DE1442055A1 - Verfahren zur Herstellung und Anwendung eines Bakterienpraeparates als Silierhilfsmittel bei der Gaerfutterbereitung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung und Anwendung eines Bakterienpraeparates als Silierhilfsmittel bei der Gaerfutterbereitung

Info

Publication number
DE1442055A1
DE1442055A1 DE19641442055 DE1442055A DE1442055A1 DE 1442055 A1 DE1442055 A1 DE 1442055A1 DE 19641442055 DE19641442055 DE 19641442055 DE 1442055 A DE1442055 A DE 1442055A DE 1442055 A1 DE1442055 A1 DE 1442055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
bacterial
fermentation
bacterial preparation
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641442055
Other languages
English (en)
Inventor
Gross Dr Friedrich
Beck Dr Theodor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECK DR THEODOR
GROSS DR FRIEDRICH
Original Assignee
BECK DR THEODOR
GROSS DR FRIEDRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECK DR THEODOR, GROSS DR FRIEDRICH filed Critical BECK DR THEODOR
Publication of DE1442055A1 publication Critical patent/DE1442055A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • A23K30/10Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder
    • A23K30/15Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder using chemicals or microorganisms for ensilaging
    • A23K30/18Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder using chemicals or microorganisms for ensilaging using microorganisms or enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/04Preserving or maintaining viable microorganisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung und Anwendung eines Bakterienpräpa-
    raten als Silierhilfsmittel-bei der Gärfutterbereitunge-
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines
    @Iilehsäurebakterienpräparates als gilierhilfamittel und auf des-
    sen Verwendung.
    Toraussetzung für einen ordnungsgemäßen Gärablauf bei der Gär-
    futterbereitung In der landwirtschaftlichen Praxis stellt das
    Vorhandensein genügender Mengen vergärbarer Kohlenhydrate im
    Futter, auaerobe Bedingungen in 811o und die Anwesenheit vom
    wirksamen kilahaäurebakterien auf dt* wuogangsmaterial- dar. Der
    Landwirt hat die Möglichkeit, bei kohlenhydratarnaem Futter durch
    zuckerhaltige Zuadtze, wie Puttersu.exer, Melasse, ]tbeneahnit-
    zel usw. p den erforderlichen Bedarf an vergärbarem Material si-
    eherzustel7 en. Er ha i: ferner die Möglichkeit, durch luftdichte
    Behälter anaerobe Verhältnisse zu schaffen. Die Anwesenheit
    einer genitgenden Menge aktiver Milchsäurebakterien ist bisher"
    dagegen mehr oder weniger dem Zufall überlassene Die Möglich-
    keit und Zweekigkeit des Zusatzes von geeigneten Mi:lchsüure-
    bakterien zur Steuerung eines gewünschten Gärablaufes ist be-
    reite au® der Ziteratur bekannte 'Nach einem bekannten Verfahren
    soll die Konservierung von 2flanzmaterial unter Verwendung milch-
    sä.ureerzeugender Bakterien, die nach den üblichen Methoden ge-
    wonnen und vermehrt werden, gute Impferfolge-ermögliehene Bis-
    her war es aber nicht möglich, diese im laborversuoh mit guten
    Erfolg anzuwendende biologische Methode der Gärfutterkonserrie-
    rung In die landwirtechaftliehe Praxis einzuführen.
    Zwei wesentliche ITachteile standen der praxisgemäßen Anwendung
    der Impfung des Gärfutters entgegen. Diese Nachteile der bekann-
    ten Verfahren bestehen erstens in der unzweckmäßigen Auswahl der
    in der Natur vorkommenden milchsäurebildenden Mikroben für Impf-
    zwecke und zweitens in der mangelhaften Aufbewahrung der einmal
    hergestellten BakterienpräpWate in einem lebenden, akti#en Zu-
    stand über einen längeren Zeitraum.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese in der richti-
    gen Wahl der Impfstämme und ihrer Konservierung über einen län-
    geren Zeitraum bisher bestehenden Schwierigkeiten zu-überwinden
    und eine praxisgemäße liivaendung des Bakterienpräparates zu er-
    möglichen.
    Bisher sind als Kriterien für eine entsprechende Stammauswahl nur
    folgende Eigenschaften benutzt worden4
    a) Stärke der Säuerung unter verschiedenen Temperaturverhältnis-.
    senj o
    b) home:L#ermentatives Verhalten (Vermögen, aus Zucker als alleini-
    ges Gärungoprodukt Milchsäure zu bilden).
    Die Stammauswahl äänn sich aber nur auf eine Gruppe von in der
    "Tatur relativ selten unter den milchaäurebildenden Bakterien. vor-
    kommenden laktobazillen, Vertreter dera Laotobacillus plantarum-
    2ormenkreises,,erstrecken, die als obligate Siloorganismen er-
    kannt wurden.' Nur Y.ertxeter. dieser' Gxuppe_, die eine große Zahl
    von Varietäten umfaßt,besitzen alle.-Bigenschaften, die für eine .' .
    Verwendung- für Impfzwecke notwendig er$cheinen.
    Erfinduagegemäß wurde nun ein Ausleseverfahren erkannt, d" nioh
    auf folgende weitere entaaoheideade, im gultuversuoh erfassbaren
    phyeiologiaohen Eigenschaften eratreokts
    a) hoher Bereich mit günaatiger Waehaatumstemperaturkurve zwischen `
    . 180C und 21001
    b) möglichst niedrig liegende proteolytisehe Aktivitätl
    c) YermehrungsfähiCkeit und Säurebildu'n:#svermögen in %iedien nie-
    driger Reaktion zwischeil 4,1 bis 3#6 in stark gepufferten Me-
    dieni
    d) Yergärungsvermögen #ebenäber möglichaL vielen in den Futter-
    pflanzen vorkommenden Tü"ono-, Di und 2olysäocharideni
    e) antagonistisches Verhalten gegenüber Gärungsschädlingen, ins-
    besondere Silagehefen, die in der Reifungephase Instabilität
    vorschriftsmäßig vergorenen Gärfutters bewirken.
    Bei Anwendung dieses Ausleseverfahrens gelangt man zu Isolationen
    von spezifisch für Impfzwecke geeigneten Lactobao. plantaram-
    Stämmen von Frischmaterial und von'3-tägigen Versuchssilagen
    mit Gras, Zuzerne, Kartoffeln usw., die diese Merkmalskombina-
    tionen besitzen. Als Besonderheit gegendber den in der Litera-
    tur beschriebenen Laetobae. plantarum-Stämmen sind die auf diese
    Weise ausselektierten Kulturen durch eine Reaktionsabsenkung in
    sehr stark bepulferten Medien bis auf pH 3,10 bereits nach 1f-
    stündi.er Kultur und fehlender Reaktion in Lackmusmilch sowie
    durch volls-'vändige Unterdrückung von Silabelief en Pichia, Gandida,
    hansenula und Torulopsis gekennzeichnet.
    Für die Herstellung und Verwendung von Laktobazillenpräparaten
    für Gärfutterbereitung ist es notwendig, die einmal gezUrhteten
    Urganismen Über einen längeren Zeitraum aktiv, das heißt lebens-
    fähig, zu halten. Wie auf Grund von Keimzählungsversuchen (Ta-
    belle lir.1) ersichtlich, verliert bereits während des Züchtungs-
    vor,L;aziges nach relativ kurzer Zeit die Mas;ie der Organismen wie-
    der ihre Vermehrungsfähigkeit infolge der Anhäufung der Stoff-
    wechselprodukte. Verstärkt wird diese Inaktivierung der gewach-
    senen Zellen bei längerer Kulturdauer oder Aufbewahrung in flßia-
    aigen';:edien, in Fasten oder beim Trocknen des 3akteriensatses.
    Diese rasche Selbstentkeimung in flüssiger Kultur ist eine -
    besondere bei Mileheäurebakterien - wegen der raschen pH- Irr-
    niedrigung durch starke Milehaäurebildung beobachtbare Igrechei-
    nung.
    Das Verfahren gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch die Ge-
    winnung des Bakterienpräparates in einem stark gepufferien Nähr-
    boden mit optimaler Zusammensetzmg und kontinuierlicher Neutra-
    lisation bereits nach mehrstündiger Kultur und Zentrifugation der-
    Zellen, Zusetzen von Schutzkolloiden auf_Eiweißbasie oder anderen
    wirksamen Substanzen zum Bakterienzentrifugat, =schließenden Ge"
    frieren bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und Trocknen im
    Hochvakuum, wodurch ein Trockenpräparat mit einer keimdichte Ton
    mindestens 10?2 vermehrungsfähigen Keimen pro ein Gramm Präparat
    gewonnen wir9; das nach 35 Tagen eine Überlebensrate von minde-
    stens e.;a 10 Keimen aufweist.
    Damit ist die erfindungsmäfüge Gewinnung einer haltbaren streu-
    fähigen Impfpräparates ermöglicht, da* in Gegensatz zu krägam#
    ten, die Bakterien nur in einem beet3Anten ]Prozentsatz enthalten,'
    aus aktiven lebensfähigen UktOsfen besteht. bei lärW'4r6r ZUeh-
    tungedauerwie sie für eine Haas;enproduktion auf komplüen natür- `.
    liehen Nährböden notwendig istp koMt- man zwar ebenfalls zu einer
    großen Bakterienmasse, die 4edooh nur einen verschwindend geringen
    Prozentsatz lebena- und vermehrungsfähiger Keime besitzt .(siehe
    Tabelle ir. 1). Dadrueh wird die Wirksamkeit für die Praxis stark
    herabgesetzt.
    Für die technische Anwendung als Streupulver mit Hand oder Pul-
    verspritze schichtenweise in den hutterstoek , auf Förderbänder
    oder in das Gebläse, ist die Verwendung eines Streckmittels, wie
    Mehle aller Ä.rt, insbesondere GrUhmehl, Putterzucker oder in be-
    sonderer Weise durch Hitzebehandlung gewonnene Trockenmtelaese,
    unmittelbar vor dem Silieren im Verhältnis 1 : 1000 möglich. Si-
    lierversuche mit abgestuften Mengen diesen erfindungsgemäß herge-
    stell ile:n rräparates ergaben die in Tabelle Nr. 2 zusammengestell-
    ten 3rgebniase.
    &enduilgebeispiel:
    Zum Einsilieren von 30 cbm Grünfutter werden unmittelbar vor dem
    Befüllen des Lehälters 18 Gramm baakterienpräparat mit 18 kg Grün-
    mehl vermischt. Lieses wird dann mit einer Pulverspritze oder von
    Hand bleichmäßig dem Futter fortlaufend zugesetzt.
    Zahl der lebensfähigen Bakterienzellen in zwei Nährböden unterßehiedlieher Behandlung in Abhängigkeit von der Bebrütungedauer
    Lormaleß Säuerungsmedium findungsgemäß herge-
    Bebriitung_# optimaler Zusammeneetzg. telltee depuffertee
    dauer n äuerunjßmed.m.Yontinu-
    -n ich -@inete 1 .
    --WO i@ c e m o
    f
    f1
    16 Std. 11 3.56 740 000 000 1 600 000 000
    n
    22 Std. ;; 3.38 1 200 000 000 1 860 000 000
    n
    n
    40 8td. 3:26 110 000 000 360 000 000
    u
    64 Std. ii 3.20 30 000 000 200 000 000
    n
    6 Tage a 3»18 4 200 000 156 000 000
    n
    12 Tage 4 3.18 24 000 22 000 000 _
    p
    18 Tage 3.22 800 290 000
    1f

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ti c h e
    GVerfahren zum Herstellen eines Milehsäurebakterienpräparates als Bilierhilfsmittel, gekennzeichnet durch die Gewinnung des Bakterienpräparates in einem stark ;` -"rtrßen Uhrboden mit optimaler Zusammensetzung und kontinuierlicher leutraiisation bereits nach mehrstündiger 1Cultur*nad Zontritugation der Zel- len, Zusetzen von Schutzkolloiden auf liweilba4e oder ande- ren wirksamen Substanzen zum Bakterienzentrifugat, ansohlies- senden Gefrieren bei Temperaturen.unter den Gefrierpunkt und Trocknen im Hochvakuum, wodurch ein streufähiger Trookoaprä- parat mit einer Keimdichte von mindestens 10j2 vermehrange- fb,hi,#en Keimen pro ein Gramm Präparat gewonnen wird, das nach 55 Tagen eine Überlebensrate von mindesten! 2 a i011 Leinen aufweist.
    2. Verfahren nach Anspruch i, dadurob gekonazeichaet, daß als- Bakterien für die Gewinnung den Bakterienpräparates unter den eine schonende und kräftige Gärung unter natürlichen Verhält- nissen verursachenden homofermentativsn Laetobao. plantarum- Speziea solche ausselektiert werden, die über eine Reihe für den Gärvor"azi,; wichtiger physiologischer Merkmal.nkombination- en verfügen. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aue- selektierunt; nach folgenden Eigenschaften erfolgtt a) hoher Bereich mit günstiger Waehatumstemperaturkurve zwischen 180C und 4100) b) möglichst niedrig liegende proteolytisahe lüctivitäti c) Vermehrungsfähigkeit und Säurebildungevermögen in Ke= dien niedriger Reaktion zwischen 40 und 3,6 in stark ,L;epufferten Medieni d) Yergärungsveraögen gegenüber mögliche t- vielen in den Putterpflanzen vorkommenden Mono-, D1 und Polyskoehkrideni
    e) antagonistisches Verhalten gegenüber Gärungsschädlingen, insbesondere Silagehefen, die in der Reifungsphase.in$tabilität vorschriftsmäßig vergorenen Gärfutteß bewirken.. 4. Verwendung des Milchsäurepräparates nach einem der AnaprUehe 1 bis 3 zum Silieren von Grünfutter, Hackfrüchten, Feuehtgetreide, Biertrebern und ähnlichen Futtermitteln oder ale Zusatz zu bekannten Silierhilfemitteln, dadurch gekennzeichnet, daB das Bakterienpräparat mit Hilfe von Streckmitteln dem zu silierenden Futter zugesetzt wird. 5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Streckmittel für die gleichmäßige Verteilung des Bakterienpräparates im Futter Trockenmelasse Verwendung findet. 6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeidnet, daß auezähflüssiger Melasse durch kurzfristige Erhitzung und daran anschließende Abktihlumg ein streufähiges Melassepulver ent- steht.
DE19641442055 1964-07-13 1964-07-13 Verfahren zur Herstellung und Anwendung eines Bakterienpraeparates als Silierhilfsmittel bei der Gaerfutterbereitung Pending DE1442055A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0077650 1964-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442055A1 true DE1442055A1 (de) 1969-03-06

Family

ID=6979563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641442055 Pending DE1442055A1 (de) 1964-07-13 1964-07-13 Verfahren zur Herstellung und Anwendung eines Bakterienpraeparates als Silierhilfsmittel bei der Gaerfutterbereitung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH460503A (de)
DE (1) DE1442055A1 (de)
NL (1) NL6509037A (de)
SE (1) SE336734B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010067A1 (en) * 1988-04-28 1989-11-02 Apothekernes Laboratorium A.S Preparation of silage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2049588A1 (en) * 1990-09-07 1992-03-08 Ann Louise Gray Forage composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010067A1 (en) * 1988-04-28 1989-11-02 Apothekernes Laboratorium A.S Preparation of silage

Also Published As

Publication number Publication date
CH460503A (de) 1968-07-31
SE336734B (de) 1971-07-12
NL6509037A (de) 1966-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829020C2 (de) Bakterielle Behandlung zur Erhaltung der Heuqualität durch Zusatz von Mikroorganismen der Gattung Bacillus
DE2228119A1 (de)
DE2736880A1 (de) Verfahren zur konservierung und aufwertung von gruenpflanzen und dafuer geeigneter zusatz
DE2629952C3 (de) Trockenbäckerhefe und ihre Herstellung
DE1227413B (de) Verfahren zur Herstellung von aktiver Trockenhefe
DE1442145A1 (de) Verfahren zur Kornumwandlung und das damit hergestellte Erzeugnis
DE1442055A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Anwendung eines Bakterienpraeparates als Silierhilfsmittel bei der Gaerfutterbereitung
DE2700644A1 (de) Verfahren zum biologischen ensilieren von pflanzlichen und/oder tierischen materialien
DE4034749C2 (de) Kombinationspräparat und Verfahren zum Einsäuern von Grünfutter und Verhindern von aeroben Abbauvorgängen in Gärfutter
CH527554A (de) Verfahren zur Kultivierung von holzzerstörenden Pilzen, insbesondere des Austernseitlings (Pleurotus ostreatus)
AT392798B (de) Verfahren zur herstellung eines silierzusatzes
AT262040B (de) Verfahren zur Herstellung eines Milchsäurebakterienpräparates
DE2019972A1 (de) Vorwelken von Futterpflanzen
DE2824553B2 (de) Verfahren zur Herstellung von weichen, genießbaren Pilzfruchtkörpern oder Teilen davon aus zähem Pilzmaterial
EP0399385B1 (de) Kombinationspräparat und Verfahren zum Einsäuern von Grünfutter und Verhindern von aeroben Abbauvorgängen in Gärfutter
DE545488C (de) Verfahren zum Maelzen von Getreide
DE923791C (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenverbesserungsmitteln
AT262693B (de) Insektenbekämpfungsmittel
DE933441C (de) Verfahren zur Herstellung eines Trieb- und Saeuerungsmittels fuer Brot und Gebaeck
AT385876B (de) Produkt fuer die tierernaehrung und verfahren zu seiner herstellung
DE79763C (de)
DD154930A3 (de) Wachstumsstimulator fuer den chamignon-anbau
DE817431C (de) Verfahren zur Herstellung von Saeuerungsmitteln fuer Back- und Nahrungsmittelzwecke
DE10136927B4 (de) Verwendung eines wäßrigen Nährmediums zur Vermehrung von heterofermentativen Milchsäurebakterien unter unsterilen Bedingungen zum Einsatz als Silierhilfsmittel bei der Gärfutterbereitung
DE820900C (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfduengemittels fuer landwirtschaftliche Kulturboeden