DE1953308C3 - Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung eines in einer Kassette gespeicherten Endlosbandes - Google Patents

Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung eines in einer Kassette gespeicherten Endlosbandes

Info

Publication number
DE1953308C3
DE1953308C3 DE1953308A DE1953308A DE1953308C3 DE 1953308 C3 DE1953308 C3 DE 1953308C3 DE 1953308 A DE1953308 A DE 1953308A DE 1953308 A DE1953308 A DE 1953308A DE 1953308 C3 DE1953308 C3 DE 1953308C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
tape
tape roll
slot
tensioner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953308A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953308A1 (de
DE1953308B2 (de
Inventor
Pierre Juleal Apalachin N.Y. Greene
Joseph Donald Hightstown N.J. Sbarra (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1953308A1 publication Critical patent/DE1953308A1/de
Publication of DE1953308B2 publication Critical patent/DE1953308B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953308C3 publication Critical patent/DE1953308C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/06Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing endless webs or filaments
    • G11B23/07Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing endless webs or filaments using a single reel or core

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

Endlosbandkassette)! können ,-. B. in der Magnet ■ bandlechnik und in der Schreib- und Druckmaschinentechnik Anwendung finden. Es sind bereits Kassetten bekanntgeworden, bei denen ein iridloslarbband durch den hohlen Kern einer Spule austritt und nach Durchlaufen einer Arbeitsstation in geeigneter Weise in die Kassette zuriiektransponiert und als äußere Lage aufgewickelt wird. Für solche Kassetten sind bereits manuell einstellbare Vorrichtungen zur Steuerung der Bandspannung vorgeschlagen worden. mit deren Hilfe dem Band, nachdem es aus der Spule herausgezogen worden ist. eine Vorspannung erteilt wird, die das Band an der Arbeitsstation unter Spannung hält.
Durch die französische Patentschrift 656 206 ist eine Endlosbandkassette bekannt, in der ein Bandwickel auf einer über eine Reibungskupplung angetriebenen konischen Rolle exzentrisch gelagert ist. -5 Der Bandwickel ist auch über eine an einem gegen Federkraft verschwenkbaren Arm frei drehbar gelagerte Rolle geführt, die den Bandwickel in Berührung mit der konischen Rolle hält. In der Bandtransportrichtung gesehen vor der auf dem genannten
ίο Arm gelagerten Rolle und nach der Berührungsstelle des Bandwickels mit der konischen Rolle verläßt das Band die Kassette und gelangt zwischen eine am Kassettendeckel stationär gelagerte Rolle und eine Andruckrolle. Die letztere ist an einem Arm eines doppelarmigen Hebels gelagert, der durch eine Feder gegen die stationär gelagerte Rolle verschwenkt gehalten wird und an dessen anderen Arm auch eine Rolle frei drehbar gelagert ist. Um diese Rolle ist das Band geführt und'in Abhängigkeit von der Band-
spannung wird der doppelarmige Hebel verschwenkt, wodurch" die Reibung zwischen dem Band und der am Kassettendeckel gelagerten Rolle und der Andruckrolle veränderbar ist. Nach dem Passieren der Arbeitsstaiion tritt das Band wieder in die Kassette ein und stellt die äußerste Lage des Bandwickels dar. Durch die USA.-Patentschrift 2 940 753 ist es auch bekannt, ein Endlosband innerhalb einer Kassette auf einen Spulenkern aufzuwickeln.
Es ist die Aufgabe der im Anspruch 1 angegebe-
nen Erfindung, für eine Kassette zur Aufnahme eines Endlosbandes" eine Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung des Endlosbandes zu schaffen, die durch äußerst einfache Gestaltung besonders geeignet ist für eine Massenproduktion. Der Bandspanner einer nach der Erfindung aufgebauten Einrichtuni! übt auf die innerste Lage des Bandwickels eine Kraft aus. derart, daß die Reibungskraft zwischen den Lagen des Bandwickel erniedrigt wird, wenn die Zugspannung des Endlosbandes wächst und umgekehrt.
Bei Ausgestaltung der Einrichtung, nach Anspruch 5 ist der Bandspaniu; als ein durch eine Schrauhendruikfeder radial nach außen strebender Stößel ausgebildet. Ein derartiger Stößel ist zwar in der schweizerischen Patentschrift 300 614 gezeigt, je· doch wird dieser Stößel entlang der innersten Lage des Bandwickel·- in dem Drehsinn in dem der Band wickel angetrieben wird, jedoch rascher als derselbe bewegt Auf diese Weise wird eine über den ganzen Wickelumfang fortschreitende innere Verschiebung der Bandwindungen bewirkt, die bei geeigneter Wahl von Relativgeschwindigkeit und Druck des Stößels zum Ausgleich des zwischen Austritts- und Einzugsgeschwindigkeit des Bandes bestellenden Unterschiedes führt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den l'nteransprüchcn /u entnehmen
Die Friindung ist nachstehend an Hand von in den Figuren \ eiiinschanliditcn Ausf ührungsbeispielen beschrieben Es zeigt
I7Ig. ! eine Draufsicht aul eine zusammengesetzte Endlosbandkassette,
F i g. 2 die einen Teil der in F i g. 1 gezeigten Kassette bildende Grundplatte.
Fig.? eine Innenansicht des Deckels der Endlosbandkassette,
F i g. 4 eine perspektivische Darstellung einer als Bandspanner in der in F i g. I gezeigten Endlosbandkassette verwendeten Blattfeder,
F i g. 5 einen horizontalen Schnitt durch die in F i g. 1 gezeigte Endlosbandkassette,
F i g. 6 eine Seitenansicht des Deckels der Endlosbandkassette,
F i g- 7 einen vertikalen Schnitt entlang der Linie 7-7 in Fig. 1,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Grundplatte einer anderen Ausführungsform einer Endlosbandkassette, Fig. 9 einen horizontalen Schnitt durch eine zusammengesetzte, die Grundplatte der Fig. 8 verwendende Endlosbandkassette.
Wie in den F i g. 1 bis 7 dargestellt, besteht die einem Ausführungsbeispiel der Erfindung entsprechende Endlosbandkassette aus der Grundplatte 10, d.m Deckel 11 und der Blattfeder 13. In der Endlosbandkassette ist das endlose Band 12 untergebracht. Die Grundplatte 10 weist den relativ flachen Teil 14 aus, worin eine Öffnung !5 in Form eines auf dem Kopf stehenden T angebracht ist, die von dem rechteckigen Ansatz 16 und der erhabenen kreisförmigen Nabe 17 umgeben ist. Die Nabe 17 weist den Schlitz 18 auf, der von ihrer Oberkante schräg nach unten verläuft, sowie den vertikal verlaufenden Schlitz 19, durch welchen die Blattfeder 13 hindurchragt.
Der Deckel 11 umfaßt den im wesentlichen fla-■.•hen Teil 20 mit der kreisförmigen öffnung 21. die \on der erhabenen Nabe 22 umgeben ist, die konzentrisch innerhalb der erhabenen Nabe 17 der Grundplatte 10 zu liegen kommt. Die Nabe 22 weist den '■reiten Schlitz 23 auf. der den schragen Schiit/. 18 ,ortsetzt, wenn der Decke! 11 mit der Grundplatte 10 zusammengesetzt ist. Der Hache Teil 20 ist entlang einer Kanten mit nach linien verlaufenden Wänden 24, 25. 26 und 27 ausgestattet. Der Hinganpsciilit/ 28 verläuft in der Wand 24 von unten aus schräg • iach oben. Durch ihn wird das endlose band 12 von iiier nicht dargestellten Arbciissiation wieder in elie kassette /urucktransportiert. Jede der Wände 24 bis 27 weis! eine Ausnehmuni: 29 /ur Aufnahme einer von vier Nasen 30 auf. die vom flachen Teil 14 der Grundplatte 10 nach außen ragen und beim Zusammensetzen von Deckel II und Grundplatte 10 ein genaues Hinpassen ermöglichen. Ycrsiäikungsrippen 31 verlaufen um der Nabe 22 /u den Wanden 24 bis 27.
Wie am besten aus der Γ- ig. 5 zu ersehen ist. bilden die "Naben 17 und 22 einen hohlen Spulenkern, wenn die Kassette zusammengesetzt ist. Auf diesen Spulenkern wird das Endlosband 12 aufgewickelt. Die innere Lage des Bandes 12 kann den Spulenkern 17, 22 durch den schrägen Schill? 18 in der äußeren s° Nabe 17 und den breiten Schlitz 23 in der inneren Nabe 22 hindurch nach außen verlassen. Das Band wird dann durch geeignete, nicht dargestellte Hinrichtungen an einer Arbeitsstation vorbeigeführt und danach mittels einer nicht gezeigten Antriebsrolle durch den Lingangssehlitz 28 im Deckel ti wieder in die Kassette zurückgeführt und bildet dann die äußere Lage des Bandwickels.
Die Spannung des Bandes wird durch die Blattfeder 13 beim Verlassen der Kassette automatisch zwisehen vorgewählten Grenzwerten [',ehalten. Die Blattfeder 13 (F i g. 4) besitzt die Zunge 32, die bündig an der Innenfläche der Nabe 17 (Fig. 2) anliegt. Die Blattfeder 13 weist den gebogenen Arm 33 auf, der durch den Schlitz 19 hindurchragt und an der inneren Lage des endlosen Bandes 12 anliegt (Fig. 5). Durch Einsetzen der Nabe 22 des Deckels 11 in die Nabe 17 der Grundplatte 10 wird die Zunge 32 zwischen den beiden Naben 17 und 22 festgeklemmt und das Band 12 gleichzeitig innerhalb der Kassette eingeschlossen. Wie bereits ausgeführt, werden die Grundplatte 10 und der Deckel 11 durch Eingreifen der Nasen 30 in die Ausnehmungen 29 zusammengehalten.
Wenn die Zunge 32 wie beschrieben verankert ist, übt der gebogene Arm 33 der Blattfeder 13 eine Vorspannkraft auf die innere Lage des Bandes 12 aus, indem er den Durchmesser des hohlen Spulenkernes an einer Stelle vergrößert. "Die Blattfeder 13 kann nach innen und außen von dem Spulenkern hinweg oder zu diesem schwingen. Wenn die Ausgangsspannung des Bandes 12 über einen vorgewählten Wert ansteigt, weicht der gebogene Arm 33 der Blattfeder 13 gegen die Naben 17 und 22 hin aus, wodurch die auf das Band 12 wirkende Kraft kleiner und damit die Ausgangsspannung reduziert wird. Wenn umgekehrt die Ausgangsspannung zu niedrig wird, führt der Arm 33 eine von den Naben 17 und 22 wegweisende Schwenkbewegung aus und erhöht so die Ausgangsspannung des Bandes 12. Somit wird der Arm 33 normalerweise aus der unbelasteten, in F i g. 4 gez-cigten Stellung etwas nach innen gebogen, so daß er sowohl weiter nach innen als auch nach auben gebogen werden kann und damit die Ausgangsspannung des Bandes 12 in einem vorgewählten Bereich gehalten wird.
Alu- Jem oben Gesagten geht hervor, daß die Biegsamkeit der Blattfeder 13 so gewählt sein muß, daii sie zusammen mit den übrigen maßgebenden Parametern die gewünschte Vorspannkraft für das Band 12 eigibt. Diese Parameter sind Länge und SteifIkit des Bandes, Länge des freien Bandes außerhalb der Kassette. Anzahl von Lagen des Bandes und Entfernung der Blattfeder 13 vom Ausjjangsschlitz 18, 23 der Kassette. Durch Änderung eines dieser Parameter oder der Steifheit der Blattfeder 13 kann die Spannung bei der Entnahme und, oder Aufnahme des Bandes 12 beeinflußt werden. Wenn z.B. die Länge des Bandes 12 erhöht wird und alle anderen lJaia:r.-_!er unverändert bleiben, nimmt die Ausgangsspannung ab und die Bandaufnahme wird etwas verzögert. Wenn umgekehrt die freie Bandlänge vergrößert wird, während alle anderen Parameter unverändert bleiben, steigt die Ausganiisspannung und die Bandaul nähme wird etwas verbessert. Das gleiche gilt für den Fall der f-.rhnhung der Lagenzahl des Bandwickel* sowie fi.11 den Fall einer steiferen Blattleder 13.
Durch Versuche wurde festgestellt, daß die besten Bedingungen vorliegen, wenn die Ausgangsspannung niedrig (in der Größenordnung von 100 bis 150 g) ist und der Aufnahmezug gerade ausreicht, um kein Durchhängen des Bandes bein Wiedereintritt in die Kassette auftreten zu hissen.
Die in den F 1 g. " und ^ gezeigte weitere Ausführungsform unterscheidet sieh von tier in den F 1 g. bis 7 gezeigter* nur durch die nachstehenden Punkte. Die Bezugs/eichen für identische Teile sind hier lediglich mit einem Strich versehen (z.B. 10'). An der Grundplatte IC ist der Führungsblock SO für den Stößel 52 angebracht. Die Schraubendruckfeder 5J. umgibt den Schaft des Stößels 52 und liegt mit ihrem einen Ende an diesem Führungsblock und mit ihrem anderen an der Innenseite des Kopfes des Stößels an. Dadurch drückt die Schraubendruckfeder 51 den Stößel 52 von dem durch die beiden konzentrischen
Naben 17' und 22' gebildeten Spulenkern durch zwei relativ breite, aufeinander ausgerichtete Schlitze 53 und 54 in diesen Naben radial nach außen. Der Stößel 52 wirkt auf die innere Lage des endlosen Bandes 12', genauso wie die Blattfeder 13 auf das endlose Band 12. Die Kassette wird auf einer nicht dargestellten Halterung befestigt, indem man einen Ge debolzen durch die Bohrung 55 in der Grundp 10' führt und dann auf diesen Gewindebolzen e Ring mit Innengewinde so aufschraubt, daß er die Bohrung 55 umgebenden Wulst bündig schließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung eines in Form eines Bandwickels in einer Kassette gespeicherten Endlosbandes, das durch einen am Umfang der Kassette angeordneten Schlitz auf den Bandwickel aufwickelbar und durch einen in einer Stirnwand der Kassette angeordneten Austrittschlitz von der innersten Lage des Bandwickels abziehbar ist, gekennzeichnet durch einen in der Kassette ortsfest angsordnetcn, hohlen Spulenkern (17, 22), der den Bandwickel trä^t, und durch einen durch eine öffnung (19 bzw. 53, 54) im Spulenkern (17) durchtretenden, an der innersten Windung des Bandwickels anliegenden, den Umfang des Spulenkerns (17, 22) überragenden und unter radial auswärts wirkendem Federdruck stehenden Bandspanner (13 bzw. 51, 52).
2. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Bandspanner als am Spulenkern (17, 22) befestigte Blattfeder (13) ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette aus zwei Teilen (10. 11) besteht, deren hohle konzentrisch ineinander passende Naben (17, 22) den Spulenkern bilden.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gckenn7eichnct, daß das eine Ende (32) de:, als Blattfeder (13) ausgebildeten Bandspanners durch einen Schlitz (19) in der äußeren Nabe (17) hilldurchgeführt und zwischen den beiden Naben (17, 22) der Kassette eingeklemmt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandspanner als ein in einem an einem Kassettenten (W) befestigten Führungsblock (50) geführter Stößel (52) ausgebildet ist, dessen Schaft innerhalb einer Sehraubcndruckfcder (51) verläuft, die mit. ihrem einen Ende sich am Stößelkopf und mit ihrem anderen Ende am Führungsblock (50) abstützt.
DE1953308A 1968-10-24 1969-10-23 Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung eines in einer Kassette gespeicherten Endlosbandes Expired DE1953308C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77025268A 1968-10-24 1968-10-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953308A1 DE1953308A1 (de) 1970-05-27
DE1953308B2 DE1953308B2 (de) 1973-11-29
DE1953308C3 true DE1953308C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=25087940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953308A Expired DE1953308C3 (de) 1968-10-24 1969-10-23 Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung eines in einer Kassette gespeicherten Endlosbandes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3524602A (de)
BE (1) BE739606A (de)
CH (1) CH503345A (de)
DE (1) DE1953308C3 (de)
FR (1) FR2021428A1 (de)
GB (1) GB1216058A (de)
SE (1) SE353490B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637151A (en) * 1970-12-19 1972-01-25 Frank J Skwarek Continuous loop cartridge
US3868052A (en) * 1973-02-26 1975-02-25 Winston G Rockefeller Moist tissue dispensing
JPS5512853B2 (de) * 1974-05-14 1980-04-04
US4095467A (en) * 1975-07-09 1978-06-20 Ipco Hospital Supply Corporation Disposable tape cord thermometer
US4051944A (en) * 1976-05-17 1977-10-04 Tally Corporation Capstan driven, endless printer ribbon cartridge
US4286604A (en) * 1976-10-05 1981-09-01 Gallaher Limited Smoking materials
US4074800A (en) * 1977-04-04 1978-02-21 Trw Inc. Endless printer ribbon cartridge apparatus
US4367850A (en) * 1980-12-08 1983-01-11 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Endless loop tape cartridge
US4394989A (en) * 1981-04-30 1983-07-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Adjustable endless loop tape cartridge with shipping lock
GB8401215D0 (en) * 1984-01-17 1984-02-22 Murphy T W D Tape cassettes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR656206A (fr) * 1928-06-21 1929-04-30 Pathe Cinema Dispositif de réglage pour le déroulement de films sans fin
US2940753A (en) * 1948-08-04 1960-06-14 Daystrom Inc Endless loop magnetic tape cartridge and magazine
US3035786A (en) * 1957-01-30 1962-05-22 Grundig Max Sound tape apparatus
US3281089A (en) * 1965-03-22 1966-10-25 Alwin Mfg Company Core brake for a web dispenser
US3329366A (en) * 1965-08-23 1967-07-04 Griffith Hope Company Multiple paper roll dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
BE739606A (de) 1970-03-02
GB1216058A (en) 1970-12-16
FR2021428A1 (de) 1970-07-24
DE1953308A1 (de) 1970-05-27
US3524602A (en) 1970-08-18
CH503345A (de) 1971-02-15
DE1953308B2 (de) 1973-11-29
SE353490B (de) 1973-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548770C3 (de) Fadenspeicher- und Liefervorrichtung
DE2321651B2 (de) Spannungsreguliervorrichtung fuer das farbband einer farbbandkassette
DE1953308C3 (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung eines in einer Kassette gespeicherten Endlosbandes
DE2918599A1 (de) Bandmass
DE3116835A1 (de) Gurtaufroller
EP0439830A2 (de) Vorrichtung zur Be- oder Verarbeitung einer Materialbahn
DE3114276A1 (de) "umwickel- bzw. umhaspelmaschine fuer bandmaterial, insbesondere blech"
DE2131128B2 (de)
DE4421285C2 (de) Handgerät für Klebebänder mit Schutzfolie
DE2449450C3 (de)
DE2411269A1 (de) Spule fuer schnuere, faeden usw
DE3011950A1 (de) Rolle fuer angelruten
DE202004000491U1 (de) Bandaufwickelvorrichtung
DE7103382U (de) Lochstreifen-abwickelvorrichtung
DE2820674C2 (de) Ringkernspulen-Wickelvorrichtung
DE2116565C3 (de) Aufspulvorrichtung für eine photographische Rollfilmkassette
DE2347730C3 (de) Endlosband-Transporteinrichtung
DE737307C (de) Fuehrungsvorrichtung zum Aufwickeln von Faeden, Draehten, Kabeln, Ketten o. dgl. auf umlaufende Spulen oder Trommeln
DE3039202C2 (de)
EP0099442A2 (de) Farbbandkassette
DE2509839C3 (de) Einrichtung zum Antrieb von Transportrolle und Aufwickelspule einer Bandkassette
DE358552C (de) Armband mit unter Federwirkung stehender Wickeltrommel
DE3237835A1 (de) Vorrichtung fuer den schusseintrag an einer bandgreiferwebmaschine
DE821379C (de) Maschine zum Bewickeln eines ringfoermigen Koerpers mit Draht
DE4136738C2 (de) Vorrichtung zur Be- oder Verarbeitung einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee