AT262040B - Verfahren zur Herstellung eines Milchsäurebakterienpräparates - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Milchsäurebakterienpräparates

Info

Publication number
AT262040B
AT262040B AT642165A AT642165A AT262040B AT 262040 B AT262040 B AT 262040B AT 642165 A AT642165 A AT 642165A AT 642165 A AT642165 A AT 642165A AT 262040 B AT262040 B AT 262040B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
lactic acid
fermentation
nutrient medium
production
Prior art date
Application number
AT642165A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dr Beck
Friedrich Dr Gross
Original Assignee
Theodor Dr Beck
Friedrich Dr Gross
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Dr Beck, Friedrich Dr Gross filed Critical Theodor Dr Beck
Application granted granted Critical
Publication of AT262040B publication Critical patent/AT262040B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • A23K30/10Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder
    • A23K30/15Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder using chemicals or microorganisms for ensilaging
    • A23K30/18Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder using chemicals or microorganisms for ensilaging using microorganisms or enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2400/00Lactic or propionic acid bacteria
    • A23V2400/11Lactobacillus
    • A23V2400/169Plantarum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/225Lactobacillus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/225Lactobacillus
    • C12R2001/25Lactobacillus plantarum

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines   Milchsäurebakterienpräparates   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Bakterienzellen nach Abtrennung vom Nährmedium im Gemisch mit einem Schutzstoff in an sich be- kannter Weise der Gefriertrocknung unterwirft,
Ein gutes erfindungsgemäss hergestelltes Trockenpräparat hat beispielsweise eine Keimdichte von etwa   1012   vermehrungsfähigen Keimen pro 1 g Präparat und weist nach 35 Tagen noch eine Überlebens- rate von etwa 2 x 1011 Keimen auf. 



   Es handelt sich also um ein haltbares streufähiges Impfpräparat, das im Gegensatz zu Präparaten, die Bakterien nur in einem bestimmten Prozentsatz enthalten, fast durchwegs aus aktiven lebensfähigen
Bakterien besteht. Bei längerer Züchtungsdauer nach bekannten Verfahren, wie sie für eine Massenpro- duktion auf komplexen natürlichen Nährböden notwendig ist, kommt man zwar ebenfalls zu einer gro- ssen Bakterienmasse, die jedoch nur einen verschwindend geringen Prozentsatz lebens- und vermehrungs- fähiger Keime besitzt (s. Tabelle 1). Dadurch wird die Wirksamkeit der bekannten