DE2021009A1 - Silber-Quecksilber-Katalysator fuer Brennstoffzellen - Google Patents
Silber-Quecksilber-Katalysator fuer BrennstoffzellenInfo
- Publication number
- DE2021009A1 DE2021009A1 DE19702021009 DE2021009A DE2021009A1 DE 2021009 A1 DE2021009 A1 DE 2021009A1 DE 19702021009 DE19702021009 DE 19702021009 DE 2021009 A DE2021009 A DE 2021009A DE 2021009 A1 DE2021009 A1 DE 2021009A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mercury
- catalyst
- silver
- electrode
- oxide particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
Description
8 MÖNCHEN 15
R. 35 · Postfach 104 <
München, den 28,April 1970
TEL. (0811) 555719
Anwalts-Az. 14 - Pat. 55
United Aircraft Corporation, 400 Main Street, East Hartford, Conn. 06108, Vereinigte Staaten von Amerika
Silber-Quecksilber Katalysator für Brennstoffzellen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf verbesserte, mit
einem Silber-Quecksilber Katalysator überzogene Elektroden. Diese Erfindung beschäftigt sich speziell mit Silber-Quecksilber
Legierungskatalysatoren, die zwischen 5 und 40 Gewichtsprozenten Quecksilber enthalten.
In Brennstoffzellen, die bei niedrigen Temperaturen unter Anwendung eines alkalischen Elektrolyten arbeiten, war es nötig,
Platinschwarz als.Kathodenkatalysator zu gebrauchen um eine
vernünftige Reduktionsgeschwindigkeit von Sauerstoff zu erreichen. Wegen der hohen Platinkosten ist es wünschenswert, einen weniger
teueren Katalysator zu entwickeln. Quecksilber-Silber Legierungen wurden als aktive Kathodenkatalysatoren beschrieben, wie zum
Beispiel in der Us Patentschrift von Barber 3·3ΐ8.73β. Die
niedrigen Kosten der Silber-Quecksilber-Katalysatoren (nur 1/30 der Kosten des Platins) macht die Silber-Quecksilber Legierung
zu einem interessanten Kathodenkatalysator in den kommerziellen alkalischen Brennstoffzellen, die bei niedrigen Temperaturen arbeiten.
Es ist bekannt, Silber-Quecksilber-Legierungskatalysatoren durch Reduktion der Metallsalze in Lösung mit Natriumborhydrid
nied-srzuschlagen. Aber es ist schwierig das Produkt der Bor-
109809/1264
hydridreduktion fein verteilt zu erhalten. Es wurde gefunden,
dass das Auftragen der Katalysatorenpartikel, die durch die Borhydridtechnik hergestellt werden, sehr schwer ist; und eine
Modifikation der Herstellungsmethode um kleinere Partikeln zu erhalten wurde nicht gefunden; so ist die Elektrodenherstellung
in der Praxis sehr schwierig. Der durch Borhydrid reduzierte Quecksilber-Silber Katalysator ist eine Legierung die eine
einzige Phase enthält und deren Zusammensetzung im wesentlichen dem Verhältnis der Metalle in der Ausgangslösung entspricht.
Eine der Prägen die sich mit Bezug auf die Verwendung von Silber-Quecksilber
Kathodenkatalysatoren stellte,ist, ob die Wanderung von Quecksilber zur Anode einen Verlust an Zellenleistung durch
Vergiftung des Anodenkatalysators nach sich zieht oder nicht. Es wurden Versuche gemacht, bei denen Materialien zwischen der
Kathode und der Anode angebracht wurden um das Quecksilber aufzufangen
und eine Quecksilberwanderung zur Anode zu unterbinden. Eine Analyse dieser Materialien und der Anode bewies, dass der
Quecksilbertransport zur Anode stark herabgesetzt aber doch nicht
vollständig unterbunden worden war. In diesem Augenblick ist es noch nicht entschieden ob Quecksilber einen schädlichen Einfluss
ausübt oder nicht. Es wird geglaubt, dass bei langwierigen Anwendungen der Gebrauch von Materialien und/oder der Gebrauch von
stark aktiven Silber-Quecksilber Katalysatoren die einen geringen Anteil von Quecksilber enthalten als vorbeugende Massnahmen
nützlich sind, da der Quecksilbervergiftungseffekt noch nicht
abgeklärt ist.
Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung einen, verbesserten Silber-Quecksi3.ber
Katalysator herzustellen um die Reduktion von Sauerstoff in Brennstoffzellen die mit aJ&lischen Elektrolyten arbeiten,
zu katalysieren»
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Herstellung eines stark aktiven Silber-Quecksilber Katalysators
mit einem geringen QuecksiIbergehalt, welcher eine Leistung aufweist
die mit der Leistung von Platinschwarz vergleichbar ist.
Es ist noch eine weitere Aufgabe dieser Erfindung eine Methode
3ur Herstellung eines hochaktiven Silber-Quecksilber Katalysators
10 9 8 0 9/126^
2021003
durch gleichzeitiges Ausfällen der Silber und Quecksilberoxyde im gewünschten Verhältnis aus einer wässerigen Lösung durch Zugabe
von Alkalihydroxyd, und durch nachfolgende Reduktion der Oxyde mit Wasserstoff, nachdem die Elektrode fertiggestellt
worden ist, zu beschreiben. Gewisse Vorteile dieser Methode liegen darin, dass die Oxyde in feinverteilter Form hergestellt
werden können und dass der Katalysator während der Herstellung der Kathode in der üxydform vorliegt. ■
In Uebereinstimmung mit der Erfindung werden Silber- und QuecksiIber-Üxydpartikel
im gewünschten Verhältnis in Lösung hergestellt und durch Zugabe von Alkalihydroxyd ausgefällt. Die
Lösung wird dekantiert und die Iietalloxydpartikel werden ge- f|
waschen und im Vakuum getrocknet. Danach v/erden Partikelagglomerate
verkleinert indem die Metalloxyde durch ein Sieb gedrückt werden um Oxyde einer Partikelgrösse kleiner denn MA-A herzustellen.
Die Elektroden werden mit dem Katalysator durch Aufsprühen einer wässerigen Lösung der Metalloxyde und eines hydrophoben
Bindematerials in dünnen Schichten auf das Elektrodensubstrat hergestellt* Das Ganze wird getrocknet und die Oxyde
werden durch Reduktion der Katalysatoroxyde auf der Elektrode
mit Wasserstoff aktiviert. Es wurde gefunden, dass Silt ^r-i^-:vsilber
Katalysatoren mit einem Quecksilbergehalt kleiner denn 5%
eine stark verbesserte Leistung aufweisen. Obschon eine genügende Aktivität durch eine einzelne Reduktionsstufe erreicht wurde,
wird die maximale Aktivität erst erreicht wenn die Kathoden in ™
einer heissen Lösung von Kaliumhydroxyd durch 2 Aktivationsstufen
.aktiviert werden. Es wurde gefunden, dass es vorteilhaft ist, die Kathoden erst kurz vor den Versuchen oder vor der Zusammensetzung
der Zellen, zu aktivieren.
Silber-Quecksilber Legierungen die 5 bis 4-0 Gewichtsprozente
Quecksilber enthalten lieferten unerwarteter Weise eine Leistung die grosser war als die der bekannten Silber-Quecksilber Katalysatoren.
Des weiteren haben diese Silber-Quecksilber Katalysatoren eine katalytisch^ Aktivität die mit jener des Platins
vergleichbar ist.
Andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die
109809/1264 " BAD 0RIG!NAL
Beschreibung einer bevorzugten Anwendung klarer dargestellt.
In Uebereinstimmung mit der Erfindung wurde die vorliegende
Methode zur Herstellung eines nachahmbaren Katalysators hoher Aktivität entwickelt. Um 20 Gramm Silber-Quecksilber Katalysator
herzustellen, werden 25·2 Gramm AgNO^ (16 Gramm Silber) in genügend
Wasser aufgelöst um eine Konzentration von 1 Gramm Silber/10 ml Lösung herzustellen. 4 Gramm Quecksilber der mit
Säure gewaschen wurde, wird sorgfältig in 8 ml heisser HM).,
(1:1 =HN0^:H20) gelöst. Die Lösungen werden zusammengegossen
und auf 200 ml verdünnt. 11 Gramm NaOH werden in 250 ml Wasser
welches in einem 1000 ml Becher enthalten ist gelöst. Die Lösung wird auf 800G erhitzt und die Temperatur wird aufrecht erhalten
währenddem, unter starker Rührung, die Silber-Quedsilberlösung,
mit konstanter Geschwindigkeit von ungefähr 4- ml pro Minute
(total Zeit ungefähr 50-60 Minuten), zugetropft wird. Nach Beendigung
dieser Reaktion, wird das Ganze stehen gelassen, bis dass der Niederschlag sich, gesetzt hat und die kaustische Lösung
wird sorgfältig dekantiert. Der Becher wird wieder mit deionisiertem Wasser gefüllt, das Ganze wird kurz umgerührt, stehen
gelassen damit der Niederschlag sich setzen kann und dann anschliessend dekantiert. Dieses wird so oft wiederholt bis dass
das Waschwasser auf pH-Papier eine neutrale Reaktion zeigt. Dazu sind normalerweise 4 bis 5 Waschungen :nötig-.. Das Waschen soll
so schnell wie möglich durchgeführt werden (ungefähr in einer Stunde). Nach der letzten Dekantierung wird der Katalysator durch
Rühren auf die Seiten des Bechers verteilt um das Trocknen zu erleichtern. Der Becher wird bei 700G in einen Vakuumofen gestellt
und während 2 bis 3 Stunden getrocknet. Mit einer Spatel werden grosse Klumpen abgebrochen und die Mischung wird durch
ein Sieb von 325 mesh gedrückt. Diese Methode sollte eine Ausbeute
von 20 bis 22 Gramm Oxyd liefern. Es wurde gefunden, dass das Trocknen der Oxyde durch die obenbeschriebene Methode besser
war denn Filtration, und das resultierende Material konnte besser verkleinert werden und lieferte eine hohe Leistung wenn es in
Elektroden angewandt wurde.
Veränderungen in der Herstellungsniethode verändern die Oberfläche
des Katalysators nicht wesentlich. Die katalytische Aktivität
109809/126A
2021
der reduzierten Oxyde-steht offensichtlich nicht im Zusammenhang~ \
mit der Eatalysatoroberflache. Durch den Siebprozess ist die Partikelgrösse
kleiner denn 44μ undvMessungen, die an verschiedenen
Mustern "vorgenommen wurden, ergaben eine durchschnittliche
Partikelgrösse "von 25 bis 30M· Es ist nicht nötig sehr viele
Anstrengungen auf die Messung von physikalischen Eigenschaften zu legen, besonders da das Oxyd nicht das gleiche Produkt ist
als der sich auf der Elektrode befindende Katalysator.
Die Silber-Quecksilber katalysierten Elektroden werden eher
durch eine Aufsprühmethode denn durch Filtration hergestellt, da letztere Prozedur eine Katalysatorhydrolyse und eine Aufspaltung
von Katalysator und Polytetrafluorethylen oder Teflon (Marken- i
name) nach sich zieht und so eine Struktur entsteht, die nur eine geringe Leistung aufweist» Die Elektroden für die Katalysator-
und die Dauerhaftigkeitsversuche werden hergestellt indem eine
vorherbestimmte Menge Katalysator abgewogen und mit Wasser angefeuchtet wird, bis dass eine dicke teigartige Lösung erhalten
wird. Ungefähr 20 Gewichtsprozente Polytetrafluorethylen wird
der Katalysatormasse zugefügt und Wasser wird zugegeben um eine spritzbare Mischung zu erhalten. Die Lösung wird mit einem
Luftspritzapparat in dünnen Schichten auf das Elektrodengitter oder die Unterschicht aufgespritzt, welche Unterschicht zum Beispiel' ein goldplattiertes Nickelgitter von 100 mesh ist. Die
Elektrode wird jeweils durch einen Strom warmer Luft zwischen *
_dem Auftragen der verschiedenen Schichten getrocknet. Nachdem einige Schichten auf die Unterschicht aufgebracht worden sind,
ist es nur noch nötig leicht zu trocknen um den Feuchtigkeitsschimmer wegzunehmen. Wenn die Elektrode komplett trocken ist,
so kann der Katalysator sich von dem Gitter lösen. Nachdem die Katalysator- und Polytetrafluoroethylenlösung aufgetragen worden
ist, wird cf-ie Feuchtigkeit der Elektrode zwischen Filterpapier
bei Anwendung eines Druckes von 70)3 bis 703 kg/cm absorbiert.
Die Elektrode wird dann während 10 bis 15 Minuten bei 800G in
der Luft getrocknet und dann während 30 Minuten bei 120 C in
einem /akuumofen. Schlussendlich wird die Elektrode während 5 bis
15 Minu
liegen.
liegen.
1098 09/1264
15 Minuten gesintert bei 'femperaturen, die zwischen 200° und
20210OS.
Bevor die Elektroden getestet werden, wird der Katalysator durch elektronische Evolution von Wasserstoff an der Elektrode in
einer Kaliumhydroxyilösung reduziert. Die maximale katalytisch^
Aktivität wurde erhalten wenn die Elektroden in einer heissen Kaliumhydroxydlösung bei 60° oder 7O0C durch 2 Aktivationsstufen
aktiviert wurden. Die Elektroden wurden erst kurz bevor sie benutzt wurden aktiviert und wiesen dann eine verbesserte Leistung
auf.
Die aufgetragenen Katalysatormengen variierten von 5 bis 25 mg/cm ohne dass die Katalysat or leistung wesentlich beeinflusst
wurde. Polytetrafluoroethylenmengen von 15 bis 30 Gewichtsprozent
der totalen Katalysatormengen liefern Elektroden die den
gewünschten Grad an ffeuchtigkeitsbeständigkeit aufweisen. Um die Katalysatorenzusammenstellung in der Elektrode zu ändern ist es
nötig die Silbernitratgewichtsprozente und das gebrauchte Quecksilber in der Ausgangskatalysatorlösung zu verändern. Die Leistung
der Silber-Quecksilber Kathoden die mit dem Katalysator, und nach der obenbeschriebenen Methode hergestellt wurden, wurden
durch Versuche der schwimmenden Elektrode bestimmt. Auf die Elektroden wurden zwischen 15 und 25 mg/cm Katalysator und 20
Gewichtsprozent des Katalysators an Teflon 30 (Markenname) aufgetragen»
Die Elektroden wurden in Lösungen von 30 Gewichtsprozenten Kaliumhydroxyd bei 600C getestet. Die Leistungen sind in
der Tabelle 1 dargestellt.
Elektrodenzusammensetzung
™ Tabelle 1
w/o Ag | w/o Hg |
95 | 5 |
90 | 10 |
86 | 14 |
80 | 20 |
70 | 30 |
55 | 45 |
YoIt | AT mA/cm2 | 300 |
100 | 200 | 0,935 |
0.960 | 0.945 | 0.935 |
0.965 | 0.950 | 0.935 |
Oo 965 | 0.950 | 0.935 |
0.965 | 0.950 | 0.935 |
0.960 | 0.945 | 0.935 |
0.960 | O.945 | |
die Versuche in Brennstoffzellen wurden Kathoden, die 80%
Silber und 20% Quecksilber enthielten und durch die obenbe™ ochriebenen Herstellungsmethoden für Katalysator und Elektroden
hergesteile worden waren, in Brennstoffzellen eingebaut; die
109803/126 4
■·;. : ;:: - 7 - ■■;■ ■;■■■ ■ ; ■ ■ .;■:■'
Nickelsinteranoden, bedeckt mit einem Platin-Palladium-Katalysa- " '..
tor im Vernaltnis von 75 zu 25 Gewichtsprozenten -and einer
2
SeMent von 20 mg/em Platin-Palladium oder mit gefilterten Siebanoden bei einem Gewichtsverhältnis von 90 zu 10% Platin- . Palladium und einer Schicht von 10 mg Platin-Palladium/cm geprüft. Die Anfangsleistung bei 600G und einer Kaliumhydroxydlösung von 35 Gewichtsprozenten auf einer 25^1 (10 mils) Asbest Matrize variierten zwischen 900 und 915 Millivolt bei 100
SeMent von 20 mg/em Platin-Palladium oder mit gefilterten Siebanoden bei einem Gewichtsverhältnis von 90 zu 10% Platin- . Palladium und einer Schicht von 10 mg Platin-Palladium/cm geprüft. Die Anfangsleistung bei 600G und einer Kaliumhydroxydlösung von 35 Gewichtsprozenten auf einer 25^1 (10 mils) Asbest Matrize variierten zwischen 900 und 915 Millivolt bei 100
Milliamper pro cm und unter Anwendung von Wasserstoff und
Sauerstoff als Brennstoff. Nach 1000 Arbeitsstunden-war die
Leistung des Katalysators von 80% Silber, 20% Quecksilber auf 880 bis 890 Millivolt bei derselben Stromdichte gefallen. Die
Anfangsleistung einer Brennstoffzelle, die eine SiIb er-Queck- f
silber Kathode und Luft als Oxydationsmittel verwendet, beträgt 870 Millivolt bei 100 Milliamper pro Quadratzentimeter. Der
Lelstungsverlust verglichen mit der Anwendung von Sauerstoff
beträgt am Anfang zwischen 35 und 50 Millivolt; und bei einem
'längeren Arbeitsprozess steigt der Leistungsverlust auf ungefähr
100 Millivolt an, hierauf beginnt ein langsamer, normaler leistungsverlust'. Der normale Leit tnngsverlust der Zellen ist
kleiner denn 1/100 Millivolt pro Stunde .
Eine Methode die versucht wurde, besteht darin dem Katalysatorsystem eine ddtte stabilisierende Komponente, die den Katalysator
beim Sinterprozess weniger empfindlich machen soll, beizufügen*
Eine Zusammensetzung die vielversprechend ist enthält ein Prozent I
Kupfer. Die Leistung verschiedener Elektroden die aus einem
Prozent Kupfer, 19% Quecksilber und 80% Silberkatalysator
bestehen lag am -^nfang ein wenig höher als jene von Standardelektroden, und obschon auch hier Leistung verloren ging, so lag
doch die Spannung um 30-40 mV höher als jene die nach Versuchen
mit Standard-Silber-Quedsilber Elektroden erwarte!? worden war. .
0 9 809/126^
Claims (11)
1. Eine Brennstoffzellenkathode zur Anwendung in einer Brennstoffzelle
die einen alkalischen Elektrolyten verwendet, wobei die Kathode wesentlich aus einer Gitterunterschicht und einer
Katalysatorschicht aus Silber und Quecksilber gemischt mit einem hydrophoben Polymerbindemittel besteht, dadurch gekennzeichnet, dass
die Katalysatorschicht auf der Elektrode von Metalloxydpartikel
die kleiner denn 4-4· M sind, hergestellt werden und dass
die Katalysatorschicht eine quecksilberreiche und eine quecksilberarme Phase aufweist.
2. Eine Kathode die nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Gitterunterschicht ein Mckelgitter und das
Polymerbindemittel Polytetrafluoroethylen ist.
3. Eine Kathode nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator aus folgenden Gewichtsprozenten zusammengesetzt
ist: zwischen 5 "und 4-5% Quecksilber und 55 und. 95%
Silber.
4-. Eine kathode nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Gitterunterschicht ein goldplattiertes Nickelgitter und das hydrophobe Kunststoffbindemittel Polytetrafluorethylen ist
und dadurch, dass dieses Bindemittel zwischen 15 und 30 Gewichtsprozenten
des Katalysators ausmacht.
5· Methode ua einen Silber-Quecksilber Katalysator und eine
Kathode für eine mit alkalischem Elektrolyten arbeitende Brennstoffzelle herzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass:
Silber und Quecksilber Oxydpartikel in einer Alkalihydroxyd-'
lösung hergestellt werden und dass diese Oxydpartikel niederge-,
■schlagen werden;
die Lösung dekantiert und die Oxydpartikel gewaschen und
im Vakuum getrocknet werden; .■
die ^artikel durch ein Sieb von 325 mesh gedrückt werden um,
so Partikel kleiner denn 44-u zu erhalten;
eine wässerige Lösung der Metalloxydpartikel und besten
hydrophoben Bindemittels in dünnen Schichten auf besagte Gitterunter schicht der Elektrode aufgesprüht werden;
1 09809/1264
"besagte Elektrode getrocknet und gesintert wird und dass
anschliessend der Katalysator durch Reduktion derKatalysator-,oxyde
auf der Elektrode aktiviert wird.
6. Methode nach Patentanspruch 5j dadurch gekennzeichnet,
dass die Silber und Quecksilber Oxydpartikel, so hergestellt
werden, dass die Katalysatorzusammehsetzung aus 5 bl's 4-5 Gewichtsprozenten Quecksilber und 55 bis 95 Gewichtsprozenten
Silber besteht.
·?.--.
Methode nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass Die Elektrode kurz J vor der Anwendung durch einen zweistuf en Aktivätionsprozess durch elektrolytische Evolution von ·"
¥öi9serstoff in einer Kaliuinhydroxjdlösung bei '60-70Q0 aktiviert
wird. ■'■:.. - ■:/ ■"""■ .- : .-■:." - ■".; '. . - . λ
11 : >
109809/126Λ
ORlGiNALlNSPECtED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US83048669A | 1969-06-04 | 1969-06-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2021009A1 true DE2021009A1 (de) | 1971-02-25 |
Family
ID=25257092
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702021009 Pending DE2021009A1 (de) | 1969-06-04 | 1970-04-29 | Silber-Quecksilber-Katalysator fuer Brennstoffzellen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2021009A1 (de) |
FR (1) | FR2049151A7 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7226885B2 (en) | 2001-06-23 | 2007-06-05 | Uhde Gmbh | Method for producing gas diffusion electrodes |
WO2012025503A1 (de) | 2010-08-26 | 2012-03-01 | Bayer Materialscience Ag | Sauerstoffverzehrelektrode und verfahren zu ihrer herstellung |
US20120052402A1 (en) * | 2010-06-16 | 2012-03-01 | Bayer Materialscience Ag | Oxygen-consuming electrode and process for the production thereof |
-
1970
- 1970-04-27 FR FR7015195A patent/FR2049151A7/fr not_active Expired
- 1970-04-29 DE DE19702021009 patent/DE2021009A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7226885B2 (en) | 2001-06-23 | 2007-06-05 | Uhde Gmbh | Method for producing gas diffusion electrodes |
US20120052402A1 (en) * | 2010-06-16 | 2012-03-01 | Bayer Materialscience Ag | Oxygen-consuming electrode and process for the production thereof |
US9243337B2 (en) * | 2010-06-16 | 2016-01-26 | Covestro Duetschland AG | Oxygen-consuming electrode with multilayer catalyst coating and process for the production thereof |
WO2012025503A1 (de) | 2010-08-26 | 2012-03-01 | Bayer Materialscience Ag | Sauerstoffverzehrelektrode und verfahren zu ihrer herstellung |
DE102010039846A1 (de) | 2010-08-26 | 2012-03-01 | Bayer Materialscience Aktiengesellschaft | Sauerstoffverzehrelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US10202700B2 (en) | 2010-08-26 | 2019-02-12 | Covestro Deutschland Ag | Oxygen-consuming electrode and method for producing same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2049151A7 (en) | 1971-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69002487T2 (de) | Elektrokatalysator, bestehend aus einer Platinlegierung. | |
DE68908042T2 (de) | Elektrokatalysator, bestehend aus einer Platinlegierung auf einem Träger. | |
DE69102365T2 (de) | Elektrokatalysator, bestehend aus einer quaternären Platinlegierung auf einem Träger. | |
DE10242911B4 (de) | Festpolymer-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE112007002462T5 (de) | Katalysatorträger für eine Brennstoffzelle | |
EP1266687A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Anodenkatalysators für PEM-Brennstoffzellen und damit hergestellter Anodenkatalysator | |
CH616027A5 (de) | ||
DE112010005462T5 (de) | Kern-Schale-Metallnanopartikel und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0297315A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus einer Cermet-Schicht und einer porösen Metallschicht auf einer oder beiden Seiten der Cermet-Schicht als Diaphragma mit Elektrode(n) | |
DE1471743A1 (de) | Katalysatorelektroden und diese Elektroden enthaltende Brennstoffelemente | |
EP0022252A1 (de) | Diaphragma für alkalische Wasserelektrolysen und Verfahren zur Herstellung desselben sowie dessen Verwendung | |
DE10253952A1 (de) | Elektrodenkatalysator für eine Brennstoffzelle, den Elektrodenkatalysator verwendende Brennstoffzellen-Luftelektrode und Verfahren zur Bewertung der katalytischen Aktivität des Elektrodenkatalysators | |
DE112013006956B4 (de) | Katalysator für Brennstoffzellen, Verfahren zum Herstellen desselben und Brennstoffzelle | |
DE1667107B2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer katalytisch aktiven Schicht aus Platin oder einer Platin enthaltenden Kombination auf eine Unterlage | |
DE1542105C3 (de) | Katalysatoren für Brennstoffelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2924678A1 (de) | Elektrodenkatalysator fuer ein brennstoffelement | |
DE2021009A1 (de) | Silber-Quecksilber-Katalysator fuer Brennstoffzellen | |
DE1671448C3 (de) | Elektrode für ein Brennstoffelement | |
DE2127807A1 (de) | Elektrode für die elektrochemische Reduktion von Sauerstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2023198303A1 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von katalysatormaterial aus einer membranelektrodenanordnung der wasserelektrolyse | |
DE1442733B2 (de) | Katalysator auf basis von ruthenium und platin | |
CH436228A (de) | Verfahren zur Herstellung von hochwirksamen Katalysatoren | |
DE2263636A1 (de) | Brennstoffelement | |
DE69307534T2 (de) | Katalysator aus Platinum-Rhodium-Eisen | |
DE102007056352A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrodenkatalysator-Materialgemischen für Brennstoffzellen |