DE1044102B - Verfahren zur Herstellung von Estern der Xanthen-9-carbonsaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Estern der Xanthen-9-carbonsaeure

Info

Publication number
DE1044102B
DE1044102B DEB26418A DEB0026418A DE1044102B DE 1044102 B DE1044102 B DE 1044102B DE B26418 A DEB26418 A DE B26418A DE B0026418 A DEB0026418 A DE B0026418A DE 1044102 B DE1044102 B DE 1044102B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xanthene
esters
carboxylic acid
preparation
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB26418A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Werner Dethloff
Dr-Ing Habil Alfred Hinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTIAN BRUNNENGRAEBER CHEM
Original Assignee
CHRISTIAN BRUNNENGRAEBER CHEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRISTIAN BRUNNENGRAEBER CHEM filed Critical CHRISTIAN BRUNNENGRAEBER CHEM
Priority to DEB26418A priority Critical patent/DE1044102B/de
Publication of DE1044102B publication Critical patent/DE1044102B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
    • C07D311/82Xanthenes
    • C07D311/84Xanthenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 9

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Estern der Xanthen-9-carbonsäure Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Estern der Xanthen-9-carbonsäure mit quartären Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel worin R1 und R2 gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 C-Atomen bedeuten.
  • Derartige Verbindungen werden für zahlreiche pharmazeutische Zwecke, insbesondere als Spasmolyticum und Antihistamin, verwendet. Diese Stoffe werden z. B. dadurch hergestellt, daß der Dialkylaminoäthylester der Xanthen-9-carbonsäure durch Umsetzung mit Alkylhalogenid quaterniert wird. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die Herstellung des Ausgangsesters an die Verwendung des freien Dialkylaminoäthyllialogenids gebunden ist, das eine giftige und aggressive Substanz ist.
  • Es ist bereits bekannt, zur Herstellung von Benzilsäureestern quaternär substituierter Aminoalkohole derart zu verfahren, daß ein Chlo@ralkyltrialkylammoniumchlorid oder -jodid in siedendem Äthanol mit Natrium- oder Silberbenzilat für 1 Stunde erhitzt wird. Anschließend wird das gebildete Metallhalogenid abfiltriert und die Lösung eingedampft. Dieses Verfahren ist jedoch zur Herstellung von Xanthen-9-carbonsäureestern bisher noch nicht bekannt.
  • Die Erfindung erstrebt ein einfaches Verfahren zur Herstellung der eingangs genannten Ester. Sie besteht darin, daß man xanthencarbonsaures Natrium mit den entsprechenden quartären substituierten Bromäthylammoniumverbindungen der allgemeinen Formel in einem Lösungsmittel zur Reaktion bringt, das das durch doppelte Umsetzung entstehende Natriumbromid nicht oder nur sehr wenig, dagegen aber die organischen Reaktionspartner löst und die gebildeten Ester nicht nennenswert solvolysiert.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß es bei dem kondensierten heterocyclischen Ringsystems des Xanthens bei der angegebenen Arbeitsweise gelingt, bei normalen bzw. bei niedrigen Temperaturen in einer einfachen Reaktionsstufe unter Einsparung von Destillations- bzw. Extraktionsarbeitsgängen die Umsetzung zu den genannten Produkten zu führen. Das bei der Umsetzung gebildete Nat.riumbromid kann durch Filtration abgetrennt werden. Das erfindungsgemäß verwendete Lösungsmittel soll gleichzeitig keine nennenswerte Wirkung auf den gebildeten Ester ausüben. Als geeignete Lösungsmittel haben sich Alkohole, vorwiegend Isopropanol, und Ketone, vorwiegend Aceton, erwiesen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt zunächst den Vorteil, daß die Darstellung der Xanthen-9-ca:rbonsäure-dialkylaminoalkylester als Vorprodukt vermieden wird. Das neue Verfahren gestattet, statt dessen direkt von dem Natriumsalz der Carbonsäure auszugehen. Dieses Salz bildet das Vorprodukt bei der Synthese der freien Säure, was gestattet, eine Synthesestufe einzusparen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht unmittelbar den Umsatz des xanthencarbonsauren Natriums mit dem Methohromid des Dialkylaminoäthylbromids, wodurch zusätzlich eine Arbeitsstufe vermieden wird. Weiterhin wird das neue Verfahren in Lösung durchgeführt, und zwar bei niedrigen Temperaturen. Das Verfahren ersetzt zwei getrennte Arbeitsstufen durch eine einfache Reaktionsstufe unter Einsparung von Desti.llations- oder Extraktionsstufen und vermeidet auch die Anwendung teurer Silbersalze.
  • Die Erfindung sei an Hand zweier Ausführungsbeispiele erläutert.
  • 1. Xanthen-9-carbonsäure-ß-diäthylaminoäthyl-estermethobromid: In eine Aufschlämmung von 248g xanthencarbonsaurem Natrium in 800 ccm Isopropanol werden 275g Diäthyl-methyl-bromäthylammoniumbromid hineingerührt. Nach 4stündigem Erhitzen scheiden sich aus der vom Natriumbromid befreiten Lösung beim Erkalten 300 g Methobromid aus. F. =177° C.
  • 2. Xanthen-9-carbonsäure-ß-isopropylmethylaminoäthyl-ester-methobromid: Eine innige Mischung von 124g xanthencarbonsaurem Natrium und 300 ccm Isopropanol wird mit 145,8 g Dimethyl-isopropyl-bromäthyl-ammoniumbromid versetzt und 3 Stunden unter Rühren rückfließend gekocht. Nach Abtrennung des Natriumbromids und Behandeln mit Kohle kristallisieren 160 g des Esters aus.
  • Das aus Isopropanol und Äther umkristallisierte Produkt wiegt 142 g und schmilzt bei 188° C.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE-1. Verfahren zur Herstellung von Estern der Kanthen-9-carbonsäure mit quartären Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel worin Ri und R2 gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 C-Atomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man xanthencarbonsaures Natrium mit den entsprechenden quartären substituierten Bromäthylammoniumverbindungen der allgemeinen Formel in einem Lösungsmittel zur Reaktion bringt, das das durch doppelte Umsetzung entstehende Natriumbromid nicht oder nur sehr wenig, dagegen aber die organischen Reaktionspartner löst und die gebildeten Ester nicht nennenswert solvolysiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch Bekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Isopropanol verwendet. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 183 065; USA.-Patentschrift Nr. 2 576 230; Journal of -the _ American Chemical Society, 49 (1927), S. 2085; Journal of the Chemical Society (London), 1947, S. 59; Chemical Abstracts, 1951, Spalten 7245e, 9183d, 9736 b.
DEB26418A 1953-07-08 1953-07-08 Verfahren zur Herstellung von Estern der Xanthen-9-carbonsaeure Pending DE1044102B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB26418A DE1044102B (de) 1953-07-08 1953-07-08 Verfahren zur Herstellung von Estern der Xanthen-9-carbonsaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB26418A DE1044102B (de) 1953-07-08 1953-07-08 Verfahren zur Herstellung von Estern der Xanthen-9-carbonsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1044102B true DE1044102B (de) 1958-11-20

Family

ID=6962021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB26418A Pending DE1044102B (de) 1953-07-08 1953-07-08 Verfahren zur Herstellung von Estern der Xanthen-9-carbonsaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1044102B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628464A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-20 Richter Gedeon Vegyeszet Xanthensaeure-derivate und ihr herstellungsverfahren
DE102004045220A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Riemser Arzneimittel Ag Neue Arzneimittel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH183065A (de) * 1934-07-12 1936-03-15 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung von Benzilsäure-2-diäthylaminoäthanolester.
US2576230A (en) * 1948-02-20 1951-11-27 Searle & Co Aminoalkyl esters of alpha, beta, beta-triarylpropionic acids

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH183065A (de) * 1934-07-12 1936-03-15 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung von Benzilsäure-2-diäthylaminoäthanolester.
US2576230A (en) * 1948-02-20 1951-11-27 Searle & Co Aminoalkyl esters of alpha, beta, beta-triarylpropionic acids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628464A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-20 Richter Gedeon Vegyeszet Xanthensaeure-derivate und ihr herstellungsverfahren
DE102004045220A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Riemser Arzneimittel Ag Neue Arzneimittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429415C2 (de)
DE1695753B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen
CH631164A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuem 1-cyclopropylmethyl-4-(3-jod-5h-dibenzo(a,d)cyclohepten-5-yliden)piperidin.
DE1470022C3 (de) Verfahren zur Herstellung des inneren Äthers des Pyridoxine
DE1793679A1 (de) Neue Zwischenstoffe zur Herstellung von optischen aktiven 13-Alkyl-gonapentaenen
DE1212090B (de) Verfahren zur Herstellung von 10-(Piperazinopropyl)-3-trifluormethyl-phenothiazinverbindungen und ihren Salzen
DE1044102B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Xanthen-9-carbonsaeure
CH659464A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,8-dihydroxy-10-acyl-9-anthronen.
DE2558399C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dichlorpicolinsäure
DE3236144A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinkaminsaeureestern
DE1618053C (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen
DE851066C (de) Verfahren zur Herstellung von antihistaminischen Substanzen
AT166231B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Thioacetaten
DE806036C (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinsalzen
DE950550C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phenylcycloalkenylpropanolen
AT217027B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen
DE1593441C (de) Verfahren zur Herstellung von 13-Alkylgona-l,3,5(10), 8,14-pentaen-17onen
AT226707B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 11b-Benzo-(a)-chinolizinderivaten
AT210891B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Methylpiperidylpentanol-estern
AT241463B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzocycloheptanderivate
DE2355420A1 (de) Neue piperazin-oder homopiperazinmonoalkanolester und verfahren zu ihrer herstellung
DE1620536C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Pyrrolidinoketonen und ihren Salzen
AT214582B (de) Verfahren zur Herstellung von 3β-Hydroxy- oder 3β-Acyloxy-6-methyl-25D-spirost-5-en
DE1620705C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Alkoxy-carbonylmethyl-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo-(a)chinolizinen
DE957842C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Octahydropyridopyrimidinverbindungen