DE1444120A1 - Verfahren zum Behandeln von cellulosehaltigen Garnen,Geweben,Gewirken oder Textilwaren - Google Patents
Verfahren zum Behandeln von cellulosehaltigen Garnen,Geweben,Gewirken oder TextilwarenInfo
- Publication number
- DE1444120A1 DE1444120A1 DE19611444120 DE1444120A DE1444120A1 DE 1444120 A1 DE1444120 A1 DE 1444120A1 DE 19611444120 DE19611444120 DE 19611444120 DE 1444120 A DE1444120 A DE 1444120A DE 1444120 A1 DE1444120 A1 DE 1444120A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- condensation product
- solution
- fabrics
- urea
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/12—Aldehydes; Ketones
- D06M13/127—Mono-aldehydes, e.g. formaldehyde; Monoketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D233/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/30—Oxygen or sulfur atoms
- C07D233/40—Two or more oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07G—COMPOUNDS OF UNKNOWN CONSTITUTION
- C07G99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G12/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08G12/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
- C08G12/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
- C08G12/10—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with acyclic compounds having the moiety X=C(—N<)2 in which X is O, S or —N
- C08G12/12—Ureas; Thioureas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/39—Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
- D06M15/423—Amino-aldehyde resins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/0056—Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres
- D06P1/0064—Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres by using reactive polyfunctional compounds, e.g. crosslinkers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/56—Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/58—Material containing hydroxyl groups
- D06P3/60—Natural or regenerated cellulose
- D06P3/605—Natural or regenerated cellulose dyeing with polymeric dyes; building polymeric dyes on fibre
- D06P3/6066—Natural or regenerated cellulose dyeing with polymeric dyes; building polymeric dyes on fibre by using reactive polyfunctional compounds, e.g. crosslinkers
- D06P3/6083—Natural or regenerated cellulose dyeing with polymeric dyes; building polymeric dyes on fibre by using reactive polyfunctional compounds, e.g. crosslinkers heterocyclic compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/58—Material containing hydroxyl groups
- D06P3/60—Natural or regenerated cellulose
- D06P3/66—Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/02—After-treatment
- D06P5/04—After-treatment with organic compounds
- D06P5/08—After-treatment with organic compounds macromolecular
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/15—Locally discharging the dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P7/00—Dyeing or printing processes combined with mechanical treatment
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06Q—DECORATING TEXTILES
- D06Q1/00—Decorating textiles
- D06Q1/08—Decorating textiles by fixation of mechanical effects, e.g. calendering, embossing or Chintz effects, using chemical means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
- Verfahren zum Behandeln von cellulosehaltigen Garnen, Geweben, Gewiken oder Textilwaren Trennanmeldung aus 8 72 381 IVb/12p Die Erfindung betrifft ein neuee Verfahren lul Behandeln von gefärbten oder ungefärbten oellulosehaltigen Garnen, Geweben, Gewirken oder Textilwaren, um diesen Stoffen eine bessere Enitterfestigkeit, Schrumpffestigkeit und eine bessere Wlderstandsfähigkeit gegen die Beanspruchungen bei Waschen und Tragen, den sogenannten "wash and wear"-Effekt, zu verleihen.
- Es sind zahlreiche Verfahren bekannt, nach denen Stoff itt einer Lösung eines Kunstharzes getränkt werden, worauf das Harz durch Eweärmen, häufig in Gegenwart von katalytisoh wirkenden Stoffen, ausgehärtet wird. Es ist aber schwierig, außer den oben erwähnten Eigenschaften noch lichtechte Imprägnierungen zu erhalten, die durch die Ublichen Bleich- und Waschmittel nicht angegriffen werden. Schließlich gibt es sahlreiche Kunstharze, die mit verschiedenen Textilfarbstoffen nicht wertraglioh sind.
