DE1594899B2 - Wässriges Textilausrüstungsmittel und Verfahren zum Ausrüsten von Textilien - Google Patents

Wässriges Textilausrüstungsmittel und Verfahren zum Ausrüsten von Textilien

Info

Publication number
DE1594899B2
DE1594899B2 DE19671594899 DE1594899A DE1594899B2 DE 1594899 B2 DE1594899 B2 DE 1594899B2 DE 19671594899 DE19671594899 DE 19671594899 DE 1594899 A DE1594899 A DE 1594899A DE 1594899 B2 DE1594899 B2 DE 1594899B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydroxy
dimethylol
imidazolidinone
finishing
zinc nitrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19671594899
Other languages
English (en)
Other versions
DE1594899A1 (de
Inventor
Robert Francis Somerville Bann
William Joseph Martinsville Moran
Philip B. Somerville Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE1594899A1 publication Critical patent/DE1594899A1/de
Publication of DE1594899B2 publication Critical patent/DE1594899B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/342Amino-carboxylic acids; Betaines; Aminosulfonic acids; Sulfo-betaines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/06After-treatment with organic compounds containing nitrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Dabei wird das Gewebe mit einem üblichen Vernetzungsmittel und einer Mischung aus zwei sauren Katalysatoren imprägniert und dann sorgfältig getrocknet, bis ein Feuchtigkeitsgehalt von 10 bis 35% erreicht ist. Bei der zweiten Stufe wird das behandelte Textilmaterial während 5 bis 20 Stunden bei Temperaturen von 15 bis 35° C oder höchstens bei 500C erwärmt. Dieses Verfahren besitzt den Nachteil, daß die Härtungszeiten sehr lang sind. Das Verfahren ist außerdem auf dem Gebiet der haltbaren Formgebung nicht geeignet, da die hohen Temperaturen, die dabei auftreten, bei diesem Verfahren nicht verwendet werden können. Bei dem Verfahren der französischen Patentschrift müssen außerdem die Färbeverfahren sehr sorgfältig Überwacht werden. Im Gegensatz dazu können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hohe Temperaturen, wie sie üblicherweise bei technischen dauerhaften Formgebungsverfahren und Härtungsverfahren auftreten, nämlich etwa 93 bis 2160C und gleichzeitig der bevorzugte Katalysator, nämlich Zinknitrat, verwendet werdeü. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind außerdem nur Erwärmungszeiten zwischen 5 und 20 Minuten erforderlich, ohne daß die mit empfindlichen Farbstoffen gefärbten Textilien ausbleichen und ohne daß Weißwaren während des Bügeins versengen und während des Nachhärtens vergilben.
Es besteht somit ein Bedarf nach einem Verfahren, wodurch eine Textilausrüstung, die 1,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon sowie Zinnitratkatalysator enthält, aufgebracht und zu einer knitterfesten oder Dauerbügelausrüstung wärmegehärtet werden kann, die mit anderen Behandlungen, insbesondere bei weißen Cellulosestoffen, bei denen sie (1) ein Vergilben beim Härten und (2) ein Ansengen beim Heißpressen verhindert oder vermindert, und mit Cellulosematerialien, die mit »harzempfindlichen« Farbstoffen gefärbt sind, verträglich ist.
Die Erfindung bezweckt daher eine Ausrüstung und ein Verfahren, wodurch Textilien auf Grundlage von Cellulose knitterfest gemacht oder ihnen Dauerbügeleigenschaften verliehen werden, die mit anderen Behandlungen des textlien Materials verträglich sind.
Es wurde nun ein wäßriges Texcilausrüstungsmittel gefunden, wodurch ein Vergilben beim Härten und Ansengen beim Heißpressen von ungefärbten Cellulosestoffen verhindert oder vermindert wird und wodurch eine Verfärbung des Farbstoffs bei gefärbten Textilien verhindert wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein wäßriges Textilausrüstungsmittel auf der Basis von 1,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidon. Das erfindungsgemäße Mittel ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus 1,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidon, Zinknitrat und einem Sequestrierungsmittel besteht und, bezogen auf das Gewicht des zu behandelnden Textilguts, 1 bis 25% des Imidazolidone und 0,025 bis 3,0% des Sequestrierungsmittels und, bezogen auf das Gewicht des Imidazolidone, 5,5 bis 16,5% Zinknitrat enthält.
Bevorzugte erfindungsgemäße Ausrüstungsmittel enthalten als Sequestrierungsmittel eine Aminopolycarbonsäure und außerdem einen Fluoreszensaufheller.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zum Ausrüsten von Textilien auf Grundlage von Cellulose durch Aufbringen einer wäßrigen Textilausrüstung auf der Basis von l,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidon und Trocknen, Pressen und Härten bei erhöhter Temperatur, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Ausrüstungsmittel wie oben beschrieben verwendet und das Trocknen bei 79 bis 121°C und das Pressen und Härten bei 149 bis 216° C durchführt.
Die Bezeichnungen »Textilien auf Grundlage von Cellulose« oder »textiles Cellulosematerial« haben die übliche Bedeutung und umfassen Mischungen "mit anderen Fasern, z. B. Polyamiden und Polyestern, darunter beispielsweise gewobene, gestrickte, verfilzte oder andere Textilwaren.
Geeignete sequestrierende Mittel für die erfindungsgemäßen Zwecke sind in »Encyclopedia of Chemical Technology«, 1. Aufl., Bd. 12, S. 164, und in »Organic Sequestering Agents« von Chaberek (1959) beschrieben.
Die beiden Hauptklassen von sequestrierenden Mitteln, die geeignet sind, sind die Aminopolycarbonsäuren, z. B. Äthylendiamintetraessigsäure, Nitriotriessigsäure, Dl-(hydroxyäthyl)-glycin, (Hydroxyäthyl)-äthylendiamintriessigsäure und Diäthylentriaminpentaessigsäure, und die Hydroxycarbonsäuren, z. B. Gluconsäure, Zitronensäure und Weinsäure. Diese können als freie Säuren oder als partiell neutralisierte Alkalisalze verwendet werden.
