DE1448377C3 - Einrichtung zum Messen der Achswinkel von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zum Messen der Achswinkel von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1448377C3
DE1448377C3 DE19641448377 DE1448377A DE1448377C3 DE 1448377 C3 DE1448377 C3 DE 1448377C3 DE 19641448377 DE19641448377 DE 19641448377 DE 1448377 A DE1448377 A DE 1448377A DE 1448377 C3 DE1448377 C3 DE 1448377C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
alignment
measuring
axis
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641448377
Other languages
English (en)
Other versions
DE1448377A1 (de
DE1448377B2 (de
Inventor
Gottlob; Fehrenbach Siegfried; 7000 Stuttgart Bacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1448377A1 publication Critical patent/DE1448377A1/de
Publication of DE1448377B2 publication Critical patent/DE1448377B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1448377C3 publication Critical patent/DE1448377C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ein in Richtung der optischen Achse versetztes, projizierbares Fadenkreuz angeordnet ist und daß Justiermittel zur gegenseitigen Ausrichtung der Achsmeßprojektoren vorgesehen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 und 2 eines der beiden für eine Einrichtung zum Messen zweier Fahrzeugräder einer Achse erforderlichen Meßgeräte in zwei Seitenansichten, F i g. 3 den Grundriß des Meßgeräts,
F i g. 4 in schematischer Darstellung die Anordnung der beiden zum Messen an einer Achse aufgestellten Meßgeräte,
F i g. 5 in schematischer Darstellung die Anordnung eines Projektors in den beiden extrem möglichen Entfernungen von einem Radspiegel, der an Rädern von zwei Fahrzeugen verschiedener Breite angebracht ist,
F i g. 6 einen Blick in das Innere des Gehäuses eines an Tragsäulen festgeklemmten Meßgerätes.
Zum Vermessen der beiden Räder 1 einer Achse eines Kraftfahrzeugs werden in der Meßanordnung nach F i g. 4 bzw. 5 bei Verwendung der erfindungsgemäßen Maßeinrichtung nur zwei Radspiegel 2 mit den zugehörigen Radspiegelhaltern 3 und zwei transportable Achsmeßprojektoren 4 benötigt.
Der Radspiegel 2 ist in üblicher Weise mit drei einzelnen Spiegeln 5,6 und 7 versehen, von denen die beiden äußeren 5 und 7 gegenüber dem mittleren 6 um 20° mit ihrer äußeren Kante zurückgeklappt sind. Der Radspiegel 2 ist pendelnd am Radspiegelhalter 3 aufgehängt, der in üblicher Art zur Einstellung des Radspiegels verstellbar an der zugehörigen Radfelge befestigt ist.
Der Achsmeßprojektor 4 ist auf einer parallel zur Fahrebene aufstellbaren Grundplatte 8 angeordnet, die von drei Justierschrauben 10, 11, 12 durchdrungen ist, mit denen der Achsmeßprojektor 4 parallel zur Fahrebene des zu messenden Kraftfahrzeugs eingestellt werden kann. Senkrecht auf der Grundplatte 8 stehen zwei Tragsäulen 13,14 und eine weitere Säule 15, deren oberes Ende durch einen als Traggriff ausgebildeten Bügel 16 mit den oberen Enden der beiden Tragsäulen verbunden ist und diese beiden somit ebenfalls verbindet. Wie F i g. 6 deutlich erkennen läßt, ist an den beiden Tragsäulen 13 und 14 höhenverschiebbar ein Gehäuse 17 mit einem angezogenen als Sterngriff ausgebildeten Knebel 18 und einer über eine Spannplatte 20 gegen die Säulen 13, 14 drückenden Feder 19 festgeklemmt. Die von der Feder gegenüber den Tragsäulen aufgebrachte Reibungskraft ist etwa gerade so groß, wie das Gewicht des Gehäuses 17 mitsamt der optischen Einrichtung, das damit den Achsmeßprojektor bildet, so daß auch bei gelöstem Sterngriff 18 das Gehäuse nicht nach unten rutscht, sondern sich erst nach Aufbringen einer zusätzlichen Kraft noch oben oder unten verschieben läßt.
Im Gehäuse 17 befinden sich eine Steckbuchse 21 für die Stromzufuhr, ein zweipoliger Netzschalter 22, ein ' Umschalter 23, ein Transformator 24, sowie eine Jodlampe 25 mit den entsprechenden in F i g. 6 nicht dargestellten Verdrahtungen, ferner ein Kondensorlinsensatz 26 vor der Jodlampe 25, eine Wärme ableitende, lichtdurchlässige Schutzplatte 27, eine Glasscheibe mit der Skala 28 und davor eine weitere Scheibe mit dem Fadenkreuz 29, sowie davor ein in der Gehäusewand fest eingebauter, nicht einstellbarer Objektivlinsensatz 31 mit einer Brennweite von nur 45 mm bis 50 mm, der eine scharfe Abbildung von der Skala 28 und dem Fadenkreuz 29 in relativ großen Entfernungsbereichen zu projizieren vermag.