- Erfindungsgemäß verfährt man so, daß man die zu behandelnden Garne, Gewebe, Gewirke oder Textilwaren mit einer Lösung tränkt, die einen sauer wirkenden Katalysator und ein Kondensationsprodukt enthält, dae durch Ussetsen von Harnstoff, Glyoxal, Formaldhyd und gegebenenfalls eines niederen Alkanoch, zweckmäßigerweise in Gegenwart eines Lösungsmittels in einem sauren Medium, erhalten worden ist. Die Lösung soll 2 bis 20 Gewichtsprozent dieses Kondensationsproduktes enthalten. Dann trocknet man den getränkten Stoff und h;trtet das Kondensationsprodukt durch Erwärmen aui 93 bis 204°C während 30 bis 600 Sekunden as. Das Trocknen und Aushärten kann auch gleichzeitig in eines Arbeitsgang vorgenonaen werden. Die Lösung des Kondensationsproduktes kann außerdem noch die ubliohen Zusätze enthalten, wie Weichmacher, Gleitmittel, Appreturmittel, wasserabstoßende Stoffe, Fungizide usw.
- Als cellulosehaltige Stoffe im Sinne der Erdindung können Stoffe aus natürlicher Cellulose, z.B. Baumwolle oder Leinen, oder aus regenerierter Cellulose, die nach dem Viskoss-Verfahren oder nach dem Kupfer-Verfahren erhalten ist, verwendet werden.
- Ebenso- kann man Stoffe behandeln, die neben Cellulose nooh andere Paseretoffe enthalten, z.B. Celluloseester, Fasern aus Polyaniden oder Polyestern und dergleichen.
- Als sauer wirkende Katalysatoren kennen Säuren, säurebaltige oder säurebildende Verbindungen verwendet werden. Beispielsweise kommen als solche in Betracht: Metallsalze, wie Zinknitrat, Magnesiumchlorid oder Zirkoniumokychlorid, organische Säuren, wie Maleinsäure, Oxalsäure oder Milchsäure, Hydrochloride von aminen, wie das Hydrochlorid des 2-Amino- 2-methyl-1-propanole. Auch die beim Färben mit chlorhaltigen Farbstoffen entstehende Salzsäure wirkt als Katalysator im Sinne der Erfindung.
- Zur Dauer des Aushärtens und der dabei verwendeten Temperatur sei allgemein bemerkt, daß man bei höheren Temperaturen eine kürzere und bei tieferen Temperaturen eine längere Aushärteseit braucht.
- 1. wurde ferner gefunden, daß man alt sehr gutem Erioffig Kondesationsprodukte verwenden kann, die durch Umsetzen von 1 Mol Harnstoff mit etwa 1 Mol Glyoxal, etwa 2 bis 2,5 Mol Formaldehyd und gegebenenfalls 2 bis 5 Mol eines Alkanole mit 1 bis G kohlenstoffatomen im Molekül, z.B. Methanol, in Gegenwart eines Lösungsmittels in einem sauren Medium, vorzugsweise bei einem pH-Wert von 4,0 bis 6,0 und bei einer Temperatur von 25 bis 950C erhalten worden sind. Ein Verfahren zur Herstellung solcher Kondensate ist in dem Patent . ... ...
- (ammeldung 3 72 381 IVd/12p) beschrieben.
- Ausgeseichnete Erfolge werden erzielt, wenn man eine Lösung verwendet, die 1,3-Dimethylol-4, 5-dihydroxy-imidazolidon-2 oder 1,3-Bis-(methoxymethyl)-4,5-dihydroxy-imidazolidon-2 oder Gemische dieser beiden Stoffe enthält.
- Obwohl man zum Tränken auch Lösungen oder Kondensationsprodukte in organischen Lösungsmitteln, z.B. Alkoholen, verwenden kann, empfiehlt ee sich in der Regel, mit wäßrigen Lasungen oder mit Lösungen, die vorwiegend Wasser enthalten, zu arbeiten.
- Imob einer luefahrungsfori des Verfahrene geht man so vor, daß @@n den getränkten Stoff nur unvollständig trocknet, ihn dann einen geheizten Gravier- oder Prägekalander passieren läßt und Slich das Kondensationsprodukt durch Erwärmen auf 138 204°C aumhärtet.
- Das Verfahren der Erfindung ist besonders geeignet zum Behandeln ton Garnen, Geweben, Gewirken und Textilwaren, die gans oder teilweise mit einem sogenannten Reaktionsfarbstoff gefärbt oder bedruckt sind. Derartige Farbstoffe gehen mit Cellulose eine echte chemische Bindung ein. Die bekanntesten Reaktionsfarbstoffe sind Derivate des Cyanurchlorids, des Vinyleulfone oder des Chlorpyrimidine. Im Gegensatz zu den meisten anderen Kunetharsen vertragen sich ausgehärtete Kondensate nach der Erfindung ausgezeichnet mit diesen Reaktion.-farbstoffen.
- Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann man das Tränken des Stoffes gleichzeitig mit dem Färben mit einem Reaktionsfarbstoff durchführen. Hierzu verwendet man eine Ubliche Färbeflotte, die außer dem Farbstoff noch Weichmacher, oberflächenaktive Stoffe und dergleichen enthalten kann.
- Diese Flotte vermengt man mit einer Lösung des Kondensationsproduktes, wie sie oben beschrieben int, und arbeitet dann in ddr Seschilderten'Weise weiter. In einem solchen Gemisch der Farbflotte und des Kondensates müssen der Farbstoff und das Kondensat natürlich in solchen Konzentrationen enthalten sein, wie eie üblicherweise gebraucht werden. Als Reaktionsfarbstoffe kommen auoh bei dieser Ausf2hrungsform des Verfahrens vor allem Derivate des Cyanurchlorllo, des Vinylsulfons oder des Chiorpyrimidins in Betraoht.
- In der Regel empfiehlt es sich, der Flotte, die den Farbstoff und das Kondensat enthält, einen Puffer, z.B. Monoammoniumphosphat, Diammoniumphosphat oder Natriumacetat, zuzusetzen, um den pH-Wert der Flotte konstant zu halten und etwaige Schädigungen der Paserstoffe zu vermeiden.
- Die naoh dem Verfahren der Erfindung behandelten Garne, Gewebe, Gewirke oder Textilwaren zeichnen sich durch eine ausgezeichnete Schrumpf- und Knitterfestigkeit aus und sind sehr widerstandefähig beim Waschen und Tragen. Die nach dem Verfahren behandelten Stoffe sind lichtecht, der Harzüberzug ist farblos und geruchsfrei, auch in der wärme, er wird von Bleich-und Waschmitteln nicht angegriffen und adsorbiert kein Chlor.
- Die Faser selbst wird durch die erfindungsgemäße Behandlung nicht angegriffen oder geschwächt.
- 37,5 Teile einer 40 %igen wäßrigen Lösung von Glyoxal werden 33,2 Teilen einer wäßrigen Lösung zugegeben, die 46,5 % Formaldehyd und etwa 48 % Methanol enthält. Man gibt noch 1,8 Teile Methenol su und stellt mit einer 50 %igen Lösung von NaOH auf inen pH-Wert von 4,2 ein. Dann setzt man 15,4 Teile Harnstoff su und erbitst das Gemisch unter dem Rückflußkühler 2 bie 3 Stunden lang.
- 15 Teile der so erhaltenen klaren strohgelben Flüssigkeit löst man in 84 Teilen Wasser und gibt 1 Teil Zn(NO3)2.5H2O zu. mit dieser Lösung trinkt Man einen weißen Baumwollhemdenstoff @@techt die Überschüssige Flüssigkeit mit quetschrollen @@@ einen Flüchtigkeitsgehalt von etwa 65 % ab. Dann tro@ @@ das @@@@@ @ Minuten lang bei 121°C und härtet 2 Min@ ang bei 160°C.
- @@@@@@@@@@@@@@@ be ist @ei@@weiß und hat keiten @@@@@@@ @ @@@@ch. @@ bat eine Keitterfestigkeit von 260°C @@@@@ chuß). Durch Waschen mit Beife und @atriumhypochi@@@ @ das Ausenhen und die Fastigkeit nicht besinträchtigt, auch nicht durch Bügeln ait .ö heißen flisen.
- Behandeit mem in der gleichen weise ein Gewebe aus Visk@ faser, das mit Prosion-Brilliant-Rot 5 88 gefärbt ist, so erbält man etwa diseslben Ergebnisse. Die Färbung verschießt nur gans unwesentlich, wenn man das behandelte Gewebe 40 Stunden lang in einem Fade-Ometer betrahlt.
