DE1075842B - Gerat mit einem m einer Fuhrung meßbar verschiebbaren Schlitten - Google Patents
Gerat mit einem m einer Fuhrung meßbar verschiebbaren SchlittenInfo
- Publication number
- DE1075842B DE1075842B DENDAT1075842D DE1075842DA DE1075842B DE 1075842 B DE1075842 B DE 1075842B DE NDAT1075842 D DENDAT1075842 D DE NDAT1075842D DE 1075842D A DE1075842D A DE 1075842DA DE 1075842 B DE1075842 B DE 1075842B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- guide
- quill
- reading
- carriage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 15
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 12
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 8
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 5
- 241000238633 Odonata Species 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q17/00—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
- B23Q17/24—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q23/00—Arrangements for compensating for irregularities or wear, e.g. of ways, of setting mechanisms
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/002—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/02—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/0002—Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
- G01B5/0009—Guiding surfaces; Arrangements compensating for non-linearity there-of
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Gerät mit einem in einer Führung meßbar verschiebbaren Schlitten, wie Werkzeugmaschine,
Längenmeßgerät u. dgl. Es ist bekannt, bei diesen Geräten Mittel vorzusehen, um die infolge
eines Führungsfehlers verursachten Meßfehler zu beseitigen. Die bekannten Mittel hierzu sind rein optische
Mittel.
So ist es z. B. bei Längenmeßmaschinen bekannt, die Marke eines Kollimators über die im Schlitten
angeordneten Elemente auf den Maßstab als Ableseindex zu projizieren. Hierbei sind der Maßstab und
das Objektiv so angeordnet und ausgebildet, daß die Knotenpunktbedingung erfüllt ist. Hierdurch werden
Führungsfehler erster Ordnung ausgeschaltet.
So ist es ferner bei Maßstabvergleichsmaschinen bekannt, den Abbildungsstrahlengang über einen ortsfesten
Spiegel zu führen und die Abbildungselemente derart auszubilden, daß bei Kippung des Schlittens
infolge eines Führungsfehlers die Lichtstrahlen durch den ortsfesten Spiegel aus ihrer Richtung abgelenkt
werden, derart, daß der Beobachter nach wie vor dieselbe Stelle des Maßstabes anvisiert.
Beide Einrichtungen beseitigen zwar Führungsfehler erster Ordnung, jedoch haben sie den Nachteil,
daß die Schlitten verschiebung nicht über beliebig große Strecken durchgeführt werden kann. Dadurch,
daß die Elemente des Abbildungsstrahlenganges teilweise mit dem Schlitten verschiebbar sind und teilweise
fest in der Maschine angeordnet sind, wächst die Länge des Abbildungsstrahlenganges mit der Ausfuhrlänge
des Schlittens. Hierdurch tritt eine Bildverschlechterung ein, so daß die Ablesegenauigkeit leidet.
Zur Beseitigung dieser Nachteile wurde bereits ein Gerät entwickelt, welches diese Nachteile nicht aufweist.
In diesem Gerät sind sämtliche der Maßstabablesung dienenden Elemente im Schlitten angeordnet,
und die Führungsfehlerkompensation wird durch im Strahlengang angeordnete pendelnde Glieder erreicht.
Bei diesem Gerät besteht jedoch die Gefahr, daß die pendelnden Glieder nach längerem Gebrauch der Einrichtung
den Kippungen des Schlittens nicht mehr einwandfrei folgen und dann ebenfalls Meß fehlerauf treten.
Die Erfindung beseitigt die Nachteile der bekannten Einrichtungen.
Es ist hierzu erfindungsgemäß der Schlitten in einen in der Führung verschiebbaren Teil und einen, auf
diesem Schlitten kippbaren Teil unterteilt, und es sind ferner mit dem kippbaren Teil des Schlittens richtüngsabhängige
Anzeiger, wie eine Röhrenlibelle, eine Kollimatiönseinrichtung od. dgl., verbunden.
Kippt jetzt der Schlitten in seiner Führung infolge eines Führungsfehlers, dann zeigen" die richtungsabhängigen
Anzeiger die Abweichung aus seiner Normallage an; man kippt jetzt den Oberteil des
Gerät mit einem in einer Führung
meßbar verschiebbaren Schlitten
meßbar verschiebbaren Schlitten
Anmelder:
M. Hensoldt Sd Söhne Optische Werke A. G.r
Wetzlar
Dx.-Ing. Kurt Räntsch, Wetzlar,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Schlittens so weit, bis er wieder seine ursprüngliche Lage zur Führung eingenommen hat.
Im allgemeinen wird nun die Drehachse des Oberschlittens nicht mit der Drehachse bei Kippung des
gesamten Schlittens infolge eines Führungsfehlers zusammenfallen, weil letztere von vornherein nicht
festliegt. Aus diesem Grunde braucht ein Meßpunkt,
as beispielsweise die Spitze der im Schlitten angeordneten
Pinole eines Längenmeßgerätes, nach der Rückstellung des Oberschlittens nicht genau in dem Punkt
zu liegen, in dem er vor der Kippung lag. Vielmehr kann er sowohl eine seitliche als auch eine höhenmäßige
Abweichung haben. Die Abweichung in der Höhe ist für die Messung nicht von Bedeutung. Die
Abweichung des Meßpunktes in der Seite ist dann nicht von Bedeutung, wenn die Meßwertablesung mit
Hilfe eines Maßstabes und im Schlitten angeordneten Elementen, wie einer Ablesevorrichtung, erfolgt. Man
stellt nämlich dann den Schlitten so weit nach, bis z. B. die Pinolenspitze das auszumessende Werkstück
wieder berührt. Auf dem Maßstab wird dann wieder der richtige Wert abgelesen.
Diese Nachstellung kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vermieden werden, wenn die im Schlitten
angeordnete Pinole gegen den Druck einer Feder verschiebbar ist und mit der Pinole das, einen Maßstabwert
in ein Ablesefenster einer Ableseeinrichtung projizierende Objektiv verbunden ist. In diesem Fall
wird die seitliche Versetzung der Pmolenspitze durch die Kraft der Feder automatisch ausgeglichen. Die
optische Achse des Abbildungsobjektivs rückt hierbei auf dem Maßstab entsprechend nach.
Ist dagegen keine Maßstabablesung vorgesehen, sondern beispielsweise wie bei einem bekannten Gerät
der Schlitten mit Hilfe einer Endmaßkette stufenweise verstellbar und ist die Pinole zur Überbrückung der
Stufen der Endmaßkette durch ein Mikrometer ver-
909 730/218
stellbar, dann würde, wenn die Pinolenspitze nach der Schwenkung des Oberschlittens nicht mehr zum Ausgangspunkt
zurückkommt, eine Nachstellung der Pinole mittels Mikrometer erforderlich werden. Diese
Nachstellung würde aber den eingestellten Mikrometerwert ändern, so daß ein Meßfehler auftreten
würde. Bei einem solchen Gerät wird der entstehende Fehler praktisch dadurch zu Null gemacht, daß die
Drehachse nach der Erfindung in oder in der unmittelbaren Nähe der Führung angeordnet wird.
Hat das erfindungsgemäße Gerät einen in zwei senkrecht zueinander liegenden Richtungen verschiebbaren
Schlitten, wie es bei Koordinatentischen der Fall ist, dann sind die eingangs genannten Mittel zweckmäßig
für beide Verschiebungsrichtungen vorgesehen.
Die Verschiebungsgröße eines solchen Koordinatentisches wird häufig mit Hilfe eines fest angeordneten
Gittermaßstabes ermittelt, indem relativ zum Gittermaßstab mit dem Tisch ein abbildendes Objektiv
bewegt wird, oder umgekehrt. Dieses Objektiv bildet einen Ausschnitt des Gittermaßstabes in ein Ablesefenster
einer Ablesevorrichtung ab bzw. in zwei Ablesefenster zweier Ablesevorrichtungen, wenn für jede
Verschiebungsrichtung eine Ablesevorrichtung vorgesehen ist.
Bei einem solchen Koordinatentisch ist als richtungsabhängiger Anzeiger vorteilhaft eine Autokollimationseinrichtung
vorgesehen, und der feststehende Spiegel dieser Autokollimationseinrichtung ist durch
den Gittermaßstab gebildet, indem dessen Oberfläche als Spiegelfläche ausgebildet ist. Verkippt jetzt der
Tisch infolge eines Führungsfehlers, dann macht diese Kippung der Gittermaßstab nicht mit. Eine von Autokollimationsfernrohr
auf den Gittermaßstab projizierte Marke wird deshalb nicht mehr im Strichkreuz des
Autokollimationsfernrohres eingefangen. Man stellt jetzt beispielsweise mit Hilfe zweier Schrauben den
Tisch so nach, daß die Tischebene wieder parallel zum Gittermaßstab liegt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist hinter dem einen Gitterausschnitt in das Ablesefenster abbildenden
Objektiv ein teildurchlässiger, Licht für die Autokollimationseinrichtung abzweigender Spiegel
unter 45° zur optischen Achse angeordnet. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die optischen Elemente
teilweise sowohl für die Ablesung des Maßstabwertes als auch, für Kontrolle der richtigen Lage des Tisches
im Aütokollimationsfernrohr verwendet werden können. Hierdurch wird die Einrichtung konstruktiv
besonders einfach. ~
Die Nachstellung des Oberschlittens kann von Hand
vorgenommen werden.
Zweckmäßig ist es jedoch, für jede Verschiebungsrichtung eine durch die richtungsabhängigen Anzeiger
gesteuerte Nachlaufeinrichtung vorzusehen.
Ist der richtungsabhängige Anzeiger durch einen im festen Teil der Maschine angeordneten Kollimator und
ein mit dem kippbaren Teil des Schlittens verbundenes Fluchtfernrohr gebildet, oder umgekehrt, dann ist
vorteilhaft im Fluchtfernrohr eine Photozelle od. dgl. zur Steuerung des Nachlaufmotors vorgesehen.
Zweckmäßig wird der Abbildungsstrahlengang der Kollimatormarke im Fluchtfernrohr in an sich bekannter
Weise aufgespalten, und die Teilströme werden moduliert, um einen Wechselstrom zu erzeugen.
Ein solcher Wechselstrom läßt sich mit einfachen Mitteln für die Steuerung des Nachläufmotors verwenden.
Selbstverständlich kann der richtungsabhängige Anzeiger auch durch eine Röhrenlibelle gebildet sein,
deren Blase auf eine Photozelle abgebildet wird, die ihrerseits wieder einen Nachlaufmotor steuert. Auch
hier können optische Elemente vorgesehen sein, welche den von der Röhrenlibelle ausgehenden Lichtstrom
teilen, modulieren und wieder vereinigen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfmdungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch den verschiebbaren Schlitten einer Längenmeß vorrichtung,
ίο Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 ein geändertes Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 ein geändertes Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 und 7 die Gesichtsfelder der Ablesevorrichtung der Einrichtung nach Fig. 5,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 ein geändertes Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 und 7 die Gesichtsfelder der Ablesevorrichtung der Einrichtung nach Fig. 5,
Fig. 8 das Gesichtsfeld der Autokollimationseinrichtung
der Einrichtung nach Fig. 5,
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 5,
ao Fig. 10 ein geändertes Ausführungsbeispiel,
Fig. 11 eine Draufsicht auf das Gerät nach Fig. 10.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist im Bett 1 eine Führung 2
für die Verschiebung eines Schlittens 3 einer Längenmeßmaschine vorgesehen. Parallel zur Führung 2 ist
ein Maßstab 4 fest angeordnet. Mittels eines Objektivs 12 wird der unter dem Objektiv 12 erscheinende
Maßstabausschnitt über einen Spiegel 13 und Linsen 14, 15 in eine an sich bekannte Ablesevorrichtung 16
projiziert. Der Schlitten 3 besteht aus einem in der Führung 2 verschiebbaren Unterschlitten 5 und einem
auf dem Unterschlitten 5 kippbaren Oberschlitten 6. Der Oberschlitten 6 ist mit dem Unterschlitten 5
durch zwei Kreuzfedergelenke 7, 8 miteinander verbunden. Im Oberschlitten 6 ist eine sich auf dem
Unterschlitten 5 abstützende Schraube 9 gelagert. Dreht man an der Schraube 9, dann kippt der Oberschlitten
6 um die Achse der Federgelenke T, 8. Der Oberschlitten 6 trägt eine Libelle 10, mit der die
Kippbewegung kontrolliert werden kann. Im Oberschlitten 6 ist eine Pinole 11 angeordnet. Die Spitze A
der Pinole 11 wird zur Messung mit dem Meßstück in Berührung gebracht. Der dazu notwendige Verschiebeweg
des Schlittens 3 wird auf dem Maßstab 4 abgelesen. Die Pinole 11 ist im Oberschlitten 6 gegen den
Druck einer Feder 17 verschiebbar, so daß stets ein gleichbleibender Anlagedruck der Pinole 11 am Meßstück
gewährleistet ist. Mit der Pinole 11 sind die Linse 12 sowie der Spiegel 13 und die Linse 14 verbunden,
so daß bei axialer Verschiebung der Pinole 11 die optische Achse der Linse 12 entsprechend
längs des Maßstabes wandert. Die Linsen 14 und 15 ergänzen sich zu einer planparallelen Platte. Die
Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Wird der Schlitten 3 infolge eines Fehlers der Führung 2 um einen Ideinen Winkel gekippt, beispielsweise
im Uhrzeigersinn um den Punkt M0, dann stellt sich die Pinole 11 schräg zur Führung 2. Die Spitze A
der Pinole wandert hierbei auf einem Kreisbogen um den Punkt M0. Durch den Druck der Feder 17 wird
jetzt die Pinole 11 wieder nach links gegen das Werkstück gedrückt. Hierbei verschiebt sich die Linse 12
entsprechend, und die optische Achse zeigt nicht mehr auf den Meßpunkt M0, sondern auf einen benachbarten
Punkt, so daß ein falscher Maßstabwert abgelesen wird. Bei der Kippung ist nun jedoch die Blase der
Libelle 10 ebenfalls ausgewandert. Man dreht jetzt an der Schraube 9 so lange, bis die Blase wieder einspielt.
Die Pinöle 11 liegt dann wieder parallel zur Führung 2. Das Werkstück selbst drückt hierbei die Spitze A der
Pinole 11 wieder in die alte Lage zurück, so daß die
optische Achse der Linse 12 wieder auf den Meßpunkt M0 zeigt.
In den Fig. 3 und 4 ist ein geändertes Ausführungsbeispiel einer Längenmeßmaschine dargestellt. In der
Führung 2 ist wieder der Schlitten 3 verschiebbar. Der Schlitten 3 ist jetzt jedoch stufenweise mittels
einer Endmaßkette 34 verstellbar. Er ist hierzu mit einem Anlagestift 35 versehen, der mittels einer Ausklinkvorrichtung
36 aus der Kette 34 hebbar ist. Nachdem der Schlitten verschoben ist, wird der Stift
35 wieder in Anlage mit einer Endfläche der Kette 34 gebracht. Zur Überbrückung der Stufen der Kette 34
trägt der Schlitten 3 eine mittels eines Mikrometers 33 verstellbare Pinole 32. Der Schlitten 3 ist wieder in
einen Unterschlitten 5 und einen Oberschlitten 6 unterteilt. Die Schlitten 5 und 6 sind durch zwei
Federbänder 37 und 38 kippbar miteinander verbunden. Um Verschiebungen des Obers chi ittens in der Meßrichtung
zu vermeiden, sind ferner zwischen den Schlitten 5 und 6 zwei Kugeln 39 und 39' vorgesehen,
um die der Oberschlitten dreht.:
Zur Messung wird das Werkstück in bekannter Weise zwischen die Pinolen 31 und 32 gelegt und der
Schlitten 3 mit Hilfe der Stufenkette so weit wie möglich verschoben. Alsdann wird-die Pinole 32 mit
Hilfe des Mikrometers 33 mit dem Werkstück in Berührung gebracht. Die Pinole 31 ist fest im Amboßschlitten
30 angeordnet. Auf dem Amboß 30 ist ein Kollimator 40 angeordnet. Die Koffimatormarke 41
wird durch das Objektiv 42 ins' Unendliche abgebildet.
Die das Objektiv 42 verlassenden Lichtstrahlen werden von einem auf dem Schlitten 3 angeordneten
Fluchtfernrohr 43 aufgefangen und auf einer Photozelle 44 gesammelt. Im Fluchtfernrohr sind Prismen
45 und 46 vorgesehen, welche die in das Fernrohr eintretenden Lichtstrahlen teilen und wieder vereinen.
Die beiden Teilbündel werden mit Hilfe eines Unterbrechers 47 moduliert, so daß die Photozelle 44 einen
Wechselstrom erzeugt. Der erzeugte Wechselstrom wird über einen Verstärker 48 einem Nachlaufmotor
49 zugeführt. Der Motor 49 wirkt auf eine Schraube 50. Die Schraube 50 stützt sich auf dem Unterschlitten 5 ab. Dreht der Motor 49 die Schraube 50,
dann kippt der Oberschlitten 6 den Unterschlitten 5 um die Achse B-B. Die Drehachse B-B liegt unmittelbar
über der Führung des Schlittens 3. Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende:
Verkippt der gesamte Schlitten 3 infolge eines Führungsfehlers, so liegt die Pinole 32 nicht mehr am
Werkstück an. Man müßte jetzt mit Hilfe des Mikrometers 33 die Pinole nachdrehen. Hierdurch würde
jedoch auf der Trommel des Mikrometers ein falscher Meßwert angezeigt werden.
Bei der genannten Kippung wandert nun das Bild der Marke 41 im Fluchtfernrohr 43 aus. Diese Auswanderung
registriert die Photozelle 44, und sie steuert den Nachlaufmotor 49 so lange, bis dieser den
Oberschlitten 6 derart gedreht hat, daß die optische Achse des Fluchtfernrohres 43 wieder parallel zur
optischen Achse des Kollimators liegt. Ist diese Stellung erreicht, dann wird der Nachlauf beendet. Bei
dieser Nachsteuerung wandert die Spitze der Pinole entsprechend, so daß sie wieder das Werkstück berührt.
Die Achse B-B liegt deshalb in der Ebene der Endmaße, damit bei der Rüdeführung des Oberschlittens
kein Restfehler auftritt.
Die Fig. 5 bis 9 zeigen die Anwendung der Erfindung auf die Verschiebung eines Koordinatentisches.
In einer Führung 60 ist ein Schlitten 61 senkrecht zur Zeichenebene verschiebbar. Auf dem Schlitten 61
ist wiederum parallel zur Zeichenebene ein Schlitten 62 in einer Führung 62' verschiebbar; mit dem Grundbett
63 des Koordinatentisches ist ein Maßstab 64 verbunden. Der Maßstab 64 ist ein Flächenmaßstab in
Form eines Koordinatengitters. Die Gitterlinien sind Doppelstriche, wie aus den Fig. 6 und 7 zu erkennen
ist. Der Maßstab 64 ist-im übrigen als Spiegelfläche ausgebildet. Der Schlitten 62 trägt einen Oberschlitten
65 mit dem Tisch 66, auf den das zu bearbeitende
la Werkstück gelegt wird. Der Teil 65 ist um Kugeln
67, 68 mittels Schrauben 69 und 70 in zwei senkrecht zueinander liegenden Richtungen kippbar.
Im Oberschlitten 65 ist eine Ablesevorrichtung vorgesehen. Die vom Koordinatengitter ausgehenden
i-5 Lichtstrahlen werden durch einen Spiegel 70 in ein
Abbildungsobjektiv71 gelenkt. Sie treffen anschließend
auf einen Teilungsspiegel 72, welcher einen Teil der Lichtstrahlen zu einem Ablesefenster 73 durchläßt und
einen anderen Teil senkrecht zur Zeichenebene in ein
ao Ablesefenster 74 lenkt. In jedem der Ablesefenster
wird die Verschiebung des Koöfdinatentisches in einer Richtung abgelesen. Es ist hierzu in jedem der
Ablesefenster 73 und 74 ein Ableserechen vorgesehen, welcher ein Maßstabintefvall des Gittermaßstabes 64
in zehn Teile unterteilt. Die Ableserechen sind so angeordnet,
daß der Ableserechen des Fensters 73 die senkrecht zur Zeichenebene liegenden Gitterstriche
einfängt und der Ableserechen des Ablesefensters 74 die parallel zur Zeichenebene liegenden Gitterstriche.
Im Oberschlitten 65 ist ferner eine ÄütqkolKmätionseinrichtung
angeordnet. Diese arbeitet folgendermaßen: Über einen teildurchlässigeri, unter 45° zur-Zeichenebene
geneigten Spiegel 80 wird eine.Koilimatormarke 84 in den Kollimatorstrahlengang gespiegelt. Die
Marke 84 wird durch eine Linse 81. auf den Spiegel
des Gittermaßstabes 64 abgebildet. Nach Reflexion der Lichtstrahlen am Spiegel 64, werden diese: durch
das Objektiv 81. im Fenster 82 gesammelt. Das Fenster 82 ist mit einem Strichkreuz.83 versehen. Die
'4° Kollimatormarke ist, wie in Fig. 8 dargestellt, als
Kreuz ausgebildet. Liegt die Tischfläche 66 parallel zum Gittermaßstab 64, dann fängt das Strichkreuz 83
die Kollimatormarke 84 gemäß Fig. 8 ein. Ist jedoch die Tischfläche 66 infolge eines Führungsfehlers der
Führung "60 oder 62' verkippt, dann wird diese Kippung durch Drehen der Schrauben 69 und 70
rückgängig gemacht.
Der Autokollimationsstrahlengang kann auch in den Abbildungsstrahlengang für die Maßstabablesung eingespiegelt
werden. In diesem Fall wird die Marke 84, wie in Fig. 5 gestrichelt dargestellt, über einen teildurchlässigen
Spiegel 80' auf das Gitter 64 abgebildet. Man kann in den Ablesefenstern 73 und 74 einerseits
die Maßstabablesung durchführen und andererseits die Kontrolle für die richtige Lage des Tisches 66.
Die Fig. 10 und 11 zeigen ein geändertes Ausführungsbeispiel. Es ist hier die Autokollimationseinrichtung
durch zwei Libellen 100 und 101 ersetzt. Jede Libelle zeigt die Abweichung des Tisches aus seiner
Normallage für eine Richtung an. Für die Nachstellung der Tischoberfläche 66 sind Nachlaufsteuerungen
vorgesehen. Für jede Verschiebungsrichtung sind zunächst Mittel vorgesehen, um das Bild der Libellenblase
in eine Photozelle 102 abzubilden. Die Abbildung wird durch Objektive 103 und 109 bewirkt. Zwischen
den Objektiven 103 und 109 sind zwei Prismen 104 und 105 vorgesehen, welche die Lichtstrahlen teilen
und wieder vereinigen. Die Spiegel 107, 108, 107' und 108' lenken die Lichtstrahlen von einem Prisma zum
anderen. Zwischen den Spiegeln 107, 108 sowie 107',
108' ist eine rotierende Blende 110 vorgesehen, welche die Teillichtströme moduliert, so daß ein Wechselstrom
entsteht. Wandert die Libellenblase 100 aus, dann registriert dies die Photozelle 102. Der in der Photozelle
erzeugte Strom wird einem Verstärker 111 zugeführt und zur Steuerung eines Nachlaufmotors 112
verwendet. Der Nachlaufmotor 112 regelt gleichzeitig die Modulation der Lichtströme mittels der Blende
110. Der Nachlaufmotor 112 verstellt die Schraube und verkippt dadurch den Oberschlitten 65 entsprechend.
Für die zweite Verschiebungsrichtung ist eine entsprechende Nachlaufeinrichtung vorgesehen,
welche einen Motor 114 (Fig. 11) steuert.
Claims (11)
1. Gerät mit einem in einer Führung meßbar verschiebbaren Schlitten, wie Werkzeugmaschine,
Längenmeßgerät u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten aus einem in der Führung verschiebbaren
Teil und einem auf diesem kippbaren Teil besteht und mit dem kippbaren Teil ein richtungsabhängiger
Anzeiger, z. B. eine Röhrenlibelle, eine Kollimationseinrichtung od. dgl., verbunden
ist.
2. Gerät zur Längenmessung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Schlitten angeordnete
Pinole gegen den Druck einer Feder verschiebbar ist und mit der Pinole ein einen Meßwert
in ein Ablesefenster einer Ableseeinrichtung projizierendes Objektiv verbunden ist.
3. Gerät zur Längenmessung nach Anspruch 1, bei der der Schlitten mittels einer Endmaßkette
stufenweise verstellbar ist und die im Schlitten angeordnete Pinole durch ein Mikrometer od. dgl.
verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des kippbaren Teiles des Schlittens in
oder in der Nähe der Führung liegt.
4. Gerät mit einem in zwei senkrecht zueinander liegenden Richtungen verschiebbaren Schlitten,
wie Koordinatentisch od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel des Anspruchs 1 für beide
Verschiebungsrichtungen vorgesehen sind.
5. Gerät nach Anspruch 4, bei dem die Verschiebungsgröße des Schlittens mit Hilfe eines
Gittermaßstabes ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als richtungsabhängiger Anzeiger
eine Autokollimationseinrichtung vorgesehen ist und die feststehende Spiegelfläche dieser Einrichtung
durch das Meßgitter gebildet ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Objektiv zur Abbildung
eines Ausschnittes des Meßgitters in das Ablesefenster ein unter 45° zur optischen Achse geneigter,
einen Teil des Lichtes in die Autokollimationseinrichtung abzweigender teildurchlässiger Spiegel
angeordnet ist.
7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der richtungsabhängige Anzeiger für
jede Verschiebungsrichtung einen Nachlauf motor steuert, der den kippbaren Teil des Schlittens
selbsttätig in die Ausgangslage bringt.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der richtungsabhängige Anzeiger
durch einen mit dem festen Maschinenteil verbundenen Kollimator und ein mit dem kippbaren Teil
des Schlittens verbundenes Fluchtfernrohr gebildet ist, oder umgekehrt, und im Fluchtfernrohr eine
Photozelle od. dgl. zur Steuerung des Nachlaufmotors vorgesehen ist.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbildungsstrahlengang der
Kollimatormarke im Fluchtfernrohr teilweise aufgespalten ist und auf die Teillichtströme eine
Modulationseinrichtung wirkt.
10. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der richtungsabhängige Anzeiger
durch eine Röhrenlibelle gebildet ist, deren Blase in eine Photozelle abgebildet wird, welche ihrerseits
einen Nachlaufmotor steuert.
11. Gerät nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch den von der Libelle ausgehenden Lichtstrom
teilende und die Teilströme modulierende Mittel.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 909 730/218 2.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0035851 | 1959-03-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1075842B true DE1075842B (de) | 1960-02-18 |
Family
ID=7152825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1075842D Pending DE1075842B (de) | 1959-03-12 | Gerat mit einem m einer Fuhrung meßbar verschiebbaren Schlitten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3124880A (de) |
DE (1) | DE1075842B (de) |
GB (1) | GB919288A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1230282B (de) * | 1961-04-18 | 1966-12-08 | Agfa Ag | Vorrichtung zur justierbaren Lagerung einer Achse |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1154736A (en) * | 1965-09-02 | 1969-06-11 | Oerlikon Buehrle Holding Ag | Optical Measuring Device particularly for Machine Tools |
US3508832A (en) * | 1966-03-01 | 1970-04-28 | Richard L Schroeder | Angle generating system |
CH527407A (de) * | 1971-01-28 | 1972-08-31 | Meier Johann | Längenmessgerät |
DD238938A1 (de) * | 1985-07-01 | 1986-09-10 | Zeiss Jena Veb Carl | Optisch positionierbare einrichtung |
-
0
- US US3124880D patent/US3124880A/en not_active Expired - Lifetime
- DE DENDAT1075842D patent/DE1075842B/de active Pending
-
1960
- 1960-03-10 GB GB8417/61A patent/GB919288A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1230282B (de) * | 1961-04-18 | 1966-12-08 | Agfa Ag | Vorrichtung zur justierbaren Lagerung einer Achse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3124880A (en) | 1964-03-17 |
GB919288A (en) | 1963-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2202626B2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von optischen Elementen | |
DE1814328A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Profils einer Flaeche | |
DE1075842B (de) | Gerat mit einem m einer Fuhrung meßbar verschiebbaren Schlitten | |
DE1477390B2 (de) | Geraet zur anzeige der verschiebungsgroesse eines schlittens | |
DE1473931C3 (de) | Einrichtung zur Ermittlung der Istlage einer Tunnelbohrmaschine in einem raumfesten Koordinatensystem | |
DE10139878A1 (de) | Einrichtung zur Erfassung der Relativposition zweier zueinander bewegbarer Körper | |
DE2505391C3 (de) | Vorrichtung zum Nachführen bewegter, unter Bearbeitungskräften und/oder Eigengewicht von einer vorgegebenen Soll-Lage abweichender Werkzeugmaschinenteile in die Soll-Lage | |
DE932037C (de) | Vorrichtung zum Einstellen und Messen grosser Laengen | |
DE469749C (de) | Geraet zum Messen der Parallelkoordinaten der Punkte einer ebenen Flaeche, eines Messbilds o. dgl. | |
DE895688C (de) | Einrichtung zum Einstellen des Schlittens einer Werkzeugmaschine, z. B. des Werkzeugschlittens einer Lehrenbohrmaschine | |
DE2838082C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Teilungsabstandes bzw. Teilungsfehlers beliebig geformter geometrischer Gebilde | |
DE668068C (de) | Vorrichtung zum Abrichten der gekruemmten Arbeitsflaeche von Zahnradschleifscheiben | |
AT206191B (de) | Kegelmeßgerät | |
DE1144934B (de) | Optische Vorrichtung zum genauen Einstellen und Ablesen der Verschiebungsgroesse eines Schlittens | |
CH434772A (de) | Vorrichtung zur differentiellen Entzerrung von Messbildern | |
DE2852234C3 (de) | Vorrichtung zur Auswertung von Messbildern | |
DE31349C (de) | Neuerung an Maschinen zur Fabrikation von Schrauben | |
DE2618982C2 (de) | Visiereinrichtung | |
DE1032557B (de) | Komparator | |
DE521330C (de) | Berichtigungsvorrichtung fuer akustische bzw. optische Anlagen zum Suchen bzw. Verfolgen von Luftfahrzeugen | |
DE851555C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Abstandes zwischen den optischen Zentren zweier oder mehrerer nebeneinander in einem Halter angebrachter Linsen oder optischer Systeme | |
DE1098213B (de) | Messmikroskop | |
DE1929291A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Vermessen von Kranbahnen und Kranlaufraedern | |
DE1075847B (de) | Gerat zum Bestimmen des Durch messers großer Werkstücke | |
CH392082A (de) | Schieblehre |