Schneidvorschubrichtung B verschiebt, bis alle Etikettenausgangsstapel 5, 5' vom Streifenstapel 3 abgeschnitten sind. Nach dem Schneiden weisen alle Etikettenstapel 5 bis auf den letzten Etikettenstapel 5' die gleiche Länge d auf. Der letzte Etikettenstapel 5' weist eine Länge d plus die Breite des Referenzkantenabschnitt X auf.
  • Fig. 4 zeigt in einer stark vereinfachten Darstellung eine Stanzvorrichtung zur Herstellung von Etikettennutzenstapel (gestrichelte Linie im Etikettenausgangsstapel 5, 5'). Die Stanzvorrichtung umfasst eine Hubvorrichtung 12 um den zu stanzenden Etikettenausgangsstapel 5, 5' in einer Stanzrichtung C durch ein Stanzmesser 13 zu stossen. Weiter umfasst sie einen bewegbaren Niederhalter 14, um Etikettenausgangsstapel 5, 5' mit unterschiedlichen Längen d, d+x (Fig. 2(d)) in einem Stanzkanal 15 zu halten und für die Stanzung auszurichten. Der Niederhalter ist verschiebbar (Pfeil D). In Fig. 4(a) ist die Stanzvorrichtung mit einem Etikettenstapel 5 der Länge d (ohne Referenzkantenabschnitt X) gezeigt. In Fig. 4(b) ist die Stanzvorrichtung mit einem Etikettenstapel 5' der Länge d plus Referenzkantenabschnitt X gezeigt, dieser entspricht jeweils dem letzten Etikettenausgangsstapel 5' von einem Streifenstapel 3, wie bereits vorangehend erläutert.
  • Bezeichnungsliste
  • 1
    blattförmiges Gut
    2
    Gesamtstapel
    3
    Streifenstapel
    4
    Schnitt senkrecht zur Referenzseite
    5, 5'
    Etikettenausgangsstapel
    6
    Schnitt parallel zur Anlegerseite A
    7
    Etikettendruck
    8
    gegenüberliegende Seite
    9
    Anschnitt
    10
    Schneidmesser
    11
    Stapelanschlag
    12
    Hubvorrichtung
    13
    Stanzmesser
    14
    Niederhalter
    15
    Stanzkanal
    A
    Anlegerseite
    B
    Schneidvorschubrichtung
    C
    Stanzrichtung
    d
    Länge Etikettenausgangsstapel
    R
    Referenzkante
    X
    Referenzkantenabschnitt

Claims (8)

  1. Verfahren zum Zuschneiden von Etikettenausgangsstapel (5) für die Herstellung von Formetiketten aus einem Gesamtstapel (2) aus blattförmigem Gut, umfassend folgende Schritte:
    a) Bereitstellen eines Gesamtstapels (2) aus mit Etikettensujets (7) bedrucktem, blattförmigem Gut (1), wobei die Etikettensujets (7) in gleichmässigen Zeilen und Spalten bildenden Reihen auf das blattförmige Gut (1) gedruckt und an einer Referenzkante (R) des blattförmigen Guts (1) ausgerichtet sind;
    b) Schneiden des Gesamtstapels (2) in mehreren Streifenstapel (3) durch jeweils einen Schnitt (4) des Gesamtstapels (2) zwischen den Reihen in eine erste Schneidrichtung senkrecht zur Referenzkante (R);
    c) Abschneiden von mehreren Etikettenausgangsstapeln (5) vom Streifenstapel (3) durch jeweils einen Schnitt (6) des Streifenstapels (3) in eine Schneidrichtung parallel zur Referenzkante (R), wobei die Referenzkante (R) als Anlegerseite (A) verwendet wird.
  2. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnitt (4) zum Schneiden des Gesamtstapels (2) mittig zwischen benachbarten Reihen der Etikettensujets (7) erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnitt (6) des Streifenstapels (3) mittig zwischen benachbarten Etikettensujets (7) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Abschneiden eines ersten Etikettenausgangsstapels (5) ein Anschnitt (9) parallel zur Referenzkante (R) und in einem vorbestimmten Abstand zu den Etikettensujets (7) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Abstand der Hälfte des Abstands zwischen zwei benachbarten Etikettensujets (7) entspricht.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schritt c) jeweils der von der Referenzkante (R) des Streifenstapels (3) bzw. Reststreifenstapels am weitesten entfernte Etikettenausgangsstapel (5) abgeschnitten wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abgeschnittene Etikettenausgangsstapel (5, 5') in einen Stanzkanal (15) einer Stanzvorrichtung zur Herstellung von Etikettennutzenstapel befördert wird, wobei zur Ausrichtung und Führung des Etikettenausgangsstapels (5, 5') mindestens ein beweglicher Niederhalter (13) mit dem Etikettenausgangsstapel (5, 5') in Anschlag gebracht wird.
  8. Vorrichtung zur Herstellung von Etikettennutzenstapel aus einem Gesamtstapel (2) umfassend eine Planschneidvorrichtung, auf welcher das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgeführt wird, wobei die Planschneidvorrichtung ein Schneidmesser (10) und einen Stapelanschlag (11) aufweist, welcher nach jedem Schnitt (9; 6) in eine Schneidvorschubrichtung (B) verschiebbar ist, und einer Stanzvorrichtung, die einen beweglichen Niederhalter (14) zum Ausrichten und Führen von Etikettenausgangsstapel (5, 5') mit unterschiedlichen Längen (d, d+x) aufweist.
EP15163711.3A 2014-05-15 2015-04-15 Verfahren zum zuschneiden von etikettenausgangsstapel Active EP2944439B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00739/14A CH709659A1 (de) 2014-05-15 2014-05-15 Verfahren zum Zuschneiden von Etikettenausgangsstapel.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2944439A1 EP2944439A1 (de) 2015-11-18
EP2944439B1 true EP2944439B1 (de) 2018-04-04

Family

ID=51483174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15163711.3A Active EP2944439B1 (de) 2014-05-15 2015-04-15 Verfahren zum zuschneiden von etikettenausgangsstapel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2944439B1 (de)
CH (1) CH709659A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2967366T3 (es) * 2021-03-11 2024-04-29 Adolf Mohr Maschf Gmbh & Co Kg Procedimiento para el troquelado de contorno de una pila inicial de material en hojas, así como dispositivo de troquelado para la realización del procedimiento

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59805844D1 (de) * 1998-12-28 2002-11-07 Mohr Adolf Maschf Planschneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE102007006597A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Creative Gmbh Stanzvorrichtung zum maßgenauen Trennen von Formstücken aus einer Folie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2944439A1 (de) 2015-11-18
CH709659A1 (de) 2015-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0750570B1 (de) Vorrichtung zum verpacken von bindekämmen
EP1277684B1 (de) Anordnung zum Bilden eines dritten Stromes aus einem ersten und einem zweiten Strom aus Druckprodukten
EP3414105B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung eines substrats
EP2277812B1 (de) Verfahren zum seitlichen Ausrichten von Produkten mit ebener Grundfläche, insbesondere von Druckprodukten, sowie Transportvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3135980C1 (de) Bandstahlstanzwerkzeug mit mindestens einem eine Schneide aufweisenden bandförmigen Stanzmesser
EP0722415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
DE2254262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von beschlaegen an behaeltern
DE1611617B2 (de) Vorrichtung zum abstreifen von stanzresten
EP2735411B1 (de) Verfahren zum Bilden von Formetikettenstapeln
DE102011010515A1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt und Verfahren zum Falzen von Bogen
EP2944439B1 (de) Verfahren zum zuschneiden von etikettenausgangsstapel
DE2701517A1 (de) Einrichtung und verfahren zum verbinden der freien enden zweier buendel faecherfoermig gefalteter papierblaetter
EP2837590A1 (de) Bogen-Brems-Vorrichtung, Anlage zum Bereitstellen von Bögen, und Bogen-Brems-Einrichtung
EP2481540A1 (de) Einrichtung zum Zersägen von zumindest zwei platten- oder plattenstapelförmigen Werkstücken
EP3059195B1 (de) Falzvorrichtung und Verfahren
DE2952183A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten einer reihe von lochungen eines blaetterpacks
EP1652639B1 (de) Verfahren zum Formatwechsel in einer Wellpappe-Anlage
EP3741032B1 (de) Verfahren zum verbinden von blechteilen
EP2952305A1 (de) Etikettenband sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2412538A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen zumindest einer Beilage in mehrblättrige Druckprodukte
EP1808392B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Bedruckstoffbahn zu Sammelprodukten
DE102016010625A1 (de) Verfahren zum maschinellen Stanzen von Nutzen sowie zugehörige Vorrichtung, Faltschachtel und Kodierungsverfahren
DE102009016583A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Druckaufträgen
DE3612350A1 (de) Brief fuer werbezwecke
DE2451195A1 (de) Maschine zum erzeugen von masshaltigen, rechteckigen papierzuschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BLUMER MASCHINENBAU AG

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 985107

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003686

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2676069

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180716

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180705

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003686

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180415

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

26N No opposition filed

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190415

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150415

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180804

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BLUMER MASCHINENBAU AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BLUMER MASCHINENBAU AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 985107

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230505

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430