Zu den »harzempfindlichen« Farbstoffen gehören Farbstoffe verschiedener Klassen, z. B. Direktfarbstoffe, Schwefelfarbstoffe, Reaktivfarbstoffe. Dispersionsfarbstoffe, Küpenfarbstoffe, insbesondere Indanthronküpenfarbstoffe.
Zu den Indanthronfarbstoffen gehören Indanthron (C. I. Vat Blue 4, C. I. Nr. 69800), Dichlorindanthron (C. I. Vat Blue 6, C. I. Nr. 69825), Monochlorindanthron (C. I. Vat Blue 14, C. I. Nr. 69810), Gemisch aus Mono-, Di- und Trichlorindanthronen (C. I. Vat Blue 10, C. I. Nr. 69 830) u. dgl.
Das Sequestrierungsmittel kann auf die Cellulosestoffe gleichzeitig mit, vor oder nach dem Auftrag des l,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinons und Zinknitrat aufgebracht werden. Bevorzugt werden Imidazolidinonzinknitrat und sequestrierendes Mittel aus der gleichen wäßrigen Lösung aufgebracht. Das sequestrierende Mittel kann jedoch aus einer wäßrigen Lösung vor oder nach dem Auftrag des Imidazolidinons und des Zinknitrats aufgebracht werden.
Die wäßrige Lösung von l,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon, Sequestrierungsmittel und Zinknitrat wird auf das textile Material durch eines der üblichen Auftragverfahren aufgebracht, z. B. durch Klotzen, Sprühen, Tauchen u. dgl.
Die auf textile Stoffe aufgebrachte Menge an 1,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon soll 1,0 bis 25,0%, vorzugsweise 3,0 bis 8,0%, bezogen auf das Gewicht des textlien Materials, betragen.
Die verwendete Menge an Sequestrierungsmittel soll 0,05 bis 3,0%, vorzugsweise 0,15 bis 1,0%, bezogen auf das Gewicht der Lösung, betragen. Diese Menge entspricht etwa 0,025 bis 3,0%, vorzugsweise etwa 0,075 bis 1,0%, bezogen auf das Gewicht des Gewebes.
Die Menge an Zinknitrat soll 5,5 bis 16,5%, vorzugsweise 9,5 bis 12,5%, bezogen auf das Gewicht des Imidazolidinons, betragen.
Das behandelte Gewebe kann nach üblichen »washand-wear«-Verfahren getrocknet und gehärtet werden. Auch das bekannte Nachhärtungsverfahren gemäß der USA.-Patentschrift 2 974432 kann angewandt werden, bei dem das behandelte Gewebe getrocknet, das Kleidungsstück zugeschnitten, genäht und gebügelt
und die Ausrüstung auf dem Kleidungsstück bei erhöhter Temperatur gehärtet wird.
Das behandelte textile Material wird gewöhnlich getrocknet, bevor die Preß- und Härtungsvorgänge durchgeführt werden. Es wird eine Trocknungstemperatur zwischen 79 und 121° C, vorzugsweise zwischen 93 und 1070C, angewandt. Der Preßvorgang kann nach irgendeiner der dafür bekannten Methoden durchgeführt werden, z. B. durch Anwendung einer Heißkopfpresse. Der Preßvorgang wird bei einer Temperatur von 149 bis 216° C durchgeführt. In der ersten Stufe wird das gepreßte Gewebe auf erhöhte Temperatur unter Bedingungen, wie sie normalerweise dafür angewandt werden, d. h. auf eine Temperatur zwischen 149 und 216° C, vorzugsweise zwischen 160 und 193° C, während einer zur Umsetzung des Imidazolidinons mit dem Cellulosegewebe hinreichenden Zeit erwärmt, üblich sind Heizzeiten zwischen 5 und 20 Minuten.
Die erfindungsgemäße Textilausrüstung ist mit vielen Fluoreszenzaufhellern verträglich, wie sie normalerweise auf Cellulosematerialien angewandt werden, insbesondere mit Aufhellern der Stilbenklasse.
Ungefärbte Cellulosegewebe, die erfindungsgemäß behandelt sind, weisen gute Beständigkeit gegen Ansengen und Verfärbung auf, wenn die Gewebe bei erhöhten Temperaturen gebügelt oder gemangelt und gehärtet werden.
Nach einer für gefärbte textile Stoffe bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Baumwollgewebe, das mit einem Indanthronküpenfarbstoff gefärbt ist, mit einer wäßrigen Lösung geklotzt, die etwa9%l,3-Dimethylol-4,5-dihydroxyimidazolidinon, etwa 1% Zinknitrat und etwa 0,35% Äthylendiamintetraessigsäuretetranatriumsalz enthält. Das behandelte Gewebe, das etwa 6% des Imidazolidinons enthält, wird bei 1070C getrocknet. Das getrocknete Gewebe wird dann zu Kleidungsstücken zugeschnitten und genäht, die bei etwa 154° C gebügelt werden. Die gebügelten Kleidungsstücke werden dann in einem Ofen auf etwa 171° C erwärmt, bis das Imidazolidinon auf dem Kleidungsstück gehärtet ist. Die so behandelten Kleidungsstücke sind an Stellen, an denen Falten erwünscht sind, »dauergebügelt« und an Stellen, an denen kein Knittern und keine Falten erwünscht sind, knitterfest Während des Bügeins und Trocknens bleibt der Farbton des gefärbten Gewebes praktisch unverändert
Es wurde gefunden, daß das Natriumacetat, das normalerweise in der ljS-DimethyloMjS-dihydroxy-2-imidazolidinon enthaltenden Ausrüstung zur Verminderung der Anfangsverluste an Zugfestigkeit, Reißfestigkeit und Abriebfestigkeit verwendet wird, nicht erforderlich ist, wenn das Sequestrierungsmittel verwendet wird. Ferner ergeben die Sequestrierungsmittel oder wenigstens einige davon in Form ihrer Natriumsalze offenbar stabilere Klotzbäder als Natriumacetat Wenn die Säureform des Sequestrierungsmittels verwendet wird, ist es erforderlich, den pH-Wert des Bades vor Zugabe eines Fluoreszenzaufhellers auf einen Wert über 4,0 einzustellen, um ein Ausfällen des Aufhellers zu verhindern.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Teile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht
Das in den Beispielen angegebene nichtionische oberflächenaktive Mittel ist das Kondensationsprodukt von Nonylphenol mit durchschnittlich 9,5 Mol Äthylenoxyd. Andere geeignete nichtionische oberflächenaktive Mittel können ebenfalls verwendet werden, z. B. andere Alkylarylpolyäthylenglycoläther und Äthylenoxydaddukte von geradkettigen Alkoholen.
Der auf ungefärbten Stoffen verwendete Fluoreszenzaufheller ist »C.I. Fluorescent Brightening Agent 25« ein verträgliches Aufhellungsmittel. Dieser Aufheller ist ein Handelsprodukt, das zu den Aufhellern der Klasse sulfonierter Diaminostilbene gehört, und
ίο wurde als wäßrige Lösung verwendet. Außer diesem besonderen Aufheller können beliebige andere geeignete Aufheller verwendet werden, z. B. andere Vertreter der Klasse sulfonierter Diaminostilbene, vorausgesetzt, daß sie mit den anderen Bestandteilen der Ausrüstung verträglich sind.
Beispiel 1
Es werden acht wäßrige Klotzbäder hergestellt, von denen jedes 11,2% !,S-DimethyloM.S-dihydroxy-2-imidazolidinon, 1,25% Zinknitrat, 0,25% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, 0,5% Fluoreszenzaufheller und wie in Tabelle I angegeben Natriumacetat oder ein sequestrierendes Mittel enthält, Der pH-Wert der Klotzbäder wird durch Zugabe von Natriumhydroxyd oder Salzsäure nach Bedarf auf 4,7 eingestellt.
Tabelle I
Klotzbad Additiv keines
A 0,1% Natriumacetat
B 0,4% Äthylendiamintetraessigsäure-
C tetranatriumsalz
0,4% Gluconsäure
D 0,4% Nitrilotriessigsäure
E 0,4% Diäthylentriaminpentaessigsäure-
F pentanatriumsalz
0,4% N,N-Di(hydroxyäthyl)glycin,
G Natriumsalz
0,4% (Hydroxyäthyl)äthylendiamintri-
H essigsäure, Trinatriumsalz
Die Klotzbäder werden durch übliches Klotzen auf Gewebe aus 65/35 Polyester/Baumwolle aufgebracht, wobei eine Feuchtigkeitsaufnahme von 70% erzielt wird. Die Gewebe, die 7,9% 1,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, enthalten, werden 1 Minute bei 1070C getrocknet, 5 Sekunden mit Wasserdampf behandelt, 5 Sekunden bei 177° C gepreßt und in einem Ofen 8 Minuten auf 1600C erwärmt.
Die Gewebe werden durch Vergleichen der Farbe der behandelten Gewebe mit der Farbe der unbehandelten Gewebe auf Verfärbung geprüft.
Die Gewebe werden fünfmal in einer Haushaltswaschmaschine unter Anwendung von Wasser von 54 bis 6O0C und eines Detergens gewaschen. Darauf folgt eine Spülbehandlung mit Wasser von etwa 43 bis 49°C und eine Wälztrocknung nach jeder Wäsche. Die Gewebe werden dann auf Retention von Falten untersucht, die durch den Preßvorgang auf das Gewebe angebracht werden.
Die Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben. Die Gewebe A bis H entsprechen den Klotzbädern A bis H.
Tabelle II
Gewebe Verfärbung Faltenretention
A stark ausgezeichnet
B stark desgl.
C sehr gering desgl.
D gering desgl.
E gering desgl.
F sehr gering desgl.
G gering gesgl.
H gering desgl.
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen die Wirksamkeit verschiedener Sequestrierungsmittel zur Verminderung der Verfärbung von Polyester/Baumwoll-Geweben bei Behandlung mit l,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon und Zinknitrat.
Beispiel 2
Es werden fünf wäßrige Klotzbäder hergestellt, von denen jedes 8,0% l,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon,0,80% Zinknitrat, 0,25% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, 0,5% Aufheller und wie in Tabelle III angegeben Natriumacetat oder ein Sequestrierungsmittel enthalten. Der pH-Wert der Klotzbäder wird durch Zugabe von Salzsäure nach Bedarf auf 4,7 eingestellt.
35
40
Tabelle III Klotzbad Additiv
A 0,07% Natriumacetat
B 0,3% Äthylendiamintetraessigsäure,
Tetranatriumsalz
C 0,3 % Diäthylentriaminpentaessigsäure,
Pentanatriumsalz
D 0,3% N,N-Di(hydroxyäthyl)glycin,
Natriumsalz
E 0,3% (Hydroxyäthyl)äthylendiamin-
triessigsäure, Trinatriumsalz
50
Die Klotzbäder werden durch übliches Klotzen auf doppeltbreites Baumwolltuch aufgebracht, wobei eine Feuchtigkeitsaufnahme von 73% erzielt wird. Die Gewebe, die 5,8% l^-DimethyloM.S-dihydroxy-2-imidazolidon, bezogen auf das Gewicht des Gewebes enthalten, werden 1 Minute bei 1070C getrocknet. Muster der getrockneten Gewebe werden 1 Minute bei 182° C gehärtet.
