DE1442733B2 - Katalysator auf basis von ruthenium und platin - Google Patents

Katalysator auf basis von ruthenium und platin

Info

Publication number
DE1442733B2
DE1442733B2 DE1964J0026627 DEJ0026627A DE1442733B2 DE 1442733 B2 DE1442733 B2 DE 1442733B2 DE 1964J0026627 DE1964J0026627 DE 1964J0026627 DE J0026627 A DEJ0026627 A DE J0026627A DE 1442733 B2 DE1442733 B2 DE 1442733B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
platinum
ruthenium
activity
hydrogenation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964J0026627
Other languages
English (en)
Other versions
DE1442733A1 (de
Inventor
Frank; Andrew Maurice Robert; Chester Jones (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Publication of DE1442733A1 publication Critical patent/DE1442733A1/de
Publication of DE1442733B2 publication Critical patent/DE1442733B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/928Unsupported catalytic particles; loose particulate catalytic materials, e.g. in fluidised state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/462Ruthenium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8684Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8689Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0005Acid electrolytes
    • H01M2300/0011Sulfuric acid-based
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Description

Der Erfindungsgegenstand ist im vorstehenden Anspruch zusammengefaßt. Der Ausdruck Hydrierungsreaktionen umfaßt auch Hydrogenolyse und die elektrochemischen Prozesse sind z. B. solche in Brennstoffelementen.
Der Katalysator ist nach dem sogenannten Adams-Verfahren hergestellt. Dabei entsteht eine innige homogene Mischung von Oxiden, hier Mischoxid genannt und nicht nur ein rein physikalisches Gemenge der Oxide. Der in Oxidform anfallende Katalysator kann reduziert werden. In der Praxis findet natürlich eine solche Reduktion beim Arbeiten mit dem Katalysator in situ statt. Sie kann abei auch vor Einsatz des Katalysators vorgenommen werden.
Bei der praktischen Ausführung der Erfindung werden vorzugsweise 2 bis 7 Gew.-% Ruthenium verwendet, wobei sehr befriedigende Ergebnisse im allgemeinen bei der Verwendung von 3 bis 6 Gew.% erhalten werden.
Das Adams-Verfahren als solches istz. B. aus Angew. Chemie 67 (1955) 236 bekannt.
Selbstverständlich kann der Katalysator entweder auf einem geeigneten Träger oder ohne solchen verwendet werden.
Katalysatoren auf der Basis von Ruthenium und/oder Platin sind grundsätzlich bekannt. Zum Beispiel zeigt die DT-AS 10 81 992 das mechanische Gemisch eines Metalls der Platingruppe und eines sauren Oxids, wobei dieses wesentlich für die katalytische Wirkung ist und nicht nur als Träger dient. Die DT-AS 10 82 245 zeigt einen Palladium und Ruthenium enthaltenden Katalysator auf einem Träger, der sich allerdings recht stark von einem Katalysator auf der Basis von Ruthenium und Platin unterscheidet, insbesondere wegen der sehr viel höheren Korrosionsanfälligkeit, die vor allem in Brennstoffelementen stark ins Gewicht fällt. Auch ist die katalytische Aktivität verschieden. Aus der DT-AS 10 69 135 sind physikalische Gemische von elementarem Ruthenium und/oder Rutheniumoxid mit einer geringeren Menge eines anderen Platinmetalls oder -oxids bekannt. Es ist jedoch wesentlich für den vorliegenden Katalysator, daß er zu mindestens 90 Gew.-% aus Platin und nur zu höchstens 10 Gew.-% aus Ruthenium, jeweils auf die Oxidform bezogen, besteht. Dies zeigt z. B. ein Vergleich mit einem ähnlichen Katalysator, der aus Rutheniummetall besteht, das mit einem anderen Metall der Platingruppe, insbesondere Platin, Palladium oder Rhodium, versetzt ist, wobei Ruthenium 20 bis 95 Gew.-% des katalytisch aktiven Teilgehalts des Katalysators ausmacht. Auch dieser Katalysator ist wie derjenige der DT-AS 1069 135 ein mechanisches Gemisch. Ein Vergleichsversuch wird in den Beispielen angegeben und zeigt, daß bei der Hydrierung von Nitrobenzol, Maleinsäure, Cyclohexen bzw. Nitroanilin die Aktivität um rund 2 Zehnerpotenzen unter dem des erfindungsgemäßen Katalysators liegt. Die CH-PS 1 98 702 zeigt einen Katalysator auf der Basis von Ru und einem weiteren Metall der Platingruppe der nicht durch gemeinsame Fällung
'5 der Komponenten sondern durch Legierungsbildung erhalten ist. Dabei werden die Legierungen so lange oberhalb der Rekristallisationstemperatur erhitzt bis ein deutliches Korn ausgebildet ist.
Der Katalysator liegt also nicht in der Form der Mischoxide vor, also einer speziellen Struktur, die auch nach dem Reduzieren erhalten bleibt. Diese Katalysatoren der CH-PS dienen der ganz spezifischen Aufgabe, die Oxidation vor Ammoniak zu katalysieren. Der erfindungsgemäße Katalysator ist wesentlich vielseitiger und insbesondere ein Reduktionskatalysator von großer Aktivität.
Im folgenden wird die Herstellung an Hand eines spezifischen Beispiels gezeigt.
Herstellungsbeispiel für Katalysator
Ammoniumchloroplatinat und Rutheniumtrichlorid wurden in solch relativen Mengen, daß die Metallmenge 7,5 g erreichte, in einem Mörser in den benötigten Mengenverhältnissen innig zusammen verrieben. Die gemischten Salze wurden dann nach und nach in kleinen Mengen und unter beständigem Rühren zu 200 g geschmolzenem Natriumnitrat bei einer Temperatur von 380 bis 4000C gegeben. Als die ganze Mischung zugefügt war, wurde die Temperatur der Schmelze auf 460 bis 48O0C erhöht und 10 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Dann ließ man die Schmelze erstarren und laugte sie mit Wasser aus, während sie noch warm war. Die zurückbleibende Oxidmischung wurde abgetrennt und zuerst gründlich durch Dekantieren und dann durch Filtrieren bis zur Chloridfreiheit gewaschen. Danach wurde die Mischung im Vakuum über Calciumchlorid getrocknet. Der so erhaltene Oxidkatalysator kann direkt eingesetzt werden. Bringt man beispielsweise einige mg des Platin-Ruthenium-Mischoxids in ein Becherglas mit 20%igem H2O2 ein, so erfolgt sofort eine heftige Reaktion unter Wasserstoffentwicklung. Nach dem Ende der Reaktion stellt man fest, daß das Mischoxidmaterial unverändert ist.
Der Katalysator kann aber auch vor der Verwendung reduziert werden.
Wenn der Katalysator in einem Brennstoffelement Verwendung findet, wird er vorzugsweise an eine Elektrode anmontiert, die entweder eine elektrisch leitende Metallfolie oder -platte, z. B. aus Kupfer, aufweist, die gegen die Elektrolyteinwirkung mittels einer Edelmetallschicht unempfindlich gemacht ist, oder aber eine nichtleitende Folie, die durch eine Edelmetallschicht leitend gemacht wurde.
Die folgenden Anwendungsbeispiele erläutern die Erfindung. Dabei sind teilweise Vergleichsversuche einander gegenübergestellt.
Anwendungsbeispiel 1
In der folgenden Tabelle I sind die Ergebnisse von Versuchen zusammengefaßt, bei welchen mit dem erfindungsgemäßen Katalysator bedeckte Elektroden in 1 η Schwefelsäure eingehängt wurden, die Methanol enthielt, wobei diese Elektroden die Anordnung zu einem Halbelement machten. Zum Vergleich sind auch die Ergebnisse aufgetragen, die mit einer Elektrode erhalten wurden, welche einen nur aus Platinmetall bestehenden Katalysator besaß.
Tabelle I
Bezugsspannung
Katalysator
Stromdichte in Milliamp/cm2
Pt
(Vergleich)
1 2 9
95% Pt
5% Ru
7
21
30
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß bei einer gegebenen Bezugsspannung eine Elektrode mit dem erfindungsgemäßen Katalysator eine erheblich höhere Stromdichte ergibt als eine Elektrode mit einem nur als Platinmetall bestehenden Katalysator.
Über die Anwendung in Brennstoffzellen oder bei anderen elektrochemischen Prozessen hinaus, kann das erfindungsgemäße Katalysatormaterial mit Vorteil für andere katalytische Prozesse verwendet werden, bei
spielsweise die Hydrierung oder Reduktion von Nitrobenzol und die Hydrierung von Cyclohexen, Cyclohexanon oder Acetophenon, wie das folgende Beispiel zeigt.
Anwendungsbeispiel 2
Die verbesserten katalytischen Eigenschaften verschiedener erfindungsgemäßer Katalysatoren, verglichen mit denen eines Katalysators aus reinem Platin, sind in den folgenden Tabellen II und III gezeigt. Tabelle II zeigt die Aktivität bei der Hydrierung von Nitrobenzol, und Tabelle III gibt die Aktivität bei der Hydrierung einer Anzahl anderer Verbindungen wieder.
Tabelle II
% Ru im Katalysator Nitrobenzol-
Gewichts-% Atom-% Aktivität
2,5
5,0
5,5
7,3
10,0
5,0
9,25
10,25
13,20
17,60
38
54
54
85
89
81
(Vergleich)
Wie aus Tabellen zu ersehen ist, ist die Aktivität erfindungsgemäßer Katalysatoren derjenigen von Katalysatoren, die nur aus Platin bestehen, stark überlegen, wobei die Aktivität mit wachsendem Prozentgehalt an Ruthenium in der Mischung bis zu einem Maximum bei ungefähr 7,5% Ru ansteigt
Tabelle III 2-Methyl- Phenyl Malein Aktivität Cyclo o-Nitro- Pyridin
Pt/Ru 3-butin-2-ol acetylen säure hexanon anilin
Katalysator 53 26 62 Cyclo 21,5 43 13,4
Atom % Ru 122 41 - hexen 47 20,3
102 - - 30
0 (Vergl.) - - 32 31,0
5,0 84 27 115 - 75 16,5
9,5 -
10,5 36
13,2
Aus Tabelle III ist ersichtlich, daß erfindungsgemäße Katalysatoren bei allen angeführten Hydrierungen aktiver als Katalysatoren aus reinem Platin sind. Im Falle von 2-Methyl-3-butin-2-ol und Phenylacetylen ergab sich die höchste Aktivität mit einem Katalysator, der 5 Atom-% Ru enthielt. Ein ähnlicher Wirkungsgrad zeigte sich im Falle der Pyridinhydrierung.
Bei der Maleinsäurehydrierung war die Aktivität eines 13,2 Atom-% (=7,3Gew.-%) Ru enthaltenden Katalysators beinahe zweimal so groß wie die eines Platinkatalysators. Verstärkte Aktivität zeigte sich bei diesem Katalysator auch bei der Hydrierung von o-Nitroanilin.
Anwendungsbeispiel 3 Zersetzung von Wasserstoffperoxyd am Oxydkatalysator
10 mg Oxid in 20 ml Wasser suspendiert, und das vorher beschrieben bewegt und das Volumen des Reaktionsgefäß wurde in ein Thermostatbad bei 30°C 65 entwickelten Sauerstoffs in einer Gasbürette gemessen.
eingetaucht. 1 ml Wasserstoffperoxidlösung wurde durch einen Verschluß eingespritzt, worauf wieder verschlossen wurde. Das Reaktionsgefäß wurde wie Die Geschwindigkeiten, ausgedrückt als Geschwindigkeitskonstanten erster Ordnung, sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
Tabelle IV
% Ru+) % Pt+)
Geschwindigkeitskonstante min"'
0 100 (Vergleich) 1,41 · 10"2
5,5 94,5 1,22 · 10"'
10 90 2,09 · 10"'
+) Gewichts-% Ru und Pt als Mengenanteil des gesamten Metallgehaltes.
Anwendungsbeispiel 4
Unter identischen Bedingungen wurden jeweils gleiche Mengen des aus der US-PS 30 55 840 bekannten
Tabelle V
Katalysators sowie des gemäß dem Herstellungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellten Katalysators zur Durchführung der Hydrierung von Nitrobenzol, Maleinsäure, Cyclohexen und Nitroanilin eingesetzt. Die Katalysatoren wurden in den der folgenden Tabelle angegebenen Mengen jeweils getrennt den zu hydrierenden Ausgangsverbindungen zugesetzt, die sich jeweils in einem Hydrierungskolben befanden, der mit Wasserstoff gespült und dann an einen Wasserstoffvorratsbehälter angeschlossert wurde. Die Kolben wurden jeweils kräftig geschüttelt und dabei in ein Wasserbad mit einer Temperatur von 300C eingetaucht. Der Wasserstoffverbrauch wurde bei einem Druck von 1 Atmosphäre gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V zusammengefaßt.
Katalysator
Aufgenommene Wasserstofimenge pro angegebene Katalysatormenge (eingesetzte Menge des zu hydrierenden Materials: 20 ml)
Nitrobenzol Maleinsäure Cyclohexen Nitroanilin
US-PS 30 55 840 0,8 1,0 1,6 0,2
Katalysator gemäß Herstellungsbeispiel der vor- 165 pro 10 mg 120 pro 50 mg 76 pro 10 mg 88 pro 20 mg liegenden Erfindung
Aus der vorstehenden Tabelle ist zu ersehen, daß der Katalysator- ,gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine wesentlich größere Wasserstoffaufnahme bewirkt als der bekannte Katalysator.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Katalysator auf Basis von Ruthenium und Platin für Reduktionsreaktionen, insbesondere Hydrierungsreaktionen und elektrochemische Prozesse, dadurch gekennzeichnet, daß er in an sich bekannter Weise durch Verschmelzen einer Mischung einer Ruthenium- und einer Platinverbindung mit Natriumnitrat, durch Auslaugen der erstarrten Mischung, durch Waschen und Trocknen der verbleibenden Oxide und gegebenenfalls mit anschließender Reduktion erhalten worden ist, wobei die Mengenverhältnisse der Verbindungen der Platingruppenmetalle so zu bemessen sind, daß sich im Oxidkatalysator ein Verhältnis von 90 bis 99 Gew.-% Pt und 1 bis 10 Gew.-% Ru ergibt.
DE1964J0026627 1963-09-30 1964-09-30 Katalysator auf basis von ruthenium und platin Granted DE1442733B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB38398/63A GB1016058A (en) 1963-09-30 1963-09-30 Improvements in and relating to catalysts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1442733A1 DE1442733A1 (de) 1969-02-13
DE1442733B2 true DE1442733B2 (de) 1977-06-16

Family

ID=10403216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964J0026627 Granted DE1442733B2 (de) 1963-09-30 1964-09-30 Katalysator auf basis von ruthenium und platin

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3305402A (de)
DE (1) DE1442733B2 (de)
GB (1) GB1016058A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650838A (en) * 1965-09-30 1972-03-21 United Aircraft Corp Electrochemical cell with platinum-ruthenium electrode and method of using with ammonia
US3380934A (en) * 1966-10-20 1968-04-30 Exxon Research Engineering Co Noble metal catalysts and their production
US4146458A (en) * 1977-12-02 1979-03-27 Exxon Research & Engineering Co. Electrochemical device having an oxygen electrode containing a pyrochlore type compound electrocatalyst
US4192780A (en) * 1977-12-02 1980-03-11 Exxon Research & Engineering Co. Method of making lead-rich and bismuth-rich pyrochlore compounds using an alkaline medium and a reaction enhancing anodic potential
US4203871A (en) * 1977-12-02 1980-05-20 Exxon Research & Engineering Co. Method of making lead and bismuth ruthenate and iridate pyrochlore compounds
US4225469A (en) * 1978-11-01 1980-09-30 Exxon Research & Engineering Co. Method of making lead and bismuth pyrochlore compounds using an alkaline medium and at least one solid reactant source
DK95983A (da) * 1982-03-31 1983-10-01 United Technologies Corp Fremgangsmaade til behandling af katalysator
JPH04141233A (ja) * 1990-09-29 1992-05-14 Stonehard Assoc Inc 電極触媒
AU2003303385A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Platinum-ruthenium containing catalyst formulations for hydrogen generation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940934A (en) * 1931-03-16 1933-12-26 Catalyst Research Corp Method of making supported catalysts
US2267753A (en) * 1936-12-31 1941-12-30 Ig Farbenindustrie Ag Process of preparing platinum alloy catalysts for gas reaction and the catalysts obtainable thereby
US2487054A (en) * 1946-04-23 1949-11-08 Du Pont Process for the hydrogenation of furfural
US3055840A (en) * 1958-01-13 1962-09-25 Engelhard Ind Inc Ruthenium-containing catalysts and methods of making said catalysts and increasing their activity
US3117034A (en) * 1960-06-22 1964-01-07 Ionics Gas electrode

Also Published As

Publication number Publication date
DE1442733A1 (de) 1969-02-13
GB1016058A (en) 1966-01-05
US3305402A (en) 1967-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122786A1 (de) "legierter edelmetallkatalysator fuer die katalytische redutkion von sauerstoff"
DE1176656B (de) Katalysator zum Hydrieren von organischen Verbindungen
DE1923920A1 (de) Raney-Mischkatalysator
DE1442733B2 (de) Katalysator auf basis von ruthenium und platin
DE1667107B2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer katalytisch aktiven Schicht aus Platin oder einer Platin enthaltenden Kombination auf eine Unterlage
DE1542105C3 (de) Katalysatoren für Brennstoffelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2326667B2 (de) Verfahren zur Aktivierung von Katalysatoren für Elektroden in elektrochemischen Zellen
DE1471800C3 (de) Brennstoffelektrode
DE1287051B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Gasdiffusionselektroden mit Raney-Katalysatoren
DE1442733C3 (de) Katalysator auf Basis von Ruthenium und Platin
DE1671448C3 (de) Elektrode für ein Brennstoffelement
CH436228A (de) Verfahren zur Herstellung von hochwirksamen Katalysatoren
DE1546728C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines silberhaltigen pulverförmiger! Katalysators für Sauerstoffelektroden
DE1250791B (de) Zweischichtige Sauerstoff-Diffusionselektrode
DE1941931C3 (de) Elektrode mit Katalysator und Verfahren zu deren Herstellung
EP3523462B1 (de) Verfahren zur herstellung eines in der wasseroxidation einsetzbaren elektrokatalysators
DE1904609C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffelektrode
DE1542239A1 (de) Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596142C3 (de) Poröse Sauerstoffelektrode für Brennstoffelemente
DE1546693A1 (de) Anoden fuer die elektrochemische Verbrennung von Methanol
DE1947422C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silberkatalysators für Elektroden von elektrochemischen Zellen, insbesondere Brennstoffelementen
DE186831C (de)
DE2021009A1 (de) Silber-Quecksilber-Katalysator fuer Brennstoffzellen
DE1251328B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dialkylhydrazinen
DE2658852A1 (de) Anode zur elektrochemischen umsetzung von aethylenglykol und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)