- Verwendt man uster sonst gleichen Bedingungen anstelle des erfindungsgemäßen Kondensate N,N-Di@@thylol-cycloäthylenbarnstoff, so ist das Gewebe @chen @@@ einen 20-@@undigen Bestrchlung im Fäde-G@@ter @@@@@W@@@@@@@@@ varso@@@@@@ Beispiel 2 Rin Gewebe aus Vlskose-Rayon wird mit dem Direktfarbstoff Pastueol-Blau IRRU Prototyp PR 615 (New Color Index Dir. Blue 80) bei einem Flottenverhältnis von 20:1 gefärbt. Das Gewebe wird mit einer 0,5 %igen Lösung von Igepon T-51 (ein anionisches Derivat von Methyltaurid) vorbehandelt. Der Farbstoff wird in kochendem Wasser vorgelöst und dem Bad bei 38°C zugegeben. Dann erhöht an die Temperatur auf 7100 und gibt 20 % Kochsalz zu. man erwärmt bis auf Siedetemperatur und kocht 45 Minuten lang. Das Bad läßt man 15 Minuten abkillilen und spült mit kaltem Wasser, bis das Spülwasser klar abfließt.
- Das gefärbte Gewebe wird mit einer Lösung behandelt, die 200 Teile des nach Beispiel 1 hergestellten Kondensate, 15 Teile Zn(NO3)2.5H2O, 10 Teile Polyvinylalkohol und 775 Teile Wasser enthält. Man quetscht die überschüssige Flüssigkeit ab, trocknet und hirtet 7 Minuten lang bei 15400.
- Das so behandelte Gewebe hat eine gute Knitterfestigkeit und keinen unangenehmen Geruch. Nach dem Waschen trocknet es schnell und braucht nicht gebügelt zu werden. Nach 20-stündiger Bestranlung im Fade-Ometer wird kein Verschießen festgestellt.
- Arbeitet man unter sonst gleichen Bedingungen, verwendet aber anstelle des erfindungsgemäßen Kondensats N,N-dimethylol-cycloäthylen-jharnstoff, so erhält man eine Ware, die bei der Prüfung ii Fade-Ometer bedeutend weniger lichtbeständig ist.
- Beispiel 3 Bin leichtes Baumwolle-Popeline-Gewebe wird mit dem entwiokelbaron Diasofarbstoff Pontamin-Diazo-Bordeaux 2 BL Prototyp PR 172 (New Oolor Index Dir. Red 127) unter Verwendung von B-Naphthol als Entwickler gefärbt. Der Farbstoff wird in einer 1 %igen flotte bei einem Flottenverhältnis 40:1 verwendet. Das Gewebe wird gut benetzt, dann gibt man den vorgelösten Farbstoff bei 49°C Zu und erhitzt aus lochen. Nach Zugabe von 1 % kochsalz kocht man 15 Minuten lang wetter. Dann spült man mit kaltem Wesser und diasotiert bei Raumtemperatur mit 2 % Natriumnitrit und 3 % konzentrierter Salssäure. Nach erneutem Spülen mit kaltem Wasser entwickelt man mit 1 % des in NaOH-Lösung vörgelnsten Entwicklers. Schließlich wird wieder kalt gespült, @eiß abgeseift und nochmale sorgfältig gespult.
- 39,5 Teile einer 40 %igen wäßrigen Lösung von Glyoxal werden mit 44,2 Teilen einer 37 %igen wäßrigen Lösung von Formaldehyd gemischt. Man stellt mit etwa 2,5 Teilen einer 50 %igen wäßrgen Lösung von NaCH auf einen pH-Wert von 5,5 ein. Dann rührt man 16,3 Teile Harnstoff ein, rerhitzt auf 80°C und hält t bin t Stunden bei dieser Temperatur.
- Man löst 150 Teile der so erhaltenen Lösung in 1000 Teilen Wasser und gibt 10 ftile Maleinsäure au.
- Das gefärbte Gewebe wird mit diener Lösung getränkt und die überschüssige Flüssigkeit abgequetscht. Dann trocknet man und härtet 4 Minuten lang bei 160°C. so behandelte Gewebe ist knitterfest, schrumpft nicht beim Wäschen und trocknet gut, Bei einer 20-stündigen Bestrahlung im Tade-Ometer wird nur eine geringe Abnahme der ichtbeständigkeit festgestellt. Bein Waschen mit Seife und Bleichen mit Ohlor und darsuffolgendem heißen Bügeln wird keine Entfärbung beobachete, und @@@ Festigkeit des Gewebes hat nicht gleitten.
- Arbeitet man unter sonst gleichen Verhältnissen, verwendet aber Tetramethylol-glyoxal-diurein anstelle des erwihnten Kondensats, so bat da. Gewebe zwar eine brauchbare Knitterfestigkeit. Bsti bleichnenden Waschen adsorbiert das Gewebe aber Chlor, wird beim enschließenden Heißbügeln dunkelbraun und verliert 50 bis 95 % seiner Festigkeit.
- Beispiel 4 Man löst 160 Teile einer 50 zeigen Lösung von 1,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-imidazolidon-2 in 1000 Teilen Wasser und gibt 10 Teile Zinknitrat zu. Mit dieser Lösung tränkt man ein mit Procion-Brilliant-Blau H7GS gefärbtes Baumwollgewebe, trocknet und härtet 4 Minuten bei 16000.
- Das so behandelte Gewebe ist schrumpffest und hat keinen unangenehmen Geruch. Die Knitterfestigkeit ist etwa doppelt so hoch wie die des unbehandelten Gewebes. Das Gewebe ist beständig gegen Chlor, die Lichtbsständigkeit wird durch 40-stündiges Bestrahlen im Fade-Ometer nicht beeinflußt, und der Farbstoff läuft in kaltem Wasser nicht aus. Ein Gewebe, das unter sonst gleichen Bedingungen, aber unter Verwendung von N,N-Dimethylolcycloäthylen-hanstoff anstelle von 1,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-imidazolidon-2, behandelt ist, zeigt ein deutliches Verschießen nach 20-stündiger Bestrahlung im Fade-Ometer.
- Beispiel 5 Ein Baumwollgewebe (200 x 200 cm) wird bei 38°C in eine Flotte gebracht, die im Liter 9,35 g Remazol-Gelb RT, 1,59 g Syntrapol N (ein nichtionogenes Äthylenoxyd-Kondensat) und 9,35 g Glaubersalz enthält. Man trocknet bei 82°c und tränkt mit einer wäßrigen Lösung, die im Liter 9,35 g NaOH und 244 g NaCl enthält. Dann bedampft man 30 Sekunden, spüllt, wäscht 5 Minuten bei 93°C mit einer wäßrigen Lösung, die im Liter 0,81 g Syntrapol SP enthält, spült wieder und trocknet. Das gefärbte Gewebe wird dann im Ätzdruckverfahren mit einem Blumenmuster bedurckt. Ein Teil des Druckmustere ist weiß, der andere Teil wird mit Ahcovat Druckrose FF Faste (New Color Index Teil I Vat Red I, und Teile II - 73360) und mit Ahcovat Druck-Jade-Grün B Extra-Doppel-Paste (New Color Index Teil 1, Vat Green 1, und Teil II - 59825) bedruckt. Nach dem Bedrucken wird des @@@@@ bedampft, oxydiert und in der üblichen Weise gründlich jr seift.
- Das gefärbte und bedruckte Gewebe läßt man dann durch ene Lösung passieren, die 10 Teile des nach Beispiel 3 hergestellten Kondensats, 1 Teil Glycerinmonostearat (als Schmiermittel), 1 Teil Zinknitrat und 83 Teile Wasser enthält. Die überschüssige Flüssigkeit wird zwischen Rollen auf etwa 60 % Feuchtigkeit abgequetscht. Dann wird das Gewebe auf einem Spannrabmen bei 140°C so weit getrocknet, daß es noch 10 i PlUssigkeit enthält. Darauf wird das Gewebe durch einen Prägekalander und schließlich durch einen Härteofen geführt, wo es 2,5 Minuten auf 1600C erbitzt wird.
- Das so behendelte Gewebe hat tiefe glänzende Prägungen, die auch nach vielen Wasschungen nicht verloren gehen. Der weiße Tell des Druckmusters ist von der Behandlung mit dem Harz nicht beeinflußt tmb wird auch durch Bleichen mit einer Chlor enthaltenden flotte und anschließendes Bügeln nicht verändert. Das Gewebe schrumpft nicht, hat eine gut Knitterfestigkeit und trocknet einwandfrei. flach 40-stündiger Bestrahlung im Fade-Ometer verschießt es nur ganz unbedeutend.
- Arbeitet an unter den gleichen Bedingungen, verwendet aber ansteile des Kondensates eine 50 % ig Lösung von Bis-(metboxymethyl)-harnstoff, so erhält man ein Gewebe, das etwa ebeneo lichtbeständig ist. Bei mahrfachem Waschen verschwindet aber der Glanz der Prigung und ist nach fünfmaligem Raschen praktisch ganz verschwunden. Ebenso verliert das Gewebe nach mehrmaligem W Waschen seine Knitterfestigkeit und nach 5 oder 10 Waschungen die Eigenschaft, gut @@ trockhen, @äscht man des Gewebe mit einer Chlor enth@tenden Lauge und bügelt dann mit dem heißen Eisen, so verfärnt sich das Gewebe häßlich, wohsi die weißen Stellen des @@@@@ @@@@@ werden und die TesTigkeit um 80 bis 90 % abnimmt.
- Beispiel 6 Ein weißes Baumwollgewebe wird mit einer Flotte getränkt, die 2 % Procion-Brilliant-Blau H7GS, 15 % einer 50 %igen Lösung von 1,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-imidazolidon-2, 0,5 % Monoammonijmphosphat und 1 % Synthrapol enthält. die überschüssige Flüssigkeit wird bis auf 80 % abgequetscht. Dann trocknet man das Gewebe vorsichtig und erhitzt in der üblichen Weise 3 Minuten leng auf etwa 150°C. Schließlich wird in bekannter Weise nzchgewaschen.
- Das so gefärbte und behandelte Gewebe hat dieselben Eigenschaften wie das nach dem Beispiel 4 behandelte.
Claims (11)
- Patentansprüche: 1. Verfahren-zum Behandeln von gefärbten oder ungefärbten cellulosehaltigen Garnen, Geweben, Gewirken oder Textilwaren, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu behandelnden Stoffe mit einer Lösung tränkt, die einen sauer wirkenden Katalysator und 2 bis 20 Gewichtsprozent eines Kondensationsproduktes von Harnstoff, G7yoxal, Formaldehyd und gegebenenfalls eines niederen Alkanole enthält, den getränkten Stoff dann trocknet und schließlich das Kondensationsprodukt durch Erwärmen auf 93 bia 204 0C während 30 bis 600 Sekunden aushärtet.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kondensationsprodukt von Harnstoff, Glyoxal, Formaldehyd und gegebenenfalls eines niederen Alkanols verwendet, welches in Gegenwart eines Lösungemittels in einem sauren Medium hergeetellt ist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein kondensationsprodukt verwendet, das durch Umsetzen von 1 Mol Harnstoff mit etwa 1 Mol Glyoxal, etwa 2 bis 2,5 Mol Formaldehyd und gegebenenfalls etwa 2 bis 5 Mol eines Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekül in Gegenwart eines Lösungsmittels bei einem pH-Wert von 4,0 bis 6, 0 und bei einer Temperatur von 25 bis 950C erhalten worden ist.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß san eine Lösung verwendet, die 1,3-Dimethylol-4,5-dihydroxyimidazolidon-2 enthält.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung verwendet, die 1,3-Bis-(methyoxymethyl)-4,5-dihydroxy-imidazolidon-2 enthält.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Tränken eine Wäßrige Lösung verwendet.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den getränkten Stoff nach unvollständigem Trocknen einen geheizten Gravier- oder Frägekalauder passieren läßt und dann das Kondensationsprodukt durch Erwärmen auf 138 bis 204°C aushärtet. d.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man einen ganz oder teilweise mit einem Reaktionsfarbstoff gefärbten oder bedruckten Stoff behandelt.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daB man gleichzeitig mit dem Tränken den Stoff mit @@@em Reaktionsfarbstoff färbt.
- 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, 4gekennzeichnet durch dt.Verwendung eines Reaktionsfarbetoffes, der ein Derivat des Cyanurchlorids, des Vinylsulfons oder Chlorpyrimidins ist,
- 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet daß. man in Gegenwart eines Puffers arbeitet,
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US684360A | 1960-02-05 | 1960-02-05 | |
US684260A | 1960-02-05 | 1960-02-05 | |
US688060 US3049446A (en) | 1960-02-05 | 1960-02-05 | Process for the manufacture of urea, glyoxal and formaldehye reaction product useful for improving cellulosic textile materials |
US41743A US3355242A (en) | 1960-07-11 | 1960-07-11 | Reactive dyes and methylolated-4, 5-dihydroxy-imidazolidone-2, in coloring cellulosic textiles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1444120A1 true DE1444120A1 (de) | 1969-01-23 |
Family
ID=27485633
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611444120 Pending DE1444120A1 (de) | 1960-02-05 | 1961-02-04 | Verfahren zum Behandeln von cellulosehaltigen Garnen,Geweben,Gewirken oder Textilwaren |
DE19611445130 Pending DE1445130A1 (de) | 1960-02-05 | 1961-02-04 | Kondensationsprodukt und seine Anwendung bei der Behandlung von Geweben,insbesondere beim Faerben |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611445130 Pending DE1445130A1 (de) | 1960-02-05 | 1961-02-04 | Kondensationsprodukt und seine Anwendung bei der Behandlung von Geweben,insbesondere beim Faerben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1444120A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4125431A1 (de) * | 1991-08-01 | 1992-07-30 | Pfersee Chem Fab | Verfahren zur verrottungshemmenden ausruestung von schwergeweben |
-
1961
- 1961-02-04 DE DE19611444120 patent/DE1444120A1/de active Pending
- 1961-02-04 DE DE19611445130 patent/DE1445130A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4125431A1 (de) * | 1991-08-01 | 1992-07-30 | Pfersee Chem Fab | Verfahren zur verrottungshemmenden ausruestung von schwergeweben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1445130A1 (de) | 1969-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE763862C (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilgut | |
DE874754C (de) | Praeparat und Verfahren zum Appretieren von Textilien | |
DE1804806A1 (de) | Ausruestungsmittel fuer Textilgut | |
DE2458660A1 (de) | Trockenthermodruckverfahren | |
DE1118743B (de) | Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigen Geweben | |
DE3526101A1 (de) | Verfahren zur nachbehandlung von faerbungen mit reaktivfarbstoffen auf cellulose-fasermaterialien | |
DE69712175T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Textilien aus Cellulosefasern mit Harzen | |
DE2436783B2 (de) | Verfahren zum kombinierten faerben oder bedrucken sowie zum ausruesten mit vernetzungsmitteln von ganz oder teilweise aus cellulosefasern bestehenden textilen flaechengebilden | |
DE729231C (de) | Verfahren zur Herstellung von Transparentmustern auf Geweben aus Cellulosefasern | |
DE1444120A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von cellulosehaltigen Garnen,Geweben,Gewirken oder Textilwaren | |
DE1209989B (de) | Verfahren zur verminderung der nassanschmutzbarkeit von textilien | |
AT164007B (de) | Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien | |
DE2205589B2 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfestausrüsten mit Kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen Textilien | |
DE2943175A1 (de) | Verfahren zum anfaerben von aus cellulosefasern oder einem gemisch aus cellulosefasern und kunstfasern bestehenden fasergebilden | |
AT146476B (de) | Verfahren zur Herstellung geformter Muster auf Textilstoffen. | |
DE930746C (de) | Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose | |
AT219552B (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien | |
DE975527C (de) | Verfahren zum Haerten von Aminoplasten | |
DE923606C (de) | Verfahren zum Veredeln von Fasern und Faserstofferzeugnissen | |
AT267465B (de) | Ausrüstungsmittel für Textilgut, insbesondere für das Verfahren der verzögerten Härtung | |
DE1070588B (de) | Verfahren zum Knitterfestmachen von Fasern und Geweben aus Cellulose | |
DE1594899B2 (de) | Wässriges Textilausrüstungsmittel und Verfahren zum Ausrüsten von Textilien | |
AT252175B (de) | Verfahren zur Hochveredlung von cellulosehaltigen Textilmaterialien | |
DE725864C (de) | Verfahren zum Schrumpf- und Knitterfestmachen von Textilwaren | |
DE948237C (de) | Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien |