DE1443074C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1443074C DE1443074C DE1443074C DE 1443074 C DE1443074 C DE 1443074C DE 1443074 C DE1443074 C DE 1443074C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- weight
- percent
- temperature
- hydrocarbons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 95
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 61
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 45
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 40
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 35
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 35
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 25
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 claims description 21
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 18
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 14
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 14
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 6
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 claims description 6
- 230000000737 periodic Effects 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 25
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 21
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N Octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 15
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 14
- WWNBZGLDODTKEM-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenenickel Chemical compound [Ni]=S WWNBZGLDODTKEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 11
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 11
- 239000008079 hexane Substances 0.000 description 11
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-Hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 10
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 9
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 8
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 8
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 8
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N Isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpentane Chemical compound CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 6
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 5
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 4
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N Stearic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001345 alkine derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VRRFSFYSLSPWQY-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenecobalt Chemical compound [Co]=S VRRFSFYSLSPWQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N Pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 3
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 3
- OWWIWYDDISJUMY-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbut-1-ene Chemical compound CC(C)C(C)=C OWWIWYDDISJUMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWUVJRULCWHUSA-UHFFFAOYSA-N 2-methylpent-1-ene Chemical compound CCCC(C)=C WWUVJRULCWHUSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PKXHXOTZMFCXSH-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylbut-1-ene Chemical compound CC(C)(C)C=C PKXHXOTZMFCXSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDTAOIUHUHHCMU-UHFFFAOYSA-N 3-methylpent-1-ene Chemical compound CCC(C)C=C LDTAOIUHUHHCMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N Molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N Nickel(II) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- MRMOZBOQVYRSEM-UHFFFAOYSA-N Tetraethyllead Chemical compound CC[Pb](CC)(CC)CC MRMOZBOQVYRSEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N Thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SBEQWOXEGHQIMW-UHFFFAOYSA-N [Si].[Si] Chemical compound [Si].[Si] SBEQWOXEGHQIMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- QSDQMOYYLXMEPS-UHFFFAOYSA-N dialuminium Chemical compound [Al]#[Al] QSDQMOYYLXMEPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- -1 nickel oxide Chemical class 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-Dimethylbutane Chemical compound CC(C)C(C)C ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFEOZHBOMNWTJB-UHFFFAOYSA-N 3-Methylpentane Chemical compound CCC(C)CC PFEOZHBOMNWTJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCYPECIVGRXBMO-UHFFFAOYSA-N 4-(dimethylamino)azobenzene Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 JCYPECIVGRXBMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFGHRUCCKVYFKL-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxy-2-piperazin-1-yl-7-pyridin-4-yl-5H-pyrimido[5,4-b]indole Chemical compound C1=C2NC=3C(OCC)=NC(N4CCNCC4)=NC=3C2=CC=C1C1=CC=NC=C1 HFGHRUCCKVYFKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DATIMHCCPUZBTD-UHFFFAOYSA-N CCCCC.CCCCC Chemical compound CCCCC.CCCCC DATIMHCCPUZBTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCYPECIVGRXBMO-FOCLMDBBSA-N Methyl yellow Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1\N=N\C1=CC=CC=C1 JCYPECIVGRXBMO-FOCLMDBBSA-N 0.000 description 1
- 229910015800 MoS Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 102100017264 TENM1 Human genes 0.000 description 1
- 101710036344 TENM1 Proteins 0.000 description 1
- DDUJLRWTYLVGRH-UHFFFAOYSA-N [Co]=S.[Mo]=S Chemical compound [Co]=S.[Mo]=S DDUJLRWTYLVGRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONZIHVUQVFSKRN-UHFFFAOYSA-N [O-2].[Al+3].[Mo+2]=O.[Co]=O Chemical compound [O-2].[Al+3].[Mo+2]=O.[Co]=O ONZIHVUQVFSKRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHUIAYDQMNHELC-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O HHUIAYDQMNHELC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- XXGJRAFLOAKNCC-UHFFFAOYSA-N methane;molecular hydrogen Chemical compound C.[H][H] XXGJRAFLOAKNCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- XOROUWAJDBBCRC-UHFFFAOYSA-N nickel;sulfanylidenetungsten Chemical compound [Ni].[W]=S XOROUWAJDBBCRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 238000005500 petroleum industry Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Description
Es ist bereits bekannt (vgl. französische Patentschrift 851 336), niedrigmolekulare, geradkettige
Kohlenwasserstoffe mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen zu verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffen mit
der gleichen Zahl von Kohlenstoffatomen zu isomerisieren, indem man die Ausgangskohlenwasserstoffe
bei erhöhten Temperaturen und bei hohen Gesamtdrücken von z. B. 200 at, bei niedrigem Wasserstoffpartialdruck,
nämlich 5% des Gesamtdruckes oder sogar weniger, mit anorganischen Adsorptionsmitteln oder schwefelhaltigen bzw. sauerstoffhaltigen
Hydrierungs- bzw. Dehydrierungskatalysatoren, besonders Sulfiden von Schwermetallen der Gruppen VI,
VII und VIII des Periodischen Systems, in Berührung bringt.
Die genannte Patentschrift erwähnt Aluminiumoxyd, Siliciumdioxydgel, Zinkoxyd, aktive Kohle und
Silikate als Adsorptionsmittel, die auch als Träger oder als Bindemittel für die genannten Hydrierungsoder Dehydrierungskatalysatoren dienen können.
Beschreibung und Beispiele zeigen, daß dieses Verfahren besonders zur Isomerisierung des Kohlenstoffskeletts
von gesättigten paraffinischen Kohlenwasserstoffen, wie Butan, dient.
Es ist weiterhin bekannt (vgl. USA.-Patentschrift 2 638 438) in Naphthafraktionen enthaltene Diolefine
selektiv zu hydrieren, indem man der betreffenden Kohlenwasserstofffraktion eine lösliche Schwefelverbindung,
wie ein aliphatisches Mercaptan oder Thiophenol, zusetzt und dann mit üblichen, schwefelfesten
Hydrierungskatalysatoren, wie Molybdän-, Wolfram- und/oder Nickelsulfid, behandelt. Eine Isomerisierung
der Diolefine bzw. der daraus durch die selektive Hydrierung entstehenden Olefine und Paraffinkohlenwasserstoffe
findet nicht statt.
Ferner können gemäß der französischen Patentschrift 824 232 Mittelöle durch eine hydrierende
katalytische Spaltung bei Temperaturen, die mindestens 20° C über der bei einer normalen Druckhydrierung
angewendeten Temperatur liegen, in niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
im Molekül umgewandelt werden. Hier findet also eine vollständige Zerstörung des ursprünglichen
Kohlenwasserstoffmoleküls statt.
Außerdem wird in der deutschen Patentschrift 933 826 über eine zweistufige Druckhydrierung von
z. B. Destillationsrückständen in Anwesenheit von oxidischen oder sulfidischen Katalysatoren der Metalle
aus den Gruppen VI bis VIII des Periodischen Systems berichtet, wobei Drucke von 200 bis 450 at
zur Anwendung kommen. Bei diesem Verfahren werden infolge von Spaltvorgängen gleichfalls leichtere
Kohlenwasserstoffe' gebildet, welche im Siedebereich von Benzin bzw. Gas- oder Dieselöl sieden.
Auch ist bekannt, daß regenerierte Wolfram-Nickel-Sulfid-Katalysatoren
eine Verschiebung von Doppelbindungen in Kohlenwasserstoffmolekülen begünstigen,
ohne daß jedoch eine Erhöhung des Verzweigungsgrades eintritt. Vielmehr findet eher eine Hydrierung
der Olefinstruktur statt, wenn man mittels saurer Trägerstoffe in Anwesenheit von Wasserstoff
arbeitet.
In der Erdölindustrie fallen jedoch häufig Kohlenwasserstoffgemische
an, welche noch wesentliche Anteile von unverzweigten oder schwach verzweigten Olefinen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Molekül
enthalten, wobei auch Verbindungen mit mehreren olefinischen Doppelbindungen, wie Diolefine, vorhanden
sind. Erfindungsgemäß gelingt es überraschenderweise, solche Olefine mittels spezieller
Katalysatoren in einer einzigen Arbeitsstufe gleichzeitig zu isomerisieren und zu hydrieren. Beispielsweise
kann Hexen-1 ih guter Ausbeute in verzweigte Paraffine vom Typ des 2-Hexans umgewandelt
werden.
Demgemäß betrifft die Erfindung ein Verfahren zum katalytischen Isomerisieren und Hydrieren von
unverzweigten oder wenig verzweigten Olefinen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen zu stärker verzweigten
gesättigten Kohlenwasserstoffen,. das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Ausgangsmaterial
bei Temperaturen zwischen 100 und 500° C, besonders zwischen 250 und 450° C, in Gegenwart eines
Katalysators aus einem Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Träger mit einem Siliciumdioxydgehalt von
mindestens 60 Gewichtsprozent und 0,5 bis 15 Gewichtsprozent eines oder mehrer Sulfide der Metalle
der VIII. Gruppe des Periodischen Systems, bei einem Druck im Bereich von 10 bis 100 at, besonders
von 20 bis 60 at, mit Wasserstoff behandelt, wobei der Wasserstoffpartialdruck mindestens 50%, vor- f
zugsweise zwischen 50 und 95% des Gesamtdruckes beträgt und gegebenenfalls das nicht umgesetzte
Kohlenwasserstoffgemisch im Kreislauf führt.
In der Regel werden die Olefine zur Hauptsache in Kohlenwasserstoffe mit der gleichen Anzahl von
Kohlenstoffatomen pro Molekül umgewandelt. In Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen, dem
Katalysator sowie dem Ausgangsmaterial können daneben jedoch auch geringere oder größere Mengen
von Kohlenwasserstoffen mit einer davon verschiedenen (größeren und/oder kleineren) Zahl von Kohlenwasserstoffen
gebildet werden.
Propen wird z. B. hauptsächlich in höhersiedende, verzweigte Olefine und/oder Paraffine umgewandelt,
wobei in erster Linie verzweigte Kohlenwasserstoffe mit 4, 5 und 6 Kohlenstoffatomen pro Molekül
gebildet werden.
Der Sättigungsgrad des Endproduktes ist abhängig von der Zusammensetzung des Katalysators und den
Reaktionsbedingungen, insbesondere der Durchsatzgeschwindigkeit, wobei der Katalysator in der Lage
ist, sowohl die Olefine, die in dem Ausgangsmaterial (
vorliegen, als auch die (hauptsächlich verzweigten) während der Reaktion neu gebildeten Olefine in
gesättigte Kohlenwasserstoffe umzuwandeln. Eine ' niedrige Durchsatzgeschwindigkeit führt zu einer stärkeren
Hydrierung. Die stündliche Raumgeschwindigkeit des frisch zugeführten umzuwandelnden Ausgangsmaterials
variiert zweckmäßig von 0,5 bis 20 1 flüssigem Kohlenwasserstoff pro Stunde und pro
Liter Katalysator (l/h -1).
Das Verfahren der Erfindung kann mit besonderm Vorteil angewendet werden, wenn olefinische Ausgangsmaterialien,
welche Diolefine und/oder Alkyne enthalten, verwendet werden. Die wirksame Lebensdauer
der üblichen, bisher verwendeten festen sauren Isomerisationskatalysatoren hat sich als sehr kurz
erwiesen, insbesondere bei der Isomerisierung von solchen Ausgangsstoffen, welche Diolefine und/oder
Alkyne enthalten. Dies ist vermutlich auf die Bildung von Dienpolymeren u. dgl. zurückzuführen, die sich
auf dem Katalysator niederschlagen und seine Wirksamkeit rasch herabsetzen. Bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren jedoch werden die Diene und Alkyne selektiv zu Monoolefinen hydriert, die dann
an der Isomerisierungsreaktion und auch jeder nachfolgenden
Hydrierungsreaktion teilnehmen können. Dies wirkt sich nicht nur auf die Lebensdauer des
. Katalysators günstig aus, sondern führt auch zu einer höheren Ausbeute an verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffen.
In entsprechender Weise ist auch bei Verwendung olefinischer Ausgangsstoffe, die keine Diolefine
und Alkyne enthalten, die Lebensdauer der erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren günstiger
als die Lebensdauer der bisher verwendeten Katalysatoren.
Ganz besonders geeignete Ausgangsmaterialien sind die Benzine und Benzinfraktionen, die durch katalytische
Spaltung erhalten werden. Solche Benzine haben einen verhältnismäßig hohen Olefingehalt, insbeson-■
dere die niedrigsiedenden Fraktionen derselben, und sie weisen daher eine hohe F-1-Octanzahl auf, obwohl
sie andererseits den Nachteil haben, daß sie eine sehr hohe Empfindlichkeit besitzen.
Unter Empfindlichkeit wird der Unterschied in
der Octanzahl verstanden, die nach der Research-Methode (F-I) einerseits und der Motormethode
( (F-2) andererseits bestimmt ist. Diese Empfindlich-
' keit ist von großer Bedeutung, weil die Komponenten
von erstklassigen Motorbenzinen nach den heutigen Anforderungen in gewissen Fällen vorzugsweise
sowohl eine minimale Empfindlichkeit als auch eine hohe F-1-Octanzahl aufweisen sollen.
Durch eine Hydrierung solcher Benzine oder Benzinfraktionen in üblicher Weise, bei welcher die
Olefine in die entsprechenden gesättigten Verbindungen umgewandelt werden, wird zwar die Empfind-.
lichkeit wesentlich Verbessert, aber andererseits tritt eine ganz unerwünschte Erniedrigung der F-1-Octanzahl
auf.
Bei Anwendung des Verfahrens der Erfindung auf solche Benzine werden jedoch Produkte erhalten,
die eine nur wenig herabgesetzte hohe F-1-Octanzahl aufweisen, während sie andererseits eine stark verbesserte
Empfindlichkeit zeigen. Solche Produkte sind daher sehr wertvoü als erstklassige Motortreibstoffe
oder Komponenten für solche.
Für die Isomerisierung des Kohlenstoffskeletts der Olefine ist die Anwesenheit sogenannter saurer
'' Isomerisierungskatalysatoren erforderlich, d. h. Katalysatoren,
die beim Adsorbieren des Indikator-Buttergelbs -
(= .Dimethylgelb ==
C6H5-N = Ν-ΟβΗ4-Ν-(αϊ3)2)
und anderer noch schwächer basischer Indikatoren eine Farbänderung ergeben, die die Anwesenheit eines
sauren Mediums anzeigt.
Es werden daher Katalysatoren aus einem Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Träger
mit einem Siliciumdioxydgehalt von mindestens 60 Gewichtsprozent eingesetzt. Von den Sulfiden der Metalle der
Gruppe VIII des Periodischen Systems werden Nickelsulfid und/oder Kobaltsulfid besonders bevorzugt.
Die Menge der Metallsulfide, welche dem sauren Isomerisationskatalysator einverleibt wird, liegt im
Bereich von 0,5 bis 15 Gewichtsprozent, berechnet auf den gesamten Katalysator. Beispielsweise kann
der Katalysator gemäß einer bevorzugten Ausführungsform 1 bis 10 Gewichtsprozent Nickelsulfid
enthalten. ·
Das Metallsulfid wird dem sauren Isomerisierungskatalysator nach an sich bekannten Methoden einverleibt,
wie durch Imprägnieren mit einem Luft-Dampf-Gemisch bei ziemlich hoher Temperatur mit
einer Lösung eines Salzes des entsprechenden Metalls, z. B. Nickelnitrat, und nachfolgendes Trocknen, Calcinieren
und zum Schluß Sulfidieren mit beispielsweise Schwefelwasserstoff oder einem schwefelwasserstoffhaltigen
Gas.
Bei dem Verfahren der Erfindung tritt infolge der exothermen Natur der Hydrierungsreaktionen eine
ίο sehr starke Wärmeentwicklung auf. Die sich daraus ergebende Temperaturerhöhung begünstigt die hydrierende
Spaltung, die ebenfalls eine exotherme Reaktion darstellt. Es kann daher Schwierigkeiten bieten,
das Verfahren im technischen Maßstab mit einem fest angeordneten Katalysator durchzuführen, wenn man
mit einem Ausgangsmaterial arbeitet, das einen hohen oder verhältnismäßig hohen Olefingehalt aufweist.
Die übliche Methode zur Verhinderung übermäßiger Temperatursteigerungen, nämlich die Unterteilung
des Katalysators in eine Reihe getrennter, hintereinandergeschalteter Betten, und Kühlen des Reaktionsgemisches zwischen den einzelnen Betten, ist im vorliegenden
Fall ziemlich unwirksam. Die freigesetzten Wärmemengen sind so hoch, daß übermäßige Temperatursteigerungen
in den getrennten Betten nur verhindert werden können durch Anwendung von
Betten, die eine sehr geringe Höhe haben, und dies ist vom technischen Gesichtspunkt aus schwer durchführbar.
Die obenerwähnten Nächteile können aber in einfacher Weise vermieden werden, indem man das frisch
zugeführte Material, bevor es mit dem Katalysator in Berührung kommt, mit einer gewissen Menge des
bei der Umwandlung erhaltenen Produktes vermischt Das Gewichtsverhältnis des zurückgeführten Kohlenwasserstoffgemisches
zu dem frischen Ausgangsmaterial entspricht zweckmäßig dem A-fachen der Differenz
zwischen der Bromzahl des frischen Ausgangsmaterials und der Bromzahl des Endprodukts, wobei A eine
Zahl zwischen 0,005 und 0,1 bedeutet.
Unter »Bromzahl« wird hier die Bromzahl nach M c 11 h i η e y verstanden. Die Bestimmung der
Bromzahl ist unter anderem beschrieben worden in Zerbe, »Mineralöle und verwandte Produkte«,
1952, S. 201 bis 203. Vorzugsweise beträgt die Bromzahl im vorliegenden Fall zwischen 0,015 und 0,05.
Das frisch zugeführte Material, die im Kreislauf zurückgeführten Kohlenwasserstoffe und das wasserstoffhaltige
Gas können beispielsweise in verhältnismäßig kaltem Zustand miteinander vermischt und
dann in einem Rohrerhitzer bis zu der gewünschten Reaktionstemperatur erhitzt werden.
Um eine rasche Verschmutzung des Rohrerhitzers zu vermeiden, ist es jedoch zweckmäßiger, die zurückzuführenden
Kohlenwasserstoffgemische, gegebenenfalls vermischt mit wasserstoffhaltigem Gas, auf eine
Temperatur zu erhitzen, die höher liegt als die Temperatur am Anfang der Reaktionszone, vorzugsweise
um 10 bis 1000C höher. Erst dann setzt man frisches
Ausgangsmaterial hinzu und leitet das so erhaltene Gemisch ohne weiteres Erhitzen oder Kühlen in die
Reaktionszone ein.
Diese Ausführungsform des Verfahrens beruht auf der Feststellung, daß das bei der Umsetzung erhaltene
Kohlenwasserstoffgemisch infolge des geringen Olefingehaltes eine beträchtlich höhere thermische Beständigkeit
aufweist als das frische Ausgangsmaterial. Die Technik der Rückführung wird nachstehend
I 443 074
besonders erläutert in Bezugnahme auf Fig. 1, welehe
in Form eines Fließdiagramms eine bevorzugte Ausführungsform darstellt, und unter Bezugnahme
auf Beispiel 6.
In F i g. 1 wird das frische Ausgangsmaterial über Leitung 1 zugeführt. Es wird mit dem durch
die Leitung 2 zugeführten wasserstoffhaltigen Gas und mit dem Reaktionsprodukt, das durch die Leitung
3 zugeführt, verdampft und dessen Temperatur erhöht worden ist, vermischt. Dieses Gesamtgemisch
wird über die Leitung 4 in das Reaktionsgefäß 5 eingespeist. Die katalytische Umwandlung erfolgt in
dem Reaktionsgefäß 5, welches das Katalysatorbett 6 enthält, und ist von einer geringen Temperaturerhöhung
begleitet. Der Abfluß aus dem Reaktionsgefäß strömt von der Kühleinrichtung 7 zu der Trenneinrichtung
zwischen Gas und Flüssigkeit 8. Die sich abscheidende Flüssigkeit wird durch die Leitung 9
abgezogen und zum Teil durch die Leitung 3 wieder zurückgeführt, wozu diese mit einer Pumpe 10 und
dem Verdampfer 11 versehen ist. Der nicht in das Reaktionsgefäß zurückgeführte Anteil wird durch
die Leitung 12 abgezogen. Der erste Produktstrom wird in dem Erhitzer 11 verdampft und auf eine
Temperatur erhitzt, die um so viel höher ist als die Temperatur am Einlaß des Reaktionsgefäßes, daß
eine Verdampfung des frisch zugeführten Materials und eine Erhitzung auf Reaktionstemperatur erzielt
wird. Der durch die Leitung 12 abgezogene Produktstrom wird in üblicher Weise aufgearbeitet zwecks
; Gewinnung des raffinierten Öls, beispielsweise durch weitere Expansion in einem (nicht dargestellten)
Niederdruckabscheider und nachfolgendes Abstreifen und/oder durch Destillation.
Wasserstoffhaltiges Gas, welches den Abscheider 8 verläßt, wird durch Leitung 2, den Kompressor 13
und Erhitzer 11 zurückgeführt. Frischen Wasserstoff enthaltendes Gas wird durch die Leitung 14 zügeführt.
Gewünschtenfalls kann überschüssiges Gas über die Leitung 15 abgezogen werden.
Das Problem der Vermeidung allzu starker Temperatursteigerungen in festen Katalysatorbetten und
das Verschmutzen von Erhitzungsanlagen kann gewünschtenfalls auch in anderer Weise geregelt werden,
z. B. durch Anwendung eines feinverteilten fluidisierten Katalysators an Stelle eines festen Katalysators.
Bei Anwendung einer fluidisierten Katalysatormasse ist die Temperatur im wesentlichen innerhalb des
gesamten Bettes gleich, und darüber hinaus braucht das olefinische Ausgangsmaterial und das wasserstoffhaltige
Gas nur auf verhältnismäßig niedrige Temperaturen erhitzt zu werden.
Wenn man z. B. mit einer Temperatur im Reaktionsgefäß von 270 bis 300° C arbeitet, müssen die
beiden Materialströme lediglich auf etwa 50° C erhitzt werden. Bei Anwendung eines fluidisierten Katalysators
liegt die Raumgeschwindigkeit gewöhnlich im Bereich von 0,5 bis 20 kg olefinisches Ausgangsmaterial/Stunde/Kilogrämm
Katalysator.
. Beim Arbeiten mit Ausgangsmaterialien, welche an sich nicht zu großen Temperatursteigerungen führen, aber andererseits ein rasches Verschmutzen der üblichen rohrförmigen Dampferhitzer herbeiführen, kann eine andere Arbeitsweise technisch zweckmäßiger sein, um das frische zugeführte Ausgangsmaterial auf Reaktionstemperatur zu erhitzen.
. Beim Arbeiten mit Ausgangsmaterialien, welche an sich nicht zu großen Temperatursteigerungen führen, aber andererseits ein rasches Verschmutzen der üblichen rohrförmigen Dampferhitzer herbeiführen, kann eine andere Arbeitsweise technisch zweckmäßiger sein, um das frische zugeführte Ausgangsmaterial auf Reaktionstemperatur zu erhitzen.
Bei dieser Arbeitsweise wird das Produktgemisch, das eine der Reaktionszonen verläßt, ganz oder zum
Teil auf eine Temperatur erhitzt, die höher ist als die Temperatur an der Eintrittsstelle der ersten (gegebenenfalls
einzigen) Reaktionszone, worauf man einen indirekten Wärmeaustausch mit frischem Ausgangsmaterial
durchführt, dem gewünschtenfalls. bereits Wasserstoff enthaltendes Gas zugesetzt sein kann.
Das so aufgeheizte Ausgangsmaterial wird dann ohne weiteres Erhitzen oder Kühlen in die erste Reaktionszone
eingespeist.
Die vorstehend erörterte Art der Erhitzung wird unter Bezugnahme auf Fig. 2, die wiederum ein
Fließdiagramm darstellt, näher erläutert.
Das zu behandelnde Öl wird über die Leitung 1 zugeführt und nach dem Vermischen mit durch
Leitung 2 zugeführten, wasserstoffhaltigem Gas über die Leitung 3 und den Wärmeaustauscher 4 in das
Reaktionsgefäß 5 eingespeist. Das Gemisch wird im Wärmeaustauscher durch indirekten Wärmeaustausch
mit dem Reaktionsprodukt, dessen Temperatur erhöht worden ist, auf die für die Eintrittsstelle des Reaktionsgefäßes
vorgesehene Temperatur aufgeheizt. Die hydrierende Behandlung des Öls erfolgt im Reaktionsgefäß
5, in welchem die Katalysatorbetten 6, ,« 6', 6", 6'" vorgesehen sind, und führt zu .einer gewis- V
sen Steigerung der Temperatur. Der Abfluß aus dem Reaktionsgefäß strömt durch die Leitung 7, welche
den Dampferhitzer 8 enthält, und durch den Wärmeaustauscher 4 und die Kühleinrichtung 9 zu der
Gas-Flüssigkeits-Trennvorrichtung 10. Dieser Produktstrom
wird in dem Dampferhitzer 8 auf eine Temperatur erhitzt, die höher ist als die Temperatur
an der Eintrittsstelle des Reaktionsgefäßes 5, und der so erhitzte Dampf wird im Wärmeaustauscher 4
dazu verwendet, das frisch zugeführte Material auf die Reaktionstemperatur zu bringen. Das wasserstoffhaltige,
die Trenneinrichtung 10 verlassende Gas gelangt über die Leitung 11 und den Kompressor 12
in die Leitung 2 und wird hier vermischt mit frischem wasserstoffhaltigem Gas, das durch die Leitung 13
zuströmt. Die sich abscheidende Flüssigkeit wird durch die Leitung 14 abgeführt und zwecks Wiedergewinnung
des behandelten Öls in der üblichen Weise aufgearbeitet (z. B. durch weitere Expansion
in einem nicht dargestellten Niederdruckabscheider
mit anschließendem Abstreifen oder Destillation). { Ein Teil des durch die Leitung 14 abströmenden Öls
kann im Kreislauf als Kühlöl durch die Leitung 16 und die Pumpe 17 in das Reaktionsgefäß 5 zurückgeführt
werden. In diesem Fall wird es zwischen den Betten eingespritzt und verhindert so eine übermäßige
Temperatursteigerung in dem Reaktionsgemisch.
Das Verfahren nach der Erfindung wird nachstehend durch eine Reihe von Beispielen (Beispiele 1
bis 9) näher erläutert und mit anderen Verfahren (Vergleichsbeispiele A bis E) verglichen. Alle diese
Versuche wurden in Laboratoriumseinrichtungen durchgeführt, wobei für jeden Versuch etwa 100 ecm
Katalysator verwendet wurden und der Katalysator in Form eines einzigen festen Bettes angeordnet war.
Alle Reaktionen sind in der Dampfphase durchgeführt worden.
B e i s D i e 1 1
Ein Gemisch aus Hexen-1 und Wasserstoff (Molverhältnis
Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff = 4:1) wurde bei einem Druck von 20 kg/cm2, einer Eintrittstemperatur
von 320° C und einer Flüssigkeits-Raum-
geschwindigkeit von 2 1 je Liter Katalysator je Stunde über einen sauren Isomerisierungskatalysator geleitet,
welcher aus 83,8 Gewichtsprozent Siliciumdioxyd, 11,4 Gewichtsprozent Aluminiumoxyd und 4,8 Gewichtsprozent
Nickelsulfid bestand.
Die erhaltenen Ergebnisse nach Ablauf der angegebenen Versuchsdauer sind in Tabelle I zusammengestellt.
Das Reaktionsprodukt war annähernd vollständig gesättigt. Die C^"-Fraktionen wurden vollständig
hydriert, und die F-1-O-Octanzahl der erhaltenen
Produkte wurde bestimmt.
Die Octanzahlen sind in Tabelle I angegeben.
Die nach den angegebenen Versuchszeiten erhaltenen Resultate sind in Tabelle II zusammengestellt.
Das Reaktionsprodukt war annähernd vollständig gesättigt.
Die C5 +-Fraktionen wurden wiederum vollständig
hydriert, und es wurde die F-1-O-Octanzahl der erhaltenen
Produkte bestimmt. Diese Octanzahlen sind in Tabelle II ebenfalls angegeben.
Zufuhr
Katalysator
Versuchsdauer in
Stunden
Stunden
Zusammensetzung des
Endprodukts
(Gewichtsprozent):
Endprodukts
(Gewichtsprozent):
Methan
Athen und Äthan ...
Propen und Propan
i-Buten und i-Butan
η-Buten und n-Butan
i-Pen ten und i-Pentan
n-Pen ten und
n-Pentan
2,2-Dimethylbuten
und -butan
und -butan
2,3-Dimethylbuten
und -butan
und -butan
2-Methylpenten
und -pentan ......
und -pentan ......
3-Methylpenten
und -pentan
und -pentan
η-Hexen und
η-Hexan
η-Hexan
Höhere Kohlenwasserstoffe
Ausbeute C^"-Fraktion, Gewichtsprozent
F-1-O-Octanzahl
der gesättigten
Ct -Fraktion
der gesättigten
Ct -Fraktion
Hexen-l
Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Nickelsulfid
1,6
0,2
0,3
0,3
2,3
13,3
13,3
2,0
12,8
12,8
0,3
0,1
9,1
32,0
19,7
2,5
5,4
2,7
0,3 0,4 2,5
13,4 2,0
13,0
0,4
0,2
9,4
32,2
19,6
2,3
4,3,
81
79
4,1
0,2 0,2 2,0
12,0 1,6
12,0
0,3
9,9
33,4
21,0
3,1
4,3
84
78
6,3
0,2 0,2 1,8
10,9 1,6
11,5
0,2
10,3. 34,8 21,4 2,9
4,2
85
79
Zugeflihrtes Material | I | 3,7 | 6,4 | |
Katalysator | -Iexen-1 | |||
15 | Versuchsdauer in Stunden .... | |||
Zusammensetzung des End | Siliciumdioxyd- Aluminiumoxyd |
0,3 | 0,2 | |
produkts (Gewichtsprozent): | 1,5 | 0,2 | 0,2 | |
20 | Methan :...... | 0,8 | 0,6 | |
Athen und Äthan | 0,8 | 0,6 | ||
a Propen und Propan |
0,2 | ■'0,6 | 0,6 | |
i-Buten und i-Butan | 0,1 | 0,8 | 0,8 | |
25 | η-Buten und η-Butan | 0,8 | 0,4 | 0,6 |
i-Penten und i-Pentan | 1,3 | |||
n-Penten und n-Pentan .... | 0,7 | 0,2 | 0,2 | |
2,2-Dimethylbuten und | 1,5 | |||
-butan | 0,4 | 1,9 | 1,6 | |
30 | 2,3-Dimethylbuten und | 17,9 | 14,0 | |
-butan | 0,2 | 11,3 | 9,3 | |
2-Methylpenten und -pentan | 63,3 | 70,1 | ||
3-Methylpenten und -pentan | 3,9 | 1,5 | 1,2 | |
35 | η-Hexen und η-Hexan | 23,2 | ||
Höhere Kohlenwasserstoffe | 15,5 | 97 | 98 | |
Ausbeute C^ -Fraktion, | 49,4 | |||
Gewichtsprozent | 2,8 | 42 | 39 | |
4° | F-1-O-Octanzahl der | |||
gesättigten Cj" -Fraktion .. | 97 | |||
50 |
Vergleichsbeispiel A
(Verwendung eines sauren Isomerisierungskatalysators)
Ein Gemisch von Hexen-l und Wasserstoff (Molverhältnis Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff = 4:1)
wurde über einen Katalysator geleitet, der aus 88 Gewichtsprozent Siliciumdioxyd und 12 Gewichtsprozent
Aluminiumoxyd bestand. Es wurde bei einem Gesamtdruck von 20 kg/cm2, einer Einführungstemperatur
von 32O0C und einer Flüssigkeits-Raumgeschwindigkeit
von 2 l/Liter Katalysator je Stunde gearbeitet.
Ein Vergleich der Tabellen I und II zeigt, daß bei der Umwandlung von Hexen-l mit Hilfe eines Siliciumdioxyd
- Aluminiumoxyd - Nickelsulfid - Katalysators gemäß dem Verfahren der Erfindung eine wesentlich
höhere Ausbeute an verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffen erhalten worden ist als bei der Umwandlung
des gleichen Ausgangsmaterials mit Hilfe eines sauren Isomerisierungskatalysators, der kein
Nickelsulfid enthielt.
Die Wirksamkeit des bei Versuch I (gemäß der Erfindung) verwendeten Katalysators blieb praktisch
konstant, was bei einem Katalysator ohne Nickelsulfid, wie er bei dem Vergleichsversuch A verwendet
wurde, nicht der Fall war. Die Katalysatorlebensdauer des erstgenannten Katalysators war also besser.
Vergleichsbeispiel B (Stand der Technik)
Beispiel 1 wurde wiederholt unter Verwendung von η-Hexan als Ausgangsmaterial an Stelle von
Hexen-l. Es wurden die gleichen Arbeitsbedingungen und der gleiche Katalysator verwendet. Tabelle III
zeigt die Ergebnisse.
209 624/47
Zufuhrmaterial , Katalysator |
n-Hexan Siliciumdioxyd- Aluminiumoxvd- Nickelsulfid |
Versuchsdauer in Stunden .... Zusammensetzung des End produkts in Gewichts prozent: Methylpentane η-Hexan |
6 0,1 99,9 |
Diese Tabelle zeigt, daß mit η-Hexan lediglich eine sehr geringe Umwandlung in verzweigte Kohlenwasserstoffe
erhalten wurde im Gegensatz zu dem Ergebnis, über das in der französischen Patentschrift
851 336 bereichtet wird. Die bei dem letztgenannten Verfahren angewandten wesentlich höheren Drücke
sind vermutlich für diese verschiedenen Ergebnisse entscheidend.
Vergleichsbeispiel C
(Stand der Technik)
(Stand der Technik)
Es wurden zwei weitere Versuchsreihen durchgeführt, wobei in beiden Fällen ein Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Spaltkatalysator
als saurer Isomerisierungskatalysator verwendet wurde.
Beim ersten dieser beiden Versuche wurde ein Metalloxyd, nämlich Nickeloxid, und im zweiten Fall ein
Metall, nämlich Platin, auf diesen Träger aufgebracht.
Ein Gemisch aus Hexen-1 und Wasserstoff (Molverhältnis
Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff =4:1) wurde über jeden dieser Katalysatoren bei einer Zuführungstemperatur
von 320° C, einem Druck von 20 at und einer Flüssigkeits-Raumgeschwindigkeit von
2 1 je Liter Katalysator je Stunde geleitet.
Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in der nachstehenden Tabelle IV zusammengefaßt. Die Versuchsdauer betrug in allen Fällen 1 Stunde. Es. ergab sich,
daß alle entstehenden Endprodukte vollständig gesättigt waren. . ■
Die F-1-O-Octanzahl der beim ersten Versuch erhaltenen
C5 +-Fraktion (mit Spaltkatalysator + Nickeloxyd)
wurde ebenfalls bestimmt und ist in der Tabelle angegeben.
Hexen-1 | Hexen-1 | |
Zugeführtes Material | ||
Silicium- | Silicium- | |
dioxyd-82,7 | dioxyd-87.1 | |
Katalysator | Aluminium | Aluminium |
oxyd-11,9 , | oxyd-11,9 | |
Nickeloxyd-6,0 | Pt-1,0 | |
Zusammensetzung des | ||
Endproduktes in | ||
Gewichtsprozent: | ||
Methan | 0,7 | |
Äthan | 0,7 | |
Propan | 4,3 | |
i-Butan | 11,1 | |
η-Butan | 4,1 |
Zugeführtes Material | Hexen-1 | Hexen-1 | |
Silicium- | Silicium- | ||
Katalysator | dioxyd-82,7 | dioxyd-87,1 | |
5 | Aluminium | Aluminium | |
oxyd-11,9 | oxyd-11,9 | ||
Zusammensetzung des | Nickeloxyd-6,0 | Pt-1,0 | |
Endproduktes in | |||
IO | Gewichtsprozent: | ||
1-Methylbutan | |||
n-Pentan .... | 8,8 | — | |
2,2-Dimethylbutan... | 8,8 | . | |
2,3-Dimethylbutan... | 1,2. | — | |
• 5 | 2-Methylpentan | 3,9 | — |
3-Methylpentan | 21,01 | 05 | |
n-Hexan | 12,2/ | ||
Höhere Kohlen | 25,2 | 99,5 | |
20 | wasserstoffe | ||
Ausbeute an | 4,2 | — | |
C^" -Fraktion in | |||
Gewichtsprozent .. | |||
25 | F-1-O-Octanzahl der | 79 | — . |
C5 +-Fraktion | |||
61 | — | ||
Tabelle IV zeigt, daß zwar verzweigte Kohlen-Wasserstoffe gebildet wurden, wenn der Silioiumdioxyd-Aluminiumoxyd-Nickeloxyd-Katalysator
verwendet wurde, aber doch in wesentlich geringerem Ausmaß als bei Anwendung der Katalysatoren nach
dem Verfahren der Erfindung (Beispiel 1; Tabelle I).
Bei der zweiten Versuchsreihe sind nur geringe Mengen verzweigter Kohlenwasserstoffe erhalten worden,
woraus die Unbrauchbarkeit des platinhaltigen Katalysators für die Isomerisierung von Hexen-1
ersichtlich ist.
Vergleichsbeispiel D
(Stand der Technik)
(Stand der Technik)
Es wurde ein weiterer Versuch durchgeführt, in welchem ein Gemisch aus Hexen-1 und Wasserstoff
über einen Katalysator geleitet wurde, der aus einem nicht sauren Träger bestand, nämlich aus Aluminiumoxyd,
auf welchem Kobaltsulfid-Molybdänsulfid aufgebracht war. Die Reaktionsbedingungen
waren folgende: Einführungstemperatur = 38O0C;
Druck = 36 at; Flüssigkeits-Raumgeschwindigkeit = 2 1 je Liter Katalysator je Stunde; Molverhältnis
zwischen Wasserstoff und Kohlenwasserstoff =8:1. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
Hexen-1 | |
Zugeführtes Material | Aluminiumoxyd: 84 Kobaltsulfid: 5 |
Molybdänsulfid: 11 | |
Zusammensetzung des End | |
produktes in Gewichts | |
prozent : | |
2-Methylpentan | 5,1 |
3-Methylpentan | 4,3 |
n-Hexan | 90,6 |
Die Tabelle V zeigt, daß der vorstehend angegebene, nicht saure Katalysator für die Isomerisierung von
η-Hexan ungeeignet ist.
η-Buten wurde über einen sauren Isomerisiesierungskatalysator
geleitet, der Nickelsulfid enthielt. Der Katalysator hatte folgende Zusammensetzung:
82,3 Al2O3; 11,2 Gewichtsprozent Siliciumdioxyd;
6,5 Gewichtsprozent Nickelsulfid. Die Reaktionsbedingungen waren folgende: Druck 20 kg/cm2; Eintrittstemperatur
3200C; Flüssigkeits-Raumgeschwindigkeit ·= 2,01. je Liter Katalysator je Stunde;
Molverhältnis ^/Kohlenwasserstoff = 4:1.
Der Katalysator war wie nachstehend beschrieben hergestellt worden: Ein pulverförmiger Siliciumdioxyd-Spaltkatalysator
wurde mit 2 Gewichtsprozent Stearinsäure vermischt und zu kleinen Tabletten mit den Abmessungen 3x3 mm geformt. Die Stearinsäure
wurde durch Calcinieren in Luft bei 5000C herausgebrannt. Dann wurde während 4 Stunden ein
Dampf-Luft-Gemisch unter folgenden Bedingungen über den Katalysator geleitet:
Schüttvolumen des Katalysators 800 cm3
Temperatur 5000C
Luftgeschwindigkeit 5 1/Std.
Dampfgeschwindigkeit 0,1 kg/Std.
Nach dieser Behandlung wurde der Katalysator mit einer Nickelnitratlösung imprägniert, um ihm
5 Gewichtsprozent Nickel einzuverleiben. Der imprägnierte Katalysator wurde bei 1200C getrocknet
und in Luft bei 5000C calciniert. Das Nickeloxyd wurde durch eine Behandlung mit einem H2H2S-Gemisch
in Nickelsulfid umgewandelt.
Die Tabelle VI zeigt die Zusammensetzung des erhaltenen Reaktionsproduktes, welches gemäß den
durchgeführten Untersuchungen im wesentlichen vollständig gesättigt war.
Zugefiihrtes Material
Zusammensetzung des Produktes, Gewichtsprozent:
Verzweigte Q-Kohlenwasser-Stoffe
Unverzweigte C4-Kohlenwasserstoffe
Verzweigte C5-Kohlenwasserstoffe
Unverzweigte C5-Kohlenwasserstoffe
Verzweigte C6-Kohlenwasserstoffe
Unverzweigte Q-Kohlenwasser-
stoffe
Höhere Kohlenwasserstoffe
Buten-1
5,0
41,3
17,4
22,3
0,5
8,3
5,2
Die hohen Ausbeuten an verzweigten C4- und C5-Kohlenwasserstoffen
sind besonders günstig.
Es wurden drei weitere Versuche, jeweils unter Verwendung
von Pen ten-1 als Ausgangsmaterial, durchgeführt. Beim ersten und zweiten Versuch wurde
der gleiche Katalysator wie im Beispiel 2 verwendet, während beim dritten Versuch ein Katalysator benutzt
wurde, dessen Herstellungsweise von derjenigen des im Beispiel 2 verwendeten Katalysators abwich,
und zwar nur darin, daß das Dampf-Luft-Gemisch über den in Tablettenform vorliegenden Träger bei
einer Temperatur von 600° C (anstatt 500° C) geleitet
wurde.
Die Reaktionsbedingungen waren folgende: Druck 20 kg/cm2; FIüssigkeits-Raumgeschwindigkeit 2,0 1
je Liter Katalysator je Stunde, Molverhältnis von H2/Penten-1 = 4:1. Die Eintrittstemperatur des
Reaktionsgefäßes betrug beim ersten Versuch 3200C und bei den anderen Versuchen 3000C.
Die Resultate sind in Tabelle VII zusammengestellt.
Zugeführtes Material Penten-1
Temperatur beim Eintritt in das Reaktionsgefäß..
Temperatur während der Dampf-Luft-Behandlung
des Katalysatorträgers
Zusammensetzung des Produkts, Gewichtsprozent:
C1-C3-Kohlenwasserstoffe ..
Verzweigte C4-Kohlenwasserstoffe
Unverzweigte ^-Kohlenwasserstoffe
Verzweigte Cs-Kohlenwasserstoffe
Unverzweigte Cs-Kohlenwasserstoffe
Verzweigte Q-Kohlenwasserstoffe
Unverzweigte Cg-Kohlenwasserstoffe
Höhere Kohlenwasserstoffe
3200C
5000C
5000C
300° C
5000C
5000C
17,0
61,5
5,9
5,9
6,0
nicht
festgestellt
festgestellt
3000C 6000C
15,6
47,6 4,2
17,5 15,2
1 4 | 1 | 443 | 074 | 14 | |
13 | Fortsetzung | ||||
B e i s ρ i e | |||||
Ein Gemisch aus Propen und Wasserstoff (Molverhältnis Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff = 4:1)
wurde bei einem Gesamtdruck von 20 kg/cm2, einer Eintrittstemperatur von 3000C und einer Flüssigkeits-Raumgeschwindigkeit
von 2 1 je Liter Katalysator je Stunde über einen Nickelsulfid enthaltenden sauren
Isomerisierungskatalysator (Zusammensetzung:
83,9 Gewichtsprozent SiO2; 11,4 Gewichtsprozent
Al2O3 und 4,8 Gewichtsprozent Nickelsulfid) geleitet.
Die Tabelle VIII zeigt die Zusammensetzung des Reaktionsproduktes nach einer 5stündigen Reaktions
Eigenschaften des Ausgangs | Ausgangs | Produkt |
materials und des Reaktions- | material | |
5 Produktes | ||
Ausbeute C5^ in Gewichts | ||
prozent, berechnet auf | etwa 90 | |
zugeführtes Material... | — | 91,5 |
I0 Octanzahl F-I-IV2*) .... | 98,0 | 90*7 |
Octanzahl F-2-l72**).... | 84,9 | |
Empfindlichkeit .(F-I-IV2) | 0,8 | |
— (F-2-lV2) ·■ ". | 13,1 | |
Zusammensetzung des Endproduktes
(Gewichtsprozent, berechnet auf zugeführtes
Material)
Methan ;.. 0,1
Athen und Äthan 0,1
Propen und Propan : 30,2
i-Buten und i-Butan 41,9
η-Buten und η-Butan 0,5
i-Penten und i-Pentan 10,3
n-Penten und n-Pentan 0,2
i-Hexen und i-H'exan 13,6
η-Hexen, und η-Hexan 0,0
Höhersiedende Kohlenwasserstoffe... 3,0
Die Tabelle zeigt, daß nur sehr geringe Mengen Methan und Q-Kohlenwasserstoffe gebildet werden,
während hohe Ausbeuten an verzweigten C4-, C5-
und Q-Kohlenwasserstoffen erhalten werden. Es ist beachtlich, daß geradkettige Kohlenwasserstoffe mit
einem höheren Siedepunkt als Propan und Propen fast vollständig fehlen.
Das Ausgangsmaterial war eine zwischen 35 und 100° C siedende Fraktion eines durch katalytische
Spaltung erhaltenen Benzins. Die Eigenschaften des Benzins sind in Tabelle IX angegeben. Dieses Benzin
wurde gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung über einen Katalysator geleitet, der 83,8 Gewichtsprozent
Siliciumdioxyd, 11,4 Gewichtsprozent Aluminiumoxyd und 4,8 Gewichtsprozent Nickelsulfid
enthielt.
Tabelle IX zeigt die Eigenschaften des Ausgangsmaterials, die Reaktionsbedingungen sowie die Eigenschaften
der erhaltenen Produkte.
*) F-l-Octanzahl nach Zugabe von I1Z2 ecm Bleitetraäthyl auf
3,785 1.
**) F-2-Octanzahl nach Zugabe von l'/2 ecm Bleitetraäthyl pro
3,785 1.
Wie Tabelle IX zeigt, wird bei dem Verfahren der Erfindung ein Endprodukt erhalten, das eine hohe
Octanzahl (F-I-IV2 = 91,5) und eine ausgezeichnete Empfindlichkeit (0,8) aufweist. Ausbeute und Octanzahl
wurden bestimmt an einigen Fraktionen, welche durch Destillation des Reaktionsproduktes erhalten
wurden. Die Ergebnisse werden in Tabelle X aufgezeigt.
Fraktion | Gewichts prozent des zugeführten Materials |
F-I-IV2 | F-I-I1I2 | Empfind lichkeit |
Voll ständiges Produkt C5-IOO0C C5- 850C |
etwa 90 etwa 80 etwa 70 |
91,5 93,7 96,3 |
90,7 92,9 95,8 |
0,8 0,8 0,5 |
Reaktionsbedingungen | — | 300 |
Eintrittstemperatur, °C .. | — | 20 |
Druck, kg/cm2 | ||
Flüssigkeits-Raum- | — | 1,0 |
geschwindigkeit (1/1/Std.) | ||
Wasserstoff-Kohlenwasser | 4 | |
stoff-Molverhältnis .... | ||
Die Tabelle X zeigt überraschenderweise, daß Fraktionen mit einer hohen (93,7) oder mit einer sehr hohen
(96,3) F-l-lVz-Octanzahl erhalten werden können,
indem man den höchstsiedenden Anteil aus dem Reaktionsprodukt entfernt.
Vergleichsbeispiel E (Stand der Technik)
Das Beispiel 5 wurde mit einem anderen Katalysator wiederholt, nämlich einem üblichen, nicht sauren, sulfidierten
Kobaltoxyd-Molybdänoxyd-Aluminiumoxyd-Katalysator (5 Gewichtsprozent CoS; 11 Gewichtsprozent
MoS3; 84 Gewichtsprozent Al2 O3). Die Reaktionsbedingungen waren die gleichen. Die Ausbeute (Cj-Gewichtsprozent,
berechnet auf zugeführtes Material) betrug etwa 100%. Die F-l-lV2-Octanzahl war 88,2
und die F-2-1V2-Octanzahl war 87,3. Die Empfindlichkeit
entsprach einem Wert von 0,9. Ein Vergleich dieser Octanzahlen mit den in Tabelle IX angegebenen
zeigt die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Verfahrens (Beispiel 5).
Das Ausgangsmaterial wer eine Fraktion aus einem durch katalytische Spaltung erhaltenen Benzin. Die
Fraktion hatte einen Siedepunkt zwischen 38 und 91° C (ASTM) (oberer Schnittpunkt etwa 100° C). Dieses
frisch zugeführte Material hatte eine F-l-172-Octan-
zahl von 99,2 und eine F-2-l72-Octanzahl von 85,7.
Das Material enthielt 62 Gewichtsprozent Olefine, 1 Gewichtsprozent Aromaten und 37 Gewichtsprozent
gesättigte Verbindungen. Die Bromzahl war 110. Dieses Material wurde nach dem Verfahren der vorliegenden
Erfindung in einer Anlage gemäß F i g. 1 behandelt.
Der verwendete Katalysator war Nickelsulfid, das auf einen Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Spaltkatalysator
aufgebracht war (5 Gewichtsprozent Nickel auf 100 Gewichtsteile des Spaltkatalysators; Zusammensetzung
des Spaltkatalysators: 13 Gewichtsprozent Al2O3,87 Gewichtsprozent SiO2).
Dieser Katalysator wurde in einer Menge von 250 ecm in der Form eines einzelnen Bettes verwendet. Die Menge
des frisch zugeführten Materials betrug 250 1 Flüssigkeit pro Stunde. Der Druck am Anfang desReaktionsgefäßes
betrug 60 at. Die Temperatur unmittelbar vor dem Katalysatorbett betrug 300° C und unmittelbar hinter diesem
352° C. Die Temperatur im Abscheider 8 betrug 15° C.
Die im Abscheider abgetrennte Flüssigkeit wurde teilweise über Leitung 3 in einer Menge von 3,07 Gewichtsteilen
pro Gewichtsteil des frisch zugeführten Materials zurückgeführt. Dieser Strom wurde in dem
Röhrenerhitzer 11 auf 3750C erhitzt. Durch Leitung 2
wurde eine ausreichende Menge von wasserstoffreichem Gas mit einer Temperatur von 3750C zugeführt,
um das Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffen an der Eintrittsstelle in das Reaktions-'gefäß
auf 2,5 einzustellen.. Die Temperatur des fricch zugeführten Materials in Leitung 1 betrug 27° C. Das
durch die Leitung 12 abgeführte Produkt wurde in üblicher Weise aufgearbeitet. Das erhaltene Benzin
war praktisch frei von Olefinen (Bromzahl unter 1) und hatte eine F-I-IV2- Octanzahl von 94,2 und eine
F-2-lV2-Octanzahl von 92,5.
Ein Gemisch aus Hexen-1 und Wasserstoff (Molverhältnis
Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff = 4:1) wurde über einen sauren Isomerisationskatalysator
geleitetjderzuSLIGewichtsprozentausSiliciumdioxyd,
zu 11,2 Gewichtsprozent aus Aluminiumoxyd und zu 7,7 Gewichtsprozent aus Kobaltsulfid bestand.
Dabei wurden ein Druck von 20 at und eine Temperatur von 300° C angewendet. Die Durchsatzgeschwindigkeit
betrug 21 je Liter Katalysator je Stunde.
Tabelle XI faßt die Ergebnisse zusammen:
Zusammensetzung des Reaktionsproduktes,
in Gewichtsprozent
in Gewichtsprozent
Methan + Äthan + Propan
i-Butan
n-Butan
i-Pentan
n-Pentan
i-Hexan
η-Hexan
Höhersiedende Kohlenwasserstoffe.
1,6
4,2
2,5
6,5
1,2
67,0
15,0
2^
•100,0 geleitet, der zu 82,4 Gewichtsprozent aus Siliciumdioxyd,
zu 1 l^GewichtsprozentausAluminiumoxyd, zu 1,7 Gewichtsprozent aus Kobaltsulfid und zu 4,7 Gewichtsprozent
aus Molybdänsulfid bestand. Dabei wurden ein Druck von 20 at und eine Temperatur von 300° C
angewendet. Die Durchsatzgeschwindigkeit betrug 1 je Liter Katalysator je Stunde.
Tabelle XII faßt die Ergebnisse zusammen.
Tabelle XII faßt die Ergebnisse zusammen.
Zusammensetzung des Reaktionsproduktes in Gewichtsprozent
Methan + Äthan + Propan
i-Butan
η-Butan
i-Pentan
n-Pentan
i-Hexan
η-Hexan
Höhersiedende Kohlenwasserstoffe.
Beispiel 9 „
1,4 4,2 1,4 6,3 1,3 57,3
-23,8 4,3
100,0
Ein Gemisch aus Hexen-1 und Wasserstoff (M öl verhältnis
Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff = 4:1) wurde über einen sauren Isomerisationskatalysator
Ein Gemisch aus Hexen-1 und Wasserstoff (Molverhältnis Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff = 4:1)
wurde über einen sauren Isomerisationskatalysator geleitet, der zu 87,2 Gewichtsprozent aus Siliciumdioxyd,
zu 11,9 Gewichtsprozent aus Aluminiumoxyd und zu 0,9 Gewichtsprozent aus Palladiummonosulfid bestand.
Dabei wurden ein Druck von 20 at und eine Temperatur von 3200C angewendet. Die Durchsatzgeschwindigkeit
betrug 3,51 je Liter Katalysator je Stunde.
TabelleXIII faßt die Ergebnisse zusammen:
Zusammensetzung des Reaktionsproduktes in Gewichtsprozent
Methan + Äthan + Propan 2,7
i-Butan 5,4
η-Butan 1,1
i-Pentan 7,5
n-Pentan 0,3
i-Hexan 59,2
η-Hexan 4,4
Höhersiedende Kohlenwasserstoffe 19,4
Claims (2)
1. Verfahren zum katalytischen Isomerisieren und Hydrieren von unverzweigten oder wenig verzweigten
Olefinen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen zu stärker verzweigten, gesättigten Kohlenwasserstoffen,
dadurch gekennzeichnet, daß man das Ausgangsmaterial bei Temperaturen zwischen
100 und 500° C, besonders zwischen 250 und 450°C, in Gegenwart eines Katalysators aus einem
Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Träger mit einem Siliciumdioxydgehalt von mindestens 60 Gewichtsprozent
und 0,5 bis 15 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Sulfide der Metalle der VIII. Gruppe
des Periodischen Systems, bei einem Druck im Bereich von 10 bis 100 at, besonders von 20 bis 60 at,
mit Wasserstoff behandelt, wobei der Wasserstoffpartialdruckmindestens50%vorzugsweisezwischen
50 und 95% des Gesamtdruckes beträgt und ge-
209 624/47
gebenenfalls das nicht umgesetzte Kohlenwasserstoffgemisch im Kreislauf führt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das olefinhaltige Ausgangsmaterial
vor dem Inberührungbringen mit dem Katalysator
mit dem zurückzuführenden Kohlenwasserstoffgemisch vermischt wird, welches vorher auf eine
Temperatur erhitzt wurde, die höher liegt als die Temperatur am Anfang, der Reaktionszone, vorzugsweise
um 10 bis 100° C höher. :
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60119206T2 (de) | Benzin Entschwefelungsverfahren mit Entschwefelung von Schwer- und Mittelfraktionen von einen Fraktionierung in mindestens drei Schnitten | |
DE2526887C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE1443074A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Umwandlung unverzweigter oder schwach verzweigter Kohlenwasserstoffe in Kohlenwasserstoffe mit einer verzweigten oder staerker verzweigten Kohlenstoffkette | |
DE2526888A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von benzin und aromatischen verbindungen chemischer reinheit mit 8 oder weniger kohlenstoffatomen | |
DE2107568A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Kohlen Wasserstoffen durch selektive Hydrierung | |
DE2009705C3 (de) | Verfahren zum Hydrieren von Pyrolysebenzin in mindestens zwei Stufen | |
DE2628958C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthan durch selektive, katalytische Hydrogenolyse von Alkanen | |
EP0455029A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochoktanigen, olefinarmen Kraftstoffen und Kraftstoffkomponenten | |
DE69302287T2 (de) | Erniedrigung des Benzolgehaltes von Benzinen durch Isomerisierung | |
DE1443074C (de) | ||
DE2061945B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochoctanigem Benzin | |
DE1443074B (de) | Verfahren zum katalytischen Isomen sieren und Hydrieren von unverzweigten oder wenig verzweigten Olefinen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen zu starker verzweig ten gesattigten Kohlenwasserstoffen | |
DE1618982B2 (de) | Verfahren zum dehydrocyclisieren von paraffinen mit 6 bis 20 kohlenstoffatomen zu aromaten | |
DE69521319T2 (de) | Zweistufiges Verfahren zur Verbesserung von zyklischem Naphtha | |
DE2227740A1 (de) | Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren | |
DE1060534B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Benzin aeusserst hoher Klopffestigkeit | |
DE1545240C3 (de) | Verfahren zur selektiven katalytischen Raffination von Benzinen | |
DE1037625B (de) | Verfahren zur Hydroformierung von Rohbenzinen mit weitem Siedebereich | |
DE1443121C (de) | Verfahren zum katalytischen Isomerisieren und Hydrieren von unverzweigten oder wenig verzweigten Olefinen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen zu stärker verzweigten, gesättigten Kohlenwasserstoffen | |
AT233708B (de) | Verfahren zur Umwandlung eines stickstoffhaltigen Kohlenwasserstofföles | |
DE2247297C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aromatische Kohlenwasserstoffe und Isobutan enthaltenden unverbleiten Motortreibstoffes hoher Octanzahl | |
DE2030320C3 (de) | Verfahren zum Reformieren von direktdestilliertem Schwerbenzin | |
AT226859B (de) | Verbundverfahren zur Herstellung von Benzin verbesserter Qualität | |
DE1061016B (de) | Verfahren zum Aufbereiten schwerer unbearbeiteter Rohbenzinfraktionen | |
AT236565B (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen |