DE1448492C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1448492C
DE1448492C DE1448492C DE 1448492 C DE1448492 C DE 1448492C DE 1448492 C DE1448492 C DE 1448492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
housing
discs
disks
measuring tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf ein Bandmaß, bei welchem ein biegsames, in einem Gehäuse aufwickelbares Metallband auf eine gewünschte Lange durch eine Bandführungsöffnung im Gehäuse herausgezogen werden kann, um anschließend wieder in seine Spulenform innerhalb des Gehäuses durch eine innere spiralförmige Aufspulfeder zurückgewickelt zu werden, und bei welchem das Band zwischen einem Paar von seitlich im Abstand voneinander angebrachten, koaxial gelegenen Scheiben angebracht ist, wobei die Scheiben in dem Gehäuse drehbar gelagert sind und mittels eines ringförmigen Außen-* teiles und eines dagegen versetzten ringförmigen Innenteiles die Wicklungen des Meßbandes und der Aufspulfeder seitlich begrenzen. .
Bei den bekannten Bandmaßen dieser Art soll durch die Anordnung von Scheiben vermieden werden, daß beim Aufwickeln sowohl des Meßbandes als auch seiner aufwickelnden Feder Reibungskräfte zwischen den Gehäuseseitenwänden einerseits und ao dem Meßband, der Aufwickelfeder und zugehörigen Spulen andererseits entstehen, wobei die reibende Berührung des Meßbandes und der Wickelfeder vor allem dann auftritt, wenn deren Einzelwindungen, nicht fluchten oder seitlich aus einer Radialebene verschoben sind, was z.B. auf Unvollkommenheiten der Wölbung in dem Metallband beruht oder auch dann auftritt, wenn das Meßband während seines Zurückwickelns in das Gehäuse mit einem Winkel eintritt.
Bei den bekannten Anordnungen, bei welchen ein aus einem Gehäuse ein- und ausziehbares Meßband zwischen zwei Scheiben geführt wird, sind die dabei verwendeten Scheiben fest miteinander verbunden und dienen zur seitlichen Begrenzung des Meßbandes. Da die Kanten von zusammengerollten Meßbändern aber nicht stets fluchten, sondern jeweils nach der einen oder der anderen Seite überstehen, ist es unvermeidlich, daß eine der Scheiben beim Auf- bzw. Abwickeln des Meßbandes einer besonders großen Reibungskraft ausgesetzt ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, die beim Auf- und Abwickeln des Meßbandes auftretenden Reibungskräfte gleichmäßig auf beide Scheiben zu verteilen und das Meßband beim Auf- und Abwickeln zuführen. '": . λ l:.—
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-, löst, daß die beiden seitlichen Scheiben getrennt voneinander angeordnet und lediglich durch das Meßband über abgesetzte Flächen der ringförmigen Innenteile der Scheiben drehbar miteinander verbunden sind.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform weisen die abgesetzten Teile der Scheiben eine Anzahl von im Abstand voneinander am Umfang angeordneten Flächen auf, die an der inneren Wicklung des aufgewickelten Bandes anliegen.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird erreicht, daß die Reibung zwischen den Kanten des Meßbandes und den Scheiben erheblich vermindert wird, da eine Relativbewegung zwischen dem Band und den Scheiben im wesentlichen ausgeschlossen ist. Dadurch wird ein Klemmen oder Steckenbleiben des Bandes beim Aufwickeln vermieden und außerdem die Lebensdauer der einzelnen Bandteile gesteigert, wobei die Herstellung der Scheiben und deren Einsetzen im Gehäuse sehr einfach ist.
Weitere Erfindungsmerkpale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher veranschaulicht.
Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Bandmaßes,
F i g. 2 einen vergrößerten Querschnitt längs der Linien 2-2 der F i g. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäßen im Gehäuse drehbaren Scheiben.
Bei dem in den F i g. 1 und 2 veranschaulichten erfindungsmäßigen Bandmaß ist mit 2 das Gestänge bezeichnet, welches aus einem Paar von getrennten, scheibenartigen Seitenwänden 4, 6 besteht, die eine Kammer 8 umgrenzen. Diese ist so bemessen, daß sie ein aufwickelbares Meßband 10 und eine Spiralfeder 12 aufnimmt, die zum Aufwickeln des Meßbandes in der Kammer 8 des Gehäuses 2 dient. Das Gehäuse 2 ist in der Nähe seiner Bodenwand 3 mit einem Bandführungsschlitz (nicht gezeigt) versehen, durch welchen das Meßband 10 hindurchgeht, wenn es aus- und zurückgezogen wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Seitenwände 4, 6 des Gehäuses 2 aneinander mit Hilfe eines Zapfens 14 in der Mitte befestigt, der von der Seitenwand 6 heraussteht und mit einem Gewindeloch 16 zur Aufnahme einer Montageschraube 18 versehen ist, die durch die andere Seitenwand 4 hindurchgeht. Die Länge des Zapfens 14 in der Mitte ist so bemessen, daß die Seitenwände 4, 6 um einen vorbestimmten Abstand voneinander stehen und so der Spiralfeder 12 gestatten, um den Zapfen 14 herumgewickelt zu werden. Das innere Ende 13 der Spiralfeder 12 ist an dem Zapfen 14 durch geeignete Mittel verankert, z. B. durch den Finger 20, der aus der Seitenwand 6 heraus zur Seitenwand 4 hin steht, und zwar in einem solchen Abstand vom Zapfen 14, daß dazwischen das Ende 13 der Spiralfeder 12 aufgenommen wird.
Das Meßband 10 hat einen konkav-konvexen Hauptteil, der aus geeignetem Metall, z. B. Stahl, geformt ist und an sich das Bestreben hat, eine langgestreckte Lage einzunehmen. Der Hauptteil des Meßbandes 10 ist mit einer Schutzdeckschicht versehen, so daß die Reibung vermindert und das Bandmaß geschützt wird. ·
Das innere Ende des Meßbandes 10 ist mit der Spiralfeder 12 beispielsweise durch eine Zungen- und Schlitzverbindung (nicht gezeigt) so verbunden, daß das Band selbsttätig mittels der; Spiralfeder 12 in die aufgewickelte Lage in der Kammer 8 getrieben wird, wenn es in der herausgezogenen Lage losgelassen wird. Das gegenüberliegende Ende des Meßbandes 10 ist mit einem Haken 24 versehen (Fig. 1). Es kann auch ein geeignetes, in Fig. 1 mit 28 bezeichnetes Hemmwerk zum Festhalten des Meßbärides 10 in irgendeiner herausgezogenen Lage vorgesehen werden. ■ ' ■
Als Führungs- und Lägermittel sowohl für das Meßband 10 als auch für die Spiralfeder 12 dient ein Paar identischer, allgemein ebener, scheibenarti-. ger Glieder 30, die z. B. aus kaltgewalztem Stahl gefertigt sind (Fig. 3). Jede der Scheiben30 enthält einen ringförmigen Außenteil 32 und einen kreisförmigen Innenteil 34, der gegenüber dem Außenteil 30 durch gestufte Teile 36 versetzt ist.
Die Scheiben 30 sind in der Kammer 8 drehbar längs der Gehäuseseitenwände 4 bzw. 6 eingebaut und enthalten ringförmige Nabenteile 42, die auf zy-
lindrischen, seitwärts herausstehenden Ansätzen 38 und 40 der Gehäuseseitenwände 4 bzw. 6 lagern.
Wie man aus F i g. 2 sieht, sind die inneren Teile 34 der Scheiben 30 in der Kammer 8 so gelegen, daß sie die gegenüberliegenden Kanten der Aufwickelfeder 12 führen, während die äußeren ringförmigen Teile 32 der Scheiben 30 in der Kammer 8 die gegenüberliegenden Kanten des Meßbandes 10 führen.
Wenn das Meßband 10 aufgewickelt wird, führen die Scheiben 30 die Kanten der Feder 12 und des Meßbandes 10 in einer radial ausgerichteten Lage, um eine reibende Berührung mit den Gehäuseseitenwänden 4, 6 zu vermeiden.
Um die Scheiben 30 in einem vorbestimmten Abstand von den Seitenwänden 4, 6 des Gehäuses 2 zu halten, ist einfe Anzahl von geprägten Buckeln 50, 52 an dem inneren Teil 34 bzw. am äußeren Teil 32 der Scheiben 30 so vorgesehen, daß sie nach außen herausstehen und die Gehäuseseitenwände 4, 6 berühren. Die Buckel 50, 52 dienen gleichzeitig dazu, die Ober- »o flächenberührung und die daraus entstehende Reibung zwischen den drehbaren Scheiben 30 und den Gehäuseseitenwänden 4, 6 zu vermindern, so daß ein vorbestimmter, kleinster Reibungswert erreicht wird. Außerdem haben die Buckel 50, 52 gleiche Winkel- »5 abstände, um eine gleichförmige Verteilung der Reibungskräfte zwischen den Scheiben 30 und den Seitenwänden 4, 6 des Gehäuses 2 zu erzielen.
Um zu vermeiden, daß bei einer nach der einen Seite überstehenden Kante des Meßbandes beim Auf- 3< > bzw. Abwickeln eine der seitlichen Scheiben einer besonders großen Reibungskraft ausgesetzt ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die beiden seitlichen Scheiben nicht fest miteinander verbunden sind, sondern getrennt voneinander angeordnet sind und lediglieh durch das Meßband selbst drehbar miteinander verbunden sind, so daß die beiden Scheiben 30 im Gleichklang in Umdrehung versetzt werden. Zu diesem Zweck ist in den Scheiben 30 beispielsweise eine Anzahl von um gleiche Winkel getrennte, längliehe, gewundene Schlitze 58 eingearbeitet, deren Ausläufer bis in den inneren Teil 34 der Scheiben reichen, so daß hierdurch eine Anzahl von um gleiche Winkel getrennte Flächen 60 am Umfang des inneren Teiles 34 der Scheiben 30 entstehen, die so gelegen sind, daß sie als eine Spule wirken, um darauf die innere Wicklung des Meßbandes 10 aufzunehmen, wenn es in die aufgespulte Lage gewickelt wird.
Die Scheiben 30 sind so gestaltet, daß ihre Umfangsflächen 60 radial ein wenig nach außen aus den gestuften Teilen 36 herausstehen, wodurch die innere Windung 11 des Meßbandes 10 eine Vieleckgestalt (s. F i g. 3) annimmt. Dadurch gelangen die Bandkanten in einen Abstand außerhalb jeder Behinderung seitens der Hohlkehlen 62, die sich zwischen den gestuften Teilen 36 und den äußeren Teilen 32 der Scheiben 30 befinden.
Wenn mit Hilfe der Feder 12 das Meßband 10 aufgewickelt wird, so überträgt sich seine Bewegung auf die Scheiben 30 nur mit Hilfe des Eingriffes zwischen den Kantenflächen 60 der Scheiben 30 und der inneren Windung 11 des Meßbandes 10. Dieser Eingriff wird durch die unterbrochene Eigenschaft der Oberflächen 60 (die die innere Windung 11 des Bandes zu einer Vieleckgestalt veranlassen) und weiterhin durch Grate 66 verstärkt, die sich an den äußeren Kanten der Flächen 60 bilden und in die Schutzschicht des Meßbandes 10 einbeißen, um hierdurch einen zusätzlichen mechanischen Eingriff zwischen den Scheiben 30 und dem Meßband 10 zu schaffen. Die Scheiben 30 drehen sich also synchron zusammen mit dem Band 10, so daß die Reibung zwischen den Kanten des Bandes 10 und den Scheiben 30 erheblich vermindert wird, da eine Relativbewegung zwischen dem Band 10 und den Scheiben 30 im wesentlichen ausgeschlossen ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Bandmaß, bei welchem ein biegsames, in einem Gehäuse aufwickelbares Metallband auf eine gewünschte Länge durch eine Bandführungsöffnung im Gehäuse herausgezogen werden kann, um anschließend wieder in seine Spulenform innerhalb des Gehäuses durch eine innere spiralförmige Aufspulfeder zurückgewickelt zu werden, und bei welchem das Band zwischen einem Paar von seitlich im Abstand voneinander angebrachten, koaxial gelegenen Scheiben angebracht ist, wobei die Scheiben in dem Gehäuse drehbar gelagert sind und mittels eines ringförmigen Außenteiles und eines dagegen versetzten ringförmigen Innenteiles der Wicklungen des Meßbandes und der Aufspulfeder seitlich begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden seitlichen Scheiben (30) getrennt voneinander angeordnet und lediglich durch das Meßband (10) über abgesetzte Flächen (60) der ringförmigen Innenteile (34) der Scheiben (30) drehbar miteinander verbunden sind. '
2. Bandmaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgesetzten Teile (60) der Scheiben (30) eine Anzahl von im Abstand voneinander am Umfang angeordnete Flächen aufweisen, die an der inneren Wicklung des aufgewickelten Bandes anliegen.
3. Bandmaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von gleichwinklig voneinander angeordneten Vorsprüngen (50, 52) sich von den Außenflächen der Scheiben (30) nach außen erstrecken und gleitend an den Seitenwänden (4, 6) des Gehäuses (2) anliegen.
4. Bandmaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seheiben (30) je eine Nabe (42) aufweisen, welche auf miteinander fluchtenden Ansätzen (38, 40) der Seitenwände (4, 6) des Gehäuses (2) gelagert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600719C2 (de)
DE3043307C2 (de) Längenmeßgerät
DE1448492B2 (de) Bandmaß
DE3332296A1 (de) Einsatz fuer ein gehaeuse fuer ein sich selbst aufspulendes bandmass
DE3132582C2 (de) Spule für Videokassetten
DE2210709B2 (de) Magnetbandspulenkassette
DE2327828B2 (de)
EP0001583B1 (de) Aussenhakenspule zum Aufwickeln bandförmiger Materialien
DE1448492C (de)
DE2719428B2 (de) Kassettenband-Wickelvorrichtung
DE1263499B (de) Schmalfilmkassette mit koaxial angeordneten Wickelkernen
DE3404629A1 (de) Bandmass
DE2116565C3 (de) Aufspulvorrichtung für eine photographische Rollfilmkassette
DE2712622A1 (de) Kassettenanordnung mit adapter
DE2421163C2 (de) Magnetbandkassette und Gerät dafür
DE1448399C (de) Bandmaß mit einem Gehäuse und einem auf einer Trommel aufspulbaren Meßband
DE2264555C3 (de) Bandkassette
DE2512455C2 (de) Magnetbandkassette
DE1622859C (de) Endlos Tonbandkassette
DE3206719C2 (de)
DE3302645C2 (de) Endlosbandvorrichtung
DE2323327A1 (de) Magnetbandgeraet mit magnetbandkassette
DE1185448B (de) Kabeltrommel
DE7124132U (de) Wickelbremse für als Bandwickel aufgewickelte Magnetbänder
DE2340753A1 (de) Bandkassette