Am Gehäuse 17 (F i g. 1 und 2) ist außen eine mit Koordinaten 39,40 versehene Ableseplatte 41 so angesetzt, daß ihre Ablesefläche zur Fahrebene sowie zur Ebene, in denen die beiden Tragsäulen 13,14 vorlaufen, etwa senkrecht verläuft und der Schnittpunkt der Koordinaten mit der Objektivachse zusammenfällt, in der auch das Fadenkreuz 29, die Skala 28 und die Lichtquelle 25 angeordnet sind.
Sollen die Achsen eines Fahrzeuges vermessen werden, so müssen zunächst die dazu notwendigen beiden Projektoren 4 aufgestellt und etwa in Richtung der zwischen diese einzufahrenden Fahrzeugachse ausgerichtet werden. Das ist im Gegensatz zum Aufwand bei früher verwendeten Achsmeßgeräten ganz einfach. Dazu werden zwei erfindungsgemäße Achsmeßprojektoren 4 mit ihren beiden Ableseplatten 41 und Objektiven 31 gegeneinander aufgestellt. Der gegenseitige Abstand der beiden Ableseplatten 41 kann dabei 3200 bis 3800 mm betragen. Das Fadenkreuz 29 ist nämlich in einer solchen Entfernung vom Objektiv angeordnet, daß das von der Lichtquelle 25 eines Achsmeßprojektors 4 projizierte Fadenkreuz 29 auf der Ableseplatte 41 des gegenüber aufgestellten anderen Achsmeßprojektors 4 innerhalb des genannten Abstandsbereichs noch scharf abgebildet wird. Diese Entfernung der Ableseplatten 41 voneinander ist auch groß genug, um zwischen diese Fahrzeuge aller bekannten Typen einfahren zu können.
Die wiederholte Aufstellung der beiden Meßgeräte kann noch erleichtert werden, wenn in der Fahrebene in einer Entfernung von 3600 bis 4200 mm voneinander zwei Vertiefungen eingelassen sind, in die sich der entsprechend ausgebildete Fußpunkt der hinter der Ableseplatte 41 angeordneten Justierschraube 12 leicht immer wieder einsetzen läßt.
Beim Ausrichten der beiden Achsmeßprojektoren gegeneinander geht man am besten so vor, daß man zunächst die beiden Objektive in ungefähr gleiche Höhe bringt, die etwa der Höhe der Achsen des zu messenden Fahrzeugs entspricht. Nach dem Aufsetzen der Justierschraube 12 in die Vertiefung und Einschalten der Lampen 25 läßt sich das Gerät mit den beiden anderen Justierschrauben 10, 11, die in einer zur Ableseplatte 41 parallelen Ebene verlaufen, leicht um die Justierschraube 12 verschwenken bis sich die Vertikale des Fadenkreuzes 29 des einen Achsmeßprojektors mit der Ordinate 39 auf der Ableseplatte 41 des gegenüber aufgestellten Achsmeßprojektors deckt. Verlaufen die beiden vertikalen etwa durch Unebenheiten des Bodens nicht parallel, so lassen sich diese leicht durch Verdrehen wenigstens einer der beiden Justierschrauben 10 und U ausgleichen. Durch Verdrehen der Justierschraube 12 kann das Meßgerät um die durch die beiden Fußpunkte der Justierschrauben 10 und 11 gedachte Achse verschwenkt und dadurch die Höhe des Fadenkreuzes 29 justiert werden, bis sich seine Horizontale mit der Abszisse 40 der gegenüber aufgestellten Ableseplatte 41 deckt.
Sind Fadenkreuz 29 und Koordinaten auf der Ableseplatte 41 auf beiden Seiten zur Deckung gebracht, kann das Fahrzeug, an dem die Radspiegel 2 befestigt sind, so weit eingefahren werden, bis sich die Achsen der zu messenden Räder etwa in der Achse befinden, in der die beiden Achsmeßprojektoren 4 ausgerichtet sind.
Die Skale 28 ist im Gehäuse jedes Meßgerätes in einer solchen Entfernung vom Objektiv 31 angeordnet, daß ohne Umstellen des Objektivs 31 die vom benachbarten Radspiegel 2 reflektierte Skala 28 auf der Ableseplatte 41 scharf erscheint. Deshalb ist das Objektiv 31 unverstellbar, fest eingebaut und garantiert daher große Ablesegenauigkeit.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Messen der Achswinkel von Kraftfahrzeugen, mit an den zu vermessenden Radachsen senkrecht zu diesen angebrachten Radspiegeln und diesen gegenüber angeordneten Achsmeßprojektoren, die eine, vor einer Lichtquelle innerhalb des Achsmeßprojektors angeordnete Skala über den jeweils zugehörigen Radspiegel auf eine in der Nähe des Achsmeßprojektors angeordnete Ableseplatte mit Koordinaten projizieren, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Achsmeßprojektors (4) in dessen optischer Achse zusätzlich zu der projizierbaren Skala (28) ein in Richtung der optischen Achse versetztes, projizierbares Fadenkreuz (29) angeordnet ist und daß Justiermittel (10, 11,12) zur gegenseitigen Ausrichtung der Achsmeßprojektoren (4) vorgesehen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der Achsmeßprojektoren (4) die Lichtquelle (25) ein Kondensor-Linsensatz (26), die Skala (28), das Fadenkreuz (29) sowie ein Objektivlinsensatz (31), vorzugsweise kurzer Brennweite (45 bis 50 mm), in der genannten Reihenfolge angeordnet sind, wobei an der dem Radspiegel (2) gegenüberliegenden Außenseite jedes der Achsmeßprojektoren (4) die Ableseplatte (41) angeordnet ist, die eine zum Schnittpunkt ihrer Koordinaten konzentrische Ausnehmung für den Durchgang der projizierten Skala (28) und des projizierten Fadenkreuzes (29) hat.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Achsmeßprojektoren (4) mit der an ihm in einer wenigstens annähernd vertikalen Ebene befestigten Ableseplatte (41) auf einer Grundplatte (8) zu einem tragbaren Meßgerät montiert und höheneinstellbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenkreuz (29) auf einer ersten Glasplatte und die Skala (28) auf einer zweiten Glasplatte angeordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenkreuz (29) auf der einen und die Skala (28) auf der anderen Seite einer entsprechend dicken Glasplatte angeordnet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiermittel aus zwei in der Grundplatte (8) angeordneten Justierschrauben (10, 11) in einer zur Ableseplatte (41) parallelen Ebene, vorzugsweise vor der Ableseplatte (41), und einer hinter dieser liegenden weiteren Justierschraube (12) bestehen, deren Fußpunkt so ausgebildet ist, daß er in eine Vertiefung einsetzbar ist, die in der Fahrebene des zu messenden Fahrzeugs zur Ermittlung des Standortes des Meßgeräts eingelassen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht auf der Grundplatte (8) zwei Tragsäulen (13, 14), an denen der Achsmeßprojektor (4) höhenverschiebbar geführt ist und sich vornehmlich mit einer Schraube (18) und/oder einer Feder (19) festklemmen läßt, und eine weitere «Säule (15) befestigt sind, deren oberes Ende durch einen als Traggriff (16) ausgebildeten Bügel mit den oberen Enden der beiden Tragsäulen (13. 14) verbunden ist.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Messen der Achswinkel von Kraftfahrzeugen, mit an den zu vermessenden Radachsen senkrecht zu diesen angebrachten Radspiegeln und diesen gegenüber angeordneten Achsmeßprojektoren, die eine vor einer Lichtquelle innerhalb des Achsmeßprojektors angeordnete Skala über den jeweils zugehörigen Radspiegel auf eine in der Nähe des Achsmeßprojektors angeordneten Ableseplatte mit Koordinaten projizieren.
ίο Es wurden bereits Meßeinrichtungen dieser Art vorgeschlagen, bei denen ein Skalenbild über einen Radspiegel auf eine am Achsmeßprojektor angebrachte Ablesetafel projiziert wird. (DT-PS 12 24 946). Mit einer derartigen Meßeinrichtung ist es jedoch nicht möglich, die beiden einander gegenüber angeordneten Achsmeßprojektoren gegeneinander so auszurichten, daß ihre optischen Achsen zusammenfallen und mit der Fahrzeugachse fluchten. Diese Ausrichtung der Achsmeßprojektoren ist aber eine notwendige Voraussetzung für eine ordnungsgemäße und exakte Durchführung der Achsvermessung.
Es ist auch bekannt, die Ablesevorrichtungen von zwei einer Radachse zugeordneten Achsmeßgeräten über ein Gestänge miteinander zu verbinden und so gegeneinander auszurichten (DT-PS 9 14 786). Eine derartige Anordnung ist jedoch äußerst aufwendig im Aufbau und schwer zu handhaben, so daß ein schneller Aufbau und Abbau des Achsmeßgerätes nicht möglich ist.
Es ist auch allgemein bekannt, zur Richtungsprüfung von Achsen an Werkstücken Kollimatoren mit einem zugeordneten Fernrohr zu verwenden, wobei durch Projektion eines Fadenkreuzes auf eine Strichplatte eine Richtungsabweichung zwischen der Projektionsachse und Fernrohrachse festgestellt werden kann (»Feingerätetechnik« 4. Jahrgang, Heft 6, Juni 1955, S. 277 bis 280). Für eine schnelle Achsvermessung ist eine derartige Anordnung nicht geeignet, da die Handhabung eines derartigen Gerätes zeitraubend ist. Für eine schnelle Achsvermessung müssen zwei dieser Vorrichtungen verwendet werden, wobei eine Ausrichtung dieser beiden Vorrichtungen gegeneinander zusätzliche Maßnahmen erfordern würde und ohne weiteres nicht möglich wäre.
Es ist weiterhin bekannt, Achsmeßgeräte für Kraftfahrzeuge dadurch zur Fahrzeugachse auszurichten, daß ein Fadenkreuz auf eine Skalenplatte an einem Radspiegel für das Hinterrad des Kraftfahrzeuges projiziert wird, um die Parallelität der Projektionsachse des Projektors und der Fahrzeugachse zu überprüfen (US-PS 26 Öl 262). Eine derartige Anordnung mit einem Bezugspunkt am Kraftfahrzeug hat jedoch den Nachteil, daß bei infolge eines Unfalles verzogenen Fahrzeugrahmen eine exakte Ausrichtung der Achsmeßprojektoren auf diese Weise nicht möglich ist.
Ausgehend von den bekannten Achsmeßgeräten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mit der ohne großen Zeitaufwand und mit wenigen Handgriffen die Achsmeßprojektoren vor Beginn der Messung gegeneinander ausgerichtet werden können. Außerdem soll ein transportables Meßgerät mit geringem Gewicht geschaffen werden, das ohne Mühe an jedem einigermaßen günstigen Ort mit verhältnismäßig ebener Grundfläche aufgestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß innerhalb des Achsmeßprojektors in dessen optischer Achse zusätzlich zu der projizierbaren Skala
DE19641448377 1964-08-19 1964-08-19 Einrichtung zum Messen der Achswinkel von Kraftfahrzeugen Expired DE1448377C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0078169 1964-08-19
DEB0078169 1964-08-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1448377A1 DE1448377A1 (de) 1968-10-31
DE1448377B2 DE1448377B2 (de) 1975-06-19
DE1448377C3 true DE1448377C3 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10023328B4 (de) Justiereinrichtung für ein einen Reflektor aufweisendes optisches Einstellgerät
DE202016103584U1 (de) Vorrichtung zur Kalibrierung eines in die Windschutzscheibe eines Fahrzeuges integrierten Umfeldsensors
DE2633391A1 (de) Optische anordnung zur erzeugung von lichtstrahlen, die genau im rechten winkel zueinander stehen
DE10302465A1 (de) Laserzentriervorrichtung
DE3116214A1 (de) Ablenkeinheit
DE1448377C3 (de) Einrichtung zum Messen der Achswinkel von Kraftfahrzeugen
DE684789C (de) Vorrichtung zum Pruefen und Einstellen von Scheinwerfern an Kraftfahrzeugen
DE2642228C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Fahrzeug-Rahmenteilen
DE1448377B2 (de) Einrichtung zum Messen der Achswinkel von Kraftfahrzeugen
EP0419916B1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Parallelität zweier Achsen
EP3444561B1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung einer kalibriertafel vor einem fahrzeug
DE2838725C2 (de)
DE469749C (de) Geraet zum Messen der Parallelkoordinaten der Punkte einer ebenen Flaeche, eines Messbilds o. dgl.
DE1075842B (de) Gerat mit einem m einer Fuhrung meßbar verschiebbaren Schlitten
DE1448379C (de) Einrichtung zum gegenseitigen Anpas-sen von Fahrzeug und Meßgerät, das zum Messen der Rad- und Achsstellung des Fahrzeugs dient
DE1922700A1 (de) Einrichtung zum Messen und Einstellen der Hinter- und/oder Vorderachsspur von Kraftfahrzeugen
CH451532A (de) Achsmessgerät
DE2360453B2 (de) Anordnung mit einer justierbaren Blendenhalterung
DE8512054U1 (de) Prüfgerät für die Scheinwerfereinstellung an Fahrzeugen
DE2313583C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der optischen Achse eines Scheinwerferprüfgerätes
DE41724C (de) Entfernungsmesser
DE362108C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Oberflaechenform oder deren Projektionen aus zwei an den Enden einer Standlinie mit beliebig gerichteten Achsen aufgenommenen Photographien
DE908349C (de) Abstuetzvorrichtung fuer ein an einer Werkzeugmaschine angebrachtes Hilfsgeraet, insbesondere Projektionsgeraet
DE2650577A1 (de) Vorrichtung zum vermessen des radeinschlagwinkels von lenkraedern
DE482650C (de) Messvorrichtung mit optischer Anzeige von Richtungen