Die Knittererholung der gehärteten Gewebe wird nach der Testmethode 66-1959T (in Erprobung) der American Association of Textile Chemists and Colorists geprüft.
Die Ergebnisse sind in Tabelle IV angegeben. Die Gewebe A bis E entsprechen den Klotzbädern A bis E.
Tabelle IV
Gewebe Knittererholung — W & F.
Grade
A 275
B 261
C 261
IO D 281
E 260
Unbehandelt 227
Diese Ergebnisse zeigen das Fehlen einer nachteiligen Wirkung der Sequestrierungsmittel auf die Knittererholungseigenschaften eines Baumwollgewebes, das mit einer Ausrüstung behandelt wird, die 1,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon enthält.
Beispiel 3
Es werden sechs wäßrige Klotzbäder hergestellt, von denen jedes 8,6% !,S-DimethyloM^-dihydroxy-2-imidazolidinon, 0,85% Zinknitrat und Natriumacetat oder Äthylendiamintetraessigsäure als Tetranatriumsalz (EDTA) in den in Tabelle V angegebenen Mengen enthält. Der pH-Wert der Klotzbäder, die EDTA enthalten, wird mit Salzsäure auf 4,3 eingestellt.
Tabelle V
Klotzbad pH Additiv
A 4,7 0,07% Natriumacetat
B 4,3 0,20% EDTA
C 4,3 0,25% EDTA
D 4,3 0,30% EDTA
E 4,3 0,35% EDTA
F 4,3 0,40% EDTA
Die Klotzbäder werden durch übliches Klotzen auf doppelbreites Baumwolltuch aufgebracht, das vorher mit einer wäßrigen Lösung, die 0,5% Aufheller, 0,03% blauen Küpenfarbstoff (C. I. Vat Blue 6, C. I. Nr. 69825) und 0,25% nichtionisches oberflächenaktives Mittel enthält, aufgehellt und blau gefärbt worden ist.
Die Feuchtigkeitsaufnahme beträgt 70%. Die Gewebe, die 6,0% !,S-DimethyloM.S-dihydroxy^-imidazolidinon, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, enthalten, werden 1 Minute bei 1070C getrocknet, 5 Sekunden mit Wasserdampf behandelt und 5 Sekunden bei 1770C gepreßt und dann in einem Ofen 8 Minuten auf 1600C erwärmt.
Die Knittererholung der Gewebe wird wie im Beispiel 2 gemessen. Das Waschverfahren wird wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Die Zugfestigkeit der Gewebe wird nach der ASTM-Standardmethode mit HiUe eines Scott-Zugfestigkeitsprüfers gemessen.
Die Gewebe werden durch Vergleich der Farbe der behandelten Gewebe mit der Farbe des unbehandelten Gewebes auf Verfärbung untersucht.
Die Ergebnisse sind in Tabelle VI angegeben. Die Gewebe A bis F entsprechen den Klotzbädern A bis F.
1 594 899 Be 10 1 5
9 i s ρ i e
Tabelle VI
Knittererholung — Grade Zug Verfärbung
W&F festig
Gewebe nach
5 Waschen
keit stark
Ursprung). 276 26,8 gering
A 292 284 28,1 gering
B 296 299 26,8 sehr gering
C 289 297 29,9 sehr gering
D 297 277 32,2 sehr gering
E 290 284 33,1
F 289 sehr gering
Unbe- 181 61,7
handelt 214
Beispiel 4
Es werden sechs wäßrige Klotzbäder hergestellt, von denen jedes 8,6% ljS-Dimethylol^S-dihydroxy-2-imidazolidinon, 0,85% Zinknitrat und Natriumacetat oder Äthylendiamintetraessigsäure als Tetranatriumsalz (EDTA) in den in Tabelle VII angegebenen Mengen enthält. Die pH-Werte der Klotzbäder, die EDTA enthalten, werden mit Salzsäure auf 4,3 eingestellt.
Tabelle VII
Klotzbad pH Additiv
A 4,7 0,074% Natriumacetat
B 4,3 0,20% EDTA
C 4,3 0,25% EDTA
D 4,3 0,30% EDTA
E 4,3 0,35% EDTA
F 4,3 0,40% EDTA
Gewebe Verfärbung Faltenretention
A stark gut
B gering gut
C gering gut
D gering gut
E gering gut
F gering gut
Unbehandelt mäßig
Es werden neun wäßrige Klotzbäder hergestellt, von denen jedes 8,6% l,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon, 0,85% Zinknitrat, 0,25% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, 0,5% Aufheller und Natriumacetat oder N,N-Di(hydroxyäthyl)glycin als Natriumsalz (DEG) wie in Tabelle IX angegeben enthält. Die in Tabelle IX angegebenen pH-Werte der Klotzbäder sind nichteingestellte End-pH-Werte.
Tabelle IX
Die Klotzbäder werden durch übliches Klotzen auf Hemdentuch aus 65/35 Polyester/Baumwolle aufgebracht, das vorher wie im Beispiel 3 beschrieben, aufgehellt und blaugefärbt worden ist, wobei eine Feuchtigkeitsaufnahme von 65% erzielt wird. Die Gewebe, die 5,6% l,"3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon, bezogen auf das Gewicht des Gewebes enthalten, werden 1 Minute bei 107° C getrocknet, 5 Sekunden mit Wasserdampf behandelt und 5 Sekunden bei 177° C gepreßt und dann in einem Ofen 8 Minuten auf 160° C erwärmt.
Die Gewebe werden wie im Beispiel 1 beschrieben auf Verfärbung und auf Faltenretention nach 5 Wäschen untersucht.
Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII angegeben. Die Gewebe A bis F entsprechen den Klotzbädern
AbisF· Tabelle VIIf
Klotzbad pH Additiv keines
A 4,4 0,07% Natriumacetat
B 4,8 0,05% DEG
C 4,5 0,10% DEG
D 4,6 0,20% DEG
E 4,9 0,30% DEG
F 5,2 0,40% DEG
G 5,5 0,50% DEG
H 5,8 0,60% DEG
I 6,1
Die Klotzbäder werden (1) auf doppelbreites Baumwolltuch und (2) auf Hemdentuch aus 65/35 Polyester/ Baumwolle durch übliches Klotzen aufgebracht, wobei mit dem Baumwollgewebe eine Feuchtigkeitsaufnahme von 70% und mit dem Polyester/Baumwollgewebe eine Feuchtigkeitsaufnahme von 65% erzielt wird. Die Gewebe, die bezogen auf das Baumwollgewebe 6,0% und bezogen auf das Polyester/Baumwollgewebe 5,6% l,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon enthalten, werden 1 Minute bei 1070C getrocknet, 5 Sekunden mit Wasserdampf behandelt, 5 Sekunden bei 177° C gepreßt und dann in einem Ofen 8 Minuten auf 160° C erwärmt.
Die Gewebe werden wie im Beispiel 1 beschrieben auf Verfärbung untersucht.
Die Ergebnisse sind in Tabelle X angegeben. Die Gewebe A bis I entsprechen den Klotzbädern A bis I.
Tabelle X
Verfärbung Polyester/Baumwolle
Gewebe Baumwolle stark
A stark stark
B stark stark
C stark stark
D mäßig mäßig
E gering gering
F sehr gering sehr gering
G sehr gering sehr gering
H sehr gering sehr gering
I sehr gering
Beispiel 6
Es werden sechs wäßrige Klotzbäder hergestellt, von denen jedes die in Tabelle XI angegebenen Mengen an l,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon und Zinknitrat, 0,25% eines nichtionischen ober-
flächenaktiven Mittels, 0,5% Aufheller und die in Tabelle XI angegebene Menge an Natriumacetat oder N,N-Di(hydroxyäthyl)glycin als Natriumsalz (DEG) enthält. Der pH-Wert der Klotzbäder ist ebenfalls in Tabelle XI angegeben.
Tabelle XI
hält. Die in Tabelle XIII angegebenen pH-Werte der Klotzbäder, die NTA enthalten, werden mit Natriumhydroxyd auf 4,7 eingestellt.
Tabelle XIII
Klotz Imidazo- Zink pH Additiv
bad lidinon nitrat 4,9 0,037% Natrium
A 4,3 0,43 acetat
4,7 0,25% DEG
B 4,3 0,43 4,8 0,068% Natrium
C 7,9 0,79 acetat
4,7 0,46% DEG
D 7,9 0,79 4,6 0,099% Natrium
E 11,5 1,30 acetat
4,7 0,68% DEG
F 11,5 1,30
IO
20
Die Klotzbäder werden auf doppelbreites Baumwolltuch durch übliches Klotzen (Feuchtigkeitsaufnähme 70%) aufgebracht. Die Gewebe, die die in Tabelle XII angegebene Menge an 1,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon enthalten, werden 1 Minute bei 1070C getrocknet. Muster der getrockneten Gewebe werden (1) 1 Minute auf 160° C erwärmt, (2) 1 Minute auf 1820C erwärmt oder (3) 5 Sekunden mit Wasserdampf behandelt, 5 Sekunden bei 177° C gepreßt und dann in einem Ofen 8 Minuten auf 1600C erwärmt.
Die Knittererholung der Muster, die 1 Minute auf 16O0C oder 182° C erwärmt werden, wird nach dem Verfahren von Beispiel 2 gemessen.
Die Muster, die mit Wasserdampf behandelt, gepreßt und auf 16O0C erwärmt worden sind, werden nach dem Verfahren von Beispiel 1 auf Verfärbung untersucht.
Die Ergebnisse sind in Tabelle XII angegeben. Die Gewebe A bis F entsprechen den Klotzbädern A bis F.
Tabelle XII
Imidazo-
lidinon, %
Knittererholung — 182°C f
VJC-
webe
(auf Gewebe W & F. Grade 236 Verfärbung
gewicht 230
bezogen) 160°C 269
A 3,0 231 273 gering
B 3,0 217 288 gering
C 5,5 243 270 mäßig
D 5,5 233 gering
E 8,0 286 stark
F 8,0 279 gering
Beispiel 7
Es werden fünf wäßrige Klotzbäder hergestellt, von denen jedes 8,6% l,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon,0,85% Zinknitrat,0,25% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, 0,5% Aufheller und die in Tabelle XIII angegebene Menge an Natriumacetat oder Nitrilotriessigsäure (NTA) ent-
Klotzbad Additiv
A 0,07% Natriumsalz
B 0,2% NTA
C 0,1% NTA
D 0,05% NTA
E 0,25% NTA
Die Klotzbäder werden durch übliches Klotzen auf doppelbreites Baumwolltuch mit einer Feuchtigkeitsaufnahme von 70% aufgebracht. Die Gewebe, die 6,0% l,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon, bezogen auf das Gewicht der Gewebe, enthalten, werden 1 Minute bei 1070C getrocknet. Muster des getrockneten Gewebes werden (1) 1 Minute auf 1600C erwärmt, (2) 1 Minute auf 182° C erwärmt oder (3) 5 Sekunden mit Wasserdampf behandelt, 5 Sekunden bei 177° C gepreßt und dann 8 Minuten in einem Ofen auf 1600C erwärmt.
Die Knittererholung der Muster, die 1 Minute auf 1600C oder 182° C erwärmt worden sind, wird nach dem Verfahren von Beispiel 2 gemessen.
Die Muster, die mit Wasserdampf behandelt, gepreßt und auf 1600C erwärmt worden sind, werden nach dem Verfahren von Beispiel 1 auf Verfärbung untersucht.
Die relative Fluoreszenzintensität, ein Maß für die Aufhellerwirkung, wird nach Standardverfahren mit Hilfe eines Fluorimeters gemessen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle XIV angegeben. Die Gewebe A bis E entsprechen den Klotzbädern A bis E.
Tabelle XIV
Knitter
erholung —
182° C Verfärbung Fluoreszenz
Gewebe
45
W & F. Grade 280 intensität
1600C 278 stark (%)
A 277 274 sehr gering 100
B 273 275 gering 135
50 c 273 278 mäßig 128
D 176 202 stark 112
E 261 110
Unbehandelt 202
■55
Beispiel 8
Es werden fünf Klotzbäder hergestellt, von denen jedes 8,6% !,S-Dimethylol-^S-dihydroxy-^-imidazolidinon, 0,85% Zinknitrat, 0,25% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, 0,5% Aufheller und die in Tabelle XV angegebene Menge an Natriumacetat oder Nitrilotriessigsäure (NTA) enthalten. Die pH-Werte der Klotzbäder, die NTA enthalten, werden mit Natriumhydroxyd auf 4,7 eingestellt. Die Klotzverträglichkeit wird nach 8 Stunden festgestellt. Zwei der Klotzbäder werden vor dem Auftrag auf das Gewebe 16 Stunden lang stehengelassen.
Tabelle XV
Additiv Klotzbad- Klotzbad
Klotzbad 0,07% verträglichkeit 16 Stunden
gestanden
A Natrium sehr wolkig nein
acetat
0,3% NTA
B 0,2% NTA klar ja
C 0,3% NTA klar ja
D 0,2% NTA klar nein
E klar nein
Knittererholung 1820C Verfärbung Fluor-
Ge
webe
W & F. Grade 272 eszenz-
jntensität
160°C 244 mäßig %
A 275 269 sehr gering 100
B 242 267 gering 125
C 244 257 sehr gering 119
D 215 gering 125
E 246 120
Beispiel 9
Es werden zwei Klotzbäder hergestellt, von denen jedes 9,0% l,3-Dimetoylol-4,5-Kiihydroxy-2-imidazolidinon, 0,96% Zinknitrat, 0,75% einer Polyäthylenemulsion, die Polyäthylenglycolmonostearat und Kokosnußöläthanolamin (ein handelsüblicher Textilweichmacher) enthält, 0,2% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels und die in Tabelle XVII angegebene Menge an Äthylendiamintetraessigsäure als Tetranatriumsalz (EDTA) enthält.
Tabelle XVII EDTA
Klotzbad keines
0,38%
A
B
Die Klotzbäder werden durch übliches Klotzen auf 80 χ 80 Baumwollperkal, der mit 3% eines blauen Indanthronfarbstoffe (C. I. Vat Blue 6 [C. I. Nr. 69825]), bezogen auf das Gewebegewicht, gefärbt worden ist, aufgebracht, wobei eine Feuchtigkeitsaufnahme von 70% erzielt wird. Die Gewebe, die 6,3% l,3-Dime&ylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon, bezogen auf das Gewebegewicht, enthalten, werden 1 Minute bei 1070C getrocknet, 15 Sekunden bei 154° C gepreßt und in einem Ofen 10 Minuten auf 171°C erwärmt
Die Gewebe werden auf Farbtonänderungen durch Vergleich der behandelten Gewebe mit unbehandeltem gefärbtem Gewebe geprüft.
Die Gewebe werden fünfmal in einer Haushaltswaschmaschine mit Wasser von 49° C gewaschen und nach jeder Wäsche in einem Trommeltrockner getrocknet. Die Gewebe werden dann auf Retention von Falten, die während des Preßvorgangs angebracht werden, untersucht.
Die Ergebnisse sind in Tabelle XVIII angegeben. Die Gewebe A und B entsprechen den Klotzbädern A bzw. B.
Die Klotzbäder werden auf doppelbreites Baumwolltuch nach der Arbeitsweise von Beispiel 7 aufgebracht Die Knittererholung, Verfärbung und Fluoreszenzintensität wird nach den Methoden von Beispiel 7 gemessen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle XVI angegeben. Die Gewebe A bis E entsprechen den Klotzbädern A bis E.
Tabelle XVI
'5 - Gewebe Tabelle XVIII Faltenretention
20 A
B
Farbtonänderung ausgezeichnet
ausgezeichnet
deutlich
vernachlässigbar
Beispiel 10
Er werden zwei Klotzbäder hergestellt, von denen jedes 11,2% l,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon, 1,25% Zinknitrat, 0,25% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels und die in Tabelle XIX angegebene Menge an Zitronensäure (hydratisiert) enthält.
30
Tabelle XIX
Klotzbad Zitronensäure
A
B
keine
0,7%
Der pH-Wert der Bäder wird durch Zugabe von Natriumhydroxid auf 4,7 eingestellt.
Die Klotzbäder werden durch übliches Klotzen auf 80 χ 80 Baumwollperkal aufgebracht, der mit 3,0% eines blauen Indanthronfarbstoffs (C. I. Vat Blue 6 [C. I. Nr. 69 825]), bezogen auf das Gewebegewicht, gefärbt worden ist, wobei eine Feuchtigkeitsaufhahme von 80% erzielt wird. Die Gewebe, die 9,0% l,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon, bezogen auf das Gewebegewicht enthalten, werden bei 1070C 1 Minute lang getrocknet, 5 Sekunden mit Wasserdampf behandelt, 15 Sekunden bei 154° C gepreßt und in einem Ofen 6 Minuten auf 1930C erwärmt.
Die Gewebe werden durch Vergleich der behandelten Gewebe mit unbehandeltem gefärbtem Gewebe auf Farbtonänderungen geprüft. Die Dauerbügeleigenschaften der beiden Gewebe werden ebenfalls bestimmt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle XX angegeben. Die Gewebe A und B entsprechen den Klotzbädern A bzw. B.
Tabelle XX
Gewebe Farbtonänderung Dauerpressung
A
B
deutlich
keine
ausgezeichnet
ausgezeichnet
Beispiel 11
Ein wäßriges Klotzbad wird hergestellt, das 11,25% 1,3 - Dimethylol - 3,5 - dihydroxy - 2 - imidazolidinon (DMDHEU), 1,25% Zinknitrat und 0,15% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels enthält.
Das Klotzbad wird durch übliches Klotzen auf ein Baumwollgewebe entsprechend einer Feuchtigkeitsaufnahme von 80% aufgebracht, das mit einem Vat Blue 6-Farbstoff (C. I. Nr. 69 825) gefärbt worden ist. Die Konzentration an DMDHEU, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, beträgt 8,7%. Die Konzentration an Zn(NO3)2, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, beträgt 1,00%.
Das Material wird während 2,5 Minuten bei 107° C getrocknet und dann während 3 Minuten in einem Ofen bei 177° C gehärtet.
Ein Vergleichsmaterial wird hergestellt, indem man ein Klotzbad aus Leitungswasser allein auf das Baumwollgewebe aufbringt. Das Gewebe wird dann 2,5 Minuten bei 107° C getrocknet und dann 3 Minuten bei 177° C gehärtet.
Das gehärtete Gewebe zeigt, verglichen mit dem nichtbehandelten Gewebe, das als Vergleichsprobe verwendet worden ist, eine starke Änderung in der Tönung. Daraus geht hervor, daß bei der Verwendung von DMDHEU-Zn(NO3)2 Probleme auftreten.
Beispiel 12
Das Verfahren von Beispiel 11 wird wiederholt, wobei man 1,25% ZnCl2 an Stelle von 1,25% Zn(NO3);, verwendet. Das Zinksalz zeigt keine nachteiligen Wirkungen, woraus hervorgeht, daß das Problem, das durch die vorliegende Erfindung gelöst wird, nicht einfach ein Problem ist, das auf das Schwermetallion zurückzuführen ist, sondern daß es Systemen eigen ist, die mit Zinknitrat katalysiert werden.
Beispiel 13
Das Verfahren von Beispiel 11 wird wiederholt, wobei man als weiteren Bestandteil des Klotzbades ein teilweise neutralisiertes Zitronensäuresalz verwendet. Das Salz wird in einer Konzentration von 0,7% eingesetzt. Es wird gebildet, indem man das freie Zitronensäuremonohydrat zufügt und dann den pH-Wert des Klotzbades durch Zugabe von Natriumhydroxid auf pH 5 einstellt. Das gehärtete Material zeigt im wesentlichen keine Farbänderung, woraus hervorgeht, daß durch das erfindungsgemäße Mittel die Schwierigkeiten, die bei DMDHEU-Zn(NO3)2-Systemen bei der Ausrüstung von Textilien auftreten, überwunden werden.
309582/394

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wäßriges Textilausrüstungsmittel auf der Basis von !.,S-DimethyloM.S-dihydroxy^-id azolidon,dadurch gekennzeichnet,daß sie aus l^-Dimethylol-^S-dihydroxy^-imidazolidon, Zinknitrat und einem Sequestrierungsmittel besteht und, bezogen auf das Gewicht des zu behandelnden Textiiguts, 1 bis 25% des Imidazolidone und 0,025 bis 3,0% des Sequestrierungsmittels und, bezogen auf das Gewicht des Imidazolidone, 5,5 bis 16,5% Zinknitrat enthält.
2. Ausrüstungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Sequestrierungsmittel eine Aminopolycarbonsäure enthält.
3. Ausrüstungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem einen Fluoreszenzaufheller enthält.
4. Verfahren zum Ausrüsten von Textilien auf Grundlage von Cellulose durch Aufbringen einer wäßrigen Textilausrüstung auf der Basis von l,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidon und Trocknen, Pressen und Härten bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ausrüstungsmittel nach Anspruch 1 verwendet und das Trocknen bei 79 bis 121°C und das Pressen und Härten bei 149 bis 216° C durchführt.
Für die technische Durchführung von Härtungsverfahren ist es erforderlich, daß das Ausrüstungsmittel eine hohe katalytische Aktivität aufweist, damit das Härten bei der hohen Härtungstemperatur, die man bei - 5 »wash-and-wearw-Ausrüstungsverfahren und bei den hohen Temperaturen, die man bei der Herstellung von permanent gefalteten Kleidungsstücken verwendet, schnell vonstatten geht.
Für solche Systeme ist der bevorzugte Katalysator ίο Zinknitrat. Das l,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon (DMDHEU)-Zn(NO3 J2-System besitzt verschiedene Nachteile. Die Textilien, die mit diesem System behandelt wurden und die empfindliche Farbstoffe enthalten, verfärben sich. Weiße und helle Textilien werden gelb, und während des Bügeins . versengen sie.
Das DMDHEU-Zn(NO3)2-System hat sich ferner nicht als befriedigend für die Verwendung mit bestimmten »harzempfindlichen« Farbstoffen erwiesen, z. B. mit einer Gruppe von blauen Küpenfarbstoffen auf Basis von Indanthron (Formel II) und seiner chlorierten Derivate, die beträchtliche technische Bedeutung haben.
Gegenstand der Erfindung ist ein wäßriges Textilausrüstungsmittel auf der Basis von 1,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon und ein Verfahren zum Ausrüsten- von Textilien auf Grundlage von Cellulose durch Aufbringen einer wäßrigen Textilausrüstung auf der Basis von l,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon und Trocknen, Pressen und Härten bei erhöhter Temperatur.
l,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon der Formel I
HOCH2-N N-CH2OH
1 I
-CH
OH OH
HC-
ist ein wertvolles Textilausrüstungsmittel und wird viel verwendet, um Cellulosematerialien »wash-andwear«-Eigenschaften und dauerhafte Formgebung zu verleihen. Es findet umfangreiche Anwendung für Cellulosestoffe und Stoffe aus Mischungen von Cellulose mit anderen Fasern, z. B. Polyamiden und Polyestern.
Die Verbindung wird im allgemeinen zusammen mit verschiedenen Säuren und Metallacetaten verwendet, die die Härtung des Harzes auf den Textilflächen katalysieren. Oft wird es zusammen mit Natriumacetat verwendet. So wird beispielsweise in der USA.-Patentschrift 2 974 432 ein Nachhärtungsverfahren beschrieben, bei dem Natriumacetat verwendet wird.
(Π)
NH
Wenn ein Cellulosegewebe, das mit einem Indanthronfarbstoff gefärbt ist, mit einer Textilausrüstung behandelt wird, die l,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon enthält, und anschließend eine Härtung in Gegenwart von Zinknitrat als Härtungskatalysator durchgeführt wird, wird der Farbtori des Gewebes stark verändert, nämlich trüber und wesentlich grüner. Die Farbänderung ist so drastisch, daß mit einem Indanthronfarbstoff gefärbtes Tuch deshalb nicht mit einer Knitterfestausrüstung behandelt werden kann, die !,S-Dimethyl^S-dihydroxy^-imidazolidinon und Zinknitrat enthält.
Zinknitrat ist der Katalysator, der bevorzugt zum Härten von l,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon verwendet wird. Andere Zinksalze, z. B. Zinkchlorid und Zinksulfat, ergeben nicht die gewünschten »wash-and-wearÄ-Eigenschaften. Andere Härtungskatalysatoren, z. B. Magnesiumchlorid, sind ebenfalls nicht so befriedigend wie Zinknitrat und werden nicht verwendet.
Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, wurden Puffer wie Natriumacetat verwendet, doch werden dadurch die erwähnten Schwierigkeiten nicht vollständig beseitigt.
In der französischen Patentschrift 1 474 278 wird ein anderes Verfahren beschrieben, um diese Probleme zu lösen. Gegenstand dieser Patentschrift ist ein Zweistufenverfahren zur Erzeugung von veredelten Textilien mit hohen Naßknitterwinkeln und mittleren Trockenknitterwinkeln bei geringer Faserschädigung.
DE19671594899 1967-04-05 1967-11-03 Wässriges Textilausrüstungsmittel und Verfahren zum Ausrüsten von Textilien Ceased DE1594899B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62857367A 1967-04-05 1967-04-05
US67245067A 1967-10-03 1967-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1594899A1 DE1594899A1 (de) 1969-09-18
DE1594899B2 true DE1594899B2 (de) 1974-01-10

Family

ID=27090741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671594899 Ceased DE1594899B2 (de) 1967-04-05 1967-11-03 Wässriges Textilausrüstungsmittel und Verfahren zum Ausrüsten von Textilien

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5132760B1 (de)
AT (1) AT289024B (de)
BE (1) BE707116A (de)
CH (1) CH1541667A4 (de)
DE (1) DE1594899B2 (de)
ES (1) ES352433A1 (de)
GB (1) GB1180788A (de)
NL (1) NL152943B (de)
SE (1) SE337572B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT289024B (de) 1971-03-25
ES352433A1 (es) 1970-04-16
SE337572B (de) 1971-08-16
JPS5132760B1 (de) 1976-09-14
CH1541667A4 (de) 1969-09-30
NL152943B (nl) 1977-04-15
BE707116A (de) 1968-05-27
DE1594899A1 (de) 1969-09-18
NL6715036A (de) 1968-10-07
GB1180788A (en) 1970-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE763862C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
AT409144B (de) Verfahren zur behandlung von cellulosefasern und von gebilden aus diesen fasern
DE3526101A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von faerbungen mit reaktivfarbstoffen auf cellulose-fasermaterialien
DE3537458A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von reaktivfaerbungen auf cellulosefasern
DE2249272C3 (de) Verfahren zum Knitterfreimachen von Cellulose enthaltenden Textilien
DE1594899B2 (de) Wässriges Textilausrüstungsmittel und Verfahren zum Ausrüsten von Textilien
EP2160489B1 (de) Verfahren zur vergilbungsinhibierung
AT164007B (de) Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien
DE2036610A1 (de) Verfahren zur Herstellung von maßhalti gen und formbeständigen Kleidungsstücken mit Dauerbugelf alten
DE2205589A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben und knitterfestausruesten mit kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen textilien
DE930746C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
AT219552B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
AT267465B (de) Ausrüstungsmittel für Textilgut, insbesondere für das Verfahren der verzögerten Härtung
CH501097A (de) Verfahren zur Verbesserung der Schmutzablösbarkeit von textilem Gut
DE1444120A1 (de) Verfahren zum Behandeln von cellulosehaltigen Garnen,Geweben,Gewirken oder Textilwaren
DE1444122C (de) Verfahren um Geweben aus Polyester-, Polyacrylnitril- oder teilweise acetylierten Cellulosefasern oder Gemischen solcher Fasern mit Cellulose- oder anderen Fasern Steifheit und schmutzabweisende Eigenschaften zu verleihen
AT232474B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilmaterialien mit verbesserten Eigenschaften
DE1619161A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosetextilien
DE2165472A1 (de) Verfahren zum gemeinsamenfixieren von farbstoffen und kunstharzvorkondensaten auf cellulosefaserhaltigen textilien
DE4410866A1 (de) Färbeverfahren
DE1048864B (de) Verfahren zum Impraegnieren von ganz oder teilweise aus regenerierter Cellulose bestehenden Textilien
DE2506606A1 (de) Verfahren zum haerten hitzehaertbarer aminoplasttextilausruestharze auf textilmaterialien
EP0320010A2 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilien mit Harzen
DE1114774B (de) Verfahren zum Faerben und gegebenenfalls gleichzeitigen Veredeln von Textilien aus Cellulosefasern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
BHV Refusal