DE1927015B2 - Verfahren zur herstellung von alpha-hemihydrat-gips - Google Patents

Verfahren zur herstellung von alpha-hemihydrat-gips

Info

Publication number
DE1927015B2
DE1927015B2 DE19691927015 DE1927015A DE1927015B2 DE 1927015 B2 DE1927015 B2 DE 1927015B2 DE 19691927015 DE19691927015 DE 19691927015 DE 1927015 A DE1927015 A DE 1927015A DE 1927015 B2 DE1927015 B2 DE 1927015B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plaster
hemihydrate
consistency
autoclave
gypsum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691927015
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927015A1 (de
Inventor
Gerald Woodborough Nottinghamshire Waterworth Cafferata (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPB Ltd
Original Assignee
BPB Industries PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BPB Industries PLC filed Critical BPB Industries PLC
Publication of DE1927015A1 publication Critical patent/DE1927015A1/de
Publication of DE1927015B2 publication Critical patent/DE1927015B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/02Methods and apparatus for dehydrating gypsum
    • C04B11/024Ingredients added before, or during, the calcining process, e.g. calcination modifiers

Description

15
Das vorliegende Verfahren zur Herstellung von ix-Hemihydrat-Gips geht von einem Gemisch aus Gipspulver und einem die Kristallform modifizierenden Stoff aus, das auf an sich bekannter Weise im Autoklav unter Druck und Erwärmen mit gesättigtem Wasserdampf behandelt wird.
Erfindungsgemäß formt man das Gemisch vor dem Aufgeben in dem Autoklav zu Agglomeraten, wie Kugeln, Briketts oder Pellets aus. die nach dem Calcinieren und Trocknen wieder pulverisiert werden.
Es ist bekannt, daß a-Hemihydrat-Gips mit geringer Konsistenz durch Calcinieren von pulverisiertem Gips (Calciumsulfatdihydrat), der in Form einer Aufschlämmung in Wasser vorliegt, im Autoklav unter stationären Bedingungen bei mäßigem Dampfdruck hergestellt werden kann. Gemäß diesem aus der britischen Patentschrift 10 79 502 bekannten Verfahren wird pulverisierter natürlicher oaer in der Technik als Nebenprodukt anfallender Gips mit Wasser vermischt, das eine Substanz enthält, die die Kristallbildung modifiziert. Beim Calcinieren werden große flache Λ-Hemihydratkristalle erhalten. Man verwendet so viel Wasser, daß ein Gipsbrei gebildet wird, dessen Konsistenz daj Calcinieren im Autoklav unter entsprechendem Dampfdruck und bei der vorgesehenen Temperatur innerhalb einer entsprechenden Zeitdauer ermöglicht. Nach dem Calcinieren wird ein Teil des überschüssigen Wassers aus der Aufschlämmung von Λ-Hemihydrat-Gips durch Filtrieren oder Zentrifugieren abgetrennt und der Rückstand nach Trocknen in der Wärme gewonnen. Der getrocknete α-Gips wird anschließend auf den gewünschten Feinheitsgrad vermählen, um die vorgesehene Normalkonsistenz bzw. den entsprechenden Plastizitätsgrad zu erreichen. (Unter »Normalkonsistenz« ist dabei die Konsistenz zu verstehen, bei der das Gemisch gerade noch aus dem Behälter ausgegossen werden kann. Der Begriff bezieht sich auf die Wassermenge in g oder ml, die mit 100 g Gips angesetzt werden muß, um ein Gemisch dieser Konsistenz zu erhalten.)
Zu bestimmten Zwecken kann es jedoch erwünscht sein, a-Hemihydrat-Gips herzustellen, bei dem die Normalkonsistenz in einem Bereich zwischen der mit dem obenerwähnten Verfahren erzielbaren Konsistenz und der Normalkonsistenz von /i-Hemihydrat liegt. Man könnte zwar zu diesem Zweck beim Aufschlämmungsverfahren die zuzusetzende Menge an die Kristallbildung modifizierender Substanz in der Gipsaufschläm- 6; mung vermindern, aber es besteht dann die Gefahr, daß die Aufschlämmung von a-Hemihydratkristallen nur schwer zu filtrieren ist, da die Kristalle eine ungeeignete Form aufweisen. Das Filtrieren kann außerdem erschwert werden, wenn der verwendete pulverisierte Gips Ton oder andere Verunreinigungen in störenden Anieilen enthält. .
Gemäß den sachlich eng miteinander verwandten US-PS 29 07 667 und 29 07 668 wird der Rohgips lediglich zu Brocken von etwa 1 mm bis 5 cm Durchmesser zerkleinert und diese dann mit der wäßrigen Lösung des die Kristallform beeinf.ussenden organischen Zusatzes, die gegebenenfalls auch ein Netzmittel enthält, getränkt und in den Autoklav eingebracht Die Beschaffenheit des erhaltenen Hemihvdraies ist jedoch in vieler Beziehung unbefriedigend.
In der US-PS 30 81 152 wird vorgeschlagen, die Behandlungszeit im Autoklav durch gewisse Modifikationen des Dampfdruckes beträchtlich herabzusetzen. Laut den Tabellen IV und V dieser Patentschrift beträgt diese Zeitspanne aber immer noch mindestens rund 5 Stunden was für die Praxis reichlich fang rst. Ein besonderer Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht darin, daß das stufenweise Modifizieren des Dampfdruckes komplizierte Einrichtungen erfordert und die Arbeitsweise sehr umständlich macht.
Dem gegenüber ist. wie bereits eingangs erwähnt, das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von .x-Hemihydrat-Gips durch Druckbehandlung eines Gemisches aus Gipspulver und einem die Knstallform modifizierenden Stoff mit gesättigtem Wasserdampf be. höherer Temperatur im Autoklav dadurch gekennzeichnet daß man das trockene oder angefeuchtete Gemisch vor dem Aufgeben in den Autoklav zu Agglomerat wie Kugeln, Briketts oder Pellets ausformt, die nach dem Ca'zinieren und Trocknen wieder pulverisiert werden.
Beispiele von für das erfindungsgemaße Verfahren geeigneten kristallmodifizierenden Stoffe sind Bernsteinsäure Maleinsäure. Zitronensäure. Phthalsäure und Apfelsäure und deren lösliche Salze. Neben den genannten kristallmodifizierenden Stoffen in Form von freien organischen Säuren oder ihren löslichen Salzen können verschiedene Derivate dieser Verbindungen verwendet werden, wie der Bernsteinsäuremethylester und ähnliche Ester sowie ltaconsäurc. Die kristallmodifizierenden Stoffe werden gründlich mit dem pulverisierten Gips vermischt, entweder trocken als Pulver oder durch Besprühen oder anderweitiges Anfeuchten des Gipspulvers mit einer Lösung des krisiallmodifizierenden Stoffes. .
Das Gemisch aus Gipspulver und knstallmodilizierendem Stoff wird erfindungsgemäß zu Kugeln oder Briketts oder anderen Agglomeraten ausgeformt, bevor es calriniert wird, damit das Material, insbesondere wenn es feucht ist, leichter zu handhaben ist und das Trocknen nach dem Calcinieren erleichtert wird. Das Verpressen des trockenen oder feuchten Pulvers muß so erfolgen, daß ausreichende Festigkeit der Kugeln, Briketts oder anderen Agglomerate gegenüber mechanischen Einwirkungen bei der Handhabung und gegenüber dem Dampfdruck im Autoklav während des Calcinicrens erreicht wird, um zu vermeiden, daß die Zwischenräume zwischen den einzelnen Agglomeraten durch Bruchstücke verstopft werden und damit das Trocknen verzögert wird. Der beim Calcinieren angewandte Dampfdruck liegt etwa im gleichen Bereich , wie beim bekannten Aufschlämmungsvertahren, d. h, er liegt vorzugsweise zwischen 1,4 und 4,9 kg/cm2 Überdruck. Die Calcinierzeit hängt von der Größe der Agglomerate und von dem Wasserdampfdruck ab, und
zwar ist die zur vollständigen Calcinierung notwendige Zeit um so langer, je grobkörniger das Agglomerat und je geringer der Dampfdruck ist
Wenn die kristallmodifizierende Substanz als wäßrige Lösung zugefügt worden war, kann man die BrikeUs, Kugeln oder anderen Agglomerate aus Gipspulver und kristallmodifizierendem Stoff (gegebenenfalls unter Abdeckung) vor dem Calcinieren an der Luft austrocknen lassen. Das calcinierte und getrocknete Produkt wird wieder zerkleinert und, z. B. in einer Kugelmühle, fein vermählen, so daß man einen Plaster erhält, dessen Normalkonsistenz bzw. Plastizitätsgrad dem jeweiligen Verwendungszweck entspricht.
Das erfindungsgemäße Verfahren ha: u. a. den Vorteil, daß kein Filtrieren erforderlich ist, weil es sich nicht um ein Äufschlämmungsverfahren handelt. Die verwendete Menge an kristallmodifizierenden Stoffen beeinflußt im vorliegenden Fail nur die Form der Λ-Hemihydratkristalle in dem zu Kugeln. Briketts od. dgl. verpreßten pulverisierten Gips, was sich auf die Konsistenz des nach dem Vermählen erhaltenen Plasters auswirkt. Die Verarbeitung der erfindungsgemäß zu solchen Agglomeraten verpreßten Ausgangsstoffe wird selbst dann nicht erschwert, wenn beim Verpressen ungünstig geformte Hemihydratkristalle gebildet werden und die Konsistenz des erhaltenen Plasters größer als gewünscht ausfällt, was beim Äufschlämmungsverfahren zur Erschwerung oder völligen Verhinderung des Filtrierens führen würde. Außerdem kann man beim erfindungsgemäßen Verfahren anstelle der aufwendigen kristallmodifizierenden Stoffe, die beim Äufschlämmungsverfahren verwendet werden müssen wenn man zuverlässige Ergebnisse erhalten will, weniger aufwendige Stoffe verwenden, die beim Äufschlämmungsverfahren nur schwer filtrierbare Kristalle ergeben würden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
1000 g weicher Gips (sog. »saccharoider Typ« mit einer Reinheit von 99,5%) wurden gemahlen, bis sich die folgende Siebanalyse ergab:
6,6% > 0,251 mm
17,4% 0,251 bis 0,124 mm
76,0% < 0,124 mm
40
45
100,0%
Das Gipspulver wurde dann innig mit KIOmI l,5%iger Natriumcitratlösung vermischt und das feuchte Gipspulver wurde anschließend zu Briketts von ' 20 g Durchschnittsgewicht verformt, die man an der Luft austrocknen ließ. Die Briketts wurden im Autoklav 2 Stunden unter gesättigtem Wasserdampf bei 140°C und einem Dampfdruck von etwa 2,6 kg/cm2 calciniert.
Nach dem Calcinieren wurden die Briketts, die nun aus (X-Hemihydrat-Plaster bestanden, bei einer Temperatur von nicht mehr als 100°C getrocknet. Der Gewichtsverlust beim Calcinieren betrug 15,6%.
Die relativ weichen Briketts aus Λ-Plaster wurden anschließend leicht im Mörser auf eine Körnung von bis zu 0,251 mm zerkleinert. Eine Prüfung der Kristalle des erhaltenen «-Hemihydrates unter dem Mikroskop zeigte, daß es sich um kurze, flache Kristalle mit einem größten Durchmesser von im Mittel etwa 50 μτη handelte. Der Plaster wurde dann in einer Kugelmühle eine Stunde gemahlen, wonach er eine spezifische Oberfläche von 7 220 cm2/g hatte.
Der aus der Kugelmühle kommende Plaster hatte eine Normalkonsistenz von 36 und eine »Kittkonsistenz« von 19 (bestimmt mit einem Messingkegel mit einem Neigungswinkel von 20° und 300 g Gewicht, wobei die Eindringtiefe des Kegels in das Gemisch 2 cm ± 1 mm betrug).
Die Untersuchung mit einer Vorrichtung zur Prüfung der Diamanthärte ergab bei einer Probe, die auf »Kittkonsistenz« eingestellt war, eine Trockenhärtezahl von 51,5.
Beispiel 2
1000 g dichter und harter Gips mit einem Reinheitsgrad von 99% (Herkunft Southard, Oklahoma, USA) wurden auf folgende Feinheit vermählen (Siebanalyse):
1,8% > 0,251 mm
12,7% 0,251 bis 0,124 mm
85,5% < 0,124 mm
100.0%
Das Pulver wurde dann mit 100 ml einer l,5%igen Lösung von Natriumcitra; vermischt und feucht zu Stücken vom Durchschnittsgewicht 120 g brikettieri. Nach Austrocknen wurden die Briketts 2 Std. im Autoklav unter gesättigtem Wasserdampf bei 140cC und einem Wasserdampfdruck von etwa 2.6 kg/cm2 calciniert.
Nach dem Calcinieren wurden die nunmehr aus λ Hemihydrat-Plaster bestehenden Stücke bei einer Temperatur von nicht mehr als 1000C getrocknet. Der Gewichtsverlust beim Calcinieren betrug 15,7%.
Die Piasterstücke wurden dann auf eine Körnung von höchstens 6,35 mm zerkleinert und das Produkt in einem Laboratoriums-Mahlwerk vermählen, das eine Lochplatte mit Löchern von 1,58 mm Durchmesser hatte. Die Untersuchung des Λ-Hemihydrates unter dem Mikroskop zeigte kurze, flache Kristalle mit einem mittleren Durchmesser von 30 μηι. Nach weiterem einslündigen Vermählen in einer Kugelmühle hatte das Pulver eine spezifische Oberfläche von 8 020 cm2/g.
Die Normalkonsistenz des Plasters betrug 38 und die ■>Kittkonsistenz« (bestimmt mit dem Messingkegel gemäß Beispiel 1) war gleich 28.
Die Härtezahl einer Probe, die auf Kittkonsistenz eingestellt war (bestimmt wie oben) betrug 48,2.
Beispiel 3
1000 g Gips (Herkunft Neuschouiand) mil einem Reinheitsgrad von 98% wurde vermählen, bis sich folgende Siebanalyse ergab:
0,5%
12,0%
87,5%
100,0%
> 0,251 mm
0,251 bis 0,124 mm
< 0,124 mm
Das Pulver wurde innig mit 100 ml einer 3%igen Lösung von Natriumeitrat vermischt und im feuchten Zustand zu Stücken mit enem Durchschnittsgewicht von 120 g brikettiert, die nach dem Austrocknen gelassen im Autoklav unter gesättigtem Wasserdampf 2 Stunden bei 140cC und einem Dampfdruck von etwa 2,6 kg/cm2 calciniert wurden.
Nach dem Calcinieren wurden die <x-Hemihydrat-Stücke bei einer Temperatur von nicht mehr als 100cC getrocknet, »vobei der Gewichtsverlust 15,8% betrug.
Die relativ weichen Piasterstücke wurden anschließend auf eine Körnung von nicht mehr als 6,35 mm zerkleinert und im Mörser auf eine Teilchengröße von höchstens 0,251 mm verrieben. Die Untersuchung des Ä-Hemihydrats unter dem Mikroskop ergab kurze, flache Kristalle mit einem mittleren Durchmesser von etwa 40 μπι. Nach weiierem einstündigem Vermählen in einer Kugelmühle hatte das Pulv;r eine spezifische Oberfläche von 7 900 Cm2Ig.
Der Pläsier hatte nunmehr eine Normalkonsistenz von 40 und eine »Kittkonsister.z« von 23, bestimmt wie oben.
Die Trockenhärtezahl einer Probe, die auf Kittkonsistenz eingestellt war (bestimmt wie oben) betrug 43.9.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Λ-Hemihydrat-Gips durch Druckbehandlung eines Gemisches aus Gipspulver und einem die Kristallform modifizierenden Stoff mit gesättigtem Wasserdampf bei höherer Temperatur im Autoklav, dadurch gekennzeichne t. daß man das trockene oder a.igefeuchtete Gemisch vor dem Aufgeben in den Autoklav zu Agglomeraten wie Kugeln, Briketts oder Pellets ausformt, die nach dem Calcinieren und Trocknen wieder pulverisiert werden.
DE19691927015 1968-05-28 1969-05-28 Verfahren zur herstellung von alpha-hemihydrat-gips Withdrawn DE1927015B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2549568A GB1262083A (en) 1968-05-28 1968-05-28 alpha-CALCIUM SULPHATE HEMIHYDRATE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1927015A1 DE1927015A1 (de) 1969-12-04
DE1927015B2 true DE1927015B2 (de) 1976-12-16

Family

ID=10228621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691927015 Withdrawn DE1927015B2 (de) 1968-05-28 1969-05-28 Verfahren zur herstellung von alpha-hemihydrat-gips

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE733737A (de)
DE (1) DE1927015B2 (de)
DK (1) DK131772C (de)
FR (1) FR1599625A (de)
GB (1) GB1262083A (de)
IE (1) IE32810B1 (de)
LU (1) LU58733A1 (de)
NL (1) NL6908130A (de)
NO (1) NO124990B (de)
SE (1) SE366531B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222865A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Steag Ag, 4300 Essen Verfahren zum granulieren von chemiegips und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3502637A1 (de) * 1985-01-26 1986-09-11 Frank W. Dr.-Ing. 6600 Saarbrücken Fink Verfahren zum kalzinieren von stueckigem rauchgasentschwefelungsgips mittels dampfeinwirkung
DE3711367A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-13 Rwk Rhein Westfael Kalkwerke Verfahren zur herstellung von calciumsulfat-halbhydrat
DE3816513A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-08 Rhein Westfael Elect Werk Ag Verfahren zur erzeugung von calciumsulfat-alphahalbhydrat aus calciumsulfat-dihydrat
DE3819652A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-15 Rhein Westfael Elect Werk Ag Verfahren zur erzeugung von als baustoff geeignetem calcium-alphahalbhydrat aus feuchtem, feinteiligem rauchgasentschwefelungsgips
DE4217978A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-02 Heidelberger Zement Ag Verfahren zur Herstellung von ALPHA-Halbhydrat aus Calciumsulfat-Dihydrat in einem Reaktor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1547424A (en) * 1975-03-31 1979-06-20 Japan Government Method of producing needlelike 11-anhydrite gypsum
RS58239B1 (sr) * 2012-07-12 2019-03-29 Knauf Gips Kg Postupak za proizvodnju kalcijumsulfat beta hemihidrata
CN106044826A (zh) * 2016-05-26 2016-10-26 东南大学 一种用于生产α型高强石膏的转晶剂

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222865A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Steag Ag, 4300 Essen Verfahren zum granulieren von chemiegips und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3502637A1 (de) * 1985-01-26 1986-09-11 Frank W. Dr.-Ing. 6600 Saarbrücken Fink Verfahren zum kalzinieren von stueckigem rauchgasentschwefelungsgips mittels dampfeinwirkung
DE3711367A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-13 Rwk Rhein Westfael Kalkwerke Verfahren zur herstellung von calciumsulfat-halbhydrat
DE3816513A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-08 Rhein Westfael Elect Werk Ag Verfahren zur erzeugung von calciumsulfat-alphahalbhydrat aus calciumsulfat-dihydrat
DE3819652A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-15 Rhein Westfael Elect Werk Ag Verfahren zur erzeugung von als baustoff geeignetem calcium-alphahalbhydrat aus feuchtem, feinteiligem rauchgasentschwefelungsgips
DE3844938C2 (de) * 1987-05-22 1996-09-19 Pro Mineral Ges Verfahren zur Erzeugung von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat aus feinteiligem Calciumsulfat und dessen Verwendung
DE3816513C3 (de) * 1987-05-22 1998-10-01 Pro Mineral Ges Verfahren zur Erzeugung von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat aus feinteiligem Calciumsulfat und dessen Verwendung
DE4217978A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-02 Heidelberger Zement Ag Verfahren zur Herstellung von ALPHA-Halbhydrat aus Calciumsulfat-Dihydrat in einem Reaktor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1262083A (en) 1972-02-02
FR1599625A (de) 1970-07-15
NL6908130A (de) 1969-12-02
IE32810L (en) 1969-11-28
BE733737A (de) 1969-11-03
NO124990B (de) 1972-07-03
DK131772B (da) 1975-09-01
LU58733A1 (de) 1969-09-12
SE366531B (de) 1974-04-29
DK131772C (da) 1976-02-02
DE1927015A1 (de) 1969-12-04
IE32810B1 (en) 1973-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940843C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abbindebeschleunigers fur Gips
DE60017100T2 (de) Die hydration von gebranntem gips verbesserndes zusatzmittel
DE3844938C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat aus feinteiligem Calciumsulfat und dessen Verwendung
DE1292783B (de) Verfahren zum Herstellen einer Tablette mit Depotwirkung
EP0342272A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat
DE3618058C1 (de) Verfahren zum Granulieren von wasserloeslichen Duengemitteln mit hohem Kieseritanteil
DE2163917C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohlingen für die Erzeugung von Aluminiumoxidkeramiken
CH632475A5 (de) Hydraulische zementmischung.
DE1927015B2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-hemihydrat-gips
DE2509730A1 (de) Sorptionstraeger und verfahren zu dessen herstellung
DE2113837B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen kristallwasserfreien Kalium-Magnesiumsulfat-Substanz
DE1467965A1 (de) Aktives Mittel zur Schweissverhuetung
DE2900304A1 (de) Saponinextraktprodukt sowie verfahren zu seiner herstellung
DE821946C (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten humushaltigen Duengemitteln aus Klaerschlamm
DE1646443B2 (de) Verfahren zur Granulierung von Gips
DE573628C (de) Verfahren zur Herstellung von koernigem Natronkalk
DE19605701C2 (de) Fließ-, streich- oder, spachtelfähige Kalkmassen sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2310799A1 (de) Verfahren zum herstellen von calciniertem gips mit geringer dichte
DE2250303A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulatteilchen mit biocider wirksamkeit
DE1471024C (de) Verfahren zur Herstellung von Hart gips
DE3816513C2 (de)
DE2435226A1 (de) Hefepraeparat
AT378949B (de) Verfahren zum behandeln von gebranntem gips
DE2251222C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Masse für die Herstellung von Gipsformen aus ausrangierten Gipsformen
DE2500811C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerfähigem Natriumhydroxyd

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal