DE1444915B1 - Schmiermittel - Google Patents

Schmiermittel

Info

Publication number
DE1444915B1
DE1444915B1 DE19611444915 DE1444915A DE1444915B1 DE 1444915 B1 DE1444915 B1 DE 1444915B1 DE 19611444915 DE19611444915 DE 19611444915 DE 1444915 A DE1444915 A DE 1444915A DE 1444915 B1 DE1444915 B1 DE 1444915B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus
oil
acid
zinc
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611444915
Other languages
English (en)
Inventor
Karll Robert Edward
Koskie Ray Edward
Sabol Albert Roland
Blaha Eli William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US1412A external-priority patent/US3109814A/en
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Publication of DE1444915B1 publication Critical patent/DE1444915B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/04Reaction products of phosphorus sulfur compounds with hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/40Introducing phosphorus atoms or phosphorus-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/082Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/12Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/04Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/04Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
    • C10M2225/041Hydrocarbon polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/061Esters derived from boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/09Complexes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Description

Die Erfindung betrifft Schmieröle auf der Basis basischen Zinkverbindung bildet sich ein teilweise von mineralischen oder synthetischen Ölen, die neutralisiertes Produkt, worin Zink und Phosphor Zusätze aus neuen Umsetzungsprodukten von Phos- in etwa äquimolaren Mengen vorliegen.
phorsulfid-Kohlenwasserstoffprodukten enthalten und Nach der teilweisen Neutralisation wird das so für Verbrennungskraftmaschinen, wie Diesel- und 5 erhaltene Produkt ebenfalls bei einer Temperatur Automotoren, geeignet sind. Die erfindungsgemäßen von etwa 48 bis 204° C, vorzugsweise etwa 60 bis Schmieröle weisen gute Reinigungs-und Korrosions- 93° C, mit wenigstens etwa 0,5 Mol, vorzugsweise Schutzeigenschaften auf, verringern die Abnutzung etwa 0,9 bis 3,0 Mol, einer anorganischen basischen und Lagerkorrosion und zeichnen sich durch ihre Alkali- oder Erdalkaliverbindung je Mol Phosphor Oxydationsbeständigkeit aus. io umgesetzt. In den Fällen, in denen das Reaktions-Schmieröle mit Zusätzen aus Umsetzungsprodukten gemisch während der Umsetzung mit der basischen von Phosphorsulfid-Kohlenwasserstoffprodukten sind Zinkverbindung eine polymerisiert« Fettsäure enthält, bereits bekannt. Beispielsweise sind in der USA.- ist es vorteilhafter, eine größere Menge der basischen Patentschrift 2 316 082 Schmieröle beschrieben, die Alkali- oder Erdalkaliverbindung, vorzugsweise etwa mit basischen Stoffen neutralisierte Reaktionsprodukte 15 1,1 bis 3,0 Mol je Mol Phosphor zu verwenden. Die aus einem Phosphorsulfid und einem Kohlenwasser- polymerisierte Fettsäure tritt dabei in den gebildeten stoff enthalten. Die Neutralisation solcher Produkte Komplex ein, wodurch die Eigenschaften der in den mit basischen Stoffen, beispielsweise mit Bariumoxyd, erfindungsgemäßen Schmierölen enthaltenen Zusätze, zur Herstellung derartiger Zusätze ist jedoch mit insbesondere ihre Korrosionsschutzwirkung, weiter Schwierigkeiten verbunden. Häufig läßt sich das 20 verbessert werden.
neutralisierte Produkt nur schwer filtrieren und zeigt Es wird bevorzugt, die basische Alkali- oder Erdein trübes Aussehen. alkaliverbindung dem Reaktionsgemisch nach der
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die teilweisen Neutralisation ohne Abkühlung des er- m
Eigenschaften von Schmierölen durch Zusätze aus haltenen Produkts zuzusetzen.
teilweise mit einer anorganischen Zinkverbindung in 25 Das nach der Umsetzung mit der Alkali- oder Gegenwart von Borsäure und eines alkoholischen Erdalkaliverbindung erhaltene Produkt wird zur EntLösungsmittels neutralisierten und anschließend mit fernung fester Stoffe, z. B. der anorganischen Zinkeiner anorganischen basischen Alkali- oder Erdalkali- und Alkali- oder Erdalkalisalze, filtriert. Das Filtrieren Verbindung umgesetzten Phosphorsulfid-Kohlenwas- läßt sich leicht durchführen, indem man das Produkt serstoffprodukten verbessert werden können. Diese 30 mit Mineralschmieröl verdünnt, auf eine Temperatur Zusatzstoffe lassen sich außerdem leicht filtrieren und von 93 bis 204° C, vorzugsweise 1760C, erhitzt und besitzen ein klares Aussehen. heiß durch ein adsorbierendes Material, wie Kiesel-Gegenstand der Erfindung ist ein Schmieröl auf säuregel, Diatomeenerde (Celite), Attapulguston oder der Basis von mineralischen oder synthetischen Ölen, Fullererde, filtriert.
dadurch gekennzeichnet, daß es 0,002 bis 15 Gewichts- 35 Phosphorsulfid-Kohlenwasserstoffprodukte können prozent eines Phosphorsulfid-Kohlenwasserstoffpro- vor der Zugabe der basischen Zinkverbindung zum dukts enthält, das in einem einen unter etwa 176° C Zweck der teilweisen Neutralisation zusammen mit siedenden aliphatischen Alkohol enthaltenden Lösungs- dem alkoholischen Lösungsmittel, der Borsäure und mittel mit etwa 0,1 bis 4,0 Mol einer anorganischen gegebenenfalls der polymerisierten Fettsäure auf basischen Zinkverbindung je Mol Phosphor in 40 Reaktionstemperatur gebracht werden. Selbstverständ-Gegenwart von etwa 0,1 bis 5,0 Mol Borsäure je Mol lieh sind auch andere Arbeitsweisen möglich. In allen Phosphor und gegebenenfalls von etwa 0,03 bis 1,5 Mol Fällen ist es jedoch notwendig, die teilweise Neutralieiner Erdölsulfonsäure und/oder von etwa 0,1 bis sation mit der basischen Zinkverbindung praktisch 10 Mol einer polymerisierten Fettsäure je Mol Phos- vollständig durchzuführen, ehe die basische Alkali- Λ phor teilweise neutralisiert und dann mit wenigstens 45 oder Erdalkaliverbindung zugesetzt wird, damit die ™ etwa 0,5 Mol einer anorganischen basischen Alkali- vorteilhaften Eigenschaften der in den erfindungsge- oder Erdalkaliverbindung umgesetzt worden ist. mäßen Schmierölen enthaltenen Zusätze erzielt werden. Zur Herstellung der in den erfindungsgemäßen Die Phosphorsulfid-Kohlenwasserstoffprodukte wer-Schmierölen enthaltenen Zusätze wird ein Phosphor- den durch Umsetzung von 1 bis 50%, vorzugsweise sulfid-Kohlenwasserstoffprodukt in einem alkoholi- 50 etwa 5 bis 25%) eines Phosphorsulfids mit einem sehen Lösungsmittel mit etwa 0,1 bis 4,0 Mol, Vorzugs- normalerweise flüssigen Kohlenwasserstoff bei etwa weise etwa 0,2 bis 1,6 Mol, einer anorganischen 65 bis 315°C, vorzugsweise etwa 148 bis 260°C, basischen Zinkverbindung in Gegenwart von etwa 0,1 während etwa 1 bis 10 Stunden erhalten. Das Phosphorbis 0,5 Mol, vorzugsweise etwa 0,5 bis 2,5 Mol Bor- sulfid wird vorzugsweise in einer Menge verwendet, säure bei einer Temperatur von etwa 48 bis 2040C, 55 die sich mit dem Kohlenwasserstoff vollständig umvorzugsweise etwa 60 bis 93° C, je Mol Phosphor im setzt, so daß keine weitere Reinigung erforderlich ist. Ausgangsstoff teilweise neutralisiert. Falls gewünscht, Man kann jedoch auch einen Überschuß an Phosphorkönnen dabei etwa 0,03 bis 1,5 Mol, vorzugsweise sulfid verwenden und das nicht umgesetzte Material etwa 0,1 bis 0,75 Mol, einer Erdölsulfonsäure zugegen abfiltrieren. Die Umsetzung kann ferner in Gegensein. In diesem Fall ist es vorzuziehen, etwa 0,2 bis 60 wart eines Sulfurierungsmittels, z. B. Schwefel oder 1,6 Mol basische Zinkverbindung für die teilweise eines Schwefelhalogenids, erfolgen (vgl. USA.-Patent-Neutralisation zu verwenden. Bevorzugt werden die schrift 2 316 087). Es ist vorteilhaft, die Reaktion in in den erfindungsgemäßen Schmierölen enthaltenen einer nicht oxydierenden Atmosphäre, beispielsweise Zusätze in Gegenwart von etwa 0,1 bis 10 Mol, einer Stickstoffatmosphäre, durchzuführen. Unter den vorzugsweise etwa 0,2 bis 6,0 Mol, eines Polymerisa- 65 beschriebenen Bedingungen erfolgt keine Hydrolyse tionsprodukts einer ungesättigten Fettsäure je Mol des Reaktionsprodukts.
Phosphor in dem Phosphorsulfid-Kohlenwasserstoff- Geeignete Phosphorsulfide sind P2S3, P4S3, P4S7
produkt hergestellt. Durch die Umsetzung mit der und vorzugsweise Phosphorpentasulfid P2S5.
3 4
Zur Herstellung der Phosphorsulfid-Kohlenwasser- Schwefeltrioxyd erhalten werden. Eine besonders
Stoffprodukte sind die verschiedensten Kohlenwasser- geeignete Erdölsulfonsäure wird durch Sulfonierung
stoffe geeignet, darunter solche, wie sie in den USA.- eines Aromaten enthaltenden Lösungsmittelextrakts
Patentschriften 2 316 080, 2 316 082 und 2 316 088 eines 40-W-Schmieröls mit Schwefeltrioxyd oder beschrieben sind. Vorzugsweise werden für diesen 5 konzentrierter Schwefelsäure erhalten. Das Molekular-
Zweck polymere Monoolefinkohlenwasserstoffe ver- gewicht der Erdölsulfonsäuren beträgt im allgemeinen
wendet. etwa 400 bis 700. Die in Betracht kommenden Sulfon-
AIs alkoholisches Lösungsmittel bei der Umsetzung säuren sind öllöslich und werden im Gegensatz zu der Phosphorsulfid-Kohlenwasserstoffprodukte kann den wasserlöslichen »grünen Säuren« üblicherweise ein beliebiger aliphatischer Alkohol, der unter etwa io als »Mahoganysäuren« bezeichnet. Das Sulfonsäuren 1760C siedet, oder ein Gemisch eines solchen Alkohols enthaltende Produkt, das bei der Sulfonierung einer mit Wasser dienen. Vorteilhafterweise wird ein ge- Aromaten enthaltenden Fraktion entsteht, wird auf sättigter aliphatischer Alkohol mit 1 bis 7 Kohlenstoff- diesem Gebiet der Technik als »saures Öl« bezeichnet, atomen und vorzugsweise Methanol verwendet. Bei Gewöhnlich werden die Sulfonsäuren aus dem sauren Verwendung eines Gemisches aus Alkohol und Wasser 15 Öl extrahiert, für die Umsetzung der Phosphorsulfidals alkoholisches Lösungsmittel kann das Wasser in Kohlenwasserstoffprodukte wird jedoch das saure Öl Mengen von bis zu etwa 2,0 Mol, insbesondere von vorzugsweise direkt ohne Extraktion eingesetzt,
wenigstens etwa 0,05 Mol, und vorzugsweise von etwa Vorzugsweise sind während der Umsetzung der 0,5 bis 1,5MoI je Mol der basischen Alkali- oder Phosphorsulfid-Kohlenwasserstoffprodukte Polymeri-Erdalkaliverbindung zugegen sein. Beispiele für ge- 20 sationsprodukte von ungesättigten Fettsäuren voreignete aliphatische Alkohole sind Methanol, Äthanol, handen. Solche polymerisierten Fettsäuren werden Isopropanol, Butanol, Pentanol, Pentenol, Methyl- durch Polymerisation von natürlichen oder synthetibutylalkohol, Hexanol, Äthylhexylalkohol und Octyl- sehen Monocarbonsäuren, die gewöhnlich 16 bis alkohol. Das alkoholische Lösungsmittel wird während 26 Kohlenstoffatome, meistens 18 Kohlenstoffatome, der teilweisen Neutralisation mit der basischen Zink- 25 im Fall der synthetischen ungesättigten Fettsäuren verbindung und der weiteren Umsetzung mit über- aber auch eine größere oder geringere Zahl von schüssiger anorganischer basischer Alkali- oder Erd- Kohlenstoffatomen aufweisen, in der Wärme oder alkaliverbindung in solchen Mengen eingesetzt, daß mit Hilfe von Katalysatoren erhalten,
etwa 2 bis 15MoI, vorzugsweise etwa 3 bis 7 Mol, des Beispiele für natürliche Fettsäuren sind Linolsäure, aliphatischen Alkohols je Mol der anorganischen 30 Linolensäure, Rizinolsäure (die beim Erhitzen Linolenbasischen Metallverbindung vorliegen. Es ist vorteil- säure bildet), Linolelaidinsäure, Elaidolinolensäure, haft, die Umsetzung mit der Zinkverbindung und Eläostearinsäure, Arachidonsäure, Eicosatriensäure, der Alkali- oder Erdalkaliverbindung bei der Rück- Cetolsäure und Decosatriensäure. Nach einem aus der flußtemperatur des als Lösungsmittel verwendeten USA.-Patentschrift 2 482 761 bekannten Verfahren aliphatischen Alkohols durchzuführen, da dadurch 35 zur thermischen Polymerisation freier Fettsäuren die Reaktionstemperatur leichter gesteuert werden wird ein hydrolysiertes Fett oder Öl nach Zusatz kann. einer geringen Menge Wasser in einem Druckgefäß
Geignete anorganische basische Zinkverbindungen erwärmt, bis praktisch sämtliche 2- und 3fach un-
für die teilweise Neutralisation sind beispielsweise gesättigten Fettsäuren polymerisiert sind. Dann wird
Zinkcarbonat, Zinksulfat, Zinkphosphat und Zink- 40 das Produkt durch Erwärmen unter vermindertem
sulfid. Vorzugsweise wird Zinkoxyd verwendet. Druck von flüchtigen Bestandteilen befreit, wobei
Die Borsäure kann dem Reaktionsgemisch zugesetzt die polymerisierten ungesättigten Fettsäuren zurück- oder darin in situ erzeugt werden, indem man Bor- bleiben. Die Polymerisation wird bei etwa 300 bis säureanhydrid oder einen Borsäureester zugibt, der 36O°C und einem Druck von etwa 5 bis 35 atü wähsich in dem Reaktionsgemisch unter Bildung von 45 rend etwa 3 bis 8 Stunden durchgeführt. Das PolyBorsäure, beispielsweise durch Dissoziation beim merisat kann aus Monomeren, Dimeren, Trimeren Erwärmen, zu zersetzen vermag. und höheren Polymeren der ungesättigten Fettsäuren
Geeignete anorganische basische Alkali- oder Erd- bestehen. Die freien Fettsäuren für diese thermische
alkaliverbindungen sind beispielsweise die Oxyde, Polymerisation können durch Hydrolyse verschiedener
Hydroxyde, Sulfide und Carbonate des Natriums, 50 Fette oder Öle, wie Sardinenöl, Leinöl, Sojabohnenöl,
Kaliums, Lithiums, Calciums und Bariums. Einzelne Rizinusöl, Erdnußöl, Palmöl, Olivenöl, Baumwoll-
Beispiele dafür sind Natriumcarbonat, Natriumbi- samenöl und Sonnenblumenöl, hergestellt werden,
carbonat, Natriumhydroxyd, Natriumsulfid, Kalium- Nach einem weiteren Verfahren zur Herstellung von
hydroxyd, Lithiumbromid, Kaliumcarbonat, Calcium- polymerisierten Fettsäuren werden Fette oder Öle,
oxyd, Calciumcarbonat, Calciumsulfid, Calciumhy- 55 beispielsweise die obengenannten, ohne vorherige
droxyd, Strontiumoxyd, Bariumoxyd, Bariumhydroxyd, Hydrolyse thermisch oder katalytisch polymerisiert,
Bariumsulfid und Bariumcarbonat. Die basischen wodurch Dimere, Trimere und höhere Polymere der
Bariumverbindungen sind besonders vorteilhaft. Vor- Ester der ungesättigten Carbonsäuren entstehen, und
zugsweise wird Bariumoxyd verwendet. anschließend zu den entsprechenden Polymeren der
Die Neutralisation des Phosphorsulfid-Kohlenwas- 60 Säuren hydrolysiert. Polymerisierte ungesättigte Fettserstoffprodukts kann in Gegenwart von etwa 0,03 säuren können beispielsweise durch Methanolyse bis 1,0 Mol, vorzugsweise etwa 0,1 bis 0,75 Mol, einer (vgl. USA.-Patentschrift 2 450 940) von halbtrocknen-Erdölsulfonsäure erfolgen. Diese Erdölsulfonsäuren den oder trocknenden Ölen, wie Rizinusöl, Sojabohnensind allgemein bekannt und enthalten gewöhnlich öl und andere obengenannte Fette und Öle, PoIysulfonierte aromatische Bestandteile. Sie können 65 merisation der Methylester, Entfernung nicht polybeispielsweise durch Behandlung einer normalerweise merisierter Verbindungen, Verseifung der polymeren flüssigen Erdölfraktion, die aromatische Kohlenwasser- Ester und Gewinnung der polymerisierten Säuren stoffe enthält, mit konzentrierter Schwefelsäure oder hergestellt werden. Aus den Produkten der katalyti-
5 6
sehen Polymerisation von halbtrocknenden Ölen, punkterniedriger, Höchstdruckzusätze und die Abz. B. der BF3-Polymerisation von Sojabohnenöl und nutzung verhindernde Mittel, eingeführt werden. Baumwollsamenöl, werden gleichfalls geeignete Poly- Man kann die erfindungsgemäßen Schmieröle auch
mere erhalten. als Konzentrate auf der Basis von geeigneten ölen Ein besonders geeignetes Polymerisat ungesättigter 5 herstellen, die mehr als 15%, beispielsweise bis zu
Fettsäuren wird als Nebenprodukt, nämlich als 50% der hierin beschriebenen Zusätze allein oder in
Destillationsrückstand, bei der Herstellung von Seba- Kombination mit anderen Zusätzen enthalten, und
cinsäure durch trocknende Destillation von Rizinusöl mit weiteren Mengen Schmieröl in den gewünschten
in Gegenwart von Natriumhydroxyd erhalten (vgl. Mengenverhältnissen zu einem gebrauchsfertigen
USA.-Patentschrift 2 470 849). Das Gemisch aus un- io Schmiermittel nach dieser Erfindung verdünnen,
gesättigten Fettsäuren hohen Molekulargewichts ent- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung,
hält 45 bis 55% einer Monomeren- und Dimeren- Wenn nichts anderes angegeben ist, beziehen sich
fraktion mit einem Molekulargewicht von etwa 300 Prozente auf das Gewicht,
bis 600 und etwa 45 bis 55 % einer Trimere und höhere
Polymere enthaltenden Fraktion mit einem Molekular- 15 Herstellung des nicht hydrolysierten
gewicht von über 600. Die Fettsäurepolymerisate ent- Phosphorsulfid-Kohlenwasserstoffprodukts
stehen zum Teil durch thermische Polymerisation der
Fettsäurebestandteile des Rizinusöls und zum Teil Zur Herstellung des nicht hydrolysierten Phosphor-
durch andere Reaktionen, z. B. intermolekulare Ver- sulfid-Kohlenwasserstoffprodukts, das in den folgenden
esterung solcher Säuren zu Produkten mit hohem ao Beispielen als Ausgangsstoff verwendet wird, wird ein
Molekulargewicht. Das Säuregemisch, das hauptsäch- Butenpolymeres mit einem mittleren Molekular-
lich aus polymeren langkettigen mehrbasischen Car- gewicht von etwa 750 bis 800 in etwa 5χ/2 Stunden
bonsäuren besteht, hat ferner folgende Kenngrößen: bei 232°C mit 15,5 Gewichtsprozent P?S5 umgesetzt. ^
Säurezahl 150 bis 164 0^ Reaktionsprodukt wird mit einem SAE-5-
Verseifungszahl 175 bis 186 25 Mineralschmieröl auf einen Phosphorgehalt von etwa
Freie Fettsäuren '.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 75 bis 82% 31 ^1200 S des verdünnten Produkts verdünnt.
Jodzahl 44 bis 55
Unverseifbare Bestandteile 2,5 bis 5 % B e i s ρ i e 1 1
Ein Fettsäuregemisch dieser Art ist unter der Be- 30 1200 g des wie oben beschrieben hergestellten
zeichnung Hardesty »D-50-Acids« und »VR-1-Acids« phosphorgeschwefelten Polybutene und 600 g Bor-
im Handel erhältlich. säure wurden mit 40 g Zinkoxyd, 500 ecm Methanol
Das Molekulargewicht der Polymerisate der un- und 20 ecm Wasser gemischt, nach Verdünnen mit
gesättigten Fettsäuren kann zwischen etwa 400 und 320 g SAE-Mineralschmieröl auf 710C (Rückfluß-
2000 liegen. Besonders geeignet sind Polymerisate mit 35 temperatur) erhitzt und etwa 1 Stunde bei dieser
einem Molekulargewicht über 500 und insbesondere Temperatur gehalten. Nach Zugabe von 240 g Barium-
solche mit einem mittleren Molekulargewicht von oxyd wurde das Reaktionsgemisch noch weitere
etwa 800 und darüber. Die Polymerisate können haupt- 2 Stunden auf 71 ° C und anschließend auf etwa 148 ° C
sächlich aus Dimeren und Trimeren von Linolsäure erhitzt und durch Diatomeenerde (Celite) filtriert,
bestehen. Man kann beispielsweise Emery 955-Di- 40 Das filtrierte Produkt enthielt 6,5% Barium, 0,93%
mersäure verwenden, die 85% Dimeres, 12% Tri- Zink, 1,1% Phosphor, 2,21% Schwefel und 0,31%
meres und 3% Monomeres der Linolsäure enthält. Bor.
Besonders bevorzugte polymerisierte ungesättigte Sau- Nach der Arbeitsweise vom Beispiel 1 können be-
ren sind die Polymerisationsprodukte von Säuren wie friedigende Produkte auch mit entsprechenden Men- A
Linolsäure mit einem Molekulargewicht von etwa 45 gen Lithiumhydroxyd, Natriumcarbonat, Kalium- ™
300 bis 2000, die aus etwa 45 bis 55% einer Mono- sulfid oder Calciumoxyd an Stelle von Bariumoxyd
meren- und Dimerenfraktion von Linolsäure mit erhalten werden,
einem Molekulargewicht im Bereich von 300 bis 600
und etwa 45 bis 55 % einer Fraktion von Trimeren Beispiel2
und höheren Polymeren der Linolsäure mit einem 50
Molekulargewicht von über etwa 600 bestehen. Bei der folgenden Arbeitsweise wird das Zinkoxyd
Es wird angenommen, daß durch den Zusatz von nach dem Erwärmen des phosphorgeschwefelten
Borsäure und polymerisierter Fettsäure ein Komplex Kohlenwasserstoffs und der Borsäure auf Reaktions-
dieser Bestandteile mit dem Phosphorsulfid-Kohlen- temperatur zugesetzt.
Wasserstoffprodukt entsteht, der seinerseits mit über- 55 Eine Lösung von 1200 g des P2S5-Polybuten-Reak-
schüssigem Bariumoxyd reagiert. Der Reaktionsverlauf tionsprodukts und 60 g Borsäure (je Mol Phosphor
ist jedoch nicht geklärt. in dem Reaktionsprodukt) in 500 ml Methanol
Die erfindungsgemäßen Schmieröle können außer wurde 2 Stunden auf 65 bis 710C (Rückflußtemperatur
Mineralschmierölen auch andere Schmierölbasen, des Methanols) erhitzt. Nach Zugabe von 40 g Zink-
z. B. natürliche und synthetische Kohlenwasserstofföle, 60 oxyd zu dem erhitzten Gemisch wurde es weitere
wie sie durch Polymerisation von Olefinen erhalten 2 Stunden und nach Zusatz von 240 g Bariumoxyd
werden, sowie synthetische Schmieröle vom Alkylen- nochmals 2 Stunden bei der Rückflußtemperatur des
oxydtyp und Polycarbonsäureestertyp, wie die öllös- Methanols (etwa 710C) gehalten. Anschließend wurde
liehen Ester von Adipinsäure, Sebacinsäure und das Produkt auf 149° C erhitzt und durch Diatomeen-
Azelainsäure, enthalten. Außerdem können in die 65 erde (Celite) filtriert, um anorganische Phosphor-,
erfindungsgemäßen Schmieröle zusätzlich andere all- Barium- und Borverbindungen zu entfernen. Das
gemein bekannte Zusatzstoffe, wie Antioxidantien, filtrierte Produkt enthielt 8,3% Barium, 1,1% Zink,
Viskositätsindexverbesserer, Entschäumer, Stock- 1,36% Phosphor, 0,31% Bor und 2,34% Schwefel.
Zufriedenstellende Produkte werden auch bei Verwendung von Äthanol oder Isopropylalkohol an Stelle von Methanol als Lösungsmittel erhalten.
Beispiel 3
Stufe II
Der Motor wird unter folgenden Bedingungen betrieben:
Geschwindigkeit 1500±30 Umdr./Min.
Belastung 25,35 PS 67±2
Kühlmittelauslaßtemperatur .. 35±1°C
Ölsumpftemperatur 49±1°C
Kurbelgehäuseventilation Kork im Entlüfter Feuchtigkeit 10,7 bis 12,1 mg/g
Die Stufe II besteht aus insgesamt 16 Zyklen mit
Stufe III
Bei der folgenden bevorzugten Arbeitsweise erfolgt die Umsetzung in Gegenwart einer polymerisierten Fettsäure.
880 g des phosphorgeschwefelten Polybutens, 640 g eines solventextrabierten SAE-5-Mineralschmieröls, 62 g der oben beschriebenen Hardesty D-50-Säure und 62 g Borsäure wurden mit 500 ecm Methanol
und 22 ecm Wasser vermischt und 1 Stunde auf die 15 je 3stündigem Betrieb unter den obigen Bedingungen Rückflußtemperatur des Methanol-Wasser-Gemisches und 3stündiger Ruhe, wobei die angegebene Kühl-(etwa 71° C) erhitzt. Nach Zugabe von 40 g Zinkoxyd mittelauslaßtemperatur eingehalten wird, wurde das Reaktionsgemisch noch weitere 2 Stunden Am Ende der Stufe II wird ein Ventilstößel entfernt bei der Rückflußtemperatur gehalten, um die Neutrali- und auf Rostspuren untersucht. Falls keine zu starke sation zu gewährleisten. Das teilweise neutralisierte 20 Rostbildung oder Korrosion zu beobachten ist, wird Produkt wurde ferner mit 230 g Bariumoxyd, das in der Test in der Stufe ΠΙ. fortgesetzt. FormeinerAufschlämmungin400gsolventextrahiertem
Mid-Continent-Mineralöl zugesetzt wurde, 2 Stunden
bei Rückflußtemperatur umgesetzt. Dann wurde das
Reaktionsgemisch auf etwa 176° C erhitzt und durch 25
Diatomeenerde filtriert. Das filtrierte Produkt enthielt
1,33% Zink, 1,32 %: Phosphor, 8,14 % Barium und
0,34 % Bor· Das Gewichtsverhältnis von Barium zu
Phosphor betrug 6:1 und das von Zink zu Phosphor
1:1. , - 30
Zur vergleichenden Prüfung der erfindungsgemäßen Schmieröle wurden die unten aufgeführten Proben mit Hilfe des von der General Motors Research Division entwickelten Oldsmobile-M. S.-Test, Stufen I, II und III, auf Reinigungsvermögen, Rostschutzwirkung, Verhinderung der Ventilstößelkorrosion und die Abnutzung und die Oxydation verhindernde Eigenschaften geprüft Bei diesem Test wird die zu untersuchende Probe als Schmieröl in einem Olds-
mobile-V-8-Motor (1958) unter folgenden Bedingungen 40 werden. Solche Proben können je nach Wunsch in einem vollständigen Test von Stufe L bis Stufe III untersucht und analysiert werden. Das Öl wird nach verwendet: der Stufe I und nach jeder Probenahme kontrolliert.
Nach jeder Ölkontrolle wird frisches Öl bis zu der 4,73-1-Marke nachgefüllt, jedoch wird das Öl während der gesamten Versuchsreihe nicht gewechselt. Nach dem Ende der oben beschriebenen drei Stufen,
Der Motor wird kontinuierlich 36 Stunden unter folgenden Bedingungen betrieben:
Geschwindigkeit ....... 3400±20 Umdr./Min.
Belastung ........ 86,18 PS 100±2
Kühlmittelauslaßtemperatur 93±1°C
Ölsumpftemperatur .V.. 129±1°C
Kurbelgehäuseventilation normale aufgesetzte
Entlüfterkappe
Feuchtigkeit 10,7 .bis 12,1 mg/g
Ölproben von jeweils 236 ecm können bei diesem Versuch zu verschiedenen Zeitpunkten während des Betriebs und nach Beendigung des Tests entnommen
Der Motor
betrieben:
Stufe I
wird unter folgenden Bedingungen
Geschwindigkeit ....... 2500±20Umdr./Min.
Belastung .. keine . .
Kühlmittelauslaß- .
temperatur 35±11°C
Ölsumpftemperatur .... 49°C max.... Kurbelgehäuseventilation Kork im Entlüfter Feuchtigkeit . . -
(Dew Call Chart) .... 10,7 bis 12,1 mg/g
Die Stufe I (die Phase des Fressens des Nockens) besteht aus insgesamt 30 Zyklen von je lOminutigem Betrieb und 50minutiger Ruhe. Während der Betriebszeit des Zyklus Werden die oben angegebenen Bedingungen eingehalten. Die Kühlmittelauslaßtemperatur wird auch.während der Ruhezeiten eingehalten.
Nach dem Ende der Stufe I werden Nockenwelle und Ventilstößel daraufhin untersucht, ob ein Fressen stattgefunden.hat. Falls kein zu starkes Fressen der Nockennasen oder der Ventilstößelenden festgestellt wird, wird der Test in Stufe II fortgesetzt.
wobei der Ölverlust und der Ölverbrauch 4,731 nicht übersteigen, wird der Motor vollständig auseinandergenommen und auf Fressen, Abnutzung, Rost und Korrosion und- Schlamm- und Harzablagerungen untersucht.
Folgende Proben wurden wie oben beschrieben geprüft:
55 ProbeA.
Ein lösungsmittelexträhiertes Mid- Contihent-SAE-10-Mineralschniieröl mit einem Gehalt von 6,0 Gewichtsprozent des Produkts nach Beispiel 1.
Probe B . . .
Ein lösungsmittelextrahiertes Mid-Continent-SAE-10-Mineralschmieröl mit einem Gehalt von 5,2 Gewichtsprozent des Produkts nach Beispiel 3.
Die bei der Prüfung dieser Proben erhaltenen Ergebnisse sind im folgenden zusammengestellt. In der letzten Spalte ist angegeben, was erforderlich ist, um der Prüfung zu genügen.
909542/107
Probe A Probe B Erfordernisse
schwaches
Fressen,
1 Stößel
kein Fressen kein Fressen
0,023 mm
(0,0009 in.)
0,0178 mm
(0,0007 in.)
weniger als 0,11 mm
(0,0040 in.)
0,0432 mm
(0,0017 in.)
0,02 mm
(0,0008 in.)
weniger als 0,15 mm
(0,0060 in.)
sauber (10) sauber (10) wenigstens 6,0
schwacher Rost sauber (10) wenigstens 6,0
sauber
(etwa 9,0)
wenigstens 7,0
38,6 mg weniger als 200 mg
keines keines keines
keine keine keine
9,4 10,0 wenigstens 8,0
9,4 10,0 wenigstens 8,5
9,7 10,0 wenigstens 9,0
9,5 9,9 wenigstens 9,0
Zustand des Stößels am Ende der Nockenfreßphase
Mittlere Nocken- und Stößelabnutzung
Maximale Gesamtabnutzung der jeweils zusammenwirkenden Nocken und Stößel
Rost auf Ventilstößelkörpern (*)
Rost auf Ventilteller^1)
Mittel des Rostsf1) einschließlich Kolbenzapfen, Ventilstößeln, Anhubstangen, Zylinderwandungen und ölpumpenrücklaufventil
Rost-Kupfer-Blei-Verbindungslager, Gewichtsverlust je Lager
Festkleben der Kolbenringe
Verstopfung der ölsteuerringe
Schlamm auf oberer Motorabdeckung(2)
Mittel des Schlamms (2) einschließlich Kipphebeldeckel, Ölpfanne, Kipphebelanordnung und ölsieb
Kolbenverharzung (2)
Mittel des Harzes (2) einschließlich Kipphebeldeckel, Zylinderbohrung, Ölpfanne und oberer Motorabdeckung
(*) General Motors Rust Rating Scale.
(*) CRC Deposit Scale.
In den Beispielen 4 und 5 wird die Umsetzung in Gegenwart einer Erdölsulfonsäure in dem Reaktionsgemisch beschrieben.
Beispiel 4
870 g des wie oben hergestellten verdünnten phosphorgeschwefelten Polybutens, 82 g Borsäure und 860 g saures öl (enthält 23 Gewichtsprozent vorzugsweise öUöslicher Erdölsulfonsäure mit einem mittleren Molekulargewicht von 600) wurden mit 600 ecm Methanol und 30 ecm Wasser 2 Stunden bei der Rückflußtemperatur des Methanol-Wasser-Gemisches (69 bis 710C) gehalten. Nach Zugabe von 40 g Zinkoxyd wurde das Gemisch weitere 2 Stunden und nach Zusatz einer Aufschlämmung von 340 g Bariumoxyd in 300 g eines solventextrahiertea Mid-Continent-5-W-Mineralöls noch 2 Stunden zum Sieden unter Rückfluß erhitzt. Dann wurde das Produkt auf etwa 176 0C erhitzt und durch Diatomeenerde filtriert. Das filtrierte Produkt enthielt 1,24 °/0 Phosphor, 1,1 °/0 Zink, 11,4% Barium, 2,31 °/0 Schwefel und 0,32% Bor. Das Gewichtsverhältnis von Barium zu Phosphor betrug 9,2:1 und das von Zink zu Phosphor 0,89:1.
Beispiel 5
880 g des wie oben hergestellten verdünnten phosphorgeschwefelten Polybutens, 400 g eines solventextrahierten Mid-Continent-5-W-Mineralöls, 80 g Borsäure, 80 g einer Carbonsäure von hohem Molekulargewicht, die hauptsächlich aus polymerisierter Linolsäure besteht (Hardesty D-50-Acids), und 225 g saures Öl (enthält 23% vorzugsweise öUöslicher Erdölsulfonsäure mit einem mittleren Molekulargewicht von 600) wurden mit 700 ecm Methanol und 36 ecm Wasser vermischt und auf eine Temperatur von 710C (Rückflußtemperatur des Methanols) erhitzt. Nach Zugabe von 40 g Zinkoxyd wurde weitere 2 Stunden und nach Zusatz von 410 g Bariumoxyd in Form einer Aufschlämmung in 400 g Mid-Continent-5-W-Mineralöl noch 2 Stunden auf 710C erhitzt. Dann wurde die Temperatur auf 1760C erhöht und das Produkt durch Diatomeenerde filtriert. Das filtrierte Produkt enthielt 14,2% Barium, 1,2% Zink, 1,2% Phosphor, 0,3% Bor und 2,0% Schwefel. Das Gewichtsverhältnis von Barium zu Phosphor betrug 11,8:1 und das von Zink zu Phosphor 1:1.
Nach der Arbeitsweise der Beispiele 4 und 5 können befriedigende Produkte auch durch Verwendung äquimolarer Mengen Lithiumhydroxyd, Natriumcarbonat, Kaliumsulfid oder Calciumoxyd an Stelle von Bariumoxyd sowie durch Verwendung anderer anorganischer basischer Zinkverbindungen, ζ. B. Zinkcarbonat oder Zinksulfid in äquimolaren Mengen an Stelle von Zinkoxyd, hergestellt werden. Anstelle des Methanols kann man auch andere Alkohole, z. B. Äthanol oder Isopropanol, verwenden.
Zur Bestimmung der Reinigungseigenschaften der erfindungsgemäßen Schmieröle wurde der L-l-Test mit der CRC-Bezeichnung L-l-545 (CRC Handbook 1956, Coordinating Research Counsel, New York) angewandt. Dieser Test wird in einer lA-Sl-Einzylinder-Caterpillar-Maschine, die bei 1000 Umdr./
Min., einer Belastung von 20 Brems-PS, einer Öltemperatur von 62 bis 65,5° C und einer Wassermantelauslaßtemperatur von etwa 79 bis 820C betrieben wird, in einem Zeitraum von 480 Stunden durchgeführt, wobei nach 240 und 480 Stunden die Kohlenstoffablagerung in den Ringnuten, ausgedrückt als prozentuale Füllung der obersten Ringnut mit Kohlenstoff, untersucht wird.
Die folgenden Proben wurden dem L-l-Test mit den in der Tabelle aufgeführten Ergebnissen unterworfen:
Probe C
Basisöli1) mit einem Gehalt von 5,0% des nach Beispiel 4 erhaltenen Produkts.
Probe D
Basisöli1) mit einem Gehalt von 4,5% des nach Beispiel 5 erhaltenen Produkts.
Probe E
Basisöli1) mit einem Gehalt von 1,7% eines Zinkdialkyl](2)-dithiophosphats als Korrosionsschutzmittel, 0,15% Hardesty D-50-Acids (polymere Fettsäuren) und 6,6 % eines bariumhaltigen alkalischen Reinigungsmittels, hergestellt durch Neutralisieren eines hydrolysierten P2S5-Butylenpolymeren-Reaktionsprodukts mit Bariumoxyd in Gegenwart von Methanol und Wasser mit einem Gewichtsverhältnis von Barium zu Phosphor von 5,5:1.
Caterpillar-L-1, S-l-Test
Probe Gewichts
verhältnis
Füllung der obersten Ringnut
mit Kohlenstoff
in%
480 Stunden
Ba: P 240 Stunden 22
C 9,2:1 15 15
D 11,8:1 10 25
E 5,5:1 15
Die obigen Angaben zeigen die Reinigungseigenschaften der erfindungsgemäßen Schmieröle. Die Schmieröle genügen dem L-I, S-l-Test und liefern dabei Ergebnisse, die denen einer Zubereitung vergleichbar sind, die eine größere Menge eines bekannten, mit Barium neutralisierten Reaktionsprodukts und zugesetzte polymere Fettsäure enthält (Probe E). Die Probe E enthält außerdem ein Korrosionsschutzmittel, um die Prüfung ohne allzu großen Schaden
ίο für die Maschine durchführen zu können. Da der Probe E eine polymerisierte Fettsäure zugesetzt wurde, ist sie bezüglich der Arten der darin enthaltenen Stoffe der erfindungsgemäßen Probe D vergleichbar. Der Gesamtphosphorgehalt der neutralisierten Produkte der Proben D und E ist etwa gleich. Das Schmiermittel Probe E enthält als Zusätze Fettsäure, Zink und das mit Barium neutralisierte Reaktionsprodukt in einer Gesamtkonzentration von etwa 8,5 Gewichtsprozent. Dagegen beträgt in Probe D die Konzentration des Zusatzes, bei dem im Unterschied zu Probe E die Fettsäure, das mit Barium neutralisierte Reaktionsprodukt und das Zink miteinander umgesetzt sind, nur 4,5%. Trotzdem werden mit Probe D bessere Ergebnisse bei dem L-I, S-l-Test erhalten als mit Probe E.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    (x) Das Basisöl aller obigen Proben war ein Gemisch aus lösungsmittelextrahiertem SAE-5- und SAE-tO-Mineralschmieröl, das ein Polyisobutylen als Viskositätsindexverbesserer enthielt und einen Viskositätsindex von etwa 62 Sekunden bei 1000C (210° F) aufwies.
    (2) Aus einem Gemisch aus 70 Molprozent Isopropylalkohol und 30 Molprozent gemischter Decylalkohole stammende Alkylgruppen.
    Schmieröl auf der Basis von mineralischen oder synthetischen Ölen, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,002 bis 15 Gewichtsprozent eines Phosphor sulfid- Kohlenwasserstoffprodukts enthält, das in einem einen unter etwa 176° C siedenden aliphatischen Alkohol enthaltenden Lösungsmittel mit etwa 0,1 bis 4,0MoI einer anorganischen basischen Zinkverbindung je Mol Phosphor in Gegenwart von etwa 0,1 Ims 5,0 Mol Borsäure je Mol Phosphor und gegebenenfalls von etwa 0,03 bis 1,5 Mol einer Erdölsulfonsäure und/ oder von etwa 0,1 bis 10 Mol einer polymerisierten Fettsäure je Mol Phosphor teilweise neutralisiert und dann mit wenigstens etwa 0,5 Mol einer anorganischen basischen Alkali- oder Erdalkaliverbindung umgesetzt worden ist.
DE19611444915 1960-01-11 1961-01-11 Schmiermittel Pending DE1444915B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US141860A 1960-01-11 1960-01-11
US1412A US3109814A (en) 1960-01-11 1960-01-11 Multi-functional lubricant addition agents and lubricants containing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1444915B1 true DE1444915B1 (de) 1969-10-16

Family

ID=26668997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611444915 Pending DE1444915B1 (de) 1960-01-11 1961-01-11 Schmiermittel

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE598894A (de)
DE (1) DE1444915B1 (de)
GB (1) GB935662A (de)
LU (1) LU39631A1 (de)
NL (1) NL259936A (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BE598894A (de)
GB935662A (en) 1963-09-04
LU39631A1 (de) 1961-03-10
NL259936A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963320C3 (de) Gemische von alkylsubstituierten Salicylsäuren in Form ihrer Salze mit Erdalkalimetallen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zusätze in Schmiermitteln sowie in Kraft- und Brennstoffen
DE2243981B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Schmiermittelzusätzen und deren Verwendung in Schmiermitteln
DE2034383A1 (de) Gemische synthetischer Ester und ihre Verwendung
DE2233295A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieradditiven
DE1274774B (de) Mineralschmieroel
DE1003897B (de) Schmiermittel
DE865040C (de) Mit anorganischen Gelen verdickte Schmiermittel oder Bohrfluessigkeiten fuer Erdbohrungen und ihre Herstellung
DE2244245B2 (de) Basische Bariumverbindungen enthaltende Schmiermittelzusätze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schmiermitteln
DE832031C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln
DE2653717A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberbasischen additivs zu schmieroelen
DE907332C (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2257342C3 (de) Verfahren zur Herstellung aluminiumhaltiger Dispersionen
DE1035299B (de) Schmieroel fuer Verbrennungskraftmaschinen mit hohem Verdichtungsverhaeltnis
DE2142592C3 (de) Öllösliche, mit aliphatischer Säure modifizierte hochmolekulare Mannichkondensationsprodukte
DE863980C (de) Mineralschmieroele
DE1016272B (de) Verfahren zur Herstellung eines als Schmiermittel-Zusatzstoff geeigneten Gemisches aus Alkylphenolaten und Alkylsalicylaten mit einem hohen Gehalt an einem mehrwertigen Metall
DE832787C (de) Schmierfette
DE951105C (de) Schmiermittel
DE857846C (de) Schmier- und Rostschutzmittel
DE1444915C (de) Schmiermittel
DE1444915B1 (de) Schmiermittel
DE845228C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE3033694A1 (de) Ester von polyvalenten alkoholen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als oder in schmieroelen
DE956341C (de) Schmiermittel
DE832313C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln bzw. Schmiermittelzusaetzen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977