DE1176656B - Katalysator zum Hydrieren von organischen Verbindungen - Google Patents

Katalysator zum Hydrieren von organischen Verbindungen

Info

Publication number
DE1176656B
DE1176656B DEE17005A DEE0017005A DE1176656B DE 1176656 B DE1176656 B DE 1176656B DE E17005 A DEE17005 A DE E17005A DE E0017005 A DEE0017005 A DE E0017005A DE 1176656 B DE1176656 B DE 1176656B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
ruthenium
catalysts
hydrogenation
platinum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE17005A
Other languages
English (en)
Inventor
John H Koch Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard Industries Inc
Original Assignee
Engelhard Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Industries Inc filed Critical Engelhard Industries Inc
Publication of DE1176656B publication Critical patent/DE1176656B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/462Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/143Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
    • C07C29/145Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of aromatic six-membered rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/18Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • C07C2527/053Sulfates or other compounds comprising the anion (SnO3n+1)2-
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/20Carbon compounds
    • C07C2527/232Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 07 b;
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
BOIj
Deutsche Kl.: 12 ο - 27
E 17005 IVb/12 ο
13. Januar 1959
27. August 1964
Die Erfindung betrifft einen Rutheniumkatalysator, der eine besondere Wirksamkeit für die Reduktion von Aldehyden und Ketonen aufweist.
Zur Hydrierung derartiger Verbindungen werden vielfach Nickel- und Kobaltkatalysatoren verwendet, wie z. B. Raney-Nickel. Ein bekannter Katalysator dieser Art ist ein Metallskelettkatalysator, der durch Tränken von Aktivkohle mit Kobalt- oder Nickeluitratlösung, Trocknen und anschließendes Erhitzen in Gegenwart von oxydierend wirkenden Gasen hergestellt wird. Hierbei wird der Kohlenstoff praktisch vollständig wegoxydiert, und es hinterbleibt ein Gerüst aus dem betreffenden Metalloxyd, das dann unter der Einwirkung von Wasserstoff bei höheren Temperaturen in elementares Metall übergeführt wird. Diese Kobalt- oder Nickel-Skelettkatalysatoren müssen in verhältnismäßig großen Mengen eingesetzt werden. Außerdem eignen sie sich nicht so gut zur Hydrierung von Carbonylverbindungen wie zur Hydrierung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen, weil bei ihrer Anwendung leicht eine Weiterhydrierung der primär gebildeten Alkoholgruppe zu dem betreffenden Kohlenwasserstoff stattfindet (vgl. U11 m a η η, Enzyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, Bd. 7, 1956, S. 443).
Man ist daher dazu übergegangen, zur Hydrierung von Carbonylgruppen enthaltenden Verbindungen Platinmetallkatalysatoren, insbesondere auch Rutheniumkatalysatoren, zu verwenden, die den Vorteil einer hohen Aktivität und Selektivität aufweisen. Bekannte Hydrierungskatalysatoren dieser Art enthalten z. B. metallisches Ruthenium, Rutheniumoxyde, Ruthenate von Natrium, Kalium, Barium, Silber, Calcium, Strontium oder Magnesium, Perruthenate von Kalium oder Natrium, Halogenide, Sulfide oder Sulfate des Rutheniums. Diese Katalysatoren werden auf Trägern eingesetzt und können daher in geringer Konzentration angewandt werden.
Diese bekannten Rutheniumkatalysatoren haben die spezifische Eigenschaft, Keton- und Aldehydgruppen bei niederen Temperaturen zu hydrieren, was sehr wichtig ist, wenn es sich um labile organische Verbindungen handelt. Die Rutheniumkatalysatoren sind zwar in bezug auf diese spezifische Hydrieraktivität allen anderen Katalysatoren überlegen, weisen jedoch den Mangel auf, bei Reaktionen, die bei niederer Temperatur und Atmosphärendruck durchgeführt werden, aktivitätsinstabil, zu sein, was besonders für Ruthenium auf Kohlenstoffpulver als Träger, den aktivsten Katalysator für die Hydrierung von Aceton bei Raumtemperatur, gilt. Der Aktivitätsverlust tritt regellos auf, und durch erneute Reduktion des Katalysator zum Hydrieren von organischen
Verbindungen
Anmelder:
Engelhard Industries, Inc., Newark, N. J.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27, Pienzenauer Str. 28
Als Erfinder benannt:
John H. Koch jun., Nutley, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 13. Januar 1958 (708 371)
Katalysators erreicht man die Wiederaktivierung nur teilweise.
So hydrierte z. B. ein Katalysator, der aus 5 Gewichtsprozent elementarem Ruthenium auf Holzkohle als Träger besteht, Aceton mit der hohen Geschwindigkeit einer Wasserstoffaufnahme von 98 cm3 in 5 Minuten, wenn 100 mg des Katalysators mit 1 cm3 Aceton und 100 cm3 destilliertem Wasser geschüttelt wurden. Der Katalysator wurde dann nach einem Zeitraum von 6 Monaten, in dem er nicht eingesetzt wurde, nach der gleichen Methode erneut geprüft, wobei er sich als im wesentlichen inaktiv erwies. Dieser Aktivitätsverlust ist störend, da kein Weg zur Verfügung steht, der es gewährleistet, daß ein einmal hergestellter Katalysator in dem Zeitpunkt, in dem er bei einem in Aussicht stehenden Käufer zum Einsatz bereit ist, überhaupt eine Aktivität aufweist.
Es wurde nun gefunden, daß Rutheniumkatalysatoren, die ein anderes Platinmetall als Promotor enthalten, gegenüber Katalysatoren, die nur aus elementarem Ruthenium auf einem Träger bestehen, bei der Hydrierung von organischen Verbindungen zwei wichtige Vorteile aufweisen. Einmal wird die Anfangsaktivität des Katalysators durch den Promotor um bis zu 100% erhöht, und zum anderen ist die Aktivitätsstabilität solcher Katalysatoren in jeder Beziehung zufriedenstellend.
Der erfindungsgemäße Katalysator zum Hydrieren von organischen Verbindungen, dessen katalytisch wirksame Komponente sich auf einem Träger befindet,
409 658/475
ist dadurch gekennzeichnet, daß die katalytisch wirksame Komponente ein Gemisch ist, welches mindestens 20 Gewichtsprozent Ruthenium enthält und zum Rest aus einem anderen Platinmetall als Promotor besteht, und daß die Menge der katalytisch aktiven Metalle etwa 0,1 bis 10% vorri Gesamtgewicht des Katalysators beträgt.
Vorzugsweise enthält der erfindungsgemäße Katalysator als Promotor Platin, Rhodium bzw. Palladium.
Der Rutheniumgehalt der Katalysatoren gemäß der Erfindung beträgt etwa 20 bis 95 Gewichtsprozent seines Gehaltes an katalytisch aktiven Metallen.
Weitere Vorteile der Rutheniumkombinationskatalysatoren werden bei speziellen Reaktionen erhalten. Zum Beispiel erfüllt ein Katalysator, der aus 1 Gewichtsprozent elementarem Ruthenium und 4 Gewichtsprozent elementarem Palladium auf Kohlenstoff als Träger besteht, die Funktion des Rutheniums, d-Glucode zu Sorbit zu hydrieren, mit hoher Selektivität, während ein 5 %-Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysator bei dieser Reaktion inaktiv ist und ein 5 %-Ruthenium-auf-Kohlenstoff-Katalysator eine unverhältnismäßig große Menge unerwünschter Nebenprodukte bildet.
Die Katalysatoren gemäß der Erfindung sind den bekannten Rutheniumkatalysatoren nicht nur hinsichtlich der Hydrierung von Ketonen und Aldehyden, sondern auch hinsichtlich ihrer Vergiftungsbeständigkeit überlegen. So ist z. B. ein 0,6-Gewichtsprozent-Platin-auf-Kohlenstoff- oder -Aluminiumoxyd-Katalysator für die Hydrierung von Verbindungen mit Benzolringen, wie die Hydrierung von Toluol bei Atmosphärendruck und Temperaturen im Bereich von 150 bis 250° C aktiv, wird aber durch Thiophene rasch vergiftet. Ein Katalysator, der aus 0,4 Gewichtsprozent Ruthenium und 0,2 Gewichtsprozent Platin auf Kohlenstoff oder Aluminiumoxyd besteht, zeigt bei dieser Reaktion eine stark verbesserte Vergiftungsbeständigkeit, so daß die Katalysatoreinsatzzeit stark verlängert wird.
Das Rutheniummetall des Katalysators erhält ein anderes Metall der Platingruppe, insbesondere Platin, Palladium oder Rhodium, als Promotor, wobei der Rutheniumgehalt des Katalysators etwa 20 bis 95 Gewichtsprozent seines Gehaltes an katalytisch aktivem Metall beträgt.
Beispiele für die Katalysatorträger, die für den erfindungsgemäßen Katalysator Verwendung finden können, sind Kohlenstoff, Aluminiumoxyd, einschließlich aktiviertem Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd, einschließlich Kieselgur und synthetischem Kieselsäure-Gel, Titandioxyd, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Bentonit u. dgl.
Beispiel 1
55
Es wird eine große Anzahl von Katalysatoren hergestellt, die Ruthenium und einen Platin-, Palladium- oder Rhodiumpromotor enthalten. Das katalytisch aktive Metall wird auf gepulverten Kohlenstoff als Träger aufgebracht. Nachstehend ist eine bevorzugte Methode zur Herstellung dieser Katalysatoren an Hand der Zubereitung eines Katalysators, der aus 3,5 Gewichtsprozent elementarem Ruthenium und 1,5 Gewichtsprozent elementarem Platin auf Kohlenstoffpulver als Träger besteht, als Beispiel beschrieben.
Es werden zwei Edelmetallösungen hergestellt, deren eine aus 60 cm3 Kaliumplatinchlorid (K2PtCl4) besteht und 1 Gewichtsprozent Platin enthält, was 0,6 g Platin äquivalent ist. Zur Herstellung der zweiten Lösung löst man Rutheniumtrichlorid (RuCl3) in einer 20,0 g elementarem Ruthenium äquivalenten Menge ohne Erhitzung in 120 cm3 einer 10%igen Salzsäure und verdünnt dann die Lösung mit Wasser auf 21, so daß die entstehende Lösung eine Rutheniumlösung mit einer Konzentration von 1 Gewichtsprozent darstellt, was 1,4 g elementarem Ruthenium äquivalent ist. In einem 600-cm3-Becherglas werden 38 g gepulverte Kohle (die aus Fichtenbaumstümpfen hergestellt, verkohlt und mit Luft bei hoher Temperatur aktiviert worden ist) in 200 cm3 Wasser suspendiert und V2 Stunde gerührt. Dann setzt man gleichzeitig die Kaliumplatinchloridlösung und 140 cm3 der Rutheniumchloridlösung und hierauf tropfenweise mit einer Geschwindigkeit von 2 Tropfen pro Sekunde 15 cm3 einer 10%'gen Natriumcarbonatlösung und weiter 15 cm3 mit V2 Tropfen pro Sekunde zu. Der PH-Wert des Gemisches beträgt, bestimmt mit einem Beckmann-Potentiometer, 4,80 und wird durch Zusatz von weiteren 4 cm3 10%iger Natriumcarbonatlösung auf einen Wert von 5,75 erhöht. Durch Einstellung des Ph auf einen Wert im Bereich von etwa 5,5 bis 6,0 vor der Erhitzung werden überlegene Katalysatoren erhalten.
Die Suspension wird dann unter Rühren 1 Stunde auf oberhalb 900C erhitzt, worauf man die Suspension abkühlt und absetzen läßt. Ein Teil der abfiltrierten überstehenden Flüssigkeit ergibt einen pH-Wert von 5,35 und bei SnCI2-Prüfung auf Platin eine im Filtrat verbliebene Platinmenge, die 3,2 Gewichtsprozent der ursprünglichen Menge entspricht; die Ausfällung wird gewaschen und etwa 12 Stunden bei 90°C getrocknet. Das Filtrat ist klar und farblos.
Die getrocknete Ausfällung wird aufgebrochen, worauf man einen Anteil derselben unter Spülung mit Stickstoff 20 Minuten bei einer Temperatur von 400° C in einem Wasserstoffgasstrom reduziert.
Dieser Katalysator und andere, analog hergestellte Katalysatoren werden auf ihre Aktivität zur Hydrierung von Aceton zu Isopropylalkohol bei Raumtemperatur geprüft. Bei jeder dieser Prüfungen werden 50 mg des Katalysators in einen starkwandigen 1-1-Erlenmeyerkolben eingebracht und 100 cm3 destilliertes Wasser zugesetzt. Der Kolben wird in eine Schütteleinrichtung eingesetzt, zugekapselt und wiederholt evakuiert und mit Wasserstoffgas gefüllt, wobei man zur Bestimmung der Wasserstoffaufnahme mit Gasbürette und Nivellierkolben arbeitet. Der Katalysator wird dann vorhydriert, indem man ihn 15 Minuten mit einer Geschwindigkeit von 260 Bewegungen pro Minute bei einer Schüttelamplitude von 6,4 cm schüttelt. Der Kolben wird erneut evakuiert und dann mit Luft gefüllt und geöffnet. Man setzt nun 1 cm3 Aceton zu, evakuiert den Kolben wieder und füllt ihn mit Wasserstoff. Dann wird die Schütteleinrichtung angestellt und der umgesetzte Wasserstoff an der Gasbürette in verschiedenen Zeitabständen gemessen. Gewöhnlich tritt ein kurzer Zeitraum bis zum Einsetzen der Umsetzung auf, so daß die höchste Reaktionsgeschwindigkeit zwischen 5 und 10 Minuten nach Reaktionsbeginn erhalten wird.
Die unter Verwendung verschiedener Katalysatoren und nach der obigen Arbeitsweise erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle A zusammengestellt. Alle Katalysatoren befinden sich auf gepulvertem Kohlenstoff mit einer Korngröße unterhalb 50 Mikron als Träger. Bei allen Ergebnissen ist die
Maximalmenge in 5 Minuten umgesetzten Wasser· Stoffs in Kubikzentimeter angegeben.
Tabelle A
Katalysator
Nr.
Ru und Promotor H2, cm3
1 5% Ru 60
2 4% Ru, 1% Pd 110
3 2% Ru, 3% Pd 51
4 1% Ru, 4% Pd 38
5 5% Pd 0
6 4,5% Ru, 0,5% Pt 116
7 4% Ru, l%Pt 129
8 4% Ru, 0,5% Pt, 0,5% Pd 123
9 3,5% Ru, 1,5% Pt 134
10 3,5% Ru, 1% Pt, 0,5% Pd 133
11 2% Ru, 3% Pt 96
12 3,5% Ru, 1,5% Rh 99
13 5% Rh 17
Diese Ergebnisse zeigen, daß die Anfangsaktivität des aus 5 Gewichtsprozent elementarem Ruthenium auf Kohlenstoff als Träger bestehenden Katalysators durch den Austausch eines Teils des elementaren Rutheniums gegen Platin, Rhodium oder Palladium stark verändert wird. Durch die Aktivierung des Rutheniummetalls mit einem dieser anderen Metalle der Platingruppe kann die Aktivität des Katalysators auf derart hohe Werte wie das Zweifache derjenigen des elementares Ruthenium allein enthaltenden Katalysators erhöht werden.
Es hat sich gezeigt, daß die Ruthenium-Platin- und Ruthenium-Palladium-Katalysatoren dem elementaren Ruthenium allein enthaltenden Katalysator auch in bezug auf die Aktivitätsstabilität weitaus überlegen sind. Wenn z. B. der obengenannte Katalysator Nr. 1 3 Tage nach dem Versuch geprüft wird, bei welchem er eine Wasserstoffaufnahme von 60 cm3 in 5 Minuten ergab, so erhält man eine Umsetzung mit nur 5 cm3 Wasserstoff. Bei erneuter Reduktion wird jedoch der Katalysator wieder reaktiviert, so daß bei Wiederholung des Versuches die Wasserstoffaufnahme 62 cm3 beträgt. In anderen Fällen jedoch erfahren elementares Ruthenium allein enthaltende Katalysatoren, deren Aktivität beim Stehenlassen abgesunken ist, bei erneuter Reduktion keine Wiederbelebung.
Im Gegensatz hierzu wurde der obengenannte Katalysator Nr. 10 ohne vorherige Reduktion nach mehreren Jahren erneut geprüft. Die ursprüngliche Aktivität des Katalysators von 133 cm3 Wasserstoffaufnahme war auf etwa 56 cm3 verringert, so daß der Katalysator noch eine Aktivität beibehalten hatte, die derjenigen des frischen, elementares Ruthenium allein enthaltenden Katalysators fast äquivalent ist.
Beispiel 2
Es werden an Stelle des Kohlenstoffs andere Stoffe, unter anderem Titandioxyd mit einer Korngröße im Bereich von etwa 7 bis 20 Mikron oder von einer unter 1 Mikron liegenden Korngröße Kieselgur, Bariumsulfat, Calciumcarbonat und aktiviertes Aluminiumoxyd, als Katalysatorträger geprüft.
Die Herstellung der Katalysatoren unter Verwendung der obengenannten Träger erfolgt analog zu der Herstellung des Katalysators vom Beispiel 1, wobei jedoch die für die Reduktion der ausgefällten Mischhydrate des Rutheniums und der Promotormetalle bevorzugten Bedingungen in Abhängigkeit von dem betreffenden Träger etwas verändert werden. Bei einem Calciumcarbonatträger und bei anderen Trägern, die durch die Azidität des Rutheniumchlorides angegriffen werden, ist eine Abänderung der Aufbringmethode zweckmäßig. Eine bei Verwendung ίο solcher Träger bevorzugte Arbeitsweise ist nachfolgend beschrieben.
In einem 600-cm3-Becherglas werden unter Rühren 38 g Calciumcarbonat in 200 cm3 Wasser suspendiert. Der Suspension werden auf einmal 80 cm3 einer Kaliumplatinchloridlösung zugesetzt, die 0,8 g Platin enthält und einen pH-Wert von etwa 4 aufweist. Nach diesem Zusatz tritt eine gewisse Blasenbildung auf; der pH-Wert der Suspension beträgt dann 7,1. Während der Blasenbildung, die auf der Umsetzung von Calciumcarbonat unter Freisetzung von Kohlendioxyd beruht, setzt man tropfenweise 120 cm3 einer Rutheniumchloridlösung zu, die nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise hergestellt ist und 1,2 g Ruthenium enthält. Nach vollständigem Zusatz der Rutheniumchloridlösung beträgt der pH-Wert 5,58, so daß keine pH-Einstellung vor der Erhitzung erforderlich ist. Die Suspension wird unter Rühren 2 Stunden auf 900C erhitzt und dann absetzen gelassen. Ein Anteil der filtrierten überstehenden Flüssigkeit hat einen pH-Wert von 7,3 und bei einer Platinprobe eine nicht abgeschiedene Platinmenge, die 12 Gewichtsprozent der ursprünglichen Platinmenge entspricht. Die Ausfällung wird gewaschen und mehrere Tage bei 9O0C getrocknet. Das Filtrat ist schwach gefärbt. Man bricht die trocknen Festbestandteile auf und reduziert einen Teil derselben 20 Minuten bei einer Temperatur von 230°C mit Wasserstoff, wobei mit Stickstoff gespült wird.
Ein zweiter Teil der Feststoffe wird über Nacht bei einer Temperatur von 175° C weiter getrocknet. 10 g des Gutes werden unter Rühren in einem 250-cm3-Becherglas in 150 cm8 Wasser suspendiert. Dieser Suspension setzt man 1,0 cm3 887oiger Ameisensäure zu, erhitzt dann 1 Stunde auf eine Temperatur von 90° C und läßt dann abkühlen und absetzen. Ein Anteil der filtrierten überstehenden Flüssigkeit hat einen pH-Wert von etwa 6; eine Platinprobe zeigt, daß sich etwa 3,5 Gewichtsprozent der ursprünglichen Platinmenge wieder gelöst haben. Die Ausfällung wird gewaschen und bei einer Temperatur von etwa 900C getrocknet. Das Filtrat weist eine tiefgelbe Färbung auf, was anzeigt, daß sich auch etwas Ruthenium wieder gelöst hat.
Der oben beschriebene erste Teil der Festbestandteile ist der Katalysator Nr. 1 der Tabelle B, während der zweite Teil den Katalysator Nr. 2 bildet. Diese Katalysatoren werden durch Aktivitätsprüfung miteinander und mit Katalysatoren verglichen, die in analoger Weise, aber unter Verwendung unterschiedlicher Träger hergestellt sind. In jedem Fall verwendet man eine Gesamtmenge an katalytisch aktivem Metall von 2,5 mg, so daß z.B. 50 mg Katalysator 5 Gewichtsprozent katalytisch aktives Metall oder 250 mg Katalysator 1 Gewichtsprozent katalytisch aktives Metall enthalten.
In jedem Fall wird nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode 1 cm3 Aceton in Gegenwart von cm3 Wasser hydriert. Bei den in der Tabelle
zusammengestellten Ergebnissen sind die Hydrierungsgeschwindigkeiten der jeweils bei jedem Katalysatortyp erhaltenen aktivsten Zubereitung angegeben.
Tabelle B
Kataly Ru und Promoter Träger TJ
sator
Nr. 370Ru,270Pt CaCO3 cm3
1 3% Ru, 2% Pt CaCO3 71
2 3,5% Ru, 17oPt, CaCO3 67
3 0,5% Pd 64
4% Ru, 1% Pd CaCO3
4 5% Ru CaCO3 63
5 1,2% Ru, 0,8% Pd CaCO3 36
6 0,7% Ru, 0,3% Pt CaCO3 88
7 4% Ru, 1% Pd TiO2 (TG) 113
8 1,6% Ru, 0,4% Pd TiO2 (TG) 18
9 0,4% Ru, 0,1% Pd TiO2 (TG) 28
10 0,08% Ru, 0,02% Pd TiO2 (TG) 73
11 4% Ru, 1% Pd TiO2 (Anatas) 111
12 4%Ru,l%Pd Kieselgur 65
13 4%Ru,l%Pd BaSO4 75
14 3,5% Ru, 1,5% Pt Aluminium 23
15 oxyd 30
3,5% Ru, 1,5% Pt desgl., ausge
16 nommen eine 56
Digerierung
der Base mit
HCl
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß Träger mit kleiner Oberfläche, wie Titandioxyd TG (TG = technische Güte) und Calciumcarbonat, auf Grund der stärkeren Ausbreitung des Metalls eine stark erhöhte Aktivität je Gewichtseinheit Edelmetall ergeben, wenn der Prozentanteil des Metalls im Katalysator unter 5 Gewichtsprozent verringert wird. Diese Erscheinung tritt nicht auf, wenn man eine große Oberfläche aufweisende Träger, wie beispielsweise Kohlenstoff, verwendet und den Metallgehalt unterhalb 5 Gewichtsprozent verringert. Wenn man die Aktivität des Katalysators anstatt auf Gewichts- auf Volumenbasis vergleicht, so ist der Träger aus Titandioxyd TG, dessen Dichte das 5- oder 6fache derjenigen des gepulverten Kohlenstoffs beträgt, bei der gleichen Gewichtsmenge Metall auf dem gleichen Volumen Kohlenstoff günstiger.
Beispiel 3
die aktivsten Katalysatoren erhalten, aber diese Ergebnisse wurden nicht stets erzielt. In bestimmten Fällen führt bei der Reduktion von Katalysatoren in Wasserstoffgasströmen eine Vorerhitzung der Katalysatoren in einem Stickstoffgasstrom auf die Reduktionstemperatur zu aktiveren Katalysatoren.
Eine eindrucksvolle Erscheinung bei der Reduktion von Ruthenium oder von Ruthenium und Metallpromotoren unter Verwendung von Wasserstoffgas ίο besteht darin, daß jeder Träger eine spezifische bevorzugte Reduktionstemperatur aufweist, was sich nicht leicht erklären läßt, wenngleich auch Sintereffekte wahrscheinlich eine Rolle spielen. Die bevorzugte Reduktionstemperatur kann einen derart niedrigen Wert wie 750C oder einen derart hohen Wert wie 5500C haben.
Die bevorzugten Reduktionstemperaturen sind bei Verwendung von Kohlenstoffträgern, einschließlich aktiviertem Kohlenstoffpulver aus Fichtenbaumstumpfen, am höchsten und liegen für einen Katalysator, der aus 5 Gewichtsprozent elementarem Ruthenium auf Kohlenstoff besteht, im allgemeinen im Bereich von 500 bis 550° C, und betragen für elementares Ruthenium in Kombination mit einem Promotormetall etwa 450° C. Bei anderen Kohlenstoffträgern kann die bevorzugte Reduktionstemperatur einen derart niedrigen Wert wie etwa 200°C haben. Katalysatoren, bei denen Aluminiumoxyd und Titandioxyd verwendet wird, sind dann am aktivsten, wenn die Reduktion bei einer Temperatur von etwa 250°C erfolgt, während die unter Verwendung von Calciumcarbonat, Bariumsulfat und Siliciumdioxydgel als Trägern hergestellten Katalysatoren bei einer Reduktion bei etwa 2000C am aktivsten sind. Katalysatoren, die unter Verwendung von Kieselgur als Träger zubereitet werden, sind bei einer Reduktion bei einer Temperatur im Bereich von 75 bis 1250C am aktivsten.
Die folgenden Beispiele erläutern bevorzugte Methoden zum Vermischen der Träger mit Metallsalzen und zur Hydrolyse derselben. Es wird die Reduktion der Katalysatorpulver im Wasserstoffgasstrom bei verschiedenen Temperaturen, ferner durch Erhitzung einer Naßsuspendion mit Ameisensäure oder Alkaliformiatlösungen und durch Kombinationen von Naß- und Trockenreduktionen untersucht.
Allgemein erwiesen sich Naßreduktionen als für die Behandlung von elementares Ruthenium allein enthaltenden Katalysatoren als unwirksam, während sie bei Metallkombinationen eine gewisse Auswirkung ergaben. Die durch Trockenreduktion erhaltenen Zubereitungen waren jedoch im allgemeinen aktiver. In einigen wenigen Fällen wurden durch Naß- und folgende Trockenreduktion bei Metallkombinationen
Beispiel 4
In der vorstehenden Beschreibung ist auf den Aktivitätsverlust verwiesen worden, dem 5 7o elementares Ruthenium auf Kohlenstoff enthaltende Katalysatoren beim Stehenlassen an Luft oder in einem geschlossenen Behälter unterliegen. Dieser Aktivitätsverlust könnte auf örtlichen Oxydationseffekten beruhen, da die Aktivität dieser Katalysatoren nach kurzzeitigem Stehen schwankt, während die Katalysatoren nach langzeitigem Stehenlassen gleichmäßig vollständig entaktiviert sind. Sie können jedoch, in unterschiedlichem Grade, durch erneute Behandlung mit einem reduzierenden Gas regeneriert werden. Der Aktivitätsverlust gilt, wie im Beispiel 5 gezeigt, allgemein für alle versuchten Carbonylhydrierungen. Ein aus elementarem Ruthenium auf Kieselgur als Träger bestehender Katalysator stellt einen anderen, elementares Ruthenium enthaltenden Katalysator dar, der beim Stehenlassen einem bedenklichen Aktivitätsverlust unterliegt. Bei Verwendung bestimmter Träger werden jedoch elementares Ruthenium enthaltende Katalysatoren beim Stehenlassen aktiver.
Die Aktivität von Katalysatoren, die Ruthenium und Promotormetalle auf Kohlenstoff enthalten, nimmt beim Stehenlassen nur mäßig ab. Wenn man
6s mit denjenigen Trägern arbeitet, auf denen elementares Ruthenium beim Stehenlassen eine stärkere Aktivität erlangt, unterliegen die einen Promotor enthaltenden Rutheniumkatalysatoren gewöhnlich beim Stehen
ebenfalls einer, aber anscheinend nicht so starken Aktivierung.
Diese Erscheinungen sind in der Tabelle C zusammengestellt. In bestimmten Fällen wurde mit 100 mg Katalysator gearbeitet, so daß die Ergebnisse mit den
10
früher erwähnten 50-mg-Prüfungen nicht direkt vergleichbar sind. Alle Prüfungen werden nach der oben beschriebenen Arbeitsweise mit 1 cm3 Aceton und 1 cm3 Wasser durchgeführt. Die Angabe von zwei Werten bezieht sich auf Doppelversuche.
Tabelle C
Ru und
Promotor
Träger Katalysator Alterung bei
Raumtemperatur
H2-Verbra
frisch
uch in cms
nach
% mg Tage reduziert Alterung
57oRu Kohlenstoff des Typs »Norit Superior
Neutral«
100 210 95 0
57oRu Kieselgur 100 105 98 7
57oRu Siliciumdioxydgel 100 120 87 0
57oRu BaSO4 100 230 34 74,78
57oRu CaCO3 100 180 38 107,106
57oRu TiO2 (Anatas) 100 125 92 106,111
47oRu
17oPd
Kohlenstoff des Typs »Norit Superior
Neutral«
100 200 154,121 146
4/oRu
i7oPt
Kohlenstoff des Typs »Norit Superior
Neutral«
50 60 133 104
47o Ru
17oPd
Kieselgur 100 190 111,68 90
47o Ru
17oPd
BaSO4 50 16 16 23,19
47oRu
17oPd
CaCO3 50 110 39 50
47oRu
17oPd
TiO2(Anatas) 100 190 46,64 75
Es wurde versucht, die Alterungseffekte mit Ruthenium und Promotormetalle enthaltenden Katalysatoren durch Kontakt mit erhitzter Luft zu beschleunigen. Katalysatoren mit Kohlenstoffträger wurden durch die Behandlung wenig beeinflußt, die Katalysatoren mit Bariumsulfat- und Calciumcarbonatträgem ergaben dagegen eine erhöhte Aktivität.
Ein aus 4 Gewichtsprozent und 1 Gewichtsprozent Palladium auf Calciumcarbonat bestehender Katalysator wird 16 Tage auf Raumtemperatur gehalten, worauf man einen Teil desselben 16 Stunden auf 75° C erhitzt. Ein zweiter, aus 4 Gewichtsprozent Ruthenium und Γ Gewichtsprozent Palladium auf Bariumsulfat als Träger bestehender Katalysator wird in ähnlicher Weise behandelt. Die Katalysatoren werden der oben beschriebenen Hydrierungsprüfung unterworfen, wobei man mit jeweils 50 mg jedes Katalysators arbeitet. Ergebnisse:
frisch reduziert Max Tabelle D Min Uten
16
Stunden auf 750C
erhitzt
Katalysator
Nr.
39
16
imalmenge H2, cm3, in 5
16 Tage bei Raum
temperatur gealtert
70,59
32
1
2
50,46
23,19
Beispiel 5
Die Aktivität verschiedener, Ruthenium oder Ruthenium und Promotoren enthaltender Katalysatoren bei der Hydrierung verschiedener Carbonylverbindungen ist in der Tabelle E verglichen, welche Reaktionen mit Aceton, Methyläthylketon, Cyclohexanon, n-Heptaldehyd, D-Fructose und D-Glucose bei Raumtemperatur zeigt.
Alle Versuche erfolgen bei Raumtemperatur unter Schütteln und Verwendung von 100 cm3 destilliertem Wasser; die Katalysatoren werden in den angegebenen Mengen vor Zusatz der zu hydrierenden Stoffe 15 Minuten vorhydriert, ausgenommen Nr. 12, der das lOfache dieser Mengen an äquivalentem Metallgehalt aufweist.
409 658/475
11 12
Tabelle E
Verhalten rutheniumhaltiger Katalysatoren bei der Hydrierung verschiedener Carbonylverbindungen
Metall, Ru Pt /o Pd Träger Aceton
1 cm3
71 Maximalmenge H2, Cyclohexanon
2 cm3;
cm3, in 5 vfinuten D-Glucose
200 mg;
I 6 j Π
Kataly
sator
5 50 mg
Kataly
sator
46 Methyl
ethyl
keton
50 mg
Katalysator
n-Hept-
aldehyd
1 cm3;
D-Fructose
2 g;
2g
Kataly
sator
5,5
Nr. 54 1 cm3;
50 mg
Kataly
100 mg
Kataly-
100 mg
Katalysator
0(22 Min.)**! 4,5
Kohlenstoff des 55 44* sator 0(15 Min.)** ] sstor
i
1 Typs »Norit 42 3* 13* 7
5 Superior Neutral« 75,92 4* Γ
(frisch reduziert) 39*
4 1 desgl., 1 Monat 35* 19
2 gealtert 1* 2* 17
3,5 1,5 Kohlenstoff wie 90,77 29 17,21
3 2 3 bei Nr. 1 82 1 10 5
1 4 desgl. 134 33
4 3 2 desgl. 78 113 25 8 13
5 desgl. 61 71 23 3,5 6*
6 3 2 CaCO3 (ppt., USP 49* 65 25* 10 8*
7*** 3,5 1 0,5 Merck) 6*
4 1 desgl. 43
g*** 4 1 desgl. 50 9
9 desgl. 50,51 15
10 0,35 0,1 0,05 Kieselgur 60 30 8
11 5 (»Dicalite SA-3«) 16
5 TiO2 (TG) 28
12 TiO2 (Anatas) 11* 10
13 BaSO4 0(15 Min.)** 7*
14 1*
*) Es liegt eine Verzögerung im Aktivwerden dieser Katalysatoren vor.
**) Unter »0 (22Min.)« u. dgl. ist zu verstehen, daß sich nach 22minutigem Schütteln mit dem zu hydrierenden Stoff noch keine Aktivität entwickelt hat.
***) Die Katalysatoren 7 und 8 sind Teile aus dem gleichen Ansatz; Nr. 7 wird mittels Ameisensäure und Nr. 8 mittels Wasserstoffgas bei 2000C reduziert.
Die vorstehende Tabelle E zeigt folgendes:
1. Bei Raumtemperatur werden die Ketone wirksamer als die Aldehyde hydriert, d. h. Cyclohexanon wird stärker als n-Heptaldehyd und D-Fructose stärker als D-Glucose beeinflußt.
2. Katalysatoren mit Kohlenstoffträgern besitzen die höchste Aktivität bei der Hydrierung von Aceton und Methyläthylketon, während Calciumcarbonatträger aufweisende Katalysatoren für die Hydrierung von Cyclohexanon, n-Heptaldehyd und D-Fructose (Lävulose) bevorzugt werden.
träger enthaltendem Katalysators gegenüber der Naßreduktion desselben zu erkennen.
5. Die kommerziel wichtige Hydrierung von D-Glucose zu Sorbit zeigt unter diesen Bedingungen eine sehr geringe Aktivität.
Beispiel 6
3. Bei allen diesen Hydrierungsreaktionen ist die mangelnde Stabilität von nur elementares Ruthenium als katalytisch aktives Metall enthaltenden Katalysatoren im Vergleich zu Rutheniummetall und ein Promotormetall enthaltenden Katalysatoren zu erkennen, wobei beide Katalysatoren Kohlenstoffträger aufweisen.
4. Es ist weiter die Überlegenheit der Wasserstofftrockenreduktion des einen Calciumcarbonat-Bei der Hydrierung von Aromaten bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur erweisen sich Rhodiumträgerkatalysatoren als überlegen. Bei der Hydrierung von Toluol bei Temperaturen von 150 bis 2600C in der Gasphase bei Atmosphärendruck und Anwendung granulatförmiger Katalysatoren erweist sich Platin auf Kohlenstoff oder auf Aluminiumoxyd dem Rhodium auf den gleichen Trägern überlegen. Palladium-auf-Aluminiumoxyd erweist sich als dem Rhodium-auf-Aluminiumoxyd überlegen, und bei den gleichen Bedingungen erweisen sich Rutheniumkatalysatoren solchen aus Platin, Palladium oder Rhodium weitaus unterlegen und ungefähr Nickelkatalysatoren äquivalent.
Die aktiven Platinkatalysatoren erweisen sich jedoch als sehr empfindlich gegen die Vergiftung durch die Thiophene, die in reagenzreinem Toluol anwesend sind. Es hat sich gezeigt, daß durch Austausch von etwa Zweidrittel des Platins durch Ruthenium sowohl auf stranggepreßten Aluminiumoxyd- als auch körnigen Kohlenstoffträgern Katalysatoren erhalten werden, die der Vergiftung stärker widerstehen.
In einem Reaktionsrohr aus Pyrexglas werden zum Vergleich Toluolhydriemngen unter Verwendung von 18,4 g Katalysator in Form einer 6,4 cm tiefen Schicht durchgeführt. Die Anfangstemperatur wird mittels eines bewegten Ölbades auf 2000C gehalten. Über den Katalysator wird mit einem Durchsatz von 2 Gewichtsteilen je Gewichtsteil Katalysator je Stunde und bei einem Druck von 1 at ein Gemisch aus 9 Mol Wasserstoff und 1 Mol Toluol geleitet.
In etwas weniger als 1 Stunde sind etwa 40 cm3 des reagenzreinen Toluols über den Katalysator geführt. Das Produkt wird in einer mit festem Kohlendioxyd und Methanol arbeitenden Vorlage gesammelt und an Hand von Standardproben mittels des Brechungsindex auf den Prozentgehalt an Methylcyclohexan und Toluol untersucht. Der Katalysator wird nach Spülung und Einwirkung der Luft wieder in das Reaktionsgefäß eingebracht und unter den gleichen Bedingungen unter Verwendung eines stärker verunreinigten Toluols 4V2 Stunden eingesetzt, wobei man für jeden Vergleichsversuch mit dem gleichen Gut arbeitet. Zur Brechungsindexbestimmung werden zu Beginn, in der Mitte und zum Schluß des 4V2-Stunden-Zeitraums Halbstundenproben genommen, d. h. bezogen auf die Gesamtprüfung von 1 bis IV2 Stunden, von 3 bis 3V2 und von 5 bis 51I2 Stunden.
Die prozentuale Umwandlung in Methylcyclohexan ist in Tabelle F für jede der vier Proben der genannten Katalysatoren angegeben. Es wird ein Kohlenstoffträger aus Kokosnußkohlenstoff mit einer Korngröße im Bereich von vier bis acht Maschen verwendet. Das aktivierte Aluminiumoxyd wird in Form eines 1,59-mm-Strangpreßgutes verwendet. Die Metalle werden auf die Außenfläche des körnigen Kohlenstoffes im Falle des Aluminiums durch Gelimprägnierung vor der Bildung der Pellets aufgebracht. Ergebnisse:
Tabelle Katalysatorzusammen S 0,6% Pt auf C F cyclohexan, % 3 bis 3V8 65 1 5 bis 5Va
setzung 0,4% Ru, 0,2% Pt OWsIV2 Stunden 58 25
auf C 0
10 0,6% Pt auf Umwandlung in Methyl- 44 7 0
Aluminiumoxyd
0,4% Ru, 0,2% Pt Obisl 55 30 0
auf Aluminiumoxyd
76 15
68
74
59
Wie die Tabelle zeigt, verlängert der Austausch von Zweidrittel des normalen Platingehaltes durch Ruthenium die aktive Lebenszeit des Katalysators bei dieser Reaktion.
Im Rahmen der Erfindung liegen zahlreiche weitere Ausführungsformen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Katalysator zum Hydrieren von organischen Verbindungen, dessen katalytisch wirksame Komas ponente Ruthenium und ein Edelmetall auf einem Träger enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytisch wirksame Komponente ein Gemisch ist, welches mindestens 20 Gewichtsprozent Ruthenium enthält und zum Rest aus einem anderen Platinmetall als Promotor besteht, und daß die Menge der katalytisch aktiven Metalle etwa 0,1 bis 10% des Gesamtgewichts des Katalysators beträgt.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Promotor Platin, Rhodium oder Palladium ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldung B 18831 IVd/12o (bekanntgemacht am 10. 9. 1953);
USA.-Patentschrift Nr. 2 607 807;
Journal of the American Chemical Society, Bd. 76 (1954), S. 5989 bis 5993; Bd. 77 (1955), S. 3766;
Ulimann, Enzyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, Bd. 7, 1956, S. 443.
409 658/475 8.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEE17005A 1958-01-13 1959-01-13 Katalysator zum Hydrieren von organischen Verbindungen Pending DE1176656B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US708371A US3055840A (en) 1958-01-13 1958-01-13 Ruthenium-containing catalysts and methods of making said catalysts and increasing their activity

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1176656B true DE1176656B (de) 1964-08-27

Family

ID=24845537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE17005A Pending DE1176656B (de) 1958-01-13 1959-01-13 Katalysator zum Hydrieren von organischen Verbindungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3055840A (de)
DE (1) DE1176656B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923949A1 (de) * 1978-06-16 1980-01-03 Sisas Katalysator fuer die katalytische hydrierung von 1,4-butindiol zu 1,4-butandiol

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177258A (en) * 1960-02-24 1965-04-06 Engelhard Ind Inc Hydrogenation process using rutheniumcontaining catalysts
US3244644A (en) * 1962-02-13 1966-04-05 Du Pont Method of preparing a catalyst composition consisting of ruthenium on etaalumina and the product thereof
NL301540A (de) * 1962-12-10
NL127232C (de) * 1963-03-12 1900-01-01
US3350450A (en) * 1963-08-12 1967-10-31 Uniroyal Inc Process of preparing aromatic amines by the catalytic hydrogenation of aromatic nitro compounds
GB1016058A (en) * 1963-09-30 1966-01-05 Johnson Matthey Co Ltd Improvements in and relating to catalysts
US3366695A (en) * 1964-01-06 1968-01-30 Continental Oil Co Hydrogenation of benzylic compounds
US4124538A (en) * 1964-05-28 1978-11-07 Shell Oil Company Catalyst comprising Ir or Ir and Ru for hydrazine decomposition
US5711146A (en) * 1964-12-04 1998-01-27 Shell Oil Company Hydrogen peroxide decomposition
DE1667045A1 (de) * 1967-05-13 1971-06-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung eines besonders fuer die NO-Hydrierung zu Hydroxylamin geeigneten Platinkatalysators
FR2036832A1 (de) * 1969-04-04 1970-12-31 Inst Francais Du Petrole
US3819536A (en) * 1972-12-26 1974-06-25 Ford Motor Co Process for preparing a catalyst based on ruthenium
US3907968A (en) * 1972-12-29 1975-09-23 Gulf Research Development Co Process for reducing the content of nitrogen oxides in a gaseous mixture containing the same
US3956183A (en) * 1973-02-21 1976-05-11 Phillips Petroleum Company Catalysts for production of cycloalkylaromatics
US3966463A (en) * 1974-08-12 1976-06-29 Plessey Incorporated Oxidation and sinter-resistant metal powders and pastes
US3963788A (en) * 1974-08-20 1976-06-15 Kruse Walter M Polyhydric alcohol production using ruthenium zeolite catalyst
US4072628A (en) * 1974-11-05 1978-02-07 Ici Americas Inc. Regeneration of supported ruthenium catalyst
US3963789A (en) * 1974-12-12 1976-06-15 Kruse Walter M Polyhydric alcohol production using RU on clay supports
US4101450A (en) * 1977-05-09 1978-07-18 Celanese Corporation Catalyst for production of acetic acid
CA1093532A (en) * 1977-05-18 1981-01-13 Esteban Chornet Manufacture of a metal impregnated carbon from peat material
JPS54122253A (en) * 1978-03-13 1979-09-21 Shin Etsu Chem Co Ltd Preparation of cis-alkylcyclohexanol
BE869056A (fr) * 1978-06-28 1978-11-16 Sisas Spa Procede catalytique de production du 2-methylpentane-2,4-diol a partir de diacetonealcool
DE2831719A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-31 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von niedermolekularen polyhydroxylverbindungen
DE2831659A1 (de) * 1978-07-19 1980-02-07 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyalkoholen
DE2934250A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von olefinisch ungesaettigten carbonylverbindungen und alkoholen
US4301077A (en) * 1980-12-22 1981-11-17 Standard Oil Company Process for the manufacture of 1-4-butanediol and tetrahydrofuran
US4362707A (en) * 1981-04-23 1982-12-07 Diamond Shamrock Corporation Preparation of chlorine dioxide with platinum group metal oxide catalysts
US4487980A (en) * 1982-01-19 1984-12-11 Uop Inc. Method for hydrogenating aqueous solutions of carbohydrates
US4382150A (en) * 1982-01-19 1983-05-03 Uop Inc. Method for hydrogenating aqueous solutions of carbohydrates
US4430253A (en) 1982-02-11 1984-02-07 Ethyl Corporation Sulfide-modified ruthenium catalyst
US4508923A (en) * 1983-02-22 1985-04-02 Atlantic Richfield Company Oxidation of hydrocarbons
US4496780A (en) * 1983-06-22 1985-01-29 Uop Inc. Hydrocracking of polyols
EP0174836B1 (de) * 1984-09-10 1992-06-17 Research Association For Utilization Of Light Oil Fester starksauerer Katalysator
JPS62129231A (ja) * 1985-11-21 1987-06-11 Chisso Corp ジイソプロピルカルビノ−ルの製造方法
DE4023255A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Basf Ag Verfahren zur herstellung von glykolen, insbesondere propylenglykol aus formaldehyd
IT1256802B (it) * 1992-01-31 1995-12-15 Novamont Spa Catalizzatore di idrogenazione, procedimento per la sua preparazione ed impiego, particolarmente per l'drogenazione e/o idrogenolisi di carboidrati e polioli.
FR2789683B1 (fr) 1999-02-17 2002-02-15 Roquette Freres Procede continu de preparation d'un ose hydrogene de haute purete par hydrogenation catalytique
DE10128205A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-12 Basf Ag Ruthenium-Katalysatoren
US7879753B2 (en) * 2003-05-27 2011-02-01 Industrie De Nora S.P.A. Catalyst for oxygen reduction
WO2005046855A2 (en) * 2003-10-16 2005-05-26 Conocophillips Company Silica-alumina catalyst support, catalysts made therefrom and methods of making and using same
DE102004058811A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Zuckeralkoholen
GB0614909D0 (en) * 2006-07-27 2006-09-06 Johnson Matthey Plc Catalyst
US7879752B2 (en) * 2006-08-11 2011-02-01 GM Global Technology Operations LLC Electrocatalyst
MX337013B (es) * 2011-12-14 2015-12-15 Ct Investig Materiales Avanzados Sc Catalizadores masicos y soportados de sulfuro de rutenio promovido con alta actividad catalitica para reacciones de hidrotratamiento de hidrocarburos y su metodo de obtencion.
MX337012B (es) * 2011-12-14 2015-12-15 Ct Investig Materiales Avanzados Sc Catalizadores masicos y soportados de sulfuro de rutenio no-promovido con alta actividad catalitica para reacciones de hidrotratamiento de hidrocarburos y su metodo de obtenccion.
US9334575B2 (en) * 2012-05-03 2016-05-10 Los Alamos National Security, Llc Catalytic oxidation of dimethyl ether
US11192091B2 (en) * 2019-03-22 2021-12-07 The Hong Kong University Of Science And Technology Palladium-ruthenium alloys for electrolyzers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607807A (en) * 1950-02-24 1952-08-19 Du Pont Preparation of alcohols from carboxylic acids

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2475155A (en) * 1945-12-27 1949-07-05 Baker & Co Inc Process of producing a supported platinum metal catalyst
US2478261A (en) * 1946-04-02 1949-08-09 Du Pont Polhydric cyclic alcohols
US2692224A (en) * 1951-02-01 1954-10-19 Houdry Process Corp Hydrogenative cracking of heavy hydrocarbons in the presence of hydrogen fluoride and a platinumcharcoal catalyst composite
US2747970A (en) * 1951-10-16 1956-05-29 Baker & Co Inc Purification of commercial hydrogen
US2798051A (en) * 1953-05-19 1957-07-02 Universal Oil Prod Co Method of manufacturing a supported catalyst
US2868847A (en) * 1956-10-05 1959-01-13 Engelhard Ind Inc Hydrogenation of mono-and disaccharides to polyols

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607807A (en) * 1950-02-24 1952-08-19 Du Pont Preparation of alcohols from carboxylic acids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923949A1 (de) * 1978-06-16 1980-01-03 Sisas Katalysator fuer die katalytische hydrierung von 1,4-butindiol zu 1,4-butandiol

Also Published As

Publication number Publication date
US3055840A (en) 1962-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1176656B (de) Katalysator zum Hydrieren von organischen Verbindungen
EP0616846B1 (de) Verfahren zur Herstellung edelmetallhaltiger Hydrierkatalysatoren auf Aktivkohle
DE2166779A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrierungskatalysators hoher druckfestigkeit
EP0071787B1 (de) Neue Ruthenium/Kohle-Hydrierkatalysatoren, deren Herstellung und Verwendung zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Carbonylverbindungen
DE3402321C2 (de) Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben zur selektiven Hydrierung einer Kohlenwasserstoff-Beschickung
DE1072595B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE2130743A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE2144316B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4 Butandiol
DE1542310B2 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und seine verwendung
DE2029427B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE69312607T2 (de) Hydroumwandlungskatalysator
EP0629439B1 (de) Platin auf Aktivkohle enthaltender sulfidierter Katalysator
DE2560504C2 (de)
DE1113578B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Edelmetallen
DE19546514B9 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE2455375A1 (de) Katalysator fuer die behandlung von kohlenwasserstoffen mit wasserstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2952061A1 (de) Nickel-kobalt-siliciumdioxid- katalysatoren und ihre verwendung
DE2228013A1 (de) Verfahren zur herstellung von kieselsaeure-aluminiumoxid-katalysatoren
DE2141420A1 (de) Katalysatorsystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1442733B2 (de) Katalysator auf basis von ruthenium und platin
DE60204027T2 (de) Verfahren zur hydrierung von aromaten
DE2345160A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4diacetoxybutan
DE1044045B (de) Verfahren zum Aktivieren oder Reaktivieren von platinhaltigen Katalysatoren
DE1267203B (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxyden aus Gasen
DE962366C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoff-Umwandlungskatalysators