EP2481540A1 - Einrichtung zum Zersägen von zumindest zwei platten- oder plattenstapelförmigen Werkstücken - Google Patents

Einrichtung zum Zersägen von zumindest zwei platten- oder plattenstapelförmigen Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP2481540A1
EP2481540A1 EP11000697A EP11000697A EP2481540A1 EP 2481540 A1 EP2481540 A1 EP 2481540A1 EP 11000697 A EP11000697 A EP 11000697A EP 11000697 A EP11000697 A EP 11000697A EP 2481540 A1 EP2481540 A1 EP 2481540A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece support
workpieces
transport direction
main transport
sawing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11000697A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2481540B1 (de
Inventor
Wolfgang Pöschl
Stefan Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMA Schelling Austria GmbH
Original Assignee
Schelling Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schelling Anlagenbau GmbH filed Critical Schelling Anlagenbau GmbH
Priority to EP11000697.0A priority Critical patent/EP2481540B1/de
Publication of EP2481540A1 publication Critical patent/EP2481540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2481540B1 publication Critical patent/EP2481540B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/08Discharging equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels

Definitions

  • the present invention relates to a device for sawing at least two plate- or plate-stacked workpieces, the device at least two independently movable feed devices for moving at least one workpiece in a main transport direction and at least one sawing device for sawing the workpieces along a sawing line transversely, in particular orthogonally , to the main transport direction and, seen in the main transport direction, on the side of the saw line opposite the feed devices, a transport arrangement with several transporters each having at least one contact surface for contacting one of the sawed workpieces and for spacing the sawed workpieces in at least one direction transverse to the main transport direction wherein the workpieces when moving and sawing and when spaced apart on a workpiece support side of a Maschinennnenauflageeb ene the institution can be arranged. Furthermore, the invention also relates to a corresponding method for sawing at least two plate or plate stack-shaped workpieces.
  • raw formats are first sawed into strips, so smaller workpieces, and subsequently at least some of these strips in final formats.
  • the individual sawing operations are carried out sequentially and pushed the finished sawed end formats in accordance with the feed movements of the feed devices on a subsequent to the saw line support table.
  • the sawing of said workpieces can be carried out by successively arranged longitudinal and Queresägevoriquesen, but also with a single sawing device, if the strip-shaped sawed-off workpieces by 90 ° rotates and feeds the sawing device a second time to then saw down the final formats.
  • the workpieces or strips to be sawn together are displaced by the respective feed devices by different feed values.
  • a typical cutting plan will be exemplified below. This has the consequence that the sawn workpieces or final formats blanks, seen in the main transport direction, are moved behind the saw line in the main transport direction relative to each other. It can happen that the final formats or sawed workpieces get caught and twisted. If the workpieces are not just individual plates but plate-stacked workpieces, then the finished sawed workpiece stacks or end format stacks can slip or tip over. This can lead to the damage of said parts and to the stoppage of the device.
  • the object of the invention is to propose an improvement here.
  • a method according to the invention in turn provides that at least the contact surface of a respective transporter of at least one drive of the transport assembly from the workpiece support level extended to the workpiece support side and then moved to each other spacing the workpieces along a transverse transport path in at least one of the directions transversely, preferably orthogonally, to the main transport direction and retracted at the end of the transverse transport path at least up to the workpiece support plane, preferably over the workpiece support plane away.
  • the conveyors are first extended so far that they reach at least with their contact surface on the workpiece support side. After having made contact with the respective workpiece on the workpiece support side, the conveyors transport this workpiece transversely, preferably orthogonally, to the main transport direction along a transverse transport path, thereby spacing the sawed workpieces apart. At the end of the transverse transport path, the conveyors are again retracted so far that their contact surfaces are retracted back into the workpiece support plane or on the workpiece support side opposite side of the workpiece support plane and thus no longer touch the sawed workpiece.
  • the conveyors By means of the invention, it is possible for the conveyors to be able to space apart the sawed workpieces in the direction transverse to the main transporting direction immediately behind the sawing line, so that the above-mentioned problems of the prior art are eliminated.
  • transverse is understood to mean, first of all, all angles that deviate from the parallels, ie, from 0 ° or 180 ° and their multiples.
  • transverse transport for spacing the sawed workpieces in directions orthogonal to the main transport direction are particularly preferred.
  • feed devices which can be moved independently of one another, it should be pointed out that these are generally intended to move the workpieces in the direction parallel to the main transport direction or in a common main transport direction. Due to their independent mobility, however, it is possible that the feed rates and feed paths of the independently movable feed devices are different.
  • the workpiece support plane is basically the plane predetermined by the device, onto which the workpieces are placed and on which they are transported or displaced. It is usually one correspondingly flat surface of a machine table, but the machine table can be made very different and partially different.
  • the machine table or sections thereof can be plates, roller conveyors and plates with outlet openings for the formation of air cushions, to name but a few examples of the known in the prior art embodiments of machine tables.
  • the workpiece support side is that side of the workpiece support plane on which the workpieces are located when they are placed on the workpiece support plane for sawing.
  • the workpiece support plane is horizontal and the workpiece support side is then the area vertically above the workpiece support plane. But this does not necessarily have to be the case.
  • the conveyors can be retracted or moved back to a rest position so far that their contact surface is in the workpiece support level or retracted even further. In the latter case, then the contact surfaces in the said rest position are on the workpiece support side opposite side of the workpiece support plane.
  • the contact surfaces of a first group of transporters for spacing the workpieces in a first direction transversely to the main transport direction and the contact surfaces of at least a second group of transporters in another, preferably opposite to the first direction, direction transversely to the main transport direction movable are.
  • each transporter is driven by its own drive or by several own drives.
  • a preferred embodiment provides that the common drive for multiple transporters a movable in at least two, preferably mutually orthogonal directions rack has.
  • the transporters can be configured very differently in the sense of the invention. For example, it is conceivable that a respective transporter as an extendable and retractable z. B. telescopic punch is formed, which is additionally movable along the transverse transport path. The contact surfaces of these transporters are then preferably formed by appropriately extendable surfaces of the stamp.
  • An alternative embodiment of the invention provides that the transporters are each formed as a rotatable about a rotation axis cams. The contact surface of the conveyor may then be formed by the surface of the cam farthest from the axis of rotation.
  • the cams should be rotatable about their axis of rotation at least so far that the contact surface of the respective cam can execute the extension, the movement along the transverse transport path and the retraction provided at the end of the transverse transport path.
  • Preferred embodiments provide, however, that the cams of their drive or their drives in each case to, preferably at least, can be rotated 360 °.
  • the cams are each rotatable in opposite directions of rotation about their respective axes of rotation.
  • a plurality of cams preferably spaced from each other, are arranged on a common shaft and are preferably driven together by means of the common shaft.
  • the respective axis of rotation of a respective cam is arranged in a plan view of the workpiece support plane parallel to the main transport direction. If, in the respective application, a transport is also inclined at an angle other than 90 ° transversely to the main transport direction, it can also be provided that said angle encloses a maximum of 45 ° with the main transport direction, ie 45 ° or less.
  • the thickness of the workpiece support plate should be as low as possible.
  • the conveyors should be arranged as possible within the workpiece support plate, so do not survive on this at least in a retracted operating position.
  • the transporters have at least one operating position in which they are arranged completely within the workpiece support plate.
  • the workpiece support plate conveniently has thicknesses of 15 mm to 45 mm.
  • the workpiece support plate has open air outlet openings for the workpiece support side for forming an air cushion between the workpiece support plate and the workpiece. Further details and features of preferred embodiments of the invention will be explained with reference to the description of the figures.
  • Fig. 1 The cutting plan gem.
  • Fig. 1 is selected only as an example. He first shows a plan view of a plate which has already been sawed by means of a longitudinal section along a section line 25 in the main transport direction 3 in two strip-shaped workpieces 1. To make the desired final formats 27 and 28 Now, the sections along the dashed lines shown cut lines 26 must be sawn transversely to the main transport direction 3 yet.
  • Fig. 1 is easy to see that the still cut lines 26 of the two strip-shaped workpieces 1 are spaced differently far from each other.
  • each of the two strip-shaped workpieces 1 with its own feed device 2a and 2b in the main transport direction 3 and thus to Saw line 5 and beyond.
  • FIGS. 2 and 3 only the independently movable feed devices 2a and 2b, the two strip-shaped workpieces 1 and the saw line 5 located.
  • Fig. 2 shows the situation in which the feed device 2a has already transported the gripped by means of the known clamp 29 workpiece 1 so far that along the sawing line 5 two cuts along the cutting line 26 could be performed. During this sawing and transport operations of this strip-shaped workpiece 1 by means of the feed device 2a, the other strip-shaped workpiece 1 was approached by the feed device 2b only to the sawing line 5.
  • the feed device 2b In order to be able to carry out the first cut of the workpiece 1 transported by the feed device 2b together with the cut along the third cutting line 26 in the workpiece 1 transported by the feed device 2a in a common sawing process, the feed device 2b must move the workpiece 1 associated therewith further in the main transport direction 3 move as the feed device 2a, the workpiece assigned to her 1. By hooking or by friction of the two adjacent workpieces. 1 It may come to rotate or move the already sawed end formats 28, as in Fig. 3 The invention is intended to solve this problem known per se in the prior art and also described in the documents cited at the outset.
  • the already sawed workpiece 1 and its end formats 28 in the direction 8 transverse to the main transport direction 3 of corresponding, in Fig. 4 not shown transporters 6, seen in the main transport direction 3, immediately behind the saw line 5 is offset by the transverse transport 13. This prevents the feed of the other workpiece 1 by means of the feed device 2b, the in Fig. 3 shown twisting the already sawed end formats 28 can happen.
  • Fig. 5 now schematically shows a plan view of an inventive device for sawing at least two plate or plate stack-shaped workpieces 1. Schematically illustrated is the workpiece support plane 11, on which the workpieces to be sawed 1 rest. On display again are the feed devices 2a and 2b, which grasp the respective workpieces 1 with their known clamps 29 in order to be able to push them further in the main transport direction 3 to the sawing line 5 and thereafter.
  • the feed devices 2a and 2b grasp the respective workpieces 1 with their known clamps 29 in order to be able to push them further in the main transport direction 3 to the sawing line 5 and thereafter.
  • the sawed workpieces 1 and / or endforms 28 of the workpiece 1 transported by the feed device 2a are offset in the direction 8 transversely to the main transport direction 3 by the conveyors 6, while the sawed workpieces 1 or endforms 27 of the other workpiece 1 in a direction 9 opposite to the direction 9 transverse or orthogonal to the main transport direction 3 by means of corresponding, here in Fig. 5 not shown transporters 6 are added.
  • Fig. 5 shows that it gem. the invention is possible to perform this offset along the respective transverse transport paths 13, seen in the main transport direction 3, immediately following the sawing line 5.
  • Fig. 5 is the workpiece support portion 22 in both directions 8 and 9 transversely to the main transport direction 3 of each stop 23 and 24 limited.
  • the conveyors 6 push the respective end formats 27 and 28 against the respective stops 23 and 24, respectively, in such a way that the end formats or sawed workpieces can be transported further in the main transporting direction 3 in a clean alignment with the respective feed devices 2a and 2b.
  • Preferred variants of such embodiments provide that at least one of the stops 23 and 24 is adjustable transversely to the main transport direction 3 in its position. Im, in Fig. 5 shown embodiment, this is the case of the stop 23. The adjustment is illustrated by the double arrow 30. Of course, however, both stops 23 and 24 can be adjusted accordingly. In alternative embodiments can also be provided that neither of the two stops 23 and 24 is adjustable. Furthermore, it is favorable that, as also realized here, at least one of, preferably all, stops 23 and 24 are formed as in the main transport direction 3 longitudinally extended stop rulers.
  • Fig. 6 shows to illustrate possible alternatives that method of the invention, of course, can not be used only in two stripe-shaped workpieces 1 to be sawn together.
  • the original plate or the original plate stack was first sawed by means of two longitudinal sections along longitudinal cutting lines 25 into three strip-shaped workpieces 1.
  • the sections still to be performed along the cutting lines 26 transversely to the main transport direction 3 should also be carried out as efficiently as possible and thus simultaneously to produce the final formats 27 and 28, respectively.
  • acc. Fig. 6 are to be made cut lines 26 of two strip-shaped Workpieces 1 formed equidistant. This has the consequence that these two strip-shaped workpieces 1 can be moved by a single feed device 2a in the main transport direction 3.
  • the second feed device 2b is then used in this case to transport the third strip-shaped workpiece 1 in the main transport direction 3.
  • Fig. 6 are, as already in the Fig. 2 to 5 those clamps 29, which are not needed, shown in dashed lines. It is known per se in the prior art to lift these unneeded clamps 29 over the workpiece support level 11 in such a way that they do not collide with workpieces 1 pushed by other feed devices.
  • Fig. 6 is also exemplified that the cutting lines 26 in a single workpiece 1 does not necessarily have to be equidistant.
  • different final sizes 27 can be sawn out.
  • a corresponding sawing device can naturally also have more than two feed devices 2a and 2b, eg three feed devices. All this does not change the possibility of the sawed workpieces 1 and final formats 27 and 28 following the saw line 5 according to the invention to space each other so that the basis of Fig. 3 explained problem can not occur.
  • the centrally located end formats are not offset laterally and the outside respectively adjacent end formats in opposite directions 8 and 9 transverse to the main transport 3 be offset.
  • the desired spacing can also be achieved if the final formats of a workpiece 1 in direction 8 and the end formats of the other workpieces 1 are offset to different degrees in the opposite direction 9. All this is possible with devices according to the invention in the case of three or more workpieces 1 to be diced in parallel or together.
  • Fig. 7 shows in a detailed view a section parallel to the saw line 5 through the workpiece support plate 18.
  • cam conveyors 6 which in corresponding recesses 19 of the workpiece support plate 18 are arranged.
  • Both cams are each mounted rotatably about the respective axis of rotation 15 on a shaft 33.
  • the axes of rotation 15 extend in this embodiment parallel to each other and parallel to the main transport direction 3.
  • the here in the form of cams formed transporters 6 are so small that they, in the in Fig. 7 shown operating position are arranged completely within the workpiece support plate 18.
  • the contact surface 7 of the respective transporter 6 or cam is in each case the most distant from the axis of rotation 15 surface area of the respective cam.
  • the contact surfaces 7 may be provided with means for increasing the friction. These can be coatings or coverings of appropriate material.
  • a material z. B. a suitable elastomer such. B. rubber or a vulcanized rubber layer.
  • the Fig. 7 shows the two conveyors 6 and cams in the respective rest position in which they are not in contact with the chamfered workpieces 1 resting on the workpiece support plate 18 or the workpiece support plane 11 formed by them. From this rest position he will be in Fig. 7 Cams or transporter 6 shown on the left are rotated in the direction 16 about its axis of rotation 15 in order to transport the end format 27 resting on the workpiece support plane 11 transversely to the main transport direction 3 in the direction 9 and thus spacing it from the final format 28. During this rotation in the direction 16, the contact surface 7 of the cam shown on the left is extended from the workpiece support plane 11, starting at a certain angular position of the cam on the workpiece support side 10.
  • the contact surface 7 then comes into contact with the end format 27.
  • the contact surface 7 is then moved in the direction 9 transverse to the main transport direction 3 along the transverse transport path 13.
  • the contact surface 7 or the cam takes on him resting end format 27 or sawed workpiece 1 in the direction 9 along the transverse transport path 13, resulting in the desired spacing of the final format 27 of the final format 28 results.
  • the contact surface 7 by further rotation of the cam then back to the workpiece support plane 11 and over retracted.
  • the rest or starting position of the cam or the conveyor 6 is conveniently as in Fig. 7 represented, always vertically downwards. In the described stroke is conveniently carried out always a full 360 ° rotation.
  • each cam can be rotated about its axis of rotation 15 both in one direction and in the opposite direction.
  • a respective cam can perform a sequence of offset movements, whether in one direction or the other, without ever requiring an idle stroke or a return movement.
  • the lifting of the sawn workpiece 1 or end format 27 can take place in a first variant by an air cushion formed between the workpiece support plane 11 and the respective sawn workpiece 1 or end format 27 or 28.
  • This can, as known and in Fig. 7 only schematically shown, a sequence of air outlet openings 20 may be provided in the workpiece support plane 11.
  • the lowering of the sawn workpiece or Endformates then takes place after the transverse transport, if desired, by appropriately switching off the air cushion.
  • the cam itself raises the sawed-on workpiece or final format resting on its contact surface 7 and lowers it again at the end of the transverse transport path 13.
  • each transporter 6 can be assigned its own or several own drives 12 in order to be able to carry out the described movements.
  • at least one common drive 12 is assigned to a plurality of conveyors 6, preferably a group of conveyors 6, which are intended to execute a movement in the same direction.
  • a common shaft 33 provided that several, here designed as a cam conveyors 6 are arranged on a common shaft 33 and are rotatable therewith. Between the spaced-apart transporters 6, gem. Fig. 8 Bearing elements 32 are provided which form part of the workpiece support plate 18 and are not rotated.
  • the shaft 33 and thus also the axis of rotation 15 advantageously runs parallel to the main transport direction 3.
  • angular arrangements can also be realized.
  • the angle between the axis of rotation 15 or shaft 33 and the main transport direction 3 in a plan view of the workpiece support plane 11 is a maximum of 45 °.
  • Fig. 9 shows a perspective view in the region of the saw line 5 of the schematically in Fig. 5 illustrated embodiment.
  • a sawing device 4 is provided, which is shown here only schematically.
  • the sawing device 4 is a circular saw blade movable along the sawing line 5. This is for sawing the workpieces 1 on the workpiece support side 10 can be raised and also after the cut again on the opposite side, ie below the workpiece support level 11 lowered. All this is known per se and need not be described here. It can also any other sawing devices 4, as they are known in the art and are suitable for the sawing device in itself, are used.
  • a pressure bar 21 which can be lowered onto the workpieces 1, not shown here, is provided.
  • This is movably mounted on the uprights 34 in the vertical direction. This too is known per se and need not be explained further.
  • the two executed as stop rulers stops 23 and 24 drawn, whose function has also already been explained. How very good in Fig. 9 can be seen, the workpiece support plane 11 in the area, seen in the main transport direction 3, formed behind the saw line 5 of a surface of the workpiece support plate 18. In this workpiece support plate 18 are, as with reference to Fig.
  • the transporters 6 arranged in the main transport direction 3 one behind the other are seated, as in FIG Fig. 8 Shown on a common shaft 33.
  • the drive 12 for the shafts 33 or transporters 6 is located on the workpiece support side 10 opposite side of the workpiece support plane 11 and thus in the illustrated embodiment below the workpiece support plate 18.
  • the common drive 12 is based on Fig. 10 explained. It is designed in several parts in the embodiment shown and also has a plurality of actuators.
  • An offset carriage 35 can be moved across the guide rails 36 and by means of the offset carriage actuator 37 and the spindle 38 in both directions 8 and 9 transversely to the main transport direction 3.
  • the offset carriage 35 carries the intermediate slide 41 via the lift actuators 39.
  • the intermediate slide 41 and all components fastened to it can be raised and lowered in the vertical direction along the guide rails 40.
  • the first Queraktuator 42 and the second Queraktuator 43 are attached.
  • Each of these Queraktuatoren 42 and 43 carries a rack 14, which serves a group of drive gears 31 and thus the on the corresponding Shaft 33 associated cam or conveyors 6 to rotate.
  • workpieces 1 and end formats 27 and 28 are formed in this embodiment as a cam transporters 6 conveniently in the starting position or rest position gem.
  • Fig. 7 The intermediate slide 41 and thus also the racks 14 are lowered.
  • the offset carriage actuator 37 and optionally also the Queraktuatoren 42 and 43 the racks 14 are pre-positioned in directions 8 and 9.
  • the Hubaktuatoren 39 lift the intermediate slide 41 and thus also the racks 14 so far until the racks 14 come into engagement with the respective drive gears 31.
  • the two Queraktuatoren 42 and 43 move their respective associated racks 14 in the desired direction, so that the not sawed workpieces 1 and end formats 27 and 28 in the respective desired direction 8 and 9 are moved transversely to the main transport direction 3 and thus be spaced apart.
  • the cams are conveniently rotated by 360 °, so that at the end of the sequence again in the starting or rest position gem. Fig. 7 are located.
  • the intermediate slide 41 and thus also the racks 14 are lowered again, so that again the desired pre-positioning can be carried out and the common drive 12 is ready for the next separation of the final sawing process or sawed workpieces.
  • the gap 45 between the racks 14 is conveniently positioned so that the line of intersection 25 between the two workpieces 1 to be sawn corresponds to the gap 45.
  • the various actuators can, as known in the prior art, be designed in various ways, eg hydraulically, pneumatically or electrically.
  • Fig. 11 to 14 show by way of example that the transporters 6 need not necessarily be designed as rotatable cams. Shown is one, too Fig. 7 similar longitudinal section.
  • the conveyors 6 are formed in the form of telescopically extendable and retractable punches. It can be z. B. to act pneumatic, hydraulic or electrically driven stamp.
  • the stampers forming the conveyors 6 are still displaceable along a guide rail 44 in the respective recess 19 in the directions 8 and 9 transversely to the main transport direction 3.
  • the contact surfaces 7 of this stem-shaped conveyors 6 are shown. These contact surfaces 7 can also be equipped with corresponding friction-increasing means, as already explained with regard to the cams.
  • Fig. 11 to 14 a sequence of starting, intermediate and end positions for the inventive displacement of the sawn workpiece 21 and the final format 27 in the direction 9 shown transversely to the main transport direction.
  • the transporter 6 is in its rest or starting position.
  • the contact surface 7 is retracted to the side opposite the workpiece support side 10 of the workpiece support plane 11.
  • Fig. 12 was the contact surface 7 now extended and has the sawn workpiece 1 and end format 27 lifted from the workpiece support plane 11. Subsequently, the movement of the contact surface 7 and thus also of the sawn workpiece 1 or end format 27 takes place in the direction 9 transverse to the main transport direction 3 along the transverse transport path 13.
  • the situation at the end of the transverse transport path 13 is in Fig.

Abstract

Einrichtung zum Zersägen von zumindest zwei platten- oder plattenstapelförmigen Werkstücken (1), wobei die Einrichtung zumindest zwei unabhängig voneinander bewegbare Vorschubeinrichtungen (2a, 2b) zum Verschieben zumindest jeweils eines Werkstücks (1) in einer Haupttransportrichtung (3) und zumindest eine Sägevorrichtung (4) zum Zersägen der Werkstücke (1) entlang einer Sägelinie (5) quer, insbesondere orthogonal, zur Haupttransportrichtung (3) und, in Haupttransportrichtung (3) gesehen, auf der, den Vorschubeinrichtungen (2a, 2b) entgegen gesetzten Seite der Sägelinie (5) eine Transportanordnung mit mehreren Transporteuren (6) mit jeweils zumindest einer Kontaktfläche (7) zum Kontaktieren eines der zersägten Werkstücke (1) und zum voneinander Beabstanden der zersägten Werkstücke (1) in zumindest einer Richtung (8, 9) quer zur Haupttransportrichtung (3) aufweist, wobei die Werkstücke (1) beim Verschieben und beim Zersägen und beim voneinander Beabstanden auf einer Werkstückauflageseite (10) einer Werkstückauflageebene (11) der Einrichtung anordenbar sind, wobei zumindest die Kontaktfläche (7) eines jeweiligen Transporteurs (6) von zumindest einem Antrieb (12) der Transportanordnung aus der Werkstückauflageebene (11) auf die Werkstückauflageseite (10) ausfahrbar und anschließend zum voneinander Beabstanden der zersägten Werkstücke (1) entlang eines Quertransportweges (13) in zumindest einer der Richtungen (8, 9) quer, vorzugsweise orthogonal, zur Haupttransportrichtung (3) bewegbar und am Ende des Quertransportweges (13) zumindest bis zur Werkstückauflageebene (11), vorzugsweise über die Werkstückauflageebene (11) hinweg, einfahrbar ist. ( Fig. 7 )

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Zersägen von zumindest zwei platten- oder plattenstapelförmigen Werkstücken, wobei die Einrichtung zumindest zwei unabhängig voneinander bewegbare Vorschubeinrichtungen zum Verschieben zumindest jeweils eines Werkstücks in einer Haupttransportrichtung und zumindest eine Sägevorrichtung zum Zersägen der Werkstücke entlang einer Sägelinie quer, insbesondere orthogonal, zur Haupttransportrichtung und, in Haupttransportrichtung gesehen, auf der, den Vorschubeinrichtungen entgegen gesetzten Seite der Sägelinie eine Transportanordnung mit mehreren Transporteuren mit jeweils zumindest einer Kontaktfläche zum Kontaktieren eines der zersägten Werkstücke und zum voneinander Beabstanden der zersägten Werkstücke in zumindest einer Richtung quer zur Haupttransportrichtung aufweist, wobei die Werkstücke beim Verschieben und beim Zersägen und beim voneinander Beabstanden auf einer Werkstückauflageseite einer Werkstückauflageebene der Einrichtung anordenbar sind. Weiters betrifft die Erfindung auch ein entsprechendes Verfahren zum Zersägen von zumindest zwei platten- oder plattenstapelförmigen Werkstücken.
  • Beim sogenannten Buntaufteilen von platten- bzw. plattenstapelförmigen Werkstücken werden Rohformate zuerst in Streifen, also kleinere Werkstücke, und in weiterer Folge zumindest einige dieser Streifen in Endformate zersägt. Die einzelnen Sägevorgänge werden dabei sequentiell ausgeführt und die fertig zersägten Endformate entsprechend den Vorschubbewegungen der Vorschubeinrichtungen auf einen, an die Sägelinie anschließenden Auflagetisch geschoben.
  • Das Zersägen der genannten Werkstücke kann durch hintereinander angeordnete Längs- und Quersägevorrichtungen, aber auch mit einer einzigen Sägevorrichtung durchgeführt werden, wenn man die streifenförmig zugesägten Werkstücke um 90° dreht und ein zweites mal der Sägevorrichtung zuführt, um dann die Endformate zuzusägen.
  • Um möglichst effizient zu arbeiten, werden die gemeinsam zu zersägenden Werkstücke bzw. Streifen von den jeweiligen Vorschubeinrichtungen um unterschiedliche Vorschubwerte verschoben. Ein typischer Schnittplan wird weiter unten beispielhaft erläutert. Dies hat zur Folge, dass auch die zersägten Werkstücke bzw. Endformate Zuschnitte, in Haupttransportrichtung gesehen, hinter der Sägelinie in Haupttransportrichtung relativ zueinander verschoben werden. Dabei kann es dazu kommen, dass sich die Endformate bzw. zersägten Werkstücke aneinander verhaken und verdrehen. Handelt es sich bei den Werkstücken nicht nur um einzelne Platten sondern um plattenstapelförmige Werkstücke, so können die fertig zersägten Werkstückstapel bzw. Endformatstapel in sich verrutschen oder umkippen. Dies kann zur Beschädigung der genannten Teile und zum Stillstand der Einrichtung führen.
  • Dieses Problem ist an sich bekannt und beim Stand der Technik auch schon mehrfach beschrieben worden. Es existieren auch schon verschiedene Lösungsansätze, welche letztendlich immer darauf beruhen, hinter der Sägelinie eine Anordnung von mehreren Transporteuren in Form von Rollen vorzusehen, wobei die rollenförmigen Transporteure im spitzen Winkel zur Haupttransportrichtung angeordnet sind, so dass die zersägten Werkstücke bzw. Endformate in Richtung quer zur Haupttransportrichtung langsam auseinander laufen, während sie in der Haupttransportrichtung transportiert werden. Entsprechende Lösungsansätze sind in der AT 389 074 B der EP 0 654 332 A1 , der EP 0 681 894 A1 und der DE 199 34 295 A1 gezeigt.
  • All diese bekannten Lösungsansätze greifen aber letztendlich, in Haupttransportrichtung gesehen, erst ein gutes Stück hinter der Sägelinie. Nachteilig an diesen Lösungen ist, dass sie nicht unmittelbar hinter der Sägelinie wirken, sondern die zersägten Werkstücke bzw. Endformate erst ein Stück in Richtung Haupttransportrichtung bewegt werden müssen, bevor sie von den Transporteuren auch in Richtung quer zur Haupttransportrichtung voneinander beabstandet worden sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, hier eine Verbesserung vorzuschlagen.
  • Dies wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung erreicht, indem zumindest die Kontaktfläche eines jeweiligen Transporteurs von zumindest einem Antrieb der Transportanordnung aus der Werkstückauflageebene auf die Werkstückauflageseite ausfahrbar und anschließend zum voneinander Beabstanden der zersägten Werkstücke entlang eines Quertransportweges in zumindest einer der Richtungen quer, vorzugsweise orthogonal, zur Haupttransportrichtung bewegbar und am Ende des Quertransportweges zumindest bis zur Werkstückauflageebene, vorzugsweise über die Werkstückauflageebene hinweg, einfahrbar ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren sieht wiederum vor, dass zumindest die Kontaktfläche eines jeweiligen Transporteurs von zumindest einem Antrieb der Transportanordnung aus der Werkstückauflageebene auf die Werkstückauflageseite ausgefahren und anschließend zum voneinander Beabstanden der Werkstücke entlang eines Quertransportweges in zumindest einer der Richtungen quer, vorzugsweise orthogonal, zur Haupttransportrichtung bewegt und am Ende des Quertransportweges zumindest bis zur Werkstückauflageebene, vorzugsweise über die Werkstückauflageebene hinweg, eingefahren wird.
  • Mit anderen Worten ist es ein Kerngedanke der Erfindung, dass zum Beabstanden der zersägten Werkstücke im Bereich, in Haupttransportrichtung gesehen hinter der Sägelinie, die Transporteure zunächst soweit ausgefahren werden, dass sie zumindest mit ihrer Kontaktfläche auf die Werkstückauflageseite gelangen. Nachdem sie Kontakt mit dem jeweiligen Werkstück auf der Werkstückauflageseite aufgenommen haben, transportieren die Transporteure dieses Werkstück in Richtung quer, vorzugsweise orthogonal, zur Haupttransportrichtung entlang eines Quertransportweges, wodurch die zersägten Werkstücke voneinander beabstandet werden. Am Ende des Quertransportweges werden die Transporteure wieder so weit eingefahren, dass ihre Kontaktflächen wieder in die Werkstückauflageebene oder auf die der Werkstückauflageseite entgegen gelegenen Seite der Werkstückauflageebene zurückgezogen sind und damit das zersägte Werkstück nicht mehr berühren. Bei entsprechender Ausgestaltung des Antriebs der Transportanordnung kann vorgesehen sein, dass beim Ausfahren der Kontaktflächen der Transporteure über die Werkstückauflageebene das auf der Werkstückauflageebene aufliegende, zersägte Werkstück mit angehoben wird. Zum Anheben an sich können aber auch alternative Mittel, wie z. B. ein an sich bekanntes Luftkissen oder dergleichen vorgesehen sein. Zentrale Aufgabe der Transporteure ist somit das Versetzen des zersägten Werkstückes entlang des Quertransportweges in Richtung quer bzw. orthogonal zur Haupttransportrichtung. Eine optionale Aufgabe der Transporteure ist es, das zersägte Werkstück dabei auch anzuheben und wieder abzusenken, was, wie gesagt, auch durch alternative Mittel, wie z. B. entsprechend steuerbare Luftkissen, erledigt werden kann.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, dass die Transporteure die zersägten Werkstücke in Richtung quer zur Haupttransportrichtung unmittelbar hinter der Sägelinie voneinander beabstanden können, so dass die oben genannten Probleme des Standes der Technik beseitigt sind.
  • Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass unter dem Begriff quer zunächst einmal alle von der Parallelen, also von 0° oder 180° und deren Vielfachen abweichenden Winkel zu verstehen sind. Besonders bevorzugt sind Ausgestaltungsformen der Erfindung, in denen der Quertransport zur Beabstandung der zersägten Werkstücke in Richtungen orthogonal zur Haupttransportrichtung erfolgt.
  • Zu den unabhängig voneinander bewegbaren Vorschubeinrichtungen ist darauf hinzuweisen, dass diese grundsätzlich dazu vorgesehen sind, die Werkstücke in Richtung parallel zur Haupttransportrichtung bzw. in einer gemeinsamen Haupttransportrichtung zu bewegen. Durch ihre, voneinander unabhängige Bewegbarkeit ist es aber möglich, dass die Vorschubgeschwindigkeiten und Vorschubwege der voneinander unabhängig bewegbaren Vorschubeinrichtungen unterschiedlich sind.
  • Bei der Werkstückauflageebene handelt es sich grundsätzlich um die von der Einrichtung vorgegebene Ebene, auf die die Werkstücke aufgelegt und auf der sie transportiert bzw. verschoben werden. Es handelt sich dabei in der Regel um eine entsprechend ebene Oberfläche eines Maschinentisches, wobei der Maschinentisch aber sehr unterschiedlich und bereichsweise verschiedenartig ausgeführt sein kann. Beim Maschinentisch oder Abschnitten davon kann es sich um Platten, Rollenbahnen sowie Platten mit Austrittsöffnungen zur Ausbildung von Luftkissen handeln, um nur einige Beispiele der beim Stand der Technik an sich bekannten Ausführungsformen von Maschinentischen zu nennen.
  • Die Werkstückauflageseite ist diejenige Seite der Werkstückauflageebene, auf der sich die Werkstücke befinden, wenn sie auf die Werkstückauflageebene zum Zersägen aufgelegt sind. Meist verläuft die Werkstückauflageebene horizontal und die Werkstückauflageseite ist dann der Bereich vertikal über der Werkstückauflageebene. Dies muss aber nicht zwingend so sein. Die Transporteure können in eine Ruhestellung so weit eingefahren bzw. zurückgefahren sein, dass ihre Kontaktfläche in der Werkstückauflageebene liegt oder noch weiter eingefahren ist. Im letzteren Fall befinden sich dann die Kontaktflächen in der genannten Ruhestellung auf der der Werkstückauflageseite entgegengesetzten Seite der Werkstückauflageebene.
  • Zur Beabstandung der zersägten Werkstücke in Richtung quer bzw. orthogonal zur Haupttransportrichtung kann vorgesehen sein, dass nur eines der zersägten Werkstücke um den Quertransportweg versetzt wird. Andere Ausgestaltungsformen sehen jedoch vor, dass die Kontaktflächen einer ersten Gruppe von Transporteuren zum Beabstanden der Werkstücke in einer ersten Richtung quer zur Haupttransportrichtung und die Kontaktflächen zumindest einer zweiten Gruppe von Transporteuren in einer anderen, vorzugsweise zur ersten Richtung entgegen gesetzten, Richtung quer zur Haupttransportrichtung bewegbar sind. Grundsätzlich ist es denkbar, dass jeder Transporteur von einem eigenen Antrieb oder von mehreren eigenen Antrieben angetrieben wird. Kosteneffizienter ist es meist jedoch, wenn mehreren Transporteuren zumindest ein gemeinsamer Antrieb zugeordnet ist. So kann z. B. vorgesehen sein, dass den Transporteuren einer oben genannten Gruppe jeweils zumindest ein gemeinsamer Antrieb zugeordnet ist. Eine bevorzugte Ausgestaltungsform sieht dabei vor, dass der gemeinsame Antrieb für mehrere Transporteure eine in zumindest zwei, vorzugsweise zueinander orthogonalen, Richtungen bewegbare Zahnstange aufweist.
  • Die Transporteure können im Sinne der Erfindung sehr unterschiedlich ausgestaltet sein. Z. B. ist es denkbar, dass ein jeweiliger Transporteur als ein aus- und einfahrbarer z. B. teleskopierbarer Stempel ausgebildet ist, welcher zusätzlich entlang des Quertransportweges bewegbar ist. Die Kontaktflächen dieser Transporteure werden dann vorzugsweise von entsprechend ausfahrbaren Oberflächen des Stempels gebildet. Eine alternative erfindungsgemäße Ausgestaltungsform sieht vor, dass die Transporteure jeweils als um eine Drehachse drehbare Nocken ausgebildet sind. Die Kontaktfläche des Transporteurs kann dann von dem, von der Drehachse am weitesten entfernten Oberflächenbereich des Nockens gebildet sein.
  • Die Nocken sollten grundsätzlich zumindest so weit um ihre Drehachse drehbar sein, dass die Kontaktfläche des jeweiligen Nockens das Ausfahren, das Bewegen entlang des Quertransportweges und das am Ende des Quertransportweges vorgesehene Einfahren ausführen kann. Bevorzugte Ausgestaltungsformen sehen jedoch vor, dass die Nocken von ihrem Antrieb bzw. ihren Antrieben jeweils um, vorzugsweise zumindest, 360° gedreht werden können. Weiters ist es günstig, wenn die Nocken jeweils in einander entgegen gesetzten Drehrichtungen um ihre jeweiligen Drehachsen drehbar sind. Im Sinne eines gemeinsamen Antriebes für mehrere Nocken sehen bevorzugte Ausgestaltungsformen vor, dass mehrere Nocken, vorzugsweise voneinander beabstandet, auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind und vorzugsweise mittels der gemeinsamen Welle gemeinsam angetrieben werden. Wenn die zersägten Werkstücke in Richtung orthogonal zur Haupttransportrichtung voneinander beabstandet werden sollen, ist günstigerweise vorgesehen, dass die jeweilige Drehachse eines jeweiligen Nockens, vorzugsweise die gegebenenfalls vorhandene gemeinsame Welle, in einer Draufsicht auf die Werkstückauflageebene parallel zur Haupttransportrichtung angeordnet ist. Reicht im jeweiligen Anwendungsfall auch ein Transport schräg, als in einem von 90° abweichenden Winkel quer zur Haupttransportrichtung aus, so kann auch vorgesehen sein, dass der genannte Winkel maximal 45° mit der Haupttransportrichtung einschließt, also 45° oder kleiner ist.
  • Bei gattungsgemäßen Sägeeinrichtungen gemäß des Standes der Technik ist es üblich, einen sogenannten Druckbalken vorzusehen, welcher auf die zu zersägenden Werkstücke abgesenkt werden kann, um diese während des Sägevorgangs auf die Werkstückauflageebene zu drücken. Hier wird in der Regel mit großen Kräften gearbeitet, damit ein sauberer Schnitt zustande kommt. Insbesondere bei gattungsgemäßen Einrichtungen mit solchen Druckbalken ist es günstig, wenn die Werkstückauflageebene zumindest benachbart zur Sägelinie als Oberfläche einer Werkstückauflageplatte ausgebildet ist. In der Werkstückauflageplatte können dann zur Werkstückauflageseite hin offene Ausnehmungen vorhanden sein, wobei die Transporteure in den Ausnehmungen gelagert sind. Die Werkstückauflageplatte bildet dabei ein entsprechend stabiles Widerlager für den Druckbalken. Durch die zur Werkstückauflageseite hin offenen Ausnehmungen in der Werkstückauflageplatte ist es möglich, die Transporteure sehr nah an der Sägelinie anzuordnen. Dies erlaubt es wiederum, die zersägten Werkstücke in Haupttransportrichtung gesehen unmittelbar hinter der Sägelinie in Richtung quer zur Haupttransportrichtung voneinander zu beabstanden.
  • Um kostengünstige, relativ kleine Sägevorrichtungen bzw. Sägeblätter zum Zersägen der Werkstücke einsetzen zu können, sollte die Dicke der Werkstückauflageplatte möglichst gering sein. Weiters sollten die Transporteure möglichst innerhalb der Werkstückauflageplatte angeordnet sein, also über diese zumindest in einer eingefahrenen Betriebsstellung nicht überstehen.
  • In diesem Sinne ist es günstig, wenn die Transporteure zumindest eine Betriebsstellung aufweisen, in der sie vollständig innerhalb der Werkstückauflagenplatte angeordnet sind. Die Werkstückauflageplatte weist günstigerweise Dicken von 15 mm bis 45 mm auf. Zur Ausbildung des oben bereits genannten Luftkissens können entsprechende Ausgestaltungsformen der Erfindung vorsehen, dass die Werkstückauflageplatte zur Werkstückauflageseite hin offene Luftaustrittsöffnungen zur Ausbildung eines Luftkissens zwischen Werkstückauflageplatte und Werkstück aufweist. Weitere Einzelheiten und Merkmale bevorzugter Ausgestaltungsformen der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    beispielhaft ein an sich bekanntes Aufteilschema für ein plattenförmiges Werkstück
    Fig. 2 und 3
    schematische Darstellungen zur Erläuterung des durch die Erfindung zu lösenden Problems;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung zur Wirkung der erfindungsgemäßen Lösung;
    Fig. 5
    eine schematisierte Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Zersägen von zumindest zwei Platten oder plattenförmigen Werkstücken;
    Fig. 6
    eine Darstellung zu einem beispielhaft ausgewählten anderen Schnittschema;
    Fig. 7
    eine Detaildarstellung zu als Nocken ausgeführten Transporteuren der Einrichtung gem. Fig. 5;
    Fig. 8
    eine Detaildarstellung zur Anordnung mehrerer Nocken auf einer gemeinsamen Antriebswelle;
    Fig. 9
    eine schematisierte Detaildarstellung der Einrichtung gem. Fig. 5 in dem die Sägelinie umgebenden Bereich;
    Fig. 10
    eine entsprechende Ansicht entgegen der Haupttransporteinrichtung auf die in Fig. 9 dargestellte Situation und
    Fig. 11 bis 14
    schematische Darstellungen zu einer alternativen Ausgestaltungsform der Transporteure
  • Der Schnittplan gem. Fig. 1 ist lediglich beispielhaft ausgewählt. Er zeigt zunächst einmal eine Draufsicht auf eine Platte, welche bereits mittels eines Längsschnitts entlang einer Schnittlinie 25 in Haupttransportrichtung 3 in zwei streifenförmige Werkstücke 1 zersägt worden ist. Um daraus die gewünschten Endformate 27 und 28 zu erzeugen, müssen nun noch die Schnitte entlang der gestrichelt dargestellten Schnittlinien 26 quer zur Haupttransportrichtung 3 gesägt werden.
  • Grundsätzlich ist darauf hinzuweisen, dass in den Fig. 1 bis 6 noch zu sägende Schnittlinien 26 gestrichelt und bereits gesägte Schnittlinien 26 durchgezogen dargestellt sind. Bei den Endformaten 27 und 28 handelt es sich letztendlich um die zersägten Werkstücke 1.
  • In Fig. 1 ist gut zu erkennen, dass die noch zu sägenden Schnittlinien 26 der beiden streifenförmigen Werkstücke 1 unterschiedlich weit voneinander beabstandet sind. Um die entsprechenden Schnitte entlang der Schnittlinien 26 in den beiden Werkstücken 1 zumindest teilweise als gemeinsame Sägevorgänge durchführen zu können, ist es beim Stand der Technik bekannt, jedes der beiden streifenförmigen Werkstücke 1 mit einer eigenen Vorschubeinrichtung 2a bzw. 2b in Haupttransportrichtung 3 und damit zur Sägelinie 5 und darüber hinaus zu verschieben.
  • Zur Erläuterung des an sich bekannten, durch die Erfindung zu lösenden Problems sind in den Fig. 2 und 3 lediglich die unabhängig voneinander bewegbaren Vorschubeinrichtungen 2a und 2b, die beiden streifenförmigen Werkstücke 1 und die Sägelinie 5 eingezeichnet. Fig. 2 zeigt die Situation, bei der die Vorschubeinrichtung 2a das mittels der an sich bekannten Klemmer 29 gegriffene Werkstück 1 bereits so weit transportiert hat, dass entlang der Sägelinie 5 zwei Schnitte entlang der Schnittlinie 26 durchgeführt werden konnten. Während dieser Säge- und Transportvorgänge dieses streifenförmigen Werkstücks 1 mittels der Vorschubeinrichtung 2a wurde das andere streifenförmige Werkstück 1 von der Vorschubeinrichtung 2b lediglich bis zur Sägelinie 5 herangefahren. Um nun den ersten Schnitt des von der Vorschubeinrichtung 2b transportierten Werkstückes 1 gemeinsam mit dem Schnitt entlang der dritten Schnittlinie 26 im von der Vorschubeinrichtung 2a transportierten Werkstück 1 in einem gemeinsamen Sägevorgang durchführen zu können, muss die Vorschubeinrichtung 2b das ihr zugeordnete Werkstück 1 weiter in Haupttransportrichtung 3 bewegen als die Vorschubeinrichtung 2a das ihr zugeordnete Werkstück 1. Durch ein Verhaken bzw. durch Reibung der beiden benachbarten Werkstücke 1 kann es dabei zum Drehen bzw. Verschieben der bereits abgesägten Endformate 28 kommen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.Mittels der Erfindung soll dieses, beim Stand der Technik an sich bekannte und in den eingangs genannten Dokumenten auch geschilderte Problem, gelöst werden.
  • Hierfür wird gemäß der Erfindung, wie in Fig. 4 dargestellt, das bereits zersägte Werkstück 1 bzw. dessen Endformate 28 in Richtung 8 quer zur Haupttransportrichtung 3 von entsprechenden, in Fig. 4 nicht dargestellten Transporteuren 6, in Haupttransportrichtung 3 gesehen, unmittelbar hinter der Sägelinie 5 um den Quertransportweg 13 versetzt. Dies verhindert, dass beim Vorschub des anderen Werkstücks 1 mittels der Vorschubeinrichtung 2b das in Fig. 3 dargestellte Verdrehen der bereits abgesägten Endformate 28 passieren kann.
  • Fig. 5 zeigt nun schematisiert eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Zersägen von zumindest zwei platten- oder plattenstapelförmigen Werkstücken 1. Schematisiert dargestellt ist die Werkstückauflageebene 11, auf welcher die zu zersägenden Werkstücke 1 aufliegen. Zu sehen sind wiederum die Vorschubeinrichtungen 2a und 2b, welche mit ihren an sich bekannten Klemmern 29 die jeweiligen Werkstücke 1 fassen, um sie in der Haupttransportrichtung 3 zur Sägelinie 5 und danach weiter schieben zu können. In der in Fig. 5 dargestellten Variante ist vorgesehen, dass die zersägten Werkstücke 1 bzw. Endformate 28 des von der Vorschubeinrichtung 2a transportierten Werkstückes 1 in der Richtung 8 quer zur Haupttransportrichtung 3 von den Transporteuren 6 versetzt werden, während die zersägten Werkstücke 1 bzw. Endformate 27 des anderen Werkstückes 1 in eine zur Richtung 8 entgegengesetzte Richtung 9 quer bzw. orthogonal zur Haupttransportrichtung 3 mittels entsprechender, hier in Fig. 5 nicht dargestellter Transporteure 6 versetzt werden. Fig. 5 zeigt, dass es gem. der Erfindung möglich ist, diesen Versatz entlang der jeweiligen Quertransportwege 13, in Haupttransportrichtung 3 gesehen, unmittelbar im Anschluss an die Sägelinie 5 durchzuführen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung, wie die in Fig. 5 gezeigte, sehen vor, dass ein Werkstückauflagebereich 22, in dem Werkstücke auf der von den Vorschubeinrichtungen 2a, 2b abgewandten Seite der Sägelinie 5 auf der Werkstückauflageseite 10 anordenbar sind, in zumindest einer Richtung 8, 9 quer zur Haupttransportrichtung 3, vorzugsweise beidseitig, durch Anschläge 23, 24 begrenzt ist. Im Ausführungsbeispiel gem. Fig. 5 ist der Werkstückauflagebereich 22 in beiden Richtungen 8 und 9 quer zur Haupttransportrichtung 3 von jeweils einem Anschlag 23 bzw. 24 begrenzt. Die Transporteure 6 schieben die jeweiligen Endformate 27 und 28 so gegen die jeweiligen Anschläge 23 bzw. 24, dass die Endformate bzw. zersägten Werkstücke sauber ausgerichtet von den jeweiligen Vorschubeinrichtungen 2a und 2b in Haupttransportrichtung 3 weitertransportiert werden können. Bevorzugte Varianten solcher Ausgestaltungsformen sehen vor, dass zumindest einer der Anschläge 23 bzw. 24 quer zur Haupttransportrichtung 3 in seiner Position verstellbar ist. Im, in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist dies beim Anschlag 23 der Fall. Die Verstellmöglichkeit ist durch den Doppelpfeil 30 veranschaulicht. Es können natürlich aber auch beide Anschläge 23 und 24 entsprechend verstellbar sein. In alternativen Ausgestaltungsformen kann auch vorgesehen sein, dass keiner der beiden Anschläge 23 und 24 verstellbar ist. Weiters ist es günstig, dass, wie hier ebenfalls realisiert, zumindest einer der, vorzugsweise alle, Anschläge 23 und 24 als in Haupttransportrichtung 3 längs erstreckte Anschlaglineale ausgebildet sind.
  • In einer vereinfachten Ausführungsform kann abweichend vom in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel natürlich auch vorgesehen sein, dass nur die Endformate 27 oder 28 eines der Werkstücke 1 in einer der Richtungen 8 oder 9 versetzt werden.
  • Fig. 6 zeigt zur Veranschaulichung von möglichen Alternativen, dass erfindungsgemäße Verfahren natürlich nicht nur bei zwei gemeinsam zu zersägenden streifenförmigen Werkstücken 1 eingesetzt werden können. In Fig. 6 wurde die ursprüngliche Platte bzw. der ursprüngliche Plattenstapel zunächst mittels zweier Längsschnitte entlang von Längsschnittlinien 25 in drei streifenförmige Werkstücke 1 zersägt. Die noch auszuführenden Schnitte entlang der Schnittlinien 26 quer zur Haupttransportrichtung 3 sollen ebenfalls möglichst effizient und damit gleichzeitig durchgeführt werden, um die Endformate 27 bzw. 28 zu erzeugen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gem. Fig. 6 sind dabei die anzufertigenden Schnittlinien 26 von zwei streifenförmigen Werkstücken 1 äquidistant ausgebildet. Dies hat zur Folge, dass diese beiden streifenförmigen Werkstücke 1 von einer einzigen Vorschubeinrichtung 2a in Haupttransportrichtung 3 verschoben werden können. Die zweite Vorschubeinrichtung 2b wird in diesem Fall dann zum Transport des dritten streifenförmigen Werkstückes 1 in Haupttransportrichtung 3 eingesetzt. In Fig. 6 sind, wie auch bereits in den Fig. 2 bis 5 diejenigen Klemmer 29, welche nicht benötigt werden, gestrichelt dargestellt. Es ist beim Stand der Technik an sich bekannt, diese nicht benötigten Klemmer 29 so über die Werkstückauflageebene 11 anzuheben, dass sie nicht mit von anderen Vorschubeinrichtungen geschobenen Werkstücken 1 kollidieren.
  • In Fig. 6 ist auch noch beispielhaft dargestellt, dass die Schnittlinien 26 in einem einzigen Werkstück 1 nicht zwangsläufig äquidistant sein müssen. Natürlich können aus einem einzigen streifenförmigen Werkstück 1 auch in Haupttransportrichtung 3 verschieden lange Endformate 27 herausgesägt werden. Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass eine entsprechende Sägeeinrichtung natürlich auch mehr als zwei Vorschubeinrichtungen 2a und 2b also z.B. drei Vorschubeinrichtungen haben kann. All dies ändert nichts an der Möglichkeit, die zersägten Werkstücke 1 bzw. Endformate 27 und 28 im Anschluss an die Sägelinie 5 erfindungsgemäß voneinander zu beabstanden, damit das anhand von Fig. 3 erläuterte Problem nicht auftreten kann. Werden gleichzeitig drei oder mehr Werkstücke 1 in Endformate zersägt, so kann im Anschluss an die Sägelinie 5 vorgesehen sein, dass die mittig liegenden Endformate nicht seitlich versetzt werden und die außen jeweils benachbart liegen Endformate in einander entgegen gesetzte Richtungen 8 und 9 quer zur Haupttransportrichtung 3 versetzt werden. Die gewünschte Beabstandung kann aber auch erreicht werden, wenn die Endformate eines Werkstücks 1 in Richtung 8 und die Endformate der anderen Werkstücke 1 unterschiedlich weit in die Gegenrichtung 9 versetzt werden. All dies ist mit erfindungsgemäßen Einrichtungen bei drei oder mehr parallel bzw. gemeinsam zu zersägenden Werkstücken 1 möglich.
  • Fig. 7 zeigt in einer Detaildarstellung einen Schnitt parallel zur Sägelinie 5 durch die Werkstückauflageplatte 18. Zu sehen sind zwei, in Form von Nocken ausgebildete Transporteure 6, welche in entsprechenden Ausnehmungen 19 der Werkstückauflageplatte 18 angeordnet sind. Beide Nocken sind jeweils um die jeweilige Drehachse 15 drehbar auf einer Welle 33 gelagert. Die Drehachsen 15 verlaufen in diesem Ausführungsbeispiel parallel zueinander und parallel zur Haupttransportrichtung 3. Die hier in Form von Nocken ausgebildeten Transporteure 6 sind so klein ausgebildet, dass sie, in der in Fig. 7 dargestellten Betriebsstellung vollständig innerhalb der Werkstückauflageplatte 18 angeordnet sind. Die Kontaktfläche 7 des jeweiligen Transporteurs 6 bzw. Nockens ist jeweils der am weitesten von der Drehachse 15 entfernteste Oberflächenbereich des jeweiligen Nockens. Um die Reibung zwischen den zersägten Werkstücken 1 bzw. Endformaten 27 oder 28 und der jeweiligen Kontaktfläche 7 zu erhöhen, können die Kontaktflächen 7 mit Mitteln zur Erhöhung der Reibung ausgestattet sein. Dies können Beschichtungen oder Beläge aus entsprechendem Material sein. Als Material bietet sich z. B. ein geeignetes Elastomer wie z. B. Gummi bzw. eine aufvulkanisierte Gummischicht an.
  • Die Fig. 7 zeigt die beiden Transporteure 6 bzw. Nocken in der jeweiligen Ruhestellung, in der sie nicht mit den auf der Werkstückauflageplatte 18 bzw. der durch sie ausgebildeten Werkstückauflageebene 11 aufliegenden zersägten Werkstücken 1 in Kontakt sind. Aus dieser Ruhestellung heraus wird er in Fig. 7 links dargestellte Nocken bzw. Transporteur 6 in Richtung 16 um seine Drehachse 15 gedreht, um das über ihm auf der Werkstückauflageebene 11 auflagernde Endformat 27 in Richtung 9 quer zur Haupttransportrichtung 3 zu transportieren und es damit vom Endformat 28 zu beabstanden. Bei dieser Drehung in Richtung 16 wird die Kontaktfläche 7 des links dargestellten Nockens ab einer gewissen Winkelstellung des Nockens auf die Werkstückauflageseite 10 aus der Werkstückauflageebene 11 ausgefahren. Die Kontaktfläche 7 tritt dann mit dem Endformat 27 in Kontakt. Durch Weiterdrehen des Transporteurs 6 bzw. Nockens in Richtung 16 wird dann die Kontaktfläche 7 in Richtung 9 quer zur Haupttransportrichtung 3 entlang des Quertransportweges 13 weiterbewegt. Dabei nimmt die Kontaktfläche 7 bzw. der Nocken das auf ihm auflagernde Endformat 27 bzw. zersägte Werkstück 1 in Richtung 9 entlang des Quertransportweges 13 mit, woraus die gewünschte Beabstandung des Endformates 27 vom Endformat 28 resultiert. Am Ende des Quertransportweges 13 wird die Kontaktfläche 7 durch Weiterdrehen des Nockens dann wieder zur Werkstückauflageebene 11 und darüber hinweg eingefahren. Die Ruhe- bzw. Ausgangsstellung des Nockens bzw. des Transporteurs 6 ist günstigerweise wie in Fig. 7 dargestellt, immer senkrecht nach unten. Bei dem geschilderten Arbeitshub wird günstigerweise immer eine volle 360°-Drehung durchgeführt. Günstigerweise kann jeder Nocken sowohl in die eine als auch in die entgegengesetzte Richtung um seine Drehachse 15 gedreht werden. Durch diese Maßnahmen kann ein jeweiliger Nocken eine Abfolge von Versatzbewegungen durchführen, beliebig ob in die eine oder in die andere Richtung, ohne dass jemals ein Leerhub oder eine Rückstellbewegung notwendig ist. Das Anheben des zersägten Werkstücks 1 bzw. Endformates 27 kann in einer ersten Variante durch ein zwischen der Werkstückauflageebene 11 und dem jeweiligen zersägten Werkstück 1 bzw. Endformat 27 oder 28 ausgebildeten Luftkissen erfolgen. Hierzu kann, wie an sich bekannt und in Fig. 7 nur schematisiert eingezeichnet, eine Abfolge von Luftaustrittsöffnungen 20 in der Werkstückauflageebene 11 vorgesehen sein. Das Absenken des zersägten Werkstückes bzw. Endformates erfolgt dann nach dem Quertransport, soweit gewünscht, durch entsprechendes Abschalten des Luftkissens. Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass der Nocken selbst das jeweils auf seiner Kontaktfläche 7 auflagernde zersägte Werkstück bzw. Endformat anhebt und am Ende des Quertransportweges 13 wieder absenkt.
  • Die für den in Fig. 7 links dargestellten Nocken beschriebene Vorgehensweise gilt allgemein günstigerweise für alle nockenförmig ausgebildeten Transporteure 6, also auch für den rechts ausgebildeten vorgesehen, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel allerdings dessen Drehrichtung 17 der Drehrichtung 16 des anderen Nockens entgegensetzt ist. Hierdurch wird das Endformat 28 in die zur Richtung 9 entgegengesetzte Richtung 8 quer zur Haupttransportrichtung 3 entlang eines Quertransportweges 13 transportiert wird. Günstigerweise ist eine Vielzahl von entsprechenden Transporteuren 6 über die gesamte Werkstückauflageplatte 18 verteilt. Der Abstand benachbarter Transporteure 6 zueinander sollte günstigerweise so gewählt werden, dass auch das kleinste Endformat 27 bzw. 28 bei der geschilderten Versatzbewegung in Haupttransportrichtung 3 und auch quer zur Haupttransportrichtung 3 jeweils auf mindestens zwei Transporteuren 6 aufliegt. Auch eine unregelmäßige Anordnung der Transporteure 6 ist möglich, z. B. wenn in einem Bereich immer größere Endformate gefertigt werden, als in einem anderen. Generell gesprochen können die Anordnung bzw. die Beabstandung der jeweiligen Transporteure 6 sowie die von ihnen durchführbaren Transportrichtungen 8, 9 quer zur Haupttransportrichtung 3 an die zu bearbeitenden Endformate angepasst sein. Das Gleiche gilt für die Frage, ob die Transporteure in beiden Richtungen 8 und 9 quer zur Haupttransportrichtung 3 oder nur in einer dieser Richtungen transportieren können.
  • Generell ist darauf hinzuweisen, dass jedem Transporteur 6 ein eigener oder mehrere eigene Antriebe 12 zugeordnet sein können, um die geschilderten Bewegungen ausführen zu können. Maschinenbautechnisch effizienter ist es allerdings, wenn mehreren Transporteuren 6, vorzugsweise einer Gruppe von Transporteuren 6, welche eine gleich gerichtete Bewegung ausführen sollen, zumindest ein gemeinsamer Antrieb 12 zugeordnet ist. In diesem Sinne ist im bisher besprochenen Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 8 gezeigt, vorgesehen, dass mehrere, hier als Nocken ausgeführte Transporteure 6 auf einer gemeinsamen Welle 33 angeordnet sind und mit dieser drehbar sind. Zwischen den, voneinander beabstandeten Transporteuren 6, sind im Ausführungsbeispiel gem. Fig. 8 Lagerelemente 32 vorgesehen, die einen Teil der Werkstückauflageplatte 18 bilden und nicht gedreht werden. Die Welle 33 und damit auch die Drehachse 15 verläuft günstigerweise parallel zur Haupttransportrichtung 3. Es können aber auch winkelige Anordnungen realisiert werden. In diesem Fall ist günstigerweise aber vorgesehen, dass der Winkel zwischen Drehachse 15 bzw. Welle 33 und Haupttransportrichtung 3 in einer Draufsicht auf die Werkstückauflageebene 11 maximal 45° beträgt.
  • Fig. 9 zeigt eine perspektivische Darstellung im Bereich der Sägelinie 5 des schematisch in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiels. Um den Sägevorgang entlang der Sägelinie 5 durchführen zu können, ist, wie an sich bekannt, eine Sägevorrichtung 4 vorgesehen, welche hier nur schematisiert eingezeichnet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Sägevorrichtung 4 um ein, entlang der Sägelinie 5 verfahrbares Kreissägeblatt. Dies ist zum Zersägen der Werkstücke 1 auf die Werkstückauflageseite 10 anhebbar und aber auch nach erfolgtem Schnitt wieder auf die entgegengesetzte Seite, also unter die Werkstückauflageebene 11 absenkbar. All dies ist an sich bekannt und muss hier nicht weiter geschildert werden. Es können auch beliebige andere Sägevorrichtungen 4, wie sie beim Stand der Technik bekannt und für die Sägeeinrichtung an sich geeignet sind, zum Einsatz kommen.
  • Um beim Sägevorgang die zu zersägenden Werkstücke 1 auf die Werkstückauflageebene 11 aufdrücken zu können, ist, wie an sich bekannt, ein auf die hier nicht dargestellten Werkstücke 1 absenkbarer Druckbalken 21 vorgesehen. Dieser ist an den Ständern 34 in vertikaler Richtung verfahrbar gelagert. Auch dies ist an sich bekannt und muss nicht weiter erläutert werden. Weiters sind in Fig. 9 die beiden als Anschlaglineale ausgeführten Anschläge 23 und 24 eingezeichnet, deren Funktion ebenfalls bereits erläutert wurde. Wie besonders gut in Fig. 9 zu sehen, wird die Werkstückauflageebene 11 im Bereich, in Haupttransportrichtung 3 gesehen, hinter der Sägelinie 5 von einer Oberfläche der Werkstückauflageplatte 18 gebildet. In dieser Werkstückauflageplatte 18 sind, wie anhand von Fig. 7 und 8 erläutert, Transporteure 6 in Form von Nocken in den jeweiligen Ausnehmungen 19 angeordnet. Die in Haupttransportrichtung 3 hintereinander angeordneten Transporteure 6 sitzen jeweils, wie in Fig. 8 gezeigt, auf einer gemeinsamen Welle 33. Der Antrieb 12 für die Wellen 33 bzw. Transporteure 6 befindet sich auf der, der Werkstückauflageseite 10 entgegengesetzten Seite der Werkstückauflageebene 11 und damit im gezeigten Ausführungsbeispiel unterhalb der Werkstückauflageplatte 18. Der gemeinsame Antrieb 12 wird anhand von Fig. 10 erläutert. Er ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mehrteilig ausgebildet und weist auch mehrere Aktuatoren auf. Die einzelnen Bestandteile des gemeinsamen Antriebs 12 und ihre Funktion werden im Folgenden erläutert: Ein Versatzwagen 35 ist über die Führungsschienen 36 und mittels des Versatzwagenaktuators 37 und die Spindel 38 in beiden Richtungen 8 und 9 quer zur Haupttransportrichtung 3 verfahrbar. Der Versatzwagen 35 trägt über die Hubaktuatoren 39 den Zwischenschlitten 41. Mittels der Hubaktuatoren 39 können der Zwischenschlitten 41 und alle an ihm befestigten Bauteile in vertikaler Richtung entlang der Führungsschienen 40 angehoben und abgesenkt werden. Am Zwischenschlitten 41 sind wiederum der erste Queraktuator 42 und der zweite Queraktuator 43 befestigt. Jeder dieser Queraktuatoren 42 und 43 trägt eine Zahnstange 14, welche dazu dient, eine Gruppe von Antriebszahnrädern 31 und damit die über die entsprechenden Wellen 33 zugeordneten Nocken bzw. Transporteure 6 zu drehen. Vor einer jeweiligen Versatzbewegung in Richtung 8 bzw. 9 der zersägten, in Fig. 10 nicht dargestellten Werkstücke 1 bzw. Endformate 27 und 28 befinden sich die in diesem Ausführungsbeispiel als Nocken ausgebildeten Transporteure 6 günstigerweise in der Ausgangsstellung bzw. Ruhestellung gem. Fig. 7. Der Zwischenschlitten 41 und damit auch die Zahnstangen 14 sind abgesenkt. Durch den Versatzwagenaktuator 37 und gegebenenfalls auch die Queraktuatoren 42 und 43 werden die Zahnstangen 14 in Richtungen 8 und 9 vorpositioniert. Anschließend heben die Hubaktuatoren 39 den Zwischenschlitten 41 und damit auch die Zahnstangen 14 so weit an, bis die Zahnstangen 14 mit den jeweiligen Antriebszahnrädern 31 in Eingriff kommen. Anschließend verschieben die beiden Queraktuatoren 42 und 43 die ihnen jeweils zugeordnete Zahnstangen 14 in die gewünschte Richtung, so dass die hier nicht dargestellten zersägten Werkstücke 1 bzw. Endformate 27 und 28 in die jeweils gewünschte Richtung 8 bzw. 9 quer zur Haupttransportrichtung 3 verschoben und damit voneinander beabstandet werden. Bei diesem Vorgang werden die Nocken günstigerweise um 360° gedreht, so dass sie am Ende der Sequenz sich wieder in der Ausgangs- bzw. Ruhestellung gem. Fig. 7 befinden. Anschließend werden der Zwischenschlitten 41 und damit auch die Zahnstangen 14 wieder abgesenkt, so dass wieder die gewünschte Vorpositionierung durchgeführt werden kann und der gemeinsame Antrieb 12 für die nächste Trennung der durch den nächsten Sägevorgang entstehenden Endformate bzw. zersägten Werkstücke bereitsteht. Die Lücke 45 zwischen den Zahnstangen 14 ist günstigerweise so positioniert, dass die Schnittlinie 25 zwischen den beiden zu zersägenden Werkstücken 1 mit der Lücke 45 korrespondiert. Die verschiedenen Aktuatoren können wie beim Stand der Technik bekannt, verschiedenartig, z.B. hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch ausgebildet sein.
  • Wie bereits erläutert, ist dies natürlich nur eine, hier beispielhaft erläuterte Möglichkeit, wie die Transporteure 6 angetrieben werden können. Auch individuelle Antriebe für jeden Transporteur 6 oder andere Formen von gemeinsamen Antrieben 12 sind denkbar.
  • Die Fig. 11 bis 14 zeigen beispielhaft, dass die Transporteure 6 nicht zwingend als drehbare Nocken ausgeführt sein müssen. Dargestellt ist jeweils ein, zu Fig. 7 ähnlicher Längsschnitt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Transporteure 6 in Form von teleskopartig ausfahrbaren und einfahrbaren Stempeln ausgebildet. Es kann sich z. B. um pneumatische, hydraulische oder auch elektrisch angetriebene Stempel handeln. Zusätzlich sind die die Transporteure 6 bildenden Stempel noch entlang einer Führungsschiene 44 in der jeweiligen Ausnehmung 19 in den Richtungen 8 und 9 quer zur Haupttransportrichtung 3 verschiebbar. Die Kontaktflächen 7 dieser stem-pelförmigen Transporteure 6 sind eingezeichnet. Auch diese Kontaktflächen 7 können mit entsprechenden reibungserhöhenden Mitteln, wie bereits bezüglich der Nocken erläutert, ausgestattet sein.
  • Als Beispiel ist in den Fig. 11 bis 14 eine Abfolge von Ausgangs-, Zwischen- und Endpositionen zum erfindungsgemäßen Versetzen des zersägten Werkstückes 21 bzw. des Endformates 27 in Richtung 9 quer zur Haupttransportrichtung gezeigt. In Fig. 11 befindet sich der Transporteur 6 in seiner Ruhe- bzw. Ausgangsstellung. Die Kontaktfläche 7 ist auf die von der Werkstückauflageseite 10 entgegengesetzte Seite der Werkstückauflageebene 11 zurückgezogen. In Fig. 12 wurde die Kontaktfläche 7 nun ausgefahren und hat das zersägte Werkstück 1 bzw. Endformat 27 von der Werkstückauflageebene 11 abgehoben. Anschließend erfolgt das Bewegen der Kontaktfläche 7 und damit auch des zersägten Werkstückes 1 bzw. Endformates 27 in Richtung 9 quer zur Haupttransportrichtung 3 entlang des Quertransportweges 13. Die Situation am Ende des Quertransportweges 13 ist in Fig. 13 dargestellt. Anschließend wird die Kontaktfläche 7 wieder auf die von der Werkstückauflageseite 10 bezüglich der Werkstückauflageebene 11 entgegengesetzte Seite zurückgezogen bzw. eingefahren, wodurch das zersägte Werkstück 1 bzw. Endformat 27 wieder auf die Werkstückauflageebene 11 abgesenkt wird. Beim Vergleich der Fig. 11 und 14 sieht man den gewünschten Effekt, nämlich die Beabstandung des zersägten Werkstückes 1 bzw. des Endformates 27 in Richtung 9 quer zur Haupttransportrichtung von einem hier nicht dargestellten anderen Endformat 28 bzw. zersägten Werkstück 1. Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass auch in diesen Beispielen das Anheben und Absenken der zersägten Werkstücke 1 bzw. Endformate mittels eines hier nicht eingezeichneten Luftkissens bewerkstelligt werden kann. In diesem Fall sind die Transporteure 6 wiederum nur für die Ausführung des Quertransportes entlang des Quertransportweges 13 zuständig.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Werkstück
    2a,2b
    Vorschubeinrichtung
    3
    Haupttransportrichtung
    4
    Sägevorrichtung
    5
    Sägelinie
    6
    Transporteur
    7
    Kontaktfläche
    8,9
    Richtung
    10
    Werkstückauflageseite
    11
    Werkstückauflageebene
    12
    Antrieb
    13
    Quertransportweg
    14
    Zahnstange
    15
    Drehachse
    16
    Drehrichtung
    17
    Drehrichtung
    18
    Werkstückauflageplatte
    19
    Ausnehmung
    20
    Luftaustrittsöffnung
    21
    Druckbalken
    22
    Werkstückauflagebereich
    23
    Anschlag
    24
    Anschlag
    25
    Schnittlinie in Haupttransportrichtung
    26
    Schnittlinie quer zur Haupttransportrichtung
    27
    Endformat
    28
    Endformat
    29
    Klemmer
    30
    Doppelpfeil
    31
    Antriebszahnrad
    32
    Lagerelement
    33
    Welle
    34
    Ständer
    35
    Versatzwagen
    36
    Führungsschiene
    37
    Versatzwagenaktuator
    38
    Spindel
    39
    Hubaktuator
    40
    Führungsschiene
    41
    Zwischenschlitten
    42
    erster Queraktuator
    43
    zweiter Queraktuator
    44
    Führungsschiene
    45
    Lücke

Claims (15)

  1. Einrichtung zum Zersägen von zumindest zwei platten- oder plattenstapelförmigen Werkstücken (1), wobei die Einrichtung zumindest zwei unabhängig voneinander bewegbare Vorschubeinrichtungen (2a, 2b) zum Verschieben zumindest jeweils eines Werkstücks (1) in einer Haupttransportrichtung (3) und zumindest eine Sägevorrichtung (4) zum Zersägen der Werkstücke (1) entlang einer Sägelinie (5) quer, insbesondere orthogonal, zur Haupttransportrichtung (3) und, in Haupttransportrichtung (3) gesehen, auf der, den Vorschubeinrichtungen (2a, 2b) entgegen gesetzten Seite der Sägelinie (5) eine Transportanordnung mit mehreren Transporteuren (6) mit jeweils zumindest einer Kontaktfläche (7) zum Kontaktieren eines der zersägten Werkstücke (1) und zum voneinander Beabstanden der zersägten Werkstücke (1) in zumindest einer Richtung (8, 9) quer zur Haupttransportrichtung (3) aufweist, wobei die Werkstücke (1) beim Verschieben und beim Zersägen und beim voneinander Beabstanden auf einer Werkstückauflageseite (10) einer Werkstückauflageebene (11) der Einrichtung anordenbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Kontaktfläche (7) eines jeweiligen Transporteurs (6) von zumindest einem Antrieb (12) der Transportanordnung aus der Werkstückauflageebene (11) auf die Werkstückauflageseite (10) ausfahrbar und anschließend zum voneinander Beabstanden der zersägten Werkstücke (1) entlang eines Quertransportweges (13) in zumindest einer der Richtungen (8, 9) quer, vorzugsweise orthogonal, zur Haupttransportrichtung (3) bewegbar und am Ende des Quertransportweges (13) zumindest bis zur Werkstückauflageebene (11), vorzugsweise über die Werkstückauflageebene (11) hinweg, einfahrbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (7) einer ersten Gruppe von Transporteuren (6) zum Beabstanden der Werkstücke (1) in einer ersten Richtung (8) quer zur Haupttransportrichtung (3) und die Kontaktflächen (7) zumindest einer zweiten Gruppe von Transporteuren (6) in einer anderen, vorzugsweise zur ersten Richtung (8) entgegen gesetzten, Richtung (9) quer zur Haupttransportrichtung (3) bewegbar ist.
  3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehreren Transporteuren (6), vorzugsweise den Transporteuren (6) einer Gruppe nach Anspruch 2, zumindest ein gemeinsamer Antrieb (12) zugeordnet ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Antrieb (12) für mehrere Transporteure (6) eine in zumindest zwei, vorzugsweise zueinander orthogonalen, Richtungen bewegbare Zahnstange (14) aufweist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteure (6) jeweils als um eine Drehachse (15) drehbare Nocken ausgebildet sind, wobei die Kontaktfläche (7) des Transporteurs (6) den von der Drehachse (15) am weitesten entfernten Oberflächenbereich des Nockens bildet.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken von ihrem Antrieb jeweils um, vorzugsweise zumindest, 360° und/oder jeweils in einander entgegen gesetzten Drehrichtungen (16, 17) um ihre jeweilige Drehachse (15) drehbar sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Nocken, vorzugsweise voneinander beabstandet, auf einer gemeinsamen Welle (33) angeordnet sind und vorzugsweise mittels der gemeinsamen Welle (33) gemeinsam angetrieben werden.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (15) eines jeweiligen Nockens, vorzugsweise die gegebenenfalls vorhandene gemeinsame Welle (33), in einer Draufsicht auf die Werkstückauflageebene (11) einen Winkel von maximal 45° mit der Haupttransportrichtung (3) einschließt, vorzugsweise parallel zur Haupttransportrichtung (3) angeordnet ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückauflageebene (11) zumindest benachbart zur Sägelinie (5) als Oberfläche einer Werkstückauflageplatte (18) ausgebildet ist und in der Werkstückauflageplatte (18) zumindest zur Werkstückauflageseite (10) hin offene Ausnehmungen (19) angeordnet sind, wobei die Transporteure (6) in den Ausnehmungen (19) gelagert sind.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteure (6) zumindest eine Betriebsstellung aufweisen, in der sie vollständig innerhalb der Werkstückauflageplatte (18) angeordnet sind.
  11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückauflageplatte (18) zur Werkstückauflageseite (10) hin offene Luftaustrittsöffnungen (20) zur Ausbildung eines Luftkissens zwischen Werkstückauflageplatte (18) und zersägtem Werkstück (1) aufweist.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung einen Druckbalken (21) zum Andrücken der Werkstücke (1) an die Werkstückauflageplatte (18) aufweist.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkstückauflagebereich (21), in dem Werkstücke (1) auf der von den Vorschubeinrichtungen (2a, 2b) abgewandten Seite der Sägelinie (5) auf der Werkstückauflageseite (10) anordenbar sind, in zumindest einer Richtung (8, 9) quer zur Haupttransportrichtung (3), vorzugsweise beidseitig, durch Anschläge (23, 24) begrenzt ist.
  14. Einrichtung Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Anschläge (23, 24) quer zur Haupttransportrichtung (3) in seiner Position verstellbar ist und/oder dass zumindest einer der Anschläge (23, 24) als in Haupttransportrichtung (3) längs erstrecktes Anschlaglineal ausgebildet ist.
  15. Verfahren zum Zersägen von zumindest zwei platten- oder plattenstapelförmigen Werkstücken (1), insbesondere mit einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei zumindest zwei unabhängig voneinander bewegbare Vorschubeinrichtungen (2a, 2b) zumindest jeweils eines der Werkstücke (1) in einer Haupttransportrichtung (3) verschieben und zumindest eine Sägevorrichtung (4) die Werkstücke (1) entlang einer Sägelinie (5) quer, insbesondere orthogonal, zur Haupttransportrichtung (3) zersägt und eine, in Haupttransportrichtung (3) gesehen, auf der, den Vorschubeinrichtungen (2a, 2b) entgegen gesetzten Seite der Sägelinie (5) angeordnete Transportanordnung mit mehreren Transporteuren (6) mit jeweils zumindest einer Kontaktfläche (7) zum Kontaktieren eines der zersägten Werkstücke (1) die zersägten Werkstücke (1) in zumindest einer Richtung (8, 9) quer zur Haupttransportrichtung (3) voneinander beabstandet, wobei die Werkstücke (1) beim Verschieben und beim Zersägen und beim voneinander Beabstanden auf einer Werkstückauflageseite (10) einer Werkstückauflageebene (11) der Einrichtung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Kontaktfläche (7) eines jeweiligen Transporteurs (6) von zumindest einem Antrieb (12) der Transportanordnung aus der Werkstückauflageebene (11) auf die Werkstückauflageseite (10) ausgefahren und anschließend zum voneinander Beabstanden der Werkstücke (1) entlang eines Quertransportweges (13) in zumindest einer der Richtungen (8, 9) quer, vorzugsweise orthogonal, zur Haupttransportrichtung (3) bewegt und am Ende des Quertransportweges (13) zumindest bis zur Werkstückauflageebene (11), vorzugsweise über die Werkstückauflageebene (11) hinweg, eingefahren wird.
EP11000697.0A 2011-01-28 2011-01-28 Einrichtung zum Zersägen von zumindest zwei platten- oder plattenstapelförmigen Werkstücken Active EP2481540B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11000697.0A EP2481540B1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Einrichtung zum Zersägen von zumindest zwei platten- oder plattenstapelförmigen Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11000697.0A EP2481540B1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Einrichtung zum Zersägen von zumindest zwei platten- oder plattenstapelförmigen Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2481540A1 true EP2481540A1 (de) 2012-08-01
EP2481540B1 EP2481540B1 (de) 2017-11-01

Family

ID=44168964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11000697.0A Active EP2481540B1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Einrichtung zum Zersägen von zumindest zwei platten- oder plattenstapelförmigen Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2481540B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700053252A1 (it) * 2017-05-17 2018-11-17 Torneria Zanichelli Giovanni S R L Macchina selezionatrice di barre metalliche tagliate
WO2020048007A1 (zh) * 2018-09-07 2020-03-12 苏州市达而昌机械有限公司 一种木板锯床
DE102021110333A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Homag Plattenaufteiltechnik Gmbh Vorbereitungsverfahren zum Vorbereiten der Aufteilung von mindestens zwei Werkstücken, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium, sowie Plattenaufteilanlage
DE102021123403A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Ima Schelling Deutschland Gmbh Holzbearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken aus Holz oder Holzersatzstoffen und Verfahren zum Betrieb einer solchen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782527A (en) * 1973-01-17 1974-01-01 Rex Chainbelt Inc Clipped-disc device for right-angle transfer
US4392401A (en) * 1980-05-21 1983-07-12 Schelling & Co. Apparatus for staggered cutting of planar workpieces
GB2112729A (en) * 1981-12-30 1983-07-27 Metaverpa Bv Mechanism for rotating an object about a vertical axis
AT389074B (de) 1985-11-28 1989-10-10 Schelling & Co Aufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke, insbesondere buntaufteilanlage
EP0654332A1 (de) 1993-11-18 1995-05-24 HOLZMA-MASCHINENBAU GmbH Plattenaufteilanlage
EP0681894A1 (de) 1994-05-14 1995-11-15 Holzma-Maschinenbau GmbH Einrichtung zum Trennen von aneinander anliegenden, quergeteilten Plattenstreifen hinter der Trennlinie von Plattenaufteilsägen
WO1998049080A2 (en) * 1997-04-29 1998-11-05 United Parcel Service Of America, Inc. Side conveyor disc including quick-change features
DE19934291A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 W I T Wiemers Innovative Techn Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung von Werkstücken und zur Montage/Demontage von Baugruppen
DE19934295A1 (de) 1999-07-21 2001-01-25 Bayer Ag Kristallmodifikation III von N-(4-(5-Dimethylamino-naphthalin-1-sulfonyl-amino)-phenyl)-3-hydroxy-2,2-dimethyl-propionamid
US20020092734A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Troupos Chris A. Right angle power transfer

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782527A (en) * 1973-01-17 1974-01-01 Rex Chainbelt Inc Clipped-disc device for right-angle transfer
US4392401A (en) * 1980-05-21 1983-07-12 Schelling & Co. Apparatus for staggered cutting of planar workpieces
GB2112729A (en) * 1981-12-30 1983-07-27 Metaverpa Bv Mechanism for rotating an object about a vertical axis
AT389074B (de) 1985-11-28 1989-10-10 Schelling & Co Aufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke, insbesondere buntaufteilanlage
EP0654332A1 (de) 1993-11-18 1995-05-24 HOLZMA-MASCHINENBAU GmbH Plattenaufteilanlage
EP0681894A1 (de) 1994-05-14 1995-11-15 Holzma-Maschinenbau GmbH Einrichtung zum Trennen von aneinander anliegenden, quergeteilten Plattenstreifen hinter der Trennlinie von Plattenaufteilsägen
WO1998049080A2 (en) * 1997-04-29 1998-11-05 United Parcel Service Of America, Inc. Side conveyor disc including quick-change features
DE19934291A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 W I T Wiemers Innovative Techn Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung von Werkstücken und zur Montage/Demontage von Baugruppen
DE19934295A1 (de) 1999-07-21 2001-01-25 Bayer Ag Kristallmodifikation III von N-(4-(5-Dimethylamino-naphthalin-1-sulfonyl-amino)-phenyl)-3-hydroxy-2,2-dimethyl-propionamid
US20020092734A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Troupos Chris A. Right angle power transfer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700053252A1 (it) * 2017-05-17 2018-11-17 Torneria Zanichelli Giovanni S R L Macchina selezionatrice di barre metalliche tagliate
WO2020048007A1 (zh) * 2018-09-07 2020-03-12 苏州市达而昌机械有限公司 一种木板锯床
DE102021110333A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Homag Plattenaufteiltechnik Gmbh Vorbereitungsverfahren zum Vorbereiten der Aufteilung von mindestens zwei Werkstücken, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium, sowie Plattenaufteilanlage
DE102021123403A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Ima Schelling Deutschland Gmbh Holzbearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken aus Holz oder Holzersatzstoffen und Verfahren zum Betrieb einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2481540B1 (de) 2017-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006014454B3 (de) Stanzvorrichtung mit Zuführeinrichtung
EP2832507B1 (de) Verfahren und Plattenaufteilanlage zum Zersägen von Werkstücken
EP3136867B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von zuschnitten von teigstücken aus einer oder mehreren teigbahnen
EP1964653A1 (de) Plattenaufteilanlage zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken, sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP3283240B1 (de) Auflagetisch für biegemaschine
EP3967466A1 (de) Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken, sowie verfahren zu deren betrieb
EP3563959A1 (de) Sägevorrichtung
EP2481540B1 (de) Einrichtung zum Zersägen von zumindest zwei platten- oder plattenstapelförmigen Werkstücken
AT513260B1 (de) Anlage zum Herstellen von Endprodukten durch das Zerschneiden von flachen Blöcken, insbesondere von Flach- und Hohlwaffelblöcken
EP3227069B1 (de) Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken sowie verfahren zu deren betrieb
DE3716666A1 (de) Plattenaufteilanlage mit einer laengssaege und einer quersaege
EP2481492B1 (de) Biegewerkzeug für das Freiformbiegen von Blechen
EP2926942B1 (de) Profilbearbeitungsvorrichtung und verfahren zum bearbeiten von profilen
AT506743A2 (de) Plattenaufteilanlage
DE102013206159B4 (de) Plattenaufteilanlage
EP2061610A1 (de) Stanzvorrichtung und stanzverfahren
EP3006173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines beim Besäumen eines plattenförmigen Werkstücks entstehenden Abfallstückes
AT390026B (de) Vorrichtung zum buntaufteilen von plattenfoermigen werkstuecken
EP2774708B1 (de) Sägemaschine zum Zersägen zumindest eines plattenförmigen Werkstücks
AT507591B1 (de) Verfahren zum zersägen zumindest einer platte
EP3261786B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorschieben von werkstücken
EP2158070B1 (de) Transportvorrichtung für eine keilverzinkungsanlage
EP3369663B1 (de) Bundbildungseinrichtung für längliche werkstücke sowie verfahren zum bündeln von länglichen werkstücken
EP2236232B1 (de) Sägemaschine
EP3141122B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur seitlichen beaufschlagung eines teigbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170330

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOLLER, STEFAN

Inventor name: POESCHL, WOLFGANG

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 941608

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011013210

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180201

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011013210

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

26N No opposition filed

Effective date: 20180802

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180128

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011013210

Country of ref document: DE

Representative=s name: THIELKING & ELBERTZHAGEN PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011013210

Country of ref document: DE

Owner name: IMA SCHELLING AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SCHELLING ANLAGENBAU GMBH, SCHWARZACH, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 941608

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: IMA SCHELLING AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20200121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230111

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 14