DE1445182A1 - Verfahren zur Herstellung von Benzo(a)-chinolizin-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Benzo(a)-chinolizin-Derivaten

Info

Publication number
DE1445182A1
DE1445182A1 DE19601445182 DE1445182A DE1445182A1 DE 1445182 A1 DE1445182 A1 DE 1445182A1 DE 19601445182 DE19601445182 DE 19601445182 DE 1445182 A DE1445182 A DE 1445182A DE 1445182 A1 DE1445182 A1 DE 1445182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzo
ethyl
preparation
quinolizine
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601445182
Other languages
English (en)
Inventor
Openshaw Harry Tacon
Norman Whittaker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berg Dipl Chem Dr Rer Nat W J
Wellcome Foundation Ltd
Original Assignee
Berg Dipl Chem Dr Rer Nat W J
Wellcome Foundation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB39935/59A external-priority patent/GB999092A/en
Application filed by Berg Dipl Chem Dr Rer Nat W J, Wellcome Foundation Ltd filed Critical Berg Dipl Chem Dr Rer Nat W J
Publication of DE1445182A1 publication Critical patent/DE1445182A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D455/00Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/03Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/04Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine
    • C07D455/06Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine containing benzo [a] quinolizine ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF PATENTANWÄLTE 1 / / C 1 O Λ
8 MÖNCHEN 2. HILILHTRAI» 8O I HH D I 04
Dr. Bf8 «pMng, Stapf, t t X mtoHtoU 28 Hk Zakiwn Ummt Ztidiwi Datum
V/sn 6349 29. Mai 1969
P 14 45 182.2-44 neue Unterlagen
Anwaltsakten-Nr. 6549
The Wellcome Foundation Limited 183-193 Euston Road, LONDON, N.W. l, England
"Verfahren zur Herstellung von Benzo(a)-chinolizin-0erivaten"
Diese Erfindung betrifft die Herstellung von 3-Alkyl-1,2,3,4,6,7-hexahydro-9»lO-dialkoxy-2-alkoxycarbonylraethyl-llbH-benzo(a)chinolizin der stereochemischen Konfiguration der allgemeinen Formel
009816/1706
Meue Unterlagen
• MTINHULI MftidMN iMkt ky·**· VmhMfamk MtMkM 4531« PMiidMcki MtachM tS» 43
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
2 Ί
R eine niedere Alkoxy- oder Hydroxygruppe ist und R^ und R Methyl- oder Äthylgruppen sind oder zusammen eine Methylengruppe bilden·
Diese Verbindung ist insoweit von Interesse als eines ihrer Derivate das natürliche (-)-Emetin ist, ein häufig benutztes Arzneimittel zur Behandlung der Amoebiasis· Die Haupt Schwierigkeit bei der Synthese von Emetin und seinen Analogen ist die Herstellung von Zwischenprodukten, welche die gewünsohe stereo chemische Konfiguration haben«
Durch die vorliegende Erfindung' ist es nun gelungen ein Verfahren zu schaffen, welches die wirtschaftlich und teohnisch brauchbare Herstellung einer leicht in (-)-Emetin oder deeaen Derivate überfuhrbaren Verbindung,mit der Stereo chemischen Konfiguration des Emetine ermöglicht. (FUr ein allgemein anwendbares Verfahren siehe A.R.Battersby und J.C, Turner, Journal of the Chemioal SOoiety,196O,
009816/1706
- 3- . UA5182
717 - 725.)
Gemass vorliegender Erfindung wird zur Herstellung von Verbindungen der obigen Formel I so vorgegangen, dass Verbindungen der allgemeinen Formel
worin R bis R die gleiche Bedeutung wie oben haben, der katalytischen Hydrierung, vorzugsweise unter sauren Bedingungen, unterworfen und das Verfahrensprodukt aus Leicht· petroleum auskristaiiiGiert wird« Bevorzugt sind hierbei Verbindungen in welchen R Äthyl und R* und ΈΓ jeweils Methyl sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei der katalytlachen Hydrierung der Verbindungen der Formel (ZZ) die Verbindungen der Formel (I) unter Beibehaltung der ge· wünschten Stellung in C(2), C(3) und C(11b) in guter Ausbeute anfällt« Ein'weiterer Vorteil liegt in der leichten
009816/1706
Isolierbarkeit dieser Verbindung aus der Reaktionsmasse· Grundsätzlich ist natürlich auch die Herstellung der Spiegelbild-Isomeren möglich»
Bemerkenswert ist, dass das erfindungsgemas3e Reduktionsverfahren zu einem Produkt führt, das ganz überwiegend aus dem erwünschten Isomeren besteht. Die Verwendung von Leicht« petroleum eines Siedepunkts von 60 - 800C ermöglicht dann ohne weiteres die Abtrennung des reinen Isomeren·
Das durch das erfindungsgemässe Verfahren erzielte Ergebnis war nicht vorhersehbar. So führt beispielsweise das, dem erfindungsgemässen Verfahren sehr nahekommende Reduktionsverfahren der schweizerischen Patentschrift 337 846 zu im Sinne der Erfindung unbrauchbaren Produkten (Helvetica Chimioa Acth.1962, 45, S.1899-1907). Tatsächlich entzieht eich bei stereochemisch komplizierten Gebilden, wie der vorliegenden Art, der Reaktionsablauf Jeder Vorhersage· Häufig entstehen auch Gemische zahlreicher Isomerer die praktisch kaum trennbar sind (Journal of the Chemical Society 1959, 3530 - 3543).
Sie Verbindungen der Formel (II) sind neue Verbindungen. Venn R eine niedere Alkoxygruppe 1st, kann Bio üblicherweise auB einem entsprechend substituierten Keton duroh
009816/1706
Kondensation mit einem (niederen Alkoxyoarbonylmethylen)-triarylphosphoran hergestellt werden. Die niedere Alkoxy« gruppe kann dann durch Hydrolyse in eine Hydroxygruppe umgewandelt werden· In den Verbindungen der Formel (II) und dem Keton haben die beiden asymmetrischen Zentren von C (3) und C (11b) die gleiche relative Stellung» wie in Emetin·
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung« Alle Temperaturen werden in °Celsius angegeben und die Stellung der Verbindungen wird im Hinblick auf die angewendeten Formeln der Zeichnungen angegeben·
Beispiel 1
Raoemisches 3-Äthyl-1,2,3,4,6r7-hexahydro-9,10-dimethoxy-2-methoxyearbonylmethylen-11bH-benzo(a)chinolozin (II) (3 g)f Platinoxyd (0,3 g) und Methanol (60 ml) wurden unter* Wasserstoff bei Zimmertemperatur und Druck gerührt· Die Absorption von Wasserstoff (281 ml) bei 20°/764 mm hurte nach 70 Minuten auf· Nach Abfiltrieren vom Katalysator wurde die Methanollösung verdampft, das zurückbleibende > Harz in heiesem lelchtbetroleum (Siedepunkt 60 - 80°) gelöst und die Lösung erneut verdampft« Das zurückbleibende Han wurde dann aus wenig Leichtpetruleum (Siedepunkt 60-80°) auekristallisiert und ergab 1,03 g farblose Nadeln
009816/1706
racemisches 3-Ä thyl-1,2f3f4,6,7-hexahyclro-9t10-dimethoxy-2-methoxycarbonyl-methyl-11bH-benzo(a)ohinollzin (l), Schmelzpunkt 79-81°.
Beispiel 2 Racemisches 3-Ä thyl-1 ^^»^»ö^-
2-methoxycarbonylmethylen-11bH-benzo(a)chinolizin (II) (15 g) wurde in Methanol (120 ml), welches unbedeutend mehr als 1 Äquivalent Chlorwasserstoff enthielt, gelbst. Platinoxyd (0,75 g) wurde dann zugegeben und das Gemisch unter Wasserstoff gerührt· Die Absorption des Wasserstoffs (1225 ml bei 23°/76i mm) war nach 27 Minuten beendet. Die Lösung wurde vom Katalysator abgefiltert, im Vakuum verdampft und das rückständige Harz in kaltem Wasser gelöst, welches mit Kaliumhydroxyd basisch gemacht war und mit Äther extrahiert· Der ätherische Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und verdampft. Daa sich ergebenden Harz wurde von Spuren von Äther durch Lösen in heissem Leichtpetroleum (Siedepunkt (60 - 80°) und Verdampfen der Leichtpetroleumlösung Im Vakuum befreit·
aus .
Endlich wurde das Harz/wenig Leicht petroleum (Siedepunkt
60 - 80°) auskristallisiert und ergab 7,71 g raoemieohea 3-Ä thyl-1,2,3,4,6,7-hexahydro -9,10-dimethoxy-2-methoxyoarbonylmethyl-11bH-benzo(a)ohinolizin (II), Schmelzpunkt 79 - 81°.
- 7
009816/1706
"7" U45182
Das Leicht petroleum wurde verdampft und das zurückbleibende Harz der chromatographischen Analyse über Aluminiumoxyd unterworfen, wobei die Kolonne mit Benzol und dann mit Äther entwickelt wurde· Auf diese Weise wurden weitere 0,9 g &ee gleichen gesättigten Esters, Schmelzpunkt 79-81°, erhalten.
Beispiel 3
thoxyoarbonylmethylen-11 bli-benzo( a)chinolizin, (II), ^725»5 D-42° (c - 1 in Methanol) wurde auf die gleiche Weise wi* in Beispiel 2 reduziert und ergab (f)-3-&thyl-1,2,3,4,6,7-hexahydro-9,10-dimethoxy-2-methoxyoarbonylmethyl-11bH-benzo(a)chinolizin (I), Siedepunkt 101,5 bis 102,5°, AT25^1J + 37,5° (o - 1 in Methanol).
Beispiel 4
(t)-5-Äthyl-1,2,3,4,6,7-hexahydro-9,1O-dimethoxy-2-methoxy oarbonylmethylon-11bH-benzo(a)chinolizin (II) ^g472'D*42° (c ■ 1 in Methanol) wurde in gleicher Weise wie In Bei- , spiel 2 reduziert und ergab (-)-3-&thyl-1,2,3i4,5,7-hexahydro-9,IO-dimethoxy-2-methoxycarbonylmethyl-i1bH-Benzo(a) chinolizia (I), Schmelzpunkt 102 - 103°, Ä722t5 D-56° (c - 1 in Methanol.
009816/1708
Die asymmetrischen Zentren dieses optischen Enantiomere des Esters haben die gleiche stereochemische Stellung wie (-)-Emetin, Dies ist auch ersichtlich, Trenn der Ester mit Homoveratrylamln in Reaktion gebracht wurde, und das sich ergebende Homoveratrylamid mit Phosphorylchlorid in Benzol oyolislert wird. Man erhält (+)-0-Methylpsychotrin, identisch mit dem natürlichen Alkaloid. Die Reduktion von (+)-O-Meth} 1-psychotrin ergibt dann das gewünschte (-)-Emetin.
Patentansprüche ι
- 9
009816/1708

