DE2116565C3 - Aufspulvorrichtung für eine photographische Rollfilmkassette - Google Patents

Aufspulvorrichtung für eine photographische Rollfilmkassette

Info

Publication number
DE2116565C3
DE2116565C3 DE2116565A DE2116565A DE2116565C3 DE 2116565 C3 DE2116565 C3 DE 2116565C3 DE 2116565 A DE2116565 A DE 2116565A DE 2116565 A DE2116565 A DE 2116565A DE 2116565 C3 DE2116565 C3 DE 2116565C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
boundary surface
film
take
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2116565A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116565A1 (de
DE2116565B2 (de
Inventor
Evan Albert Pittsford N.Y. Edwards (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2116565A1 publication Critical patent/DE2116565A1/de
Publication of DE2116565B2 publication Critical patent/DE2116565B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116565C3 publication Critical patent/DE2116565C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/30Locating spools or other rotatable holders of coiled film
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S242/00Winding, tensioning, or guiding
    • Y10S242/914Special bearing or lubrication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufspulvorrichtung für eine Filmkassette mit einem aus einer flanschlosen Spule bestehenden zylindrischen Kern, der um seine Längsachse drehbar gelagert ist, mit einem eine ebene, dem einen Ende des Kernes benachbarte Begrenzungs-Fiäche aufweisenden Teil und mit einer im Abstand zum Kern angeordneten Zuführeinrichtung, die den Streifen dem Kern im wesentlichen tangential zuführt
Aufspulvorrichtungen zum Aufwickeln von Filmstreifen auf den Aufwickelkern einer Filmkassette erfordern normalerweise auf beiden Seiten des Kenres je einen Flansch, damit die Windungen des aufgespulten Materials sich ordnungsgemäß übereinanderlegen. Ohne die Verwendung von Flanschen können Kerne, die zwischen zwei ff.nen Stellen drehbar gelagert sind, den Film nicht zufriedenstellend aufwickeln, da die Neigung besteht, daß der gesamte Raum zwischen den beiden Lagerstellen sich mit einer ungeordneten Folge von Windungen füllt, was zu einer Hemmung des Kernes und möglicherweise sogar zum Festsetzen des Kernes führt Außerdem erfordern die bekannten Aufspulvorrichtungen mit drehbaren Kernen zum Aufwickeln von Filmen im allgpmeinen eine genaue Lagerung beider Kernenden, so daC die Windungen gleichmäßig auf dem Kern aufgewickelt werden. Daher ist bei den üblicherweise für die Aufv.'ickelkammern von Kameras verwendeten Aufspulvorrichtungen ein Kern mit Flanschen vorgesehen, der an seinem einen Ende angetrieben wird, während sein anderes Ende genau gelagert ist.
Die Nachteile der bekannten Aufspulvorrichtungen liegen auf der Hand. Es müssen Material- und Werkzeugkosten aufgewendet werden, um Flansche an den Kernen vorzusehen, aber auch Kosten für eine ordnungsgemäße Lagerung beider Enden des Kernes und für den Einbau der Kerne in der Weise, daß beide En^en an festen Stellen gehalten sind. Darüber hinaus beanspruchen Flansche zusätzlichen Raum in einem die Aufspulvorrichtung umgebenden Gehäuse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute und billig herstellbare Aufspulvorrichtung für eine Filmkassette zu schaffen, welche die Verwendung von flanschlosen Spulen gestattet und dennoch die Herstellung von Aufspulwickeln ermöglicht, deren Windungen exakt übereinanderliegen.
Diese Aufgabe ist, ausgehend von einer Aufspulvorrichtung der eingangs genannten Art( erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kern Um eine zur Zuführrich* tung senkrechte, zu der Begrenzungsfläche parallele, die Längsachse in einem exzentrisch gelegenen Drehpunkt schneidende Querachse kippbar gelagert ist und daß der Abstand zwischen dem einen Ende des Kernes und der
Begrenzungsfläche für ein zumindest begrenztes Schwenken des Kernes um die Querachse hinreichend und so bemessen ist, daß sich die jeweils äußere Windung des auf dem Kern gebildeten Wickels an der Begrenzungsfläche abstützt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Aufspulvorrichtung nach der Erfindung ist die flanschlose Spule oder der Kern drehbar zwischen zwei ortsfesten parallelen Teilen gelagert Der Kern hat ein angetriebenes Ende, so daß auf ihn für eine Rotation um seine ι ο Längsachse ein Drehmoment ausgeübt werden kann, sowie ein ungelagertes, frei bewegliches Ende. Wenn der Kern zum Aufspulen eines Streifens rotiert, wird auf den Kern eine resultierende Kraft ausgeübt, die ein Kippmoment zur Folge hat, v/elches zu einem Schwenken des Kernes entlang der von dem Streifen bestimmten Ebene führt Solange der Streifen auf den Kern aufgewickelt wird, ist der Kern gekippt und zwar anfangs in stärkerem Maße, das sich kontinuierlich verringert, da die Kanten der äußersten Windungen des Streifens an zwei einander diagonal gegenüberliegenden Stellen der ortsfesten Teile diese berühren und die beiden BeiOhrungspunkte mit zunehmender GrT>3e dei Wickels einen zunehmenden Abstand haben. Ober die Kanten der Windungen wird daher selbsttätig die gewünschte Ordnung geschaffen. Das frei bewegliche Ende des Kernes kann in seiner Beweglichkeit beschränkt werden, so daß keine übermäßige Auslenkung stattfinden kann. Normalerweise ist diese Maßnahme aber nicht notwendig.
Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufspulvorrichtung ist der Kern langer, als der Film breit ist Der Film wird gegen das dem beweglichen Ende des Kernes benachbarte ortsfeste Teil gelenkt und an diesem Ende aufgespult Bei dieser Ausführungsform wird nur ein ortsfestes Teil benötigt, um den Ordnungsvorgang bewerkstelligen zu können.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand mehrerer durch die Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Aufspulvorrichtung im einzelnen erläutert 17S zeigt
F ι g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Filmkassette mit einer ersten Ausführungsform,
F i g. 2 einen abgebrochen dargestellten Längsschnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1.
F i g. 3 einen der F i g. 2 entsprechenden Schnitt durch eine Kassette mit einer zweiten Ausfuhrungsform,
F i g. 4 einen Längsschnitt durch eine Einzelheit einer Variante der zweiten Ausführungsform;
F i g. 5 und 6 zeigen abgebrochen dargestellte perspektivische Ansichten zweier Filmkassetten und eines Kamerateils,und
Fig. 7 zeigt einen der Fig. 2 entsprechenden Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform.
Es hat sich gezeigt, daß unter gewissen Bedingungen ein Film auch auf oine flanschlose Spule, d. h. einen nackten Kern, akkurat und ordentlich aufgewickelt werden kann. Dazu muß der Kern um eine Achse rotieren, die nicht wie gewöhnlich senkrecht zu den Kanten des Streifens verläuft, sondern um eine Achse, die gegen diese Kanten geneigt verden kann. Zweitens muß der Kern zumindest mit einem ortsfesten Teil zusammenwirken, das den Film auf den Kern lenkt Bei einem der nachfolgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung rotiert der Kern zwischen zwei parallelen ortsfesten Teilen, während bei einem anderen Ausführungsbeispiel nur ein Teil erforderlich ist.
Die erste Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 wird ebenso wie die übrigen in Verbindung mit einer Filmkassette beschrieben, die eine Vorratskammer 1 und eine Aufwickelkammer 2 aufweist die durch zwei zueinander parallele Stege 3 voneinander getrennt sind, zwischen deren einander zugekehrten Seiten ein Filmstreifen F von der Vorratskammer 1 in die Aufwickelkammer 2 umgespult werden kann. Die Kassette kann in eine Kamera eingesetzt und dort mittels Justierflächen 4, 5 und 6 und entsprechenden Gegenflächen der Kamera so positioniert werden, daß er zwischen den Kammern 1 und 2 befindliche Abschnitt des Filmstreifens F in der Brennebene des der Abbildung dienenden Kameraobjektivs liegt An einem Kern in der Kassette ist ein Zahnkranz 7 vorgesehen, der mit dem Filmtransportmechanismus der Kamera zusammenwirkt damit der Filmstreifen Fin einer unten näher erläuterten Weise in die Aufwickelkammer 2 transportiert werden kann.
Die Aufwickelkammer 2 weist, wie dies F i g. 2 zeigt einen im wesentlichen zylindrischen Mantel 10 mit einer Längsachse L-L und zwei als ortsfeste Teile dienende Deckel 8 und 9 auf. Zwischen den vo>, den Innenseiten dieser Deckel gebildeten Begrenzungsfläi-hen befindet sich ein im wesentlichen zylindrischer Kern 11, dessen Längsachse L'-L'von der Lage der Achse L-L abweicht Es ist dargestellt wie der Kern 11 mehrere Windungen des Filmstreifens F trägt Am oberen Ende des Kernes 11 ist der bereits erwähnte Zahnkranz 7 als Kupplungsteil angeformt Der obere Deckel 8 weist einen erhöhten Bereich 12 zur Aufnahme des Zahnkranzes 7 auf. Im Bereich 12 ist, wie Fig. 1 zeigt, durch eine seitliche Zugriffsmöglichkeit dafür Sorge getragen, daß ein Zahnrad der Kamera mit dem Zahnkranz 7 kämmen kann. Es ist eine labyrinthartige Lichtabdichtung vorgesehen, die durch einen von dem Deckel 8 nach innen vorstehenden ringföraigen Vorsprung 13 und eine Ringnut 14 gebildet ist, die sich am Grunde des Zahnkranzes 7 am oberen Teil des Kernes Il befindet Der Vorsprung 13 und die Ringnut 14 dienen außerdem dazu, den Kern 11 in der Aufwickelkammer 2 lose zu lagern. Nach oben steht in Richtung der Achse L-L von dem Deckel 9 ein im wesentlichen konischer Zapfen 15 ab, der in ein Sackloch im Kern 11 eingreift, das von zwei Zylindermantelflächen 16 und 17 sowie einer den Grund des Sacklochs bildenden Kreisfläche 18 begrenzt ist. Der Zapfen 15 ist etwas länger, als es dem Abstand zwischen der Unterseite 19 des Kernes zur Kreisfläche 18 entspricht, so daß das untere Ende des Kernes 11 in der Aufwickelkammer 2 frei beweglich ist. Der Zapfen 15 dient zwei Zwecken, nämlich erstens dazu, den Kern 11 in der Aufwickelkammer 2 zu tragen, und zweitens dazu, das Ausmaß, in dem der Kern 11 mit seiner Längsachse aus der Achse L-L ausgelenkt wird, ah Anschlag für das untere Ende des Kernes zu begrenzen. Dtr Filmstreifen Fist vorzugsweise etwas breiter, als es der Länge desjenigen Abschnittes des Kernes 11 entspricht, der zur Umschlingung durch den Filmstreifen bestimmt ist.
Der Filmstreifen F muß zu Beginn des Aufspulvorganges am Kern 11 befestigt werden, beispielsweise mittels eines Klebestreifens oder eines äquivalenten Mittels. Vor Beginn des Aufspulvorganges wird von dem Filmstreifen Fauf den Kern 11 keine transversale Kraft ausgeübt, so daß die Achse L-L'des Kernes 11 mit der Achse L-L der Aufwickelkammer 2 zusammenfällt Infolge einer Rotation des Zahnkranzes 7 mittels des Filmtransportmechanismus der Kamera wird aber eine solche Querkraft auf den Kern 11 als Folge des
Zugs im Filmstreifen F ausgeübt, und das resultierende Drehmoment um den als Drehpunkt wirkenden Berührungspunkt zwischen dem Zapfen 15 und der Kreisfläche 18 bewirkt ein Schwenken oder Kippen des Kernes, so daß die Achsen L -L'und L-L auseinanderfallen. Solange der Kern 11 rotiert, wird der Filmstreifen F auf den Kern aufgespult, und die Kanten der äußersten Windungen des entstehenden Wickels beführen an einander diagonal gegenüberliegenden Stellen die Deckel 8 und 9 in Punkten E Während die Windungen auf dem Kern 11 entstehen, bewegen sich die Berührungspunkte E zwischen dem Wickel und den Deckeln radial vom Kern 11 weg. Die Folge dieser zunehmenden Entfernung zwischen den Berührungspunkten Ebesteht darin, daß der Kern 11 zunehmend in seine vertikale Stellung in der Aufwickelkammer 2 gedrängt wird und der zwischen den Achsen L-L'und L·L feststellbare Winkel abnimmt Darüber hinaus liegen auch die aufeinanderfolgenden Windungen des Filmstreifens F wie gewünscht exakt übereinander, so daß die oberen und unteren Kanten an den Stirnseiten des Wickels Ebenen bilden, die im wesentlichen senkrecht zur Achse L'-L'des Kernes 11 verlaufen.
F i g. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform, wiederum in Verbindung mit der Aufwickelkammer einer in eine Kamera einsetzbaren Kassette. Die Aufwickelkammer besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Mantel 20 und zwei einander gegenüberliegenden parallelen Deckeln 21 und 22. Ein Kern 23 ist an seinem oüeren Ende über einen als Verbindungsteil dienenden Stift 26 mit einem Antriebsteil 24 verbunden, bei dem es sich beispielsweise um ein Zahnrad handeln kann. Der Kern 23 ist mit Hilfe einer Ringnut 25 im Verbindungsstift 26 am oberen Deckel 21 frei hängend gelagert. Die Ringnut 25 hat ein im wesentlichen halbkreisförmiges Profil, und in sie greift ein am Deckel 21 ausgebildeter Aufhängerand 27 ein. Mit Hilfe dieser Pendellagerung kann der Kern 23 frei um seine Längsachse L'-L'(die in F i g. 3 mit der Längsachse L-L der Aufwickelkammer zusammenfällt, da kein Filmstreifen auf den Kern 23 gewickelt ist) rotieren, zugleich aber auch aus der Achse L-L herausschwenken. Darüber hinaus besteht zwischen dem Verbindungsstift 26 und dem Aufhängerand 27 eine hinreichend große Berührungsfläche, so daß das Licht wirksam daran gehindert ist, in die Kammer einzudringen. Bei dieser Ausführungsform ist die Schwenk- oder Kippmöglichkeit nicht durch irgendwelche Anschläge in der Aufwickelkammer beschränkt, wenngleich die Ringnut 25 und der Aufhängerand 27 auch nur eine beschränkte Auslenkung zulassen.
Fig.4 zeigt eine durch geringe Veränderung der zweiten Ausführungsform gemäß Fig.3 erreichte Variante dieser Ausführungsform. In der Aufhängung für den Kern 23 und der Art des Antriebes stimmt die Variante mit der Hauptform überein. Das frei bewegliche Ende 30 des Kernes 23 jedoch ist in seiner Bewegungsmöglichkeit zwischen den Deckeln nicht unbeschränkt, sondern lose von einer Vertiefung 31 im Deckel 22 eingeschlossen. Die Vertiefung 31 gibt dem pendelnden Ende 30 eine gewisse Freiheit der Bewegung, verhindert aber eine übermäßige Verlagerung der Achse L'-L' des Kernes 23. Eine ähnliche Funktion hat bei der ersten Ausführungsform gemäß F i g. 2 der Zapfen 15 übernommen.
F i g. 5 zeigt, auf welche Weise bei den verschiedenen Ausführungsformen der Kern angetrieben werden kann. Eine Scheibe 40 mit vier Speichen steht über einen Deckel 41 der Aurwickelkammer ?:r«er Kassette hinaus und ist mit dem antreibbaren Ende des Kernes in die Aufwickelkammer drehfest verbunden. Die Scheibe 40 besitzt vier ausgesparte Sektoren 42 zwischen den Speichert, die mit zwischen sie eingreifenden Teilen des Filmtransportmechanismus einer die Kassette aufnehmenden Kamera zusammenwirken. Der Transportmechanismus weist eine Welle 43 aiii',, an der eine Scheibe 44 mit Warzen 45 befestigt ist, die von der Scheibe abstehen und in die Sektoren 42 der Scheibe 40 eingreifen. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß nach dem Eingreifen der Wairzen 45 2i'wischen die Speichen der Scheibe 40 auf eine von der Bedienungsperson der Kamera bewirkte Rotation der Welle 43 hin sich diese auf den Kern zum Aufspulen des Filmstreifens überträgt
In F i g. 6 ist eine ähnliche Einrichtung für den Antrieb eines Kernes der oben beschriebenen Art dargestellt. Eine Öffnung 50 in der Mitte eines Kammerdeckels 51 ermöglicht es, darin eine Scheibe "ti ähnlich der Scheibe 40 in Fig.5 anzuordnen, so daß diese mit der äußeren Oberfläche des Deckels 51 glatt albschließt. Die Scheibe 52 kann mit Hilfe einer Anordnung der in Fig.2 dargestellten Art in der gewünschten Lage gehalten werden, wobei sie auf dem Kern befestigt ist, der auf eine"' von dem unteren Deckel der Aufspulvorrichtung abstehenden Zapfen ruht. Eine Rotation der Scheibe 52 und des an ihr befestigten Kernes wird in derselben Wei<.e wie bei der Einrichtung gemäß Fig. I bewirkt. Der VorUii! der Einrichtung geriiiiß F i g. 6 besteht in einer größeren Kompaktheit der Filmkassette und dem damit verbundenen Fehlen jeglicher über die Oberfläche der Kassette hinausstehender Teil*, dit: während der Handhabung der Kassette beschädigt oder zerbrochen werden können.
Auch die dritte Ausführungsform gemäß F i g. 7 ist in Verbindung mit einer Aufwickelk.ammer 60 ähnlich der in den F i g. 1 und 2 dargestellten erläutert, welche zwei Deckel 61 und 62 aufweist, die auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten einen im wesentlichen zylindrischen Mantel 63 abdecken. Ein im wesentlichen konischer Zapfen 64 erstreckt sich vom Deckel 62 entlang der Längsachse L-L der Kammer 60 und dient dazu, einen auf ihm ruhenden Kei η 65 zu tragen und das Maß der Kippbewegung des Kernes zu beschränken. Der Kern 65 entspricht dem Kern 11 der ersten Ausführungsform und weist Innenflächen 66, 67 und 68 auf, die ein Sackloch begrenzen, in das der Zapfen 64 eindringt
Ferner ist der Kern 6ii mit einer Ringnut 69 versehen, in die ein ringförmiger Vorsprung 70 eingreift, der nach innen vom Deckel 61 absteht Anders als der Kern 11 jedoch ist die Länge des Kernes SS etwas größer als die Breite des aufzuspulenden Filmstreifens F. Am oberen Ende des Kernes 65 ist ein Zahnkranz 71 ausgebildet, der für eine Rotation des Kernes durch den Filmtransportmechnismus einer die Kassette aufnehmenden Kamera drehbar ist Ein erhöhter Bereich 72 des Deckels 61 ist so geformt, daß er den Zahnkranz 71 aufnimmt Im Mantel 63 ist in Längsrichtung ein Schlitz für den Durchtritt des Filmstreifens vorgesehen. Eine mit dem Schlitz 73 eine Zuführeinrichtung für den Filmstreifen bildende Führungsnase 74 steht nach innen vom Deckel 61 ab und dient dazu, den einlaufenden Filmstreifen Fzu einem unten näher erläuterten Zweck gegen den unteren Teil des Kernes S5 zu lenken.
Wenn der Filmstreifen F, der natürlich zunächst am Kem 65 befestigt werden muß, gegen den unteren Teil des Kernes gelenkt wird, weil der Kern zum
Hereinziehen des Filmstreifens iri die Aufwickelkämmer 60 rotiert, kippt die Längsachse L'-L'des Kernes 65, wie zuvor erläutert, so daß sie nicht mehr mit der Längsachse L-L der Kammer zusammenfällt. Hier jedoch berührt nur eine Kante der jeweils äußersten Windung des Wickels aus dem Filmstreifen F die als Begrenzungsfläche dienende Innenseite eines Deckels, während bei der ersten Ausführungsform zwei einander diagortäl gegenüberliegende Kantenabschnitte des Filmstreifens die Deckel berühren* Wenn der Filmstreifen auf den rotierenden Kern 65 aufgespult wird, berührt die tiefste Stelle des Wickels aus dem Filmstreifen F, die dem Schlitz 73 abgekehrt ist und am weitesten votff Drehpunkt an der innenfläche 68 entfernt ist, um den der Kern 65 kippen kann, die Begrenzungsfläche an der Innenseite des unteren Deckels 62 im Punkt E Es hat sich gezeigt, daß auch bei Berührung nur einer Stelle an einer Seite des Wickels aus rinm Filmstreifen mil einer Begrenzungsfläche die vom Filmstreifen gebildeten Windungen in zufriedenstellender Weise bei guter Deckung gebildet werden und so verbleiben. Eine wesentliche Unordnung in den Windungen des Filmstreifens F auf der dem Schlitz 73
am nächsten liegenden Seite des Kernes 65 könnte durch die inneren Begrenzungsflächen der Deckel 61 und 62 verhindert werden. Es hat sich aber herausgestellt, daß die einzige Berührung im Punkte £ zwischen dem unteren Deckel 62 und der äußersten Windung des Wickels völlig ausreicht, um eine wesentliche axiale Verschiebung der Windungen gegeneinander zu verhindern. Wenn die Zahl der Windungen des Filmstreifens F zunimmt, bewegt sich der Berührungspunkt £vom Kern 65 weg, wodurch der Kern allmählich in seine ungekippte Lage zurückgedrängt wird, in der die Achsen L-L und Δ'-L'zusammenfallen.
Die Aufspülvorfichturig der Erfindung eignet sich iri ihren verschiedenen Äusführungsformen zum Aufwikkeln verschiedener Arten photographischeri Films, auch wenn diese ein Schutzpapier aufweisen: Die Aufspulvorrichtung kann in Kassetten vom Typ 126 verwendet werden. Eine solchermaßen ausgestaltete Kassette brauchte zweckmäßiergerweise nur aus drei gegossenen oder gespritzten Kunststoffteilen zu bestehen, nämlich aus zwei Teilen für das Gehäuse und aus einem Teil für den Kern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Aufspulvorrichtung für eine photographische Rollfilmkassette mit einem aus einer flanschlosen Spule bestehenden zylindrischen Kern, der um seine Längsachse drehbar gelagert ist, mit einem eine ebene, dem einen Ende des Kernes benachbarte Begrenzungsfläche aufweisenden Teil und mit einer im Abstand zum Kern angeordneten Zuführeinrichtung, die den Film dem Kern im wesentlichen tangential zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (11; 23; 65) um eine zur Zuführrichtung senkrechte, zu der Begrenzungsfläche parallele, die Längsachse in einem exzentrisch gelegenen Drehpunkt schneidende Querachse kippbar gelagert ist und daß der Abstand zwischen dem einen Ende des Kernes und der Begrenzungsfläche für ein zumindest begrenztes Schwenken des Kernes um die Querachse hinreichend und so bemessen ist, daß sich die jeweils äußerste Windung des auf dem Kern gebildeten Wickeis an der Begrenzungsfläche abstützt.
Z Aufspulvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise für das vom Drehpunkt weiter entfernte Ende des Kernes (11; 23; 65) ein Anschlag zum Begrenzen des Schwenkbereiches vorgesehen ist
3. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Drehpunkt weiter entfernte Ende des Kernes (11; 23; 65) frei beweglich und Jas dem Drehpunkt näher liegende Ende antreibbar ist
4. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das antre'^bare Ende des Kernes (11; 65) ein Kupplungsteil (7; 40; 52; 71) aufweist.
5. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (52) versenkt angeordnet ist
6. Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (11; 65) ein Sackloch aufweist, dessen Tiefe größer ist. als die halbe Kernlänge und in das ein von der Begrenzungsfläche senkrecht abstehender Zapfen (15; 64) eingreift, dessen freies Ende den im Grund des Sacklochs gelegenen Drehpunkt bildet
7. Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem antreibbaren Ende des Kernes (23) über ein Verbindungsteil (26) ein Antriebsteil (24) verbunden ist und daß der Kern für eine Pendelbewegung am Verbindungsteil aufgehängt ist.
8. Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem eine zweite ebene, dem anderen Ende des Kernes (11; 23; 65) benachbarte Begrenzungsfläche aufweisenden weiteren Teil, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Flächenabstand nur wenig größer ist als die Kernlänge, so daß sich die jeweils äußerste Windung des Wickels bei Übereinstimmung zwischen Kernlänge und Filmbreite an zwei auf einer veränderlichen, durch den Mittelpunkt des Kernes gehenden Diagonale liegenden Berührungspunkten (E) an den Begrenzungsflächen abstützt
9. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Länge des Kernes (65), die größer ist als die Filmbreite, die Zufuhrein-
richtung (73, 74) ein Führungsteil (74) aufweist, das den Film (F) vorzugsweise gegen das vom Drehpunkt weiter entfernte Ende des Kernes und die diesem Ende benachbarte Begrenzungsfläche lenkt
10, Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einem den Kern mit Wickel umgebenden Mantel und zwei Deckeln als Teilen, deren Innenseiten die Begrenzungsflächen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß für ein Entfernen des Kernes (11; 23; 65) aus dem Mantel (10; 20; 63) ein Deckel (8; 21; 61) vom Mantel lösbar ist
DE2116565A 1970-04-06 1971-04-05 Aufspulvorrichtung für eine photographische Rollfilmkassette Expired DE2116565C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2595870A 1970-04-06 1970-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116565A1 DE2116565A1 (de) 1971-10-28
DE2116565B2 DE2116565B2 (de) 1973-03-29
DE2116565C3 true DE2116565C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=21829018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2116565A Expired DE2116565C3 (de) 1970-04-06 1971-04-05 Aufspulvorrichtung für eine photographische Rollfilmkassette

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3767132A (de)
JP (1) JPS5428735B1 (de)
AU (1) AU2734371A (de)
BE (1) BE765330A (de)
CA (1) CA946353A (de)
CH (1) CH552226A (de)
DE (1) DE2116565C3 (de)
ES (1) ES196415Y (de)
FR (1) FR2089207A5 (de)
GB (1) GB1343615A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035571C1 (de) * 1980-09-20 1982-02-18 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Filmkassette und/oder zu ihrer Verwendung geeignete Kamera
JP2512501Y2 (ja) * 1987-06-09 1996-10-02 株式会社 サト− 印字装置用のカ−ボンリボン供給装置
US5245376A (en) * 1990-02-15 1993-09-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic film cassette
US5247325A (en) * 1990-02-15 1993-09-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic film cassette
DE69126554T2 (de) * 1990-02-15 1997-10-02 Fuji Photo Film Co Ltd Photographische Filmkassette

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104842A (en) * 1963-09-24 Reel support for magnetic recording tapes
US1942869A (en) * 1931-07-24 1934-01-09 Eastman Kodak Co Film magazine construction
US2183522A (en) * 1936-09-25 1939-12-19 Eastman Kodak Co Antifriction support for a film holder and a driving clutch for motion picture apparatus
DE1882841U (de) * 1963-09-13 1963-11-14 Kodak Ag Filmmagazin.
US3398912A (en) * 1965-05-03 1968-08-27 John H. Weggeland Film strip cartridge
US3589636A (en) * 1969-06-25 1971-06-29 Eastman Kodak Co Spindle construction and means for locating a cartridge with respect to motion picture projector or the like
US3642229A (en) * 1969-12-16 1972-02-15 Polaroid Corp Motion picture cassette with self-aligning film-handling system

Also Published As

Publication number Publication date
ES196415Y (es) 1975-08-01
ES196415U (es) 1975-03-01
CA946353A (en) 1974-04-30
GB1343615A (en) 1974-01-16
AU2734371A (en) 1972-10-12
FR2089207A5 (de) 1972-01-07
DE2116565A1 (de) 1971-10-28
BE765330A (fr) 1971-08-30
DE2116565B2 (de) 1973-03-29
JPS5428735B1 (de) 1979-09-19
US3767132A (en) 1973-10-23
CH552226A (fr) 1974-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913812C2 (de) Bandkassetten-behaelter zur verwahrung einer bandkassette
DE2706194C2 (de)
DE2203823A1 (de) Vorrichtung zum Ablosen des außen liegenden Endes eines Wickels aus einem streifenformigen Material
DE2116565C3 (de) Aufspulvorrichtung für eine photographische Rollfilmkassette
DE3150495C2 (de)
DE1448492B2 (de) Bandmaß
DE2335856B2 (de) Bandkassette
DE2745981A1 (de) Aussenhakenspule zum aufwickeln bandfoermiger materialien
DE1953308C3 (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung eines in einer Kassette gespeicherten Endlosbandes
DE2364397A1 (de) Magnetbandgeraet mit magnetbandkassette
DE1159757B (de) Selbsttaetige Filmeinfaedelvorrichtung an kinematographischen Aufnahme- oder Wiedergabegeraeten
DE2342151C3 (de) Bandtransporteinrichtung mit Verriegelungsvorrichtung
DE3437068A1 (de) Vorrichtung zur entnahme des films aus einer filmpatrone
DE1524811B2 (de) Kassette fuer ein endloses flexibles band
DE2347620C3 (de) Bandführungsvorrichtung für ein Endlosband
DE2158090C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kernlosen Aufwickeln eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers
DE2131425A1 (de) Automatische Aufwickelvorrichtung fuer bandfoermiges Material
DE19712419A1 (de) Filmpatrone mit sichtbarer Anzeige des Filmbelichtungszustands
DE1191228B (de) Vorrichtung zum Einspulen von Filmstreifen in eine Behandlungsspule
DE3039202C2 (de)
DE4129280A1 (de) Photo-filmkassette
DE3045240A1 (de) Filmpatrone oder filmkassette
DE1524811C3 (de) Kassette für ein endloses flexibles Band
DE1817610A1 (de) Film- bzw. Bandsteuersystem
DE2425631B2 (de) Bandkassette

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee