DE1443574A1 - Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen

Info

Publication number
DE1443574A1
DE1443574A1 DE19621443574 DE1443574A DE1443574A1 DE 1443574 A1 DE1443574 A1 DE 1443574A1 DE 19621443574 DE19621443574 DE 19621443574 DE 1443574 A DE1443574 A DE 1443574A DE 1443574 A1 DE1443574 A1 DE 1443574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy
parts
hours
acid
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621443574
Other languages
English (en)
Inventor
Bryan Dobinson
Duke August John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1443574A1 publication Critical patent/DE1443574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/16Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by esterified hydroxyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/38Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D303/40Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by ester radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/38Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D303/40Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by ester radicals
    • C07D303/44Esterified with oxirane-containing hydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

Dr. R. Koerogsberger Dipl.Phys.R.Ho'.zW* ,,.,
PoNsntanwäite I 4 4 O 5 / 4 Münden 2, Bräuhoysslra^e 4/ffl
tA-24 350
Neue vollständige Anmeldungsunterlagen
Beschreibung ·
se dex
OZBA Jkktiengeeelleohaf t Bas·!/ Schaf·!*
betreffend
Terfahren «or Heratelltam von Epoxyharzen«
Di· Srf iadttag besieht eich auf di· Heretellung von Epoxyhar»«n «ad snf härtbar· Iub«r«itune«n «at Basis •oleher Hare··
t«ohniaoh« Bedeutung you SpoxyharEen. auf Basis Ton OlycidyXäthern Tem Bis« und Polyphenolen und τοη iolyelkoholen nod yoiyglycidylaainen ist bekannt· Zn letzter Xeit sind Bars· beschrieben worden, die Tiele 1,2-2poxygrupp«Ä in alicycliaohen RlTvgayetenen enthalten,
S*B· is« TerkaapXt« Oyelehexenoxy* (Z)
909806/1051
i lArt.7ilAbs.2N..lSaiz3de»Änderung8ee».v.4.».Jpe7l
BAD
wobei T eine bif fraktionelle Brücke wie ein Äther, Ester oder eine ähnliche Gruppierung ist. Solche Harze können durch Behandlung alt sauren Verbindungen wie mehrbasischen Säuren und Anhydriden su hellfarbigen, thermisch stabilen un«L«chaelsbaren und unlöslichen Produkten mit hervorragenden elektrischen Eigenschaften und Chemlkalienbeständig·» .keit gehärtet werden«
I'ieee Herze können erhalten werden durch Herstellung des catsprechenden Diene (Polyene) der Formel XI
XI
wobei Y di€ obige Bedeutung besitzt, enschlioßende Epoxydlorvaig der olefinischen Zentren durch Behandlung mit einer Persäure, wio PeressigsSure oder durch Addition der Bestand« teile einer iiypohalogenigen Säure und ansohlloßcnden Riagschluß des Halogenhydrine sum Epoxyd durch Behaadlvoig mit olner Base«, lUcDo letztere Methode ähnelt der üblichen Bildung Ton einfachen coyoliaohon Epoiyden «ie Propylenoxyd und Bpiohlorhjrdrln·
BAO
- 3 - U-24 350
Bald· Methoden fahren normalerweise sa einer beträchtlichen Hebenproduktbildung. Si· Verwendung von Pereänr« liefert Produkte» bei denen die 1,2-Epoxygrappen weiter reagiert haben Bit der Ton der Pors&uro abgeleiteten Silur· zu Diolen oder deren Aoylderlvaten· Die Methode unter Verwendung von hypohalogenlger Säure führt xa anderen Arten von Hebenprodukten, die durch dl· direkt· Addition von Halogen an die olefinischen Zentren» durch die Bildung von bla-(2-Chloralkyl)« Ethern oder durch Substitution an den gesättigten Zentren entstehen. Die Hebenprodukt· vermindern in großen Maßen den 1,2-Epoxydgehalt der Produkt·» die dann viel weniger als Ears· brauchbar sind· Bei der Addition von hypohalogenlger Säure und anschließende baalsohe Behandlung werden la all» geaelnen Hebenprodukt· In derartigen Mengen gebildet» daß die··· Yerfnhren für dl· Herstellung von handelsüblichen Barsen ungeeignet wird alt der Ausnahme» wenn besonder« und teure Verfahren angewendet werden· Sie Epoxidation ist weiterhin eapfIndllch gegenüber der Art dos su epoxydlercnden CfOlooleflns» wobei dl· besonder· duroh dl· Binggrse· des Cyolooleflns und duroh dl· Art der die Cyolooleflnrlng· verknüpfenden Brücken beeinflußt wird· Es wird deshalb ein· Tielsahl an Arbeitsweisen benötigt, um sine Palette solcher Polyepoxyde hersuetellen.
Es wurde jetst festgestellt» defl «in· Reihe von cycloallphatlaehen Spozyharsen erhalten werden könn^durch üneeterung von allcjolieohen epoayhaltlgen Alkoholen alt Eetern
909606/1051
/ ι -ι c η ι ' - 4 - 1Α-24 550
von Mono*·, Μ«· ^ar Solyo^Vfconsaurea cä»^ voa Estern
Säuren mit M** oder
die
Sh&lioh&i ¥#:.-*i^o'sten tjmeeterunge» pvinssipiell
¥ la atß^u lie
sind.
ü!>9 aäni3 ic]ü
oder B^feit.alnns mit
la T.'.ornalev P«i9# durch ^«Β^ϋ.ΐ5.37βα od*.v KristalXi-
3;fiaa durch Us!ei*t«2fß. sit
# di- Q&fv poly"bafi:i
«υ »la» Ti«l8«3il Trott Polytpctyderk iwa»
Al* fr-Ä.V.<.j·* B&lduag C«« «rforfliuAlo^
mit fjM'Ctälioftixdtf Ipa^|^lt?a.si^ «rfetltÄÄ. «trdta kes
iiXy*p««f*· 9Si-O^t Al·
309806/1051 BAD OPH?!NAL
U-24 350
Si· vorteilhaften Eigenschaften der über die Halogenhydrine hergestellten Epoxyharze sind bekarjat Iiinaichtlich des aus Dihydrodioyolopentadienol der folgenden Formel hergestellten Bpoxyds
OH
ZIZ
Ss 1st darauf hingöwieFen rorden, daß die iibsr das Halcgsnhydrin hergestellten Bpoxjiaartt geometrisch» Isomre derjenigen alt einer Persäur· hergestellten SlM9 dai die ersteren leichter gehärtet werden können aie die letzteres und daß Mit den enteren eine gzüüere Anzahl ύοώ Hartem rerwendet werden kanu· Si· Herstellung τοη Epoxydtn aus Estern eyclieoh ungesättigtex Alkohol· oder Säurtn kann nicht bequem od«r wirksam über das Salogankydrin durchgeführt werden9 da der SingsehluS eine Behandlung mit starkem Alkali erfordert» und unter diesen. Bedingungen eine konkurrierend· Ysrssifung der Brüokenest«rgrupptn 1:± beaoht» liefe *a Ha£e sttttfinÄat. Bas gg eraOglioht die Ber3teilung solche? esterhsltiges. In guter Ausieete mmd Etinheit s&oh 7orh«?igar Bildung von Xpoxygruppen
9O98O6/1O$1
BAD ORIGINAL
43574
Ms
,-.-:■ "cci.Vx; 1.»'.it Liefert sVo eia
TB ^tii- τ» ΓρΛ;.να -·ί ΐ- ei»nur
ί'--.Γ > 1γ s a tor *,!-f ^4Ju
ektion ein
* ΪΙδ ^t eines
.&ca/tij» Xί:,«:.,ks,;-"Uv. 7-χ, 2 Λϋiilii
Xb3
I4-I*ί ?clvi*lb ^iei
ü'sn gt5fcigj6.it* Sp^jcy&XJcofcola »it
aimd
wi# eaü
.τί· »ta**
BAD ORIGINAL
^ Sioxan, Toluol oder chlorierten aromatischen Kohlenwasserstoffen und vorzugsweise bei 20 bis 18O0C durchgeführt werden*
r,s ist la allgemeinen erwünschtt den ausgeschiedenen Alkohol la Lauf· der Reaktion r.B. duroh Destillation su entfernen; dies 1st jedoch nicht ^hsolut notwendig. Der Sater der Hono-? jui- oder Poly carbonsäure und der Epoxyalkohol oder die Di- oder Polyhydroxyverbindons und der Ester einer Epoxy car bonsäure werden im allgemeinen in βtöonionetrieche» Verhältnis verwendet, obwohl es in gewissen Fällen vorteilhaft sein kann,einen übereahuS en Epoxyalkohol oder »ester su verwenden. Der letstere kann durch Destillation unter vermindertem Druck neoh Peendigung der Boaktlon entfernt werden; die gesamte Boaktionamischungt dl· niedrig viskoser als der isolierte Epoxy-•ster ist» kann oft in vorteilhafter Weise für die Her-, stellung von gehärteten Produkten verwendet werden· Der surUokblelbunde Alkohol dient «la Beschleuniger beim Härten
;.' mit Anhydriden oder Säur·»· De^ Alkozydkataly«ato? kenn ge febentnfallii em lad« der EeaMicn entfemt worden, da reet-
Alkoxyi eeemfalls al· BMohltsaigtr b«is Härten mit
dl«jα^£ita «car &ll£*f»i&*is 6^«et? JtTr.tl If.
909806/105 1 bad original
<l
8 - . - ■ ■ - .. ,■ -(ο IA-2 4 350
* i
ν. . . . - I- H • OHA i CHB.)-0H
_
v/X/
wobei A und B jeweils Wasseretoffatoa© oder eine Methyl« gruppe darstellen können und η eine ganae Zahl von 0 tiο 10 ist. Die Verbindungen dieser Klasse können erhalten «erden durch Addition von Wasser oder Olykolen der Formel H(0.0HA.CHB»)n0H, wobei A, B und η die obige Bedeutung besitzen» su Dicyclopentadien in saurem Efediuia und ansohlieasender Epoxidierung des βο erhaltene» olefinlaohen Alkohols; Die obige ebene Formel 17 unterschrift i^iaht zvrXsch&n den stereoisoraeren 2poxyden» die durcfe Üpoacydierung einerseits xsit feels einer Pereliure oder über «in Halogenhydrin-ZwlseSi©»— produkt erhalten werden können. Zwischen dun meX Stereo-isokann durch die ?οϊμ@1 V und 72 unterschieden werden.
HO(CHB.GHA,O)
'. / / )\ J)O(CHB. CHA, O)
Yl
die den verschiedenen Grad der Abschirmung erläutern und daher die Wirksamkeit der Epoxygruppen in den awel Iooaeren, (Ba ist aicht gewiß, welche Forste! welcher Bpoxydlerung entspricht). Besonders brauchbare Alkohole dieser Klasse die Epoxy-dihyd^dicyclopentadienole der 7orael ¥ und VI
9 09806/1051
BAD ORIGINAL
darauf (wenn η ■» O) und. die epoxydierten Xtkylenglycol— Addukte Ton !!!cyclopentadien der Formel 7 and VI, wobei & » 1 und A m B · H. Das erfindungsgeraäße Verfahren let besondere rorteilhaft» wenn diese Stereoisomeren der Verbindungen der Formel IV, dl» über das Halogenhydrin erhalten werden» als Epoxyalkoholkomponente sur Anwendung gelangen.
Andere erfindungegecö S geeignete Epoxyelkohole sind die^enigen der ?oi«el 71X9
wobei B^ «nd B2 Was »erate ff atome oder susastuea ein« fiethjrlen« gruppe darstellen könnea, d.h. 3,4-EpoacycycloiiGxanül und 3,4-2poxy-2,5-endoÄethylencyclohexaaol. Sine weitere Klasse von Spoxyalkoholen sind diejenigen der iowael VIII
Vut
wobei B5, 1^1 Iu9 H^9 R^, E0, Ig jeweils *in Wasscrsteff» atoa oder eine einfache A3Jqr!gruppe, wie Methyl oder Ithyl,
m»d Äq wssMTtea eine Ifotityleagru ppe darstellen können. 809806/tOBI
Die bevorsugtön und am leichtesten erhältlichen dieser Hasse eisd 1-H^ärex2Fm©"thylspyy
und t-H^voz^etl^»£Haeti^l»3t4*epoZ3fOyolOZiexea. xtnd die
Bia weither stsr Boretelltmg geeigneter Spo^falk©höl ist
HO
VrV.
folgendem
unt
isad !©I^ssttr sind aiseliea Säuren abgeleitets
-e Batfer»t
f iimelXit· @d«?
STohl«»«» Oxal-»,
AaelaiE.·» Piithül-t 'ZeophthaCL-t
oder «im©
Wird ,viz* Sster einer <* »ß-ungesättigten Säure verwendet, 30 i3t es in einigen Fallen möglich, eine Addition des Epoxyalkokols an die Doppelbindung gleichzeitig mit der Veresterung zu bewirken, -um einen Spoxyätherester ait höherer Epoxyfunktionalität hsrausteilen als man ihn durch einfach« Umesterung erhält· -
Eine bevorzugte !OLasse vcax Estern von epoxyhaltigen Carbonsäuren besitzen die !Formel Z:
COOB
12
worin E10* K11, K15, B1^, £^1 E-jg» R^ je,/üilt; ein etoffatom oder eine Alkylgruppe und B10 und H^g zusammen eine Methylengruppe^ und "B-g eine Alfcy!gruppe darstellen
Eine weitere bevorzugte KLasee von Estern Qpoxyhaltiger erhält man durch ümesterung eines slicyclischen n, Alkohols mit einem Si- oder Polycarbonsäureester unter Verwendung von veniger Alkohol als notwendig, um »it allen Estergruppen des Esters zu reagieren. Solche
<o Ester sind insbesondere 3~£thcxycarbonylprcpionaie und die ο
^ 5-ithoxycarbonylvalerate der Epoxyalkohole von Forjael IV. σ
Für das erfindungBgöaäS3e Verfahren geeignete Si- oder ο
^1 Polyhydroxyverbindungen sind Ithylenglycol, Propylenglyfeol,
Diäthylenglycol, Shiodiglycol» SriäthylenglycoX, höhere
Polyäthylenglyeole, Polypropylengiycole , Butsn-1,3-114- und -2,3-diole, Hexsmethylenglycol, Xylylenglyeole, Glyzerin, Pentaerythrit, Isosorbid, Sorbitol, Mannitol und Suörose» Priaäre oder s&undäre Asia.- oder Shiolgruppen können ebenfalls vorhanden 3ein und eine ätuivalente -Zahl von Hydroxylgruppen ersetzen, s.B» in iLthanolamin, Üäthanolamin, Sriätnanolamin, -Dipropanolamia wad fripropanol^iin»
Dies© erfiaduagsgeiaäSan, Honoeposyester, Sstss ■ i<.,ß-uagesättigte2i Säuren köxoaen in verüötat© Hars© Übergeführt werden« Die erfindungsgemäß hergestellten Epoxyester von Moaoearlaonsäuren können auch. el&- i'ea1ctionsfäh.lg3 Zusätze, Verdiämungsraittel und, Weicamasher für andere" harze verwendet werden,
©rf indungsge:r;äSem polysyklisohen Di- und PoIyepoxyvaster reagieren mit gewöhnlichen Hartem für Spoxyverbindxmgen und können mit sauren Hartem vernetzt oder gehärtet werden in ähnlicher T/eise wie andere polyfunktionelle Epoxyharze oder -verbindungen·
Die folgenden Härter haben sich als geeignet für die Di- und Polyepoxyester erwiesen: die mehrwertigen Phenole se.B. Eeeorzin, Hydrochinone und bia(4-Hydroxyphenyl) dimethyl«· metha&t p-Bensoichinon, Phenolaldehydharze, ölaodifiaierte i?h-£2iolaldehydharae, Eeaktionspreaukt« voa ikluminiumalkoxyden
9 0 9 8 0 6/1051 BAD
oder -phenolaten mit tautomer reagierenden Verbindungen des Aoeteeoiesäure-Syps, Friodel-Crafts-Fe.talysatoren, a.B· AlClj» SKiIg, SnCl^, ZnClgt BP^ und deren Komplexe ait organischen Verbindungen, Komplexe von Aluminium oder Eortrihalogeniden mit o-\Dicarbonylverbindungen» Phosphor-' säure tmd Tri-B-alkyl»-aryl,-alkoxy oder Aryloxyboroxins.
i)ie "beTorziigten Härter sind mehrbasieene Carbonsäuren und deren Anhydride» z.B« Phthalsäureanhydrid» Methylendoaethylentetra3aydr&phthaisäurecmhydrid, Dodecenylbornsteinoäureanhydrid, Hezahydrophthaleäureanhydrid, Hexachlor» endoaethylentetrahydrophthalsäureanhydrid oder Endomethylentetrahydrophthala&ureanhjdrid oder deren Mischungen oder Malein- oder Bernateix^äureanhydride· In uinigen fällen können auch Beschleuniger für das fet en ¥5?liggän; ge« eignete Besolileuniger sind tertiäre Amine usa Polyhydroxyrerbindungen wie Hexan fcxiol und Glyzerin.
FOr ein Graauat-X^uiTalent der Epoxy gruppe ist es vorteilhaft» in gewissen Fällen nur unge£äh3^Ot3 Ms 0,9 Graima-Iqulvalente an Anhydridgruppen eum Härten von Spoxyharzen sa Yerwenden. Liegen basische Beschleuniger Yrie Alkalialkoxyd· oder Alkaliealae τοη Carbonsäuren vor, so können biß xu 1,0 örsuaa-Xquivalent dtr Anhydridgruppe cugegeben «erden.
Die Torliegend*, Erfindung liefert als welt «res Merkoal härtbmre iueereiteng·», dl· eta $»der »ehrer· Ifono·»
909806/1051 *" °R'GINAL
- 14" - 1A-24 350
oder "Polyepoxyharze zusaaEaen mit einem Göer Härtern äafü.rf vorzugsweise DI- ©der , enthaltea»
Diese härtbares Mischungen enthalten vorzugsweise ©lae Mssig© des Harzes, in dem die Epoxygruppoa vollständig oder teilweise au Hydroxylgruppe» hydrolysiert vraxden und/oder andere PolyhyarozyvesfelJioungen wie Hexantriölj die äss Ternatsoa fSrdexü« Asaö.©r© Eponcyde konaen ebenfalls In' erflndusig&seffiäeen. Zizlereitungea vorliegen, s*B® Moao» ©d©r Polyglyeidylather von Mono- odor PoIyelko3iolenv wie Butylalkohol* Bxtaa-Ig^diol öder Glyzerin.
ran Mono- ©der Itoljfhmiol&n }wIb Eesorsias M,s(4-Hydroxy
β,} §lffl@tliyIia§tlieJ5, 9ä@sj Ses&ros&tiQ&gprQfriictd voa Aldehyden mit StLonolen (EfoTclafi»)» tp©sydierte polyolefiaiseli© Yer^indnagen wie epo^ydiertc- imgesäMgte Fettsäureester, (z.B. "epexydierfces SogaooaaeXiul)^ eg@zydi@rta Butandieapolyaer© w&ü. ®$Q%.yu.i,®Tt®p alisyslisofes polyolefinischs ¥t3rfeindxpag8% seB» dia Sstsr dsr ist^ Ei'ä Polyolea» die Polyglyeidylestes?
wie Pläthalsäur«. oder Iminßpolyepoxyde, wie sie diirch onalogenlereE der ^eaktionsproä'ßkt© tos IpisMorhydrinea.
pjfialren ©dar sekundären Aainen^wie n-Butylaaing Jlnilia
werdea, . ·
erf iagimgagesaBsiZiibttreltangea köas@n auch PUIl-οßsr färl>«nde Mittelt s»B. Asphaltt
fein verteiltos Eieaeigur oder Metallpulver enthalten·
oben erwähnten Zubereitungen können gefüllt oder gefüllt, z.B· In £orm ^on Lösungen oder Emulsionen, eis TextilhilfEmittel» Laminat liar ze, firnisse, Lacks, Tachharzo, Gießharze, ala EinkapseX (eeapsulating)» Piill- und Packungsmaterial, Klebstoffe und ähnlishes ebenso wie au deren Herstellung verwendet werden. Die neuen Harze sind besonders brauchbar als Isoliermaterial für die Elektroindustrie,
Sie folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung dor Erfindung. Die Prosentgenalte und -teile Bind Geeichtste ilö uM G@wieliigp?g seilte j HU Seapära1iui?a ia der -^ruck in mm Quecksilber.
Beispiel I
Eine Mischung von epoxydiertem Bihydrodieyclcpentadienol (Ponael XY9 η * 0, hergestslit wie oben beschriebe und im folgenden als Verbindung ZI bezeichnet) (913 Seile), Diäthyladipat (557 Teile) und eine Lösung "von natrium (1 Teil) in Methanol (20 Teile) wird bei 1000O 20 Stunden unter einem Druck von 15 bis 20 xm gerührt. Kohlendioxyd wird dann in dia warme Mis ellung geleitet, um den Alkoxydkatalysator su neutralisieren» Das idipat von XX wird als sehr hellbraune, viakose Flüssigkeit erhalten, die im wesentlichen frei von Hydroxydgruppen ist» wie aus
909806/1051 bad
dem Infrarotapektrua hervorgeht, und eine Epoxydzahl von 5i9/kg gegenüber den berechneten Wert von 4·,52/kg besitzt. Auf die Original verbindung XI bestimmt sind dies 80?£ des berechneten Wertes.
Das benötigte Ausgangsmaterial» Verbindung XI, wird wie folgt hergestellt: Tertiär-Butylhypochlorii (2540 Volumteile) wird tropfenweise innerhalb von 5 stunden zu einer gekühlten und gerührten Lösung von Dihydrocyclopentatiienol (formel III) (3040 Teile) in eiskalter Essigsäure (12 500 Teile) gegeben. Die Essigsäure und der tertiäre Butylalkohol 7/erden dann unter 15 am Druck destilliert bis die -Temperatur des flüssigen Eückstandes auf 100°0 steigt. Der Eücketand wird dann auf 600C gekühlt und eine 50£-u]e wässrige lösung von H&triümhydioxyo1 VöiSiölltig ßügeggfoen, um die restliche Essigsäure zu neutralisieren. Es wurde noch mehr der 50$ /wässrigen Lösung von Katriumhydroxyd zugesetzt(nachdem die Temperatur wieder auf 700O gefallen war, um das Gesamtvolumen auf 500 Teile belaufen zu lassen. Die Mischung wird geröhrt ohne Erhitzen von :aißen für 2 Stunden· Dann wird sie über iiaeht stehengelassen , mit Petroläther (5000 Volumteile.) und mit Diäthyläther (2 χ 5000 Volumtöile) extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden abgedampft und der Rückstand bei 1,0 aam destilliert. Man erhält den üpoxyalkohol der Porxuel IV (a. » 0) (1950 Teile) vom Sledebereich 155 bis 15O0C (das meiste geht bei 155 bis 1590O über) mit einer Epoxydaahl von 4t84/kg. Der berechnete Wert beträgt 6,02/kg.
909806/1051
BAD ORIGINAL
Beispiel II
Eine Mischung Eimethyloxalat (3,65 l'eile) und Verbindung XX (8,3 Seile), zu αer jaetallisches liateium (0,01 Seil) aufgesetzt worden ist» wird unter 15 mot Hg-Druck erhitzt· Der Beaktionsverlauf wird durch periodische Bostim-Bung des Infrarotspektrums der Beaktionsiaischung heobachtet. Nach 4 Stunden "bei 600C und wiederum nach 4 Stunden hei 800C zeigt das Spektrum, daß nur eine leichte Reaktion stattgefunden hat. Hach 6 Stunden bei IQO0C wird das Oxalat ▼on XI erhalten, im wesentlichen frei von hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen (nach dem Infrarotspektrun) und mit einer Epoiydzahl von 3,93/kg, wobei der berechnete Wert 5,18/kg beträgt·
Beispiel III
Eine Mischung von epoxydiertem Dihydrodicyclopenta- dienol (Formel 17, η = Q), wobei das Isomer durch 2poxydieren mit einer Perßäure hergestellt vvorden ist,(16,6 Teile)
und liäthylauccinat (8,63 Seile), zu dem Natrium (0,01 Teil) auge geben worden ist, wird unter 15 mm Hg-Dr uck 8 Stunden bei 1000C erhitzt. Das Produkt wird in Benzol gelöst, die lösung mit Wasser gewaschen und verdampft. £er Rückstand wird dann aas einer Mischung von Ither und Benzol umkristallisiert und man erhält das schon bekannte epoxidierte bis(Bihydrodicyclopentadienyl)succinat als einen kristallinen Pestkörper mit einem Schmelzpunkt von 170 bis 1760C. Sie
9 09806/1051 Bad original
Analyse zeigt, daß dieeea Produkt 69$3B<^ 0 und 7»Q£ H enthält· Berechnet wurde 69,5?$ 0 und 7»25$ H. Das nach der !bekannten Methode hergestellte Produkt besitzt nach ähnlicher Uakristallisierung einen Schmelzpunkt von 170 bis 1790O und eine Mischung der «wet Proben «t>aafftlXe «Inen . Schmelzpunkt von 170 bis 1790G.
Boispiel IY
Eine Mischung von epoxydisrtem 2-Bihydrodieyclopentadienyloxyäthanol (Formel IT» Α=Β*Η, η * 1), hergestellt wie oben beschrieben und im folgenden als Verbindung ΣΙΙ bezeichnet (26 Seile) und Diäthyleuccinat (10t9 feile), zu dem Natrium (0,02 -Teile) gegeben worden ist» wird unter 15 mm Druck S Stunden bei 1GO0C erhitzt· Bs vmrd& das Succinat von XII erhalten^ im wesentlichen frei von hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen (Infrarotspektrum) und mit einer Epoxydzahl von 3»6i/kg; der berechnete Wert beträgt 3»98/kg. Das benötigte Ausgangsprodukt (Verbindimg XII) wird im wesentlichen hergestellt wie in Beispiel I für Verbindung XI beschrieben mit der Ausnahme, daß nach der Behandlung für 2 Stunden bei ungefähr 6O0C das restliche Alkali mit Kohlendioxid neutralisiert und der so erhaltene Bpoxyalkohol mit Benzol extrahiert wird* Das Benzol wird verdampft und der Eüokstand destilliert, um Verbindung XII in 64?'iger Ausbeute ZVL liefern? es destilliert bei 144 bis 15O0O bei 1,0 mm Druck und besitst eine Epoxydzahl von 4»2/kg. Der berechnete Wert beträgt 4,7/kg,
9 098 06/TO 51
BAD ORIGINAL
- 19 - - IA-Z* 350
Beispiele V bis XIX
In den Beispielen II und IV ähnlichen Verfahren werden andere Polyepoxyäther» wie in der Tabelle unten gezeigt, hergestellt. Das Molverhältnis von EpoxyaXkohol zu Ester
beträgt n$1, wobei η die Zahl der Estergruppen in Molekül des Beters ist.
Epoxy-
Beispiel Ester alkohol
Diäthyl- XI
sucoinat
Zeit Epoxysahl
Temperatur Produkt gefunden
Suocinat v.XI Adipat v.XII 4,17 berechnet
V Diäthyliso-XI
phthalat
9 100 Isophthalat
von XI
3,63 4,83
VI Diäthyliso-XI
phthalat
6 100 Isophthalat
von XI .
3,20 4,33
VII Di-n-pr ο p^SfXI
ester der
Diiaersäure
16 137 Diester v.XI
u.Dimersäur·
1,72 4,33
VIII Li-n-progyl- XI
asselat
H 100 Azelat v.XI 3,4 2,26
IX Tri-n- XI
propyltri-
mellitat
16 120 Trimellitat
von XI
3,46 4,17
X ajetra-n- XI
propylpyro-
meliitat
3 100 Pyroiaellitat
von XI
3,83 4,58
XI Diäthyliso-XII
phthalat
!Dimethyl- ^1
ester der
Diaereäure
9 100 Isophthalat
von XII
Diester aus
XII und Di-
mersäure
3,28
1,42
4,72
XII
XIII
Diäthyl- XII
adipat
9
9
100
100
80 Adipat v.XII
100-120
3,2 3,64
2,04
XIV Diäthyl- XXI
adipat
17 +
4,5
60 2,62 3,77
xv 8 3,77
909806/1051
BAD ORIGINAL
Epoxy- Epoxyzahl
Beispiel Ester· alkohol Zeit !Temperatur Produkt gefunden berechnet
ZVI Diäthyl« adipat
XII
20
40
Adipat v.XII 3,3
3,77
XVII Diäthyl-
edipat
XII 60 • liaum-
temp·
Adipat v.XII Hat sich als
identisch er
wiesen mit dem
Produkt von Bei
spiel XVI beim
Vergleich der
Infrarotspektren
XVIII Diäthyl-
adipat
2,3-Epoxy- 23
cyclopent-
anol
Kaum-
temp.
Bis-(2,3-epoxy- 5,17 6,45
cyclopentyl)-
aäipat
Plua
η
H
15 40
15 60
12 100
XIX Diäthyl-
adipat
3,4-Spoxy- 2
cyelohexyl-
methanol
100
Biß-(3t4-epoxy- 4,32 5,46
cyclohexylmethyl)
adipat
Der Ausdruck "DiserBäure" bedeutet eine Mischung einer Dicarboneäure mit 36 Kohlenstoffatomen ait einer beachtlichen Hange einer Iricarbonsäure mit 54- -kohlenstoffatomen, wobei die Mischung ein Äquivalent gewicht -von iingefäixr 294 besitzt (Empol 1024).
Bei Prüfung ilircr Infrarotspektrea !zeigten die Produkte dieser Beispiele, da3 sie ici wesentlichen frei von hydroxylgruppenlialtigen Verunreinigungen sind.
Eine Menge des Produkts von Beispiel V v/ird zv/eiaal aus einer ^isehun^ von Diäthyläther und Benaol uakristallieiert land ergibt dae Sucoinat des Epoxyalkohola XI als ein
9 09806/1051
SAD ORIGINAL
kristalliner festkörper nit Schmelzpunkt 1450C. Die ergibt 69t27 £ C und 7»29 # H, während der berechneteT/trt 69,57 $ C und 7»25 $ H beträgt. Eine Hischung von gleichen feilen dieses uokristallisierten Produktes »it dom umkristalliaierten Produtt Ton Beispiel T schmilzt von 135 his 144°C, was eine verschiedene isomere Struktur der zwei Diepoxyester bedeutet.
Beispiel XX
Sine Hieohung eines Bpoxyalkohola (hergestellt duroh Pereäureoxydation de» durch Säure~katalysierte Kondensation äquimolarer Mengen von 1,2,3,6-Tetrahydrobenzaldoiiyd und Glycerin Erhaltenen Produkts, beschrieben in Beispiel X der belgischen Patentschrift 596 268) (20 Teile), Diäthyladipat (10,1 Teile) und eine Lösung von Natriuoraethoxyd (hergestellt durch Auflösen von 1 Teil Si atrium in 20 feilen Methanol) (1 Seil) wird 2,75 Stunden bei 15 ma Druck in einer 3ticketoffatmosphäre auf 100°0 erhitzt« Das Produkt esäilelt nur einen geringen Prozentsata hydroxylgruppenhaltiger Verbindungen wie es aus seinem Infrarotspektrum hervorgeht, und besitzt eine Epoxysahl von 2,98 Ag4 Der berechne* Wert beträgt 3,94 /kg.
Beispiele XXI bie XXIII
Mischungen von Diäthyladipat (2,55 Teile) und der Verbindung XII (5,25 Seile), zu denen verschiedene Katalysatoren zugegeben werden,' werden wie in den Beispielen II und IV zu
BAD ORIGINAL 909806/1051
- 22 - ·
dem Adipat ά&τ Verbindung XIl umgeaetzt«
Beispiel Verwendeter Katalysator
Zeit Reaktionabedinpin^en
(S td.) JJ eaperat ur
Epoxy-Zahl des Produkte
(As.)
CXII
CXIII
Kaliun (0,01 Teil)
Idtnium(0f01 Seil)
Bensyltriraethyl» ammoüiumhyäroiyd (5 Volumteile'eines? 0.07 η Icsung in Methanol)
21
plus
9
Raum
temperatur
40.
3.33
3? 3.36
9 100 3.24
Beiepiel XXIV
Das Suoeinat &er Verbindung XI wird in änaliclier Eeinheii nach dem Verfahren von Beispiel V erhalten, wobei &atriusL-als Katalysator dient·
Beispiel XXV
Eine Mischung der Verbindung XII (105 Seile), Diäthyl« adipat (50,5 Seile) und Kadmiuaaoetat (1 Teil) wird auf 1800C bei Honaaldruok in einem langsamen Stickstofi'strosi erhitzt. Das Äthanol wird abdeetillier$ und ein grüner Rückstand bleibt Dieser Rückstand wird mit Benzol gelöst und filtriert· Die
909806/1051
BAD
erhaltene sohwachgelbe Lobung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das lösungsmittel veröl atipft. Ea bleibt dae Adipat dor Verbindung XXX zurück mit einer Epoxyaahl von 2,72/kg (berechnet -auf 3,77Ag) ·
Beispiel XXYI
Haoh einer ähnlichen Methode wie in Beiepiel XXV mit der Ausnahme, daß Zinkacetat ale Katalysator verwendet wird, wird das Adipat der Verbindung XIZ mit einer Epoxyzahl von 1.92/kg erhalten. In dieser Reaktion steigt die Temperatur auf 20O0C, wobei wegen der Polymerisation ein Verlust an Epoxygehalt auftritt« Dae Produkt ist beachtlich viskoser als äas;j§Blgi des vorbörpiiefläön Selipielir
Werden Katalysatoren verwendet, die nur bei höheren Temperaturen als diejenigen, bei denen die Alkalimetallderi« vate wirksam sind, verwendet, soll die Beaktionstemperatur unterhalb 18O0C gehalten werden« In gewissen Fällen findet s.B· mit Aluminiumisopropoxyd oder Aluminiumoctylacetoacetat als Katalysatoren Polymerisation statt auf Kosten der Umesterung (Beispiel XXX)·
Beispiel XXVII
Haoh einer dem Beispiel XXV ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von Dibutylzinnoxyd als Katalysator und
909806/1051
' BAD ORIGINAL
bei einer Keaktionetemperatur von unter 16O0C erhält man daa Adipat der Verbindung XZI als sehwachgelbe PlUseigkeit mit einer Epoxyzahl von 3»19/kg.
Beispiel XXTIII
Eine Mischung von Verbindung XII (105 Teile), Diäthyladipat (50,5 Tdile) und Tetrabutyltitanat (0,3 Seile) wird auf 1600C in einem langsamen Stickstoff strom erhitzt, 'während dieser Zeit destillieren 18 Teile Äthanol ab ("berechnet 23 'feile)« Der Druck wird stufenweise auf 15 iaa innerhalb von 0,5 Stunden vermindert» Der Rückstand, eine schwach gelbe Flüssigkeit, enthält das Adipat von XII und besitzt eine Epoxyzahl von 3,09Aß.
Beispiel XXIX
Sine Mischung des Epoxyalkohols von Beispiel XX (20 Teile), Biäthyladipat (10,1 Teile) und Tetrabutyltitanat (0,3 Teile) wird in einem schwachen Stickstoffstrom auf 17O0C erhitzt. Das erhaltene Produkt ist ein braunes Gelee mit einer Epoxyzahl von 1,6/kg. Der berechnete Wert für den Diepoxyester beträgt 3,94Ag. Ee findet ein beachtlicher Verlust des Epoxygehaltes statt, wenn eine Epoxyverbindung mit einem sechsgliedrigen Hing unter diesen Bedingungen umgesetzt wird. Das Ergebnis kann dea der Beispiele XXVIII und XX gegenübergestellt werden.
' -9:0 980 6/105 1 BADORiGlNAL
H43574 u-24 350
- 25 -Beispiel XXX
Dieses Beispiel erläutert die geringere Brauchbarkeit von Katalysatoren auf der Basis von Tue toll en der Gruppe III des periodischen Systems« Eine Mischung von Diäthyladipat (20,2 Teile) der Verbindung XI (33,2 Teile) und Aluminiumoctylacetoaoetat (0,5 Seile) wird langsam unter einen langsamen Stickstoffstrott auf 2000C erhitzt· Während dieser Zeit destillieren 5 Teil« tines nioht identifizierten Kateriale, Der Rückstand kühlt »u einem schwammigen festkörper» der beim Lagern härtet und einen vernachlüssigbar niedrigen Epoacywert aufweist« In einer ähnlichen flmseteung» wobei die Chelate verbindung durch O93 Seile Aluminiualaopropoxyd ersetst wird, destilliert kein iihanol· Ber HpOJtygehalt des Produktes war wiederum vernachlässigbar gering·
Beispiel XXXI
Eine Mischung von Cyclohexyloarbonat (6 Teile) und Verbindung XII (4»5 feile), au der Hatrium (0,01 Seile) sugegehen worden ist» wird unter 15 mm Druck 16 Stunden bei 1000C erhitat unter Verwendung einer kurzen mit Penske-Hingen bepackten Kolonne. Han erhält das Carbonat der Verbindung XIX mit einer Bpoxys&hl von 4,08/kg (berechnet 4,49/kg).
Beispiel XXXII
Bin« Kiaohung von friäthyloyanurat (70 Teile), Verbindung 9 0 9806/1051 BADORlGiNAL
XI (164,5 Teilt) und 10 Voluateile einer Lösung von ifatriua (10 Teil·) in Sttha&ol (200 Toluattile) wird unter BUhren bei 16 as U& Druck und 650O 1 Stunde und dann bei 100 ö 2 Stunden erhitzt» Sas Produkt wird dann in trockenei» Toluol (250 Teile), geltet, weitere 5 Volumteile der Hatriuarcethoxydlöeung zugegeben und die erhaltene 1.8franc; langsam durch eine Kolonne rait tellweiaest Hückfluö «Ehrend 3 Stunden dcetilliert«. Zu datac verbleibenden nicht deatlllierten I»?jsung wird Kohlsndloxyd augoaetat, dann »it Wasser ^//οειοΙιοϊϊ» Über «iuseerfrciem Hatrluiasulfet getrocknet, filtriert und da.-, Toluol ;. Eor Bücketand wird unter 0,5 aa Druck
10O0C 3 Stuna@3i getrocknet« Ba werden dabei 178 Teile deo Cyanurata von XI ala hellhraunes öprddoa Glas mit ölnsr Ipoxysjahl yoa 3»65/lcg erhalten, das aufgrund aeinea Infrarotopektruae ia v/ecentlichea frei von hydrosylgrupr-enhaltigsn Verbindungen ist«
Beispiel XXXIII '
Bine Mischung von Triäthylcyanurat (262,5 Teile)! öer Verbindung SII (78δ feile) und 10 ΐοϋθ einer Lößung von litttriuBuaethoxya (hergestellt durch Auflößea von 1 Teil iiatriua in 2.0 Voluiateilen Kethanol) wird unter Bahren bei 15 oi Druck •rhitat. Bach 5»5 Stunden bei 1000G werden weitere 5 Teile
909806/1051 . «dOBfflMAL
U43574 '. . -1A-24
der uethoxydlBeung zugegeben und dit Rtaktionsraischung dann 16 Stunden bei 700C erhitzt« Eine abschließende Ifengt von 5 Teilen tfethoxydl sung wird dann zugegeben und die Umsetzung durch Erhitzen der Mischung für 4 Stunden bei 1000O beendet. Das Produkt besitzt eine Epoxyzahl von 3,4iAg (btrtohnet 4v26/kg)aus der Epoxyzahl der Verbindung XII in dieser Zubereitung berechnete Wert beträgt 3,44/kg. Beispiel XXXIY
Eine Hieohung der Verbindung XI (166 Teile) und Diäthyleucoinat (174 Seile)» d.h. äquinolare Mengen, wird bei 1000O 1 Stunde bei 15 mm Druck in Gegenwart von 5 Seilen einer Natriumaethoxydlösung (hergestellt durch Auflösen von 1 Seil Natrium in 10 Teilen Methanol) erhitzt. Sie abdesällierte Methanolmenge (66 Teilt) und die Prüfung des InfrarotspektruBfl zeigen beide, daß die Reaktion im wesentlichen bei dieser Stuft btendtt let unter Bildung des ß-Äthoxycarbonylpropionate von XI« la folgenden als Verbindung XIII bezeichnet«
Eine Uieohung dtr rohen Verbindung XIII ($0 TtUt)9 aus der dtr Katalvattor entftmt worden ist« und Ith^ttnglykol (5.3 TtUt) werden bei 10O0O und 15 wm Druok 2,5 Stunden erhitzt« wonach weitere 0,5 Teilt Katalytatorlttzung augtgt-
BAD ORIGINAL 909806/1051
H4357A tA-24 550
; fees und dl« Beaktlon wettert 2 (Stunden fortgeführt wird· 9a· Produkt, tin gemischter Seter.von II und Äthylenglykol Mit BerneteineJiurc let »in· echwaclabraune vlekoae Tlüeoigktit slt einer Sposysahl von ?.,B2/kg (berechnet 3»59Ag). Dan Produkt let'ln weoentlichen fr·! τοη hydroxylgruppenb«ltie«B Mattriül, «i« ·· »tin Infrarottpektru»
■■ .
β·ι·ρι·ι· XXXy bis xxxix
Nach einer dea Beispiel ZXXIT finnlloaen Weiee bei •inen MolverhUltnic von SIoX su Verbindung XIIZ von 1»2 werden andere geniechte Diopoxyeeter, wie unten geeeigt, erhalten·
BelBpiel Siol KDoxyaahl oro kg
gefunden oereciinet
XXXV DiUthylenglykol 2.62 3.33
XXXVI Butan-1,<-diol 2.65 3.41
XXXVII Butan-1,3-<Uol· 2.67 3.41
XXXVIII Pr opyl en cjlykol 2.73 3.50
XXXIX 3· 3-blo(Hydroxy·
nethyl)oxetan
• sieht büetiaat, da die vereohiedenen kelten der Epoxy- und Oxetongruppen die gebräuchlichen Bestiu- ■ungea«thoden der Bpoxysahlen ungültig aaehen·
909806/1051 BADORlGiNAL
1U3574
3>iatfeyUtt*ftrftt (86 Teilt), Ytrbindune XXZ (210 Seil·) und Tetr*butyltitan»t (O93 Teil·) werden nach Beispiel XXTIZI *··*!·*·» luiin su dt» ru**r*t dtr Terbindung XZZi 41·· let tin· Tl«ko··» gelee flüssigkeit «It einer Ipoxysahl ran 3,24/kl (¥«r«ohn»t 4»0Αβ)· Β·1« Hydriertn la Qtgvumxt το» r«lXa41uao)ur und ·!&·■ Bfuek τοη 1 *t iuiin
I.f·!· ft· ftf«M« 9»r %«7*ohn««iVtrfe Wtvift 43 Beispiel XMl
Hiaohune το» Di-*-p?opylXum»*e*t (10 Teile), XZ (24,$ teile) «fleprtelie·« ·!&«■ *i#lwn*lt»i·
1i3 mi ein· Umm$ το» vltriva (0,05 *eiU) U Methea«l
•t*ff TittorojMhi ola 1 ·1Χ <·· trotttkt·· 4«.5 »1 tMMWtoff
·1β·τ Btitpltl XX UmliohtB W·!·· wird i*· fumarat i
dtr Taxbindung XZ «it einer Spoxycahl tob 3f80/fcff erhalten '
(bereohnet 4
(1 UU) wlrt wto» ttlure· W 10O#0 ff HM* %·« 1f «ι ,
«irt iuttH foia«au«r4 »ee> '
• 30 -
4,20/ktf* Str tavttbfttft Wt** fU* *«* totftkt fe»» der tfettttraftg im4 Aminen «iss** ittttta IStIn **» ?tffei&iune XZ «a dit Bopptltoisidmf d&» fBBftfrfttvtsftMi tottlf* 5,18/kg. £tia Byd*i»?ea ein·» Seile dec
Wä·ferritcfistftfiö iwiilgt? al* *biu^I*ti«*»a «ft« stift» Sei «ß^ f9i««lEt ia Hohen i»n«lioh au« dem durah ü««et*xn «ηέ Ailitiesi
Bf!«Bit1 ILIII
Bint Misting το» ft?^ifidtKB0 ZU i 139 fdU«h •ortet (336 Stilt)t Bilmtjflsfa&uxyi C^§3 *«U®) luia Hydroohlnon (0,1 ^«iXt) wirä imt@r Bülurtai 1»@1 1400O is&tsr Stieje-•toff «rhitst» ü*r Drwofe wird dann forto^rtättE tttit» wobei ias f-opanoX Xa&$aaa ciuroU «ist Kit Sototokta litp&dkt« loliSöM» ^»etilliiTt Satli tin«? Cteamt- «rhitsnag Ton $ Stunden wlyd dtr Sruei? to» 13 <*a »uf nagt« fuhr f mi Ttr3riae«vt und 40 Mimitts $®gem£ gtH*3>tti&· UtatiXXat (03 feile) Ht^ttlif in wse*? tliehts» im» ü-19 k»5 TtfrüswiaaeeififcS1*© ^sÄait im %&ιρ'*Χ$ρϊο* Situ fttt BruoÄuRgeiftdwi Cn35 25) tie^^t !,3*70? Us-
öl 1199 §·***) ait mm
1443S74 -51 - 11*24 550
>,S/k* *&Α 4Um IHX^t(MaI τ« Ι*·*/**» Si· bereetaneten für Mti·
HIT
Sfa· Mleoaaaf tob ipexjralkoaoX aaob Beiapiel (169 UtU)9 a-tropjlaorbmt (119 Teil·). Oxyd (1,2 Teil·) «a« Hydrochinon (0,1 MX) wird unter Rühren auf 140 Μ· 150°0 «at«r StioketoXf «rhitit. D«r PTttok wird tortXaatcad a«f 0#5 aa avimVgtftttst, wob·! n-PropMiol Xttgt«a durtfb «la· Koloim· alt 01ai«l«a*k·- dtttlUitrt. ff·*» Xitiitita dir Μ|··1»κα« tür 10 8t«ad«a «trdia 75 Τ·1Χ· #iat· kXer«a Dfitil wt% tu wmif fMifltAil tflMl«·»· Dw Btttkttuft
(225 Τ·1Χ·), ·1α Xtidlloh Tleko··· oraag·· OX9 wird la heiflem Zuotand filtriert. Sa »ntliält rolle· «poxyditrtee Dihy4rodicyclop«ntadi«ayleorl>at «ad bteitit «in· Epoxyds«bX Ton 3»3/k« «ad «lata öahalt «a konjugierttm Dien Ton 2,65Ae* SI· %«r«eaart«a Wart· für ttida betragen 5f84/kg.
Beiapiel XL·? IXX (105 lalle), n-Propyleor*at (85 Teil·),
Dlbutyleinnoxyd (1,5 fell·) und Hydrotnlaon (0,05 Teile) werden suaaoBMA unter KtQirea auf 140 bis 1500O unter Stickstoff erhitit. S«r »xuek wird Inaer&alb tos € Stunden langaaa auf 15 aa Terrlnc«rtf wob·! n-Propanol (28 Teile) alt einer geringen Menge fropflcortat über eine
9°9806/1051 BAD oRIGINAL
U43674 . -W-
alt alMbrfaMttfefedMBaaaBaft illinilili fift*
BBWB)' «^ ^«^««■«■««^^^ΒΡ'^^^βΒΙ^βΙ^^^^^^Βι^^Β'βΒΒΒΒΒΛΒ^ΒΒ^ΒΒΒ' vRK^VW T*i^^^w^^P ^V 9 pH^^^^IV
•to* (111 UtU)9 tor «at fftat torMil *«a US «Built» IH iiA HlIMMi fatal HttotM OX «It tlaa? «a* t,ltAf · MV IHiIiKiIt lift
SS (14 ff«IU)i *»UiylmTfU% (α feilt), (OtI f«ll·) «at iriMtfkiM» (091 YtU) 4M SMt MMNtt Mf 140*0 «»Mr StitktMft tHUtit, tor SrMk Mf iiSM w«rl ftfciltt« wir«, mi tUt Mil«t
I m trfeAltau Mi 8"HiMmI «Iri Ml
$ nmim jmmmii»
it tiata aitifigM MuXt m
t* i«r ttUtfesag —lg%.
» «sttalttaft iM rvlM AtryUt vm ZI9 IiI tia MMfU«BJM Ol all «IM* BiBB VM I9ITAi (*«i*bbM*
. Mt tüiff iMtUUifl »ti 10S tli 110*0 Biiltr μ TM O94 a» m4 «Iri ti· «1m ftr%l··· ntMlf» Mil «II «!MB »MlifMfJlBiii «Μ «ρ21 " ItHIO alt tlmtr
wm 4#IS/ke «kalt·«· It «triM «ar ftrl«g· llft MA Ma IsfMB*tf9tktra iM iMllUltrlam aai BUbI iMllUlirlM Bft««rltlt ««Mrkl·
Vm Alt atm!Mattrta irfttolatt «ti «er •Im· BifiUitiMa Iptxyeakötool* Is #iüM 4m
909806/1051
BAD ORiGiNAL
Stall·» laalltfcM Ytif «ana im ttlgtn, wir* «is· VM flftlltl (3 JTiUt) «ad Dlltbyledipat (1,75 ttllt) , M It* t ValamttU· tlat* l*a*f an· 10 ««IX« latrlM la 200 Tolvattllta Ittatatl mgtgtbta wird, ti staadta bti BaMUaftiatav aal 1t aa Brut* ipaaltta. Bm tMtakt •la ·9Η·«τ9 »üattHlgtf FteUOF^F alt »la·»
I9V«f C^iMOMt ftr Uglyeunalivat 7»7<Λ·)·
., Ii* Dattita·aiii 4m Xaf*affttty«ktvaa· Mlit» tat Im ItOmkt aoea tia· %«ttitatUtat Itaf· μ aftfMfl·· ffatftaatltifM TttUadiafM tatvtitt·
Qa lit TtaimrthfUlur%tf^«lt Ur ilftktea
atrsttUaaf Tea alieytlitt^a Ipoxytettrn m Ita9.«ift t|at littaMi Tea Altylatlwt (7,3 ItUt)9 tialaas UZ (21 tO ftUt)9 »^ltlatltalfoatlvf· (1 TtIl) aal Btaatl (100 ttilt) 4 Stoatea μ BOtkflal gthtXtta· natta! iltttr Mit Mvdta wtalftv al· Q9I Itttt WMttv la fvtiatlt f Mtttt. 91· ttür II· tolUaaatat Ttrt«t«nmg •MTMlttMt· iMfft Mtftft 1»β Itilt. DtT tftUlyttttV ait IUf· m VatviamUarteamt amtralltUtt aal Im UtaafMltttl μ tlaM vUkMM INHM vaHaayftt IM •la«· TtiaMalMaittatM Bptxydgthtlt aafvtUt»
taa Tta Ttntaltltata Pttlaktta» li· Mtnt«eaMl
\ 90980ft/tdSI
X i BAD ORIGINAL
otigta BtUpltlea fcttfiettUt woHta tiai, «<ta al« FfcihAl**urwtafcjrtti< m aftftta (1 Eol pro Sol Spfsvptf»«)* 94« ffi* «i* dltftr fc&rtt&dto Sit9lmig ^taftlilo Ui% w«v »i· folgt ι
lMmatar
I It
ixx
If
f.
JfM-XII
XIII
XfX XfIII
xni
XXXII
!2SC
140 140 140 120 110 125 140 110
no
14 14 41
59
•ft« 100
0*490
Balnlftl
probt* voa aacä ftvi«s«a «blf·»
WUU«mit n*M*X#***vahj49U ta
gOivftf· M· »tact m latatUlmrttaayiHi iad itr «<·«ηι4·Ι· WUrteeyklui wrdea ■ο aetMlJHrt» w 41· a8«a««· ffifatiaMMI«ipacit«B|ptMt«r (]u«t ontQlioa ti**·?***!«) 4M etlArletea fyodak«·· ta lit*·»» ©ic BaM· iM Ji^rUla<i»ayU»iM toteif« 2
909000/1081
8AD
1**3|ϊϊ
• M-
UIf
•Λ· ιτΛ > tu
tu
BU· ft·«· ÜMi· fHÜÜl·· «M
la «Sjmv Um
909606/1051 TOX «is«
BAD
hält ein säh&B, fl@3d.1ale© Produkt mit eJa&r feetigköit ma O,2£1 2s$«ei («atepvooAeafi B*S» 278?fl Part 3)
Es werd^a «21® elektiäeehea Sigeasehaftea sjei 4«a Di-
£ gehütet
i io' bpS werucA @atspje@^©Eä B.S· 2782, Method©
206 A 'beatiianit. Werte bei 10- oi>S. werden in ähnlicher Weise bei Proben in gleicher @r@ße tmtsr TerwendLuisg simes . Marcoai Olrealt Ma^aifieation Meter 2yj^ fF 329a bestimmt·
werats, ii© ©i%al'i;®
ist $ia Har^9 das duroa Sin
ia «klbalisehea.HeAioa hergestellt, werden ist imd Spc^r&aaal vea'2»3/icg asd
«agefäiir 60°ö
iolyepo^ Jl 2r« Leistungsfaktor Dielektrisch© 1 δ) 10s* cps (Ha) 1Q^ ops <Hs) 10^ sps
Beiepi® 103 cpS {Hi 0,0045 4,01 3,36
X 0,004 0,005 3,72 3^22
YX 0,003 0,004 3,75 3,34
ΣΙΙ A 0,003 0,025 3,5 3,5
Ears 0,005
90980 6/105 1 BAOORlGiNAU
- 37 - 1A-24 350-
Beispiel LIII
Das in Beispiel XL hergestellte Produkt (20 Teile), toethylendomethylen-tetrahydrophtalsaureanhydrid (10 Teile) und Benzoldiniethylamin (0,3 Teile) werden zusammen bei 1400C 6 Stunden und dann bei 1700G weitere 6 Stunden erhitzt. Das gehärtete Produkt besitzt einen karfcenspunkt von 107 C. Ein in ähnlicher Weise aus dem Produkt aus Beispiel XLI hergestelltes gehärtetes Harz besitzt einen Martenspunkt von 160°C.
Beispiel LIY
Mischungen von Methyi-endomethyltetrahyarophthalsäureanhydrid (9,8 Teile), Styrol (4,0 Teile), Benzyldimethylamin (1,2 Teile) und Benzoylperoxyd (2,4 Teile) werden mit dem Produkt von Beispiel XL (20 Teile) oder Beispiel XLI (14,7 Teile) durch Erhitzen 6 Standen bei 1400C und weitere 6 Stunden bei 2000C gehärtet. Die Martenspunkte der gehärteten Harze beitragen 1900C und 2010C.
Beispiel LY
to Eine Mischung des Produktes von Beispiel XLII (13»7
co Teile) und Phtalsäureanhydrid (8,5 Teile) werden 2 Stunden ° bei 1200C erhitzt und dann 20 Stunden bei 1400C. Das
J^ erhaltene unechmeXzbare Produkt besitzt einen Martenspunkt ot von 217°O, der durch weiteres Erhitzen des Harze« für 4
Stunde» bei 2OO°o auf 2650C erhöht wird. 8AD ORDINAL

Claims (1)

  1. let patens ρ r ti e
    Μ·*· säex- ?ol£*pezy3e&t wobei die Spozygjrappen is
    m eatlialtss simd* dadurch, g β#· da§ wm ©im
    M- ©te? Ρ@ΐ3τ-ί»8ϊ^©2£ί§1'ώ2-§ ©äes1 ©iman
    sit
    si ofes® st^rk sser· E@skti©&
    k 1« daiiss'sli g e ä e n, a
    ι d i e I i β I V lsi ®am eis üEaat^^aagökatelyeaidi?
    zlut-z Metalls äw
    #te IfB -iet; pe^£$di@@^3B, iSyatssw 50 er
    UB oi#r XVA dea
    3 s V/:--i'p*-r43Q MÄCh tospKi^h 1« imän^eM g 9 Ic « η r. -« ί i e ii ί■ ΐ t j i,^ aam ale
    1 felgs 3# dadarcfe g © -
    909808/1051 .
    {Art.7§ f Me. 1 Wr. f Sofc3<fes ^nde«n3S3Ä**·*
    ORIGINAL
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß man das alkoholische Kebeiiprcdukt bei seinem Bildung entfernt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet» daß man einen epoxyhaltigen Carbonsäureester aus einer Umesterung eines alicyclischen epoxyhaltigen Alkohols mit einer Di- oder Polycarbonsäure unter Verwendung von weniger Alkohol als zum Umsatz mit den gesamten Estergruppen notwendig ist, mit der Di- oder Polyhydroxyverbindung umsetzt.
    BAD ORIGINAL
    909806/1051
DE19621443574 1961-08-18 1962-08-17 Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen Pending DE1443574A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2995561A GB991452A (en) 1961-08-18 1961-08-18 The production of epoxide resins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1443574A1 true DE1443574A1 (de) 1969-02-06

Family

ID=10299915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621443574 Pending DE1443574A1 (de) 1961-08-18 1962-08-17 Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH440720A (de)
DE (1) DE1443574A1 (de)
GB (1) GB991452A (de)
NL (1) NL282251A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105672A (en) * 1975-10-22 1978-08-08 Chemische Werke Huels Aktiengesellschaft Process for the production of cyclic diesters of dodecanedioic acid

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656304B1 (fr) * 1989-12-22 1994-07-08 Norsolor Sa Procede d'epoxydation selective de composes (meth)acryliques insatures et nouveaux (meth)acrylates bifonctionnels obtenus.
JP4553432B2 (ja) * 1999-12-27 2010-09-29 旭化成イーマテリアルズ株式会社 新規脂環式エポキシ化合物の製造方法
CN101410433A (zh) * 2006-03-29 2009-04-15 国家淀粉及化学投资控股公司 辐射或热可固化的防渗密封胶

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105672A (en) * 1975-10-22 1978-08-08 Chemische Werke Huels Aktiengesellschaft Process for the production of cyclic diesters of dodecanedioic acid

Also Published As

Publication number Publication date
GB991452A (en) 1965-05-05
CH440720A (de) 1967-07-31
NL282251A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108207A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Glycidylathern
DE943494C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Polyestern
DE1301552B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern
DE2760221C2 (de)
EP0739889B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von macrocyclischen Verbindungen
DE3116816A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung einer kathodisch elektrolytisch abscheidbaren ueberzugszusammensetzung&#34;
DE1443574A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen
DE2402359C3 (de) Verfahren zur Herstellung von GlycidyUthern ein- oder mehrwertiger Phenole
DE2318001B2 (de) Dienische Sulfone
DE2126280B2 (de) Diglycidylester von verzweigtkettigen alkan-omega, omega&#39;-dicarbonsaeuren, deren herstellung und deren verwendung
DE2533505C3 (de) Verfahren zum Herstellen von niedrigviskosen, niedermolekularen Glycidyläthern ein- oder mehrwertiger Phenole
DE1643777C3 (de) Verfahren zur Herstellung von C arbonsäureglycidy lestern
DE3324339A1 (de) Fluessiger epoxidharzhaerter und verfahren zu dessen herstellung
EP0211303B1 (de) 2-Acyl-5-methylfurane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0216185B1 (de) 16-Oxa-bicyclo [13.1.0]-hexadec-7-en, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Riechstoff
DE2260961A1 (de) Verfahren zur herstellung von epoxyharzestern
DE19822232A1 (de) 2,4,6-Trimethyl-4-phenyl-1,3-dioxan
DE2700537C2 (de) Grundierung von nichtphosphatierten Stahlblechen
DE1468772B1 (de) 11-[3-(4-beta-Hydroxyaethyl-piperazino)-propyliden]-2-chlor-6,11-dihydro-dibenz[b,e]oxepin,dessen Salze und Verfahren zur Herstellun dieser Verbindungen
DE2402358B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthern ein- oder mehrwertiger Phenole
DE2502895B2 (de) Verfahren zur herstellung von racemischem allethrolon
DE1129691B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen
DE3133104C1 (de) Bindemittelsystem fuer UEberzugsmassen
DE1518216C (de) Verfahren zur Herstellung von ge sattigten aliphatischen Dicarbonsäuren
DE1468772C (de) 11- eckige Klammer auf 3-(4-beta-Hydroxyäthyl-piperazino)-propyliden eckige Klammer zu -i-chlor-ö,! 1-dihydro-dibenz eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu oxepin, dessen Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971