Claims (1)

  1. Patentanspruches
    1, Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyl-1,2,3,4,6,7-hexahydro-9,IQ-dialkoxy-2-alkoxycarbonylmöthyl-iIbH-benzo(a)chinolizin der stereochemischen !Configuration der allgemeinen Formel
    (D
    worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, K eine niedere Alkoxy- oder Hydroxygruppe ist und R·^ und R Methyl- oder Äthylßruppen sind oder zusammen eine Methylengruppe bilden, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der allgemeinen Formel
    ? «■
    0098 16/17 06 riaaen : £
    (II)
    « 10 -
    wobei R bis R die gleiche Bedeutung wie oben haben, der katalytischen Hydrierung, vorzugsweise unter sauren Bedingungen, unterworfen und das Verfahrensprodukt aus Leichtpetroleum auskristallisiert wird.
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung verwendet wird, in der R Äthyl und R* wiä R jeweils älethyl sind·
    009816/1706
DE19601445182 1959-11-24 1960-11-22 Verfahren zur Herstellung von Benzo(a)-chinolizin-Derivaten Pending DE1445182A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39935/59A GB999092A (en) 1959-11-24 1959-11-24 Method for making benzo(a)-quinolizine derivatives
GB247663 1963-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1445182A1 true DE1445182A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=32964032

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601445182 Pending DE1445182A1 (de) 1959-11-24 1960-11-22 Verfahren zur Herstellung von Benzo(a)-chinolizin-Derivaten
DE1470420A Expired DE1470420C3 (de) 1959-11-24 1964-01-20 Verfahren zur Herstellung von 3 Alkyl 12 3 4 6 7 hexahydro 9,10 dial koxy 2 alkoxycarbonylmethyl HbH benzo (a)chinohzin

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1470420A Expired DE1470420C3 (de) 1959-11-24 1964-01-20 Verfahren zur Herstellung von 3 Alkyl 12 3 4 6 7 hexahydro 9,10 dial koxy 2 alkoxycarbonylmethyl HbH benzo (a)chinohzin

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1445182A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1470420B2 (de) 1973-02-01
DE1470420A1 (de) 1969-05-14
DE1470420C3 (de) 1973-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729859A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen isomers eines 1-hydroxy-3- substituierten-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10, 10a-hexahydro-9h-dibenzo eckige klammer auf b,d eckige klammer zu pyran-9-ons
DE841913C (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer 1, 2-Ketole mit 10í¬18 Ringgliedern
DE1233879B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5, 3', 5'-substituierten Bis-(4-hydroxybenzyl)-sulfiden
DE2726393C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(quartär-Alkyl)resorcinen
DE1445182A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzo(a)-chinolizin-Derivaten
DE2219455C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden sowie (3,4-IsopropylidendioxyphenyD-acetaldehyd
DE2721265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril
DE1768352C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxybenzonitrilen
DE1768627B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(o- oder p-Nitrophenyl)-alkanolen
DE1445182C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzo (a)-chinolizin-Derivaten
DE960538C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Benzyloxy-ª‰, 2-dinitrostyrolen
DE1813974A1 (de) Benzomorphanderivate
DE870698C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinonen
AT226707B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 11b-Benzo-(a)-chinolizinderivaten
AT209340B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trichlormethyl-oxazolid-4-on-Verbindungen
AT220763B (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Alkylderivaten von 17β-Hydroxy-17α-pregn-20-inen
DE3344429A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-isopropyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidin
DE1618053C (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen
AT217994B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von Polyhydroxyalkoholen
DE568549C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Alkoxy-5-nitropyridinen
DE650431C (de) Verfahren zur Darstellung von trisubstituierten Barbitursaeuren
AT235814B (de) Verfahren zur Herstellung von Butantetrolderivaten
DE1044102B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Xanthen-9-carbonsaeure
DE2339185A1 (de) Isoxazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2623287A1 (de) Herstellung von alpha-pyronen