DE144250C - - Google Patents

Info

Publication number
DE144250C
DE144250C DENDAT144250D DE144250DA DE144250C DE 144250 C DE144250 C DE 144250C DE NDAT144250 D DENDAT144250 D DE NDAT144250D DE 144250D A DE144250D A DE 144250DA DE 144250 C DE144250 C DE 144250C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
pawls
link
inhibit
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT144250D
Other languages
English (en)
Publication of DE144250C publication Critical patent/DE144250C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/06Grabs actuated by a single rope or chain
    • B66C3/10Grabs actuated by a single rope or chain and having buckets opening automatically upon the grab being lowered on to the dump of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Einketten-Greifbaggern werden zum Offenhalten des Greifers während dessen Niedergang Klinken benutzt, welche zur richtigen Zeit in die Kette einfallen und aus dieser ausgelöst werden. Zu diesem Zweck kommt teils nur eine Klinke zur Anwendung, besser werden aber zwei symmetrisch zu beiden Seiten der Kette angeordnete Klinken vorgesehen, die wohl auch zwangläufig miteinander verbunden
ίο werden, um einen gleichzeitigen Eingriff beider Klinken zu erzielen. Diese Klinken sind aber selbst in der letzteren Anordnung nicht durchaus zuverlässig und kann bei ungünstiger Stellung der Kette zu den Klinken ein Festklemmen derselben an der Kette stattfinden, ohne daß die Klinken ordnungsgemäß in die Lücke zwischen den Kettengliedern eingeklinkt sind, vielmehr die Klinken nur durch ihr Eigengewicht gegen ein Kettenglied in Klemmstellung angepreßt werden. Bei weiterem Anheben der Kette tritt alsdann unter der Wirkung der Reibung die Klemmsperrung in Wirkung, indem der Greifer angehoben wird, anstatt daß die Klinken, wie dies der Fall sein müßte, an dem Kettenglied entlang rutschen und in die Lücke zwischen den nächsten Kettengliedern einfallen.
Zur Erzielung eines durchaus zuverlässigen
Eingreifens der Klinken zwischen die Lücken der Kettenglieder im richtigen Zeitpunkt werden nun nach vorliegender. Erfindung, wie aus der Zeichnung ersichtlich, in die zur Führung der Kette dienende Hülse α unterhalb und oberhalb der Klinken b b Querböden c d angeordnet, welche mit kreuzförmigen Öffnungen e
(Fig. 2) zum Durchlaß der Kette versehen sind. Außerdem wird in die Greiferkette ein Glied f eingefügt, welches mit seitlichen Ansätzen g versehen ist (Fig. 3 und 4) und oberhalb des Querbodens c liegt, so daß die Kette nur bis zu diesem Querboden herabgelassen werden kann. Die Lage der Platte c und der Drehpunkte der Klinken b, deren Längen und die Länge der Kettenglieder werden nun so gewählt, daß bei geöffnetem Greifer das Sperrglied f auf dem Querboden c aufliegt und beim Anziehen der Kette die Klinken in die Lücke einfallen müssen.
Wie ersichtlich, ist der untere Querböden d zur Erzielung des sicheren Eingriffes der Klinken in die Kette nicht durchaus erforderlich; derselbe dient jedoch dem Zweck, im Verein mit dem oberen Boden c eine Verdrehung der Kette im Bereich der Klinken b zu verhüten, wodurch ebenfalls deren sicherer Eingriff verhindert werden könnte. Der Eingriff der Klinken in die Ketten und deren Auslösung im richtigen Zeitpunkt erfolgt im übrigen in der bekannten Weise unter Benutzung der üblichen Mittel; die erwähnte zwangläufige Verbindung der Klinken kann bei vorliegender Anordnung vorhanden sein, ist jedoch nicht durchaus erforderlich.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Eine Kettenklemmvorrichtung bei Einketten-Greifbaggern mit Klinken, welche, in die Greiferkette einfallend, die Bewegung derselben hemmen und die Greifer offen halten, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette an geeigneter Stelle an einem Gliede Ansätze hat, welche, bei Senkung der Kette gegen Ansätze am Klinkenträger treffend,
    die Abwärtsbewegung der Kette in solcher Lage hemmen, daß die Klinken beim Anziehen der Kette in die nächste Lücke fallen müssen.
  2. 2. Eine Ausführungsform der Kettenklemmvorrichtung bei Einkettenbaggern nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung von zwei Querböden (c d) mit kreuzförmigen Öffnungen (e) in der Kettenführungshülse (a) oberhalb und unterhalb der Klinken fbj, von denen der obere Querboden (c) als Hemmung für das mit seitlichen Ansätzen (g) versehene Kettenglied (f) dient, während beide Böden (c d) zusammen eine Verdrehung der Kette verhindern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT144250D Active DE144250C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE144250C true DE144250C (de)

Family

ID=411686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT144250D Active DE144250C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE144250C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4949626A (en) * 1987-02-12 1990-08-21 Radon Appliances, Inc. Protective system
US5430951A (en) * 1994-02-28 1995-07-11 Jacky; Ken Retractable tape with telescoping arms

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4949626A (en) * 1987-02-12 1990-08-21 Radon Appliances, Inc. Protective system
US5430951A (en) * 1994-02-28 1995-07-11 Jacky; Ken Retractable tape with telescoping arms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543464A1 (de) Traegheitsseilgreifer
DE2521835A1 (de) Schlitten fuer ein fuenftes rad einer zugmaschine
DE1001844B (de) Riemenschnalle mit zwei Riemenendverschluessen
DE195423C (de)
DE2556000C2 (de) Unverlierbares Befestigungselement für Sitzschienen
DE144250C (de)
DE2332168B2 (de) Seilzugvorrichtung
DE2609569C2 (de) Kettenstopper für eine Rundeisenkette, insbesondere Schiffsankerkette
DE1455895B2 (de) Rungenhülse für Lastfahrzeuge
DE3615435C2 (de) Ketten-Sperrelement, insbesondere Kettenstopper, für Rundgliederketten
DE124602C (de)
DE206323C (de)
DE218208C (de)
DE2000482B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE197041C (de)
DE53476C (de) Schlofs zum selbstthätigen Auslösen von Treibriemen, Pferdesträngen und dergl
DE262398C (de)
DE124186C (de)
DE95032C (de)
DE2036776B2 (de) Greifklemme für Blechplatten
DE437604C (de) Eisenbahnkupplung
DE188074C (de)
DE165906C (de)
DE307508C (de)
DE422978C (de) Fangvorrichtung fuer Becherwerke