DE1442519A1 - Verfahren zum UEberfuehren von fluessigen Substanzen in eine gegen aeussere Einfluesse stabile Trockenform - Google Patents

Verfahren zum UEberfuehren von fluessigen Substanzen in eine gegen aeussere Einfluesse stabile Trockenform

Info

Publication number
DE1442519A1
DE1442519A1 DE19621442519 DE1442519A DE1442519A1 DE 1442519 A1 DE1442519 A1 DE 1442519A1 DE 19621442519 DE19621442519 DE 19621442519 DE 1442519 A DE1442519 A DE 1442519A DE 1442519 A1 DE1442519 A1 DE 1442519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
film
dry form
external influences
against external
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621442519
Other languages
English (en)
Inventor
Orlando Battista
Fleck Jun Edwin G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1442519A1 publication Critical patent/DE1442519A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/02Cellulose; Modified cellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/20Agglomerating; Granulating; Tabletting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • A61K47/38Cellulose; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/141Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
    • A61K9/146Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/006Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/28Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using special binding agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/30Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using agents to prevent the granules sticking together; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • C08B15/08Fractionation of cellulose, e.g. separation of cellulose crystallites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B5/00Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants
    • C11B5/0021Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants containing oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description

1442519 Dr. E.Wetzel 8BooNornb.pgi, 14.3.1969
HefnersplBtz 3 - Postfach 9347 DipNng. E. Tergau
Posischeckkonto Nürnberg Unter Zeichen bitte immer aneeban
Γ unser £.eicnen d ι ti β irmrwanpeovn——1 25/6
42 519.5- PMC
Verfahren zum Überführen von flüssigen Substanzen in eine gegen äußere Einflüsse stabile Trockenform
Die Erfindung beschäftigt sich mit einer bisher noch nicht bekannten Aufgabe, nämlich der überführung von flüssigen Substanzen in eine gegen, äußere Einflüsse stabile Trockenform. Voraus« Setzung soll dabei sein, daß sich die flüssige Substanz durch die Überführung in die Trockenform nicJit verändern darf. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß man die flüssige Substanz durch Cellulose-Kristallit- Aggregate (im folgenden kurz CKA genannt) oder durch deren Derivate bis zu einem scheinbar trocknen Zustand unter Bildung von Granalien sorbiert und diese Granalien mit einer filmbildenden Schutzhülle überzieht'. Die CKA sind von der Anmelderin in die Technik eingeführt worden, nachdem Batbista in grundlegenden Arbeiten die Voraussetzungen hierfür geschaffen hatte, um nicht die Technik der CKA wiederholen zu müssen, sei auf die US- Patentschrift 2 978 446 und die französische Patentschrift 1 194 4-86 sowie die darin genannte Literatur verwiesen.Die CKA werden durch saure Hydrolyse von Cellulose gewonnen und zwar mit einem im wesentlichen einheitlichen Polymerisationsgrad, der etwa zwischen 15 und 375 liegt, je nach der Art der Ausgangscellulose.
909840/1231
BAD ORIGINAL
iArt7 & 1 Ats.2 Nr. I &*U3 desÄntieruneaece. v.4.9.1967)
Durch die saure Hydrolyse werden die amorphen Bestandteile der Ausgangscellulose herausgelöst, so daß nach Beendigung der Behandlung die Cellulose in Form von Kristall!ten vorliegt. Die Teilchengröße liegt etwa zwischen 1/Xund 3ΟΟΛΛ* Sie kann gegebenenfalls durch einen ZerkleinerungsvQrgang in Wasser verringert werden, wenn das für den Verwendungszweck günstig ist. Der Reinheitsgrad der gewonnenen GKA ist groß, etwa 95%,kann jedoch auch auf 98 bis 99$ steigen.Der besondere Wert der CKA liegt einmal darin, daß sie wasserunlöslich sind, und andererseits darin, daß sie chemisch inert sind. Eine besondere Eigenschaft, die bei der Erfindung ausgenützt wird, ist ihr hohes Sorptionsvermögen. Die CKA sind in der Lage, flüssige Substanzen in Tröpfchen kleinster Größe zu sorbieren. Ob es ein Absorptionsvorgang oder ein AdsorptionsVorgang ist, ist noch nicht hinreichend geklärt, so daß der allgemeinere Begriff "Sorption" verwendet werden soll. Hierauf baut die Erfindung auf. Es ist möglich, durch eine hinreichende Menge von CKA den 3orptions-Vorgang der flüssigen Substanz so weit zu treiben, daß man ein scheinbar trockenes Pulver erhält. Das Handgefühl kann nicht feststellen, daß eine flüssige Substanz durch die CKA sorbiert worden ist, das Pulver also einen flüssigen Anteil enthält, und zwar im Falle der Erfindung die entscheidende Substanz, die, eben weil die CKA inert sind, sich durch den Sorptionsvdirgang nicht geändert hat und infolgedessen bei der Ver-
909840/ 1231
„3_ H42519
wendung des Sorptionsproduktes voll ziirWirkung kommt.
Mit der Sorption der flüssigen Substanz durch die CKA wird zwar eine Trockenform der flüssigen Substanz gewonnen, aber noch keine Substanz, die gegen äußere Einflüsse geschützt wäre. Hier schließen sich die weiteren Verfahrensschritte an. Die durch Sorption durch CKA in die Trockenform übergeführte Substanz wird granuliert, und die entstandenen Granalien werden mit einer filmbildenden Schutzhülle überzogen, die äußere Einflüsse absperrt.
Die Zahl der Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ist so groß, daß nur einige davon erläutert werden können.
In der Pharmazeutik und in der Biologie werden bestimmte Fettsäuren, Vitamine und Vitaminderivate, ätherische Öle u.dgl. angewandt, die sich durch Oxydation, Lichteinfluß u.dgl. veränderen können. Ihre Haltbarkeit in Flaschen ist deshalb begrenzt, vor allem, wenn ein Teil des Flascheninhaltes aufgebraucht ist und sich infolgedessen eine größere Luftmenge in der Flasche befindet. Wird eine solche Substanz dagegen durch Sorption durch CKA in die Trockenform übergeführt, granuliert und mit einer filmbildenden Schutzhülle überzogen, so ist eine Veränderung durch äußere Einflüsse ausgeschaltet,-mindestens über einen Zeitraum, der wesentlich länger ist als bei der Aufbewahrung im flüssigen Zustand.
andere Anwendungsmöglichkeit der Erfindung liegt dort, wo
909840/ 1231
U42519
eine pharmazeutische Substanz zwar gegeö äußere Einflüsse nicht in dem Maße empfindlich ist, aber sich nur schlecht einnehmen läßt, wie es etwa bei gewissen Ölen der Fall ist. Man verabreicht derartige Substanzen bisher in Gelatinekapseln, die aber die Herstellung des Produktes nicht unwesentlich verteuern und empfindlich in der Behandlung sind. Trockene Granalien mit Schutzhülle sind billiger und unempfindlicher.
Für Erzeugnisse der Nahrungs-und Genußmittelindustrie werden häufig ätherische Öle verwendet, beispielsweise Orangenöl, Vanilleöl.Ätherisehe Öle dieser Art sind besonders empfindlich gegen Luftsauerstoff. Sie werden daher häufig in kleinen Ampullen in den Handel gebracht, die nur so viel Substanz enthalten, wie für den jeweiligen Fall benötigt wird. Das verteuert das Produkt. Die sorbierten Granalien mit ihrer Schutzhülle sind wesentlich billiger.
Auf anderen Gebieten haben die Granalien aus sorbierter flüssiger Substanz eine technische Bedeutung. Es ist erfahrungsgemäß schwierig, ein Öl oder Wachs gleichmäßig in eine Mischung einzubringen. Der Mischvorgang läßt sich schneller und gleichmäßiger durchführen, wenn dieses ÖL oder Wachs in der Trockenform gemäß der Erfindung beigegeben wird, da diese sich durch den Mischvorgang wesentlich schneller und gleichmäßiger in der Mischung verteilt ist.
909840/1231
U42519
Die Herstellung der Granalien bedarf keiner besonderen Erläuterung, da es hierfür in der Technik bereits Vorrichtungen der verschiedensten Arten gibt·
Die Größe der Granalien ist$e nach dem Verwendungszweck wählbar. Der Durchmesser wird im allgemeinen zwischen 0,1 und% *l· bis 5 naa liegen.
Für die Wahl des filmbildenden Hateriales lassen sich keine allgemein gültigen Regeln aufstellen, da es auf den Verwendungszweck der Granalien ankommt.Bei Substanzen für pharmazeutische Zwecke oder für Nahrungs-und GenuSmittel wird man einen Filmbildner wählen, der entweder verdaulich oder zumindest körperneutral ist. Es wird das im allgemeinen ein Schutzkolloid sein. Bei technischer Verwendung wird darauf zu achten sein, daß der Film keine störenden Reaktionen hervorruft. Das sind aber Bedingungen, die im fachmännischen Bereich liegen und denen jeweils ohne Schwierigkeit entsprochen werden kann.
Auch lassen sich keine allgemeinen Regeln dafür aufstellen, ob die Granalien vor dem Aufbringen des Schutzfilmes getrocknet werden oder ob der Film im Sorpt ions zustand aufgebracht wird. Bei ölhaltigen Substanzen erscheint es zweckmäßig, nicht das reine Öl zu sorbieren, sondern ein Gemisch aus 01 und Wasser und das Wasser durch Trocknung zu entfernen. Die Summe
909840/1231
U42519
von Öl und Wasser liegt dabei zweckmäßig über 4-5 Gewichtsprozent. Es hat sich gezeigt, daß bei einer solchen Verfahrensführung die Granalien härter und widerstandsfähiger werden.
Das Aufbringen des Filmes wird erleichtert, wenn man einen wasserlöslichen Filmbildner verwendet, mit dem die Granalien getränkt werden, worauf das Wasser durch einen Trocknungsvorgang entfernt wird.
Die Wahl des Filmbildners richtet sich weiter danach, durch welches Medium es beim Aufbringen der Granalien gelöst werden soll. Im menschlichen Körper sind das Wasser oder Stoffe des Verdauungstraktes, bei technischer Verwendung organische oder anorganische Lösungsmittel. Allgemein gültige Vorschriften lassen sich nicht geben.
Es ist natürlich auch möglich, die Granalien vor ihrer Verwendung zu zerkleinern, gegebenenfalls, nachdem vorher der Schutzfilm beseitigt ist.
Die bereits erwähnten Derivate der CKA im einzelnen aufzuführen, würde zu weit führen. Allgemein gesagt, handelt es sich um Derivate, die durch Oxydation, Veretherung und Veresterung gewonnen werden. Sie sind in gleicher Weise wie die CKA inert.
Die Erfindung soll durch die folgenden Beispiele naher erläutert^ werden.
909840/1231
—7—
Beispiel 1
Es wurden zunächst CKA in der Weise hergestellt, (Saß man Sulfit- Holzpulpe in einer 0,5$igen wäßrigen HCl-Lösung 20 Minuten lang bei 93°C hydrolysierte, worauf man die Temperatur innerhalb 55 Minuten allmählich auf 130°C erhöhte und sie auf der letztgenannten Höhe weitere 35 Minuten gehalten wurde. Der Druck wurde-während der Hydrolyse auf etwa 1,6 kg/cm' gehalten. Die Aggregate wurden bis auf einen Wassergehalt von 2 bis H- Gewichtsprozent sprühgetrocknet. Sie wiesen einen durchschnittlichen annähernd einheitlichen Polymerisationsgrad von 215 bis 2^-0 auf.
Etwa 250 g der getrockneten Aggregate wurden dann mit 100g Leinöl und 2*JO g Wasser in einem Mischer mit regelbarer Drehzahl vermischt, der mit einer rotierbaren Schaufel- oder Schlagvorrichtung ausgerüstet war, die in der Mischtrommel so. angebracht war, daß die Außenkanten der Schlagvorrichtung einen Abstand von etwa 1 mm von den Seitenwänden der Trommel aufwiesen. Im besonderen bestand die Schlagvorrichtung aus einem Schaft, der mit einer Vielzahl von einen gewissen Abstand voneinander aufweisenden Armen ausgerüstet war, die sich spitzwinkelig von entgegengesetzten Seiten des Schaftes nach unten erstreckten, wobei ein im wesentlichen V-förmig gestaltetes Vorrichtungsglied die äußeren Enden der Arme miteinander verband; die Schlagvorrichtung glich so in der Tat einem umgekehrten Baum. Die Schlagvorrichtung hatte eine Verbundwirkung zur Folge: sie wälzte sihh innerhalb der Mischtrommel um und sie rotierte
909840/1231
1U2519
um ihre Achse, wobei die Rotationsrichtung entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung um die Mischtrommel verlief. Nach einer Mischdauer von etwa 75 Minuten schien das Gemisch die Form von Bällchen oder Kügelchen mit einem Durohmesser von etwa 1 mm angenommen zu haben. Diese geformten Kügelchen waren insoweit selbsttragend, als sie ihre Form bei weiterem Mischen bzw. beim Handhaben beibehielten. Die Masse der Kügelchen wurde dann in zwei gleiche Portionen geteilt. Jede dieser Portionen wurde auf die Tischfläche ausgebreitet und über Nacht an der Luft getrocknet. Eine dritte Portion, die das gleiche' Gewicht wie die beiden anderen aufwies, wurde ebenfalls hergestellt, jedoch mit der Abweichung, daß sie nicht zu Kügelchen verformt wurde; stattdessen wurde das Vermischen der Aggregate mit dem Öl und dem Wasser in dem Mischer nur bis zu dem Punkt' durchgeführt, an dem das Gemisch in Gestalt eines äußerlich trocken erscheinenden Pulvers vorlag. Eine der zu Kügelchen geformten Portionen wurde dann mit einer wäßrigen Lösung ,von Gummi arabicum (100 g Wasser +1Og Gummi arabicum) bei hiedriger Drehzahl 2 bis 3 Minuten lang in dem Mischer durchgemischt, um die Kügelchen mit der Lösung zu überziehen. Die andere zu Kügelchen geformte Portion und die als Pulver vorliegende Portion dienten als Kontrollversuche. Sämtliche Portionen wurden für eine Zeitspanne von 22 Tagen der Luft ausgesetzt, wonach das Ausmaß der Oxydation des Leinöls anhand des Peroxyd- Testes bestimmt wurde, und zwar nach der von Wheeler angegebenen Methode, die in CH. Lea "Rancidity in Edible Fats», 1. Auflage, 1939
909840/12 31
H42519
herausgegeben von der Chem. Publ.Co«, Inc. New York, N.Y., Seite 108 beschrieben ist.Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten, die in Millimol Peroxyd pro kg öl ausgedruckt sind:
1 Leinöl vor dem Aussetzen an der Luft 7,5
2 Leinöl nach dem Aussetzen an der Luft 4-78
3 Nicht überzogenes pulverförmiges Gemisch
aus den Aggregaten uöd 01 604 k Nicht überzogene Kugelchen aus den
Aggregaten und Öl 463
5 überzogene Kügelchen aus den Aggregaten und öl · 343
Wie hieraus zu entnehmen ist, hatte das öl in der Probe Nr.5 ein hohes Ausmaß an Schutzwirkung erfahren im Vergleich zu den anderen, der Luft ausgesetzten Proben(Nr. 2, 3 und 4). Darüber hinaus wies die Probe Nr,5 den geringsten wahrnehmbaren Geruch nach Ranzidität von allen der Luft ausgesetzten Proben auf.
Beispiel 2
Es wurden, wie is Beispiel 1 beschrieben, Granalien in der Weise hergestellt, daß man etwa 2 Gewichtsteile Orangenöl mit 4 Gewichtsteilen eines ,sprühgetrockneten Äthylderivates der Cellulose- Kristallit- Aggregate miteinander vermischte, das einen Substitutionsgrad von etwa 0,4 aufwies. Eine Masse von Kügelchen, deren Durchmesser etwa 1 mm betrug, wurde mit einer wäßrigen Losung von Gummi arabicum, wie sie in Beispiel 1 verwendet worden ist, in dem bekannten pilzförmigen, schrägstehenden Trommelmischer überzogen. Nach dem Trocknen des Über-
909840/1231
zuges wurden Proben des Orangenöls und der überzogenen Granalien, welche das sorbierte Orangenöl enthielten, 10 Tage an der Luft stehengelassen. Die überzogenen Granalien hatten eine Schutzwirkung in etwa dem-gleichen Ausmaß erfahren, wie es beim Leinöl im Falle des Beispiels 1 festgestellt worden war.
BAD ORIGINAL
909840/1231

Claims (5)

-11-Patentansprüche:
1. Verfahren zum Überführen von flüssigen Substanzen in eine gegen äußere Einflüsse stabile Trockenform, dadurch gekennzeichnet, daß man die flüssige Substanz durch Cellulose-Kristallit-Aggregate oder deren Derivate bis zu einem scheiöbar trocknen Zustand unter Bildung von Granalien sorbiert und diese Granalien mit einer filmbildenden Schutzhülle überzieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Granalien mit einem Schutzkolloid überzogen werden.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Sorption gebildeten Granalien vor dem Aufbringen des Schuzfilmes getrocknet werden.
4·. Verfahren nach einem oder mehreren der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die filmbildende Schutzhülle durch ein wasserlösliches Kolloid gebildet wird, das nach dem Aufbringen getrocknet wird,
5. Durch Sorption durch Cellulose-Kristallit- Aggregate oder deren Derivate in eine Trockenform übergeführte flüssige Substanz in Form von Granalien, die mit einem Schutzfilm überzogen sind.
909840/1231
NfiU6 Unterlagen {Art. 7 fc 11^.a. 2 *;. ι L.-.- ο t/ca Ar^erunaeoes. v. 4.9.
DE19621442519 1961-12-29 1962-12-19 Verfahren zum UEberfuehren von fluessigen Substanzen in eine gegen aeussere Einfluesse stabile Trockenform Pending DE1442519A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US163089A US3297806A (en) 1961-12-29 1961-12-29 Method of protecting unstable materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442519A1 true DE1442519A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=22588432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621442519 Pending DE1442519A1 (de) 1961-12-29 1962-12-19 Verfahren zum UEberfuehren von fluessigen Substanzen in eine gegen aeussere Einfluesse stabile Trockenform

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3297806A (de)
BE (1) BE626168A (de)
CH (1) CH409881A (de)
DE (1) DE1442519A1 (de)
ES (1) ES283521A1 (de)
GB (1) GB1017738A (de)
NL (1) NL286829A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1561204A (en) * 1977-06-01 1980-02-13 Ici Ltd Sustained release pharmaceutical composition
SE9002017D0 (sv) * 1990-06-06 1990-06-06 Kabivitrum Ab Process for manufacture of matrices
SE9301220D0 (sv) * 1993-04-14 1993-04-14 Kabi Pharmacia Ab Manufacturing matrices
EP0959693A1 (de) 1997-01-31 1999-12-01 Fmc Corporation Textur- und stabilsatorzusammensetzung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868646A (en) * 1953-07-24 1959-01-13 Shasta Water Company Effervescent drink concentrate and method of making same
US2849319A (en) * 1954-06-01 1958-08-26 Ritchard C Weinmann Coated food product and coating composition therefor
US2864707A (en) * 1956-01-16 1958-12-16 Union Carbide Corp Beverage concentrates and syrups
US3026568A (en) * 1958-11-14 1962-03-27 Schuller Services Ltd Method for producing coated bitumen pellets
US3036338A (en) * 1959-01-08 1962-05-29 G & A Lab Inc Coating and pelletizing of fusible materials
US3096248A (en) * 1959-04-06 1963-07-02 Rexall Drug & Chemical Company Method of making an encapsulated tablet
US3023104A (en) * 1960-07-05 1962-02-27 American Viscose Corp Food compositions incorporating cellulose crystallite aggregates
US3148123A (en) * 1960-05-17 1964-09-08 Gen Aniline & Film Corp Granulating and coating tablets

Also Published As

Publication number Publication date
GB1017738A (en) 1966-01-19
ES283521A1 (es) 1963-06-16
NL286829A (de)
CH409881A (fr) 1966-03-31
US3297806A (en) 1967-01-10
BE626168A (de) 1963-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3821256C2 (de)
DE3905866C2 (de)
DE3905839C2 (de)
DE2001726A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kernmaterial enthaltenden Kapseln
DE1254820B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitaminpulvern
DE1106454B (de) UEberzugsmittel fuer Arzneistoffe
CH640727A5 (en) Tablet or other solid, compressed article
DE1442519A1 (de) Verfahren zum UEberfuehren von fluessigen Substanzen in eine gegen aeussere Einfluesse stabile Trockenform
DE1917930C3 (de) Verfahren zur Herstellung kugelför miger, in eine Hülle aus polymerem Material eingeschlossener fester Teilchen
DE2900304C3 (de) Saponinextraktprodukt sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1927015B2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-hemihydrat-gips
DE475114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels
DE2017356A1 (en) Microencapsulated pesticides - coupled with reactive adjuvants
DE854149C (de) Verfahren zur Herstellung von Vorprodukten fuer die Anreicherung von Nahrungs- und Futtermitteln í¬ ausgenommen Spezialbaeckermehle í¬ mit Aufbau- und Wirkstoffen
DE2250303C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulatteilchen mit biocider Wirksamkeit
DE1165392B (de) Vitamine enthaltende Stoffe als Beimischung zu Futtermitteln
DE1492152B1 (de) Anthelmintische,veterinaermedizinische Zubereitung
DE846651C (de) Verfahren zur Herstellung von vitaminhaltigen Futterkalkpraeparaten
DE3002653C2 (de)
DE934606C (de) Dermatologische Packungen
DE699574C (de) Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels in koerniger oder kugeliger Form
DE3929864A1 (de) Verfahren zur herstellung von theophyllin-pellets
DE973974C (de) Verfahren zur Herstellung von Abdruckmassen fuer zahnaerztliche Zwecke
AT244911B (de) Äußerlich trocken erscheinende, frei fließfähige Granalien und Verfahren zum Stabilisieren einer chemischen Substanz mit Hilfe dieser Granalien
DE1294579B (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmenten oder Fuellstoffen, die aus einem Kern und einem Zinkoxydmantel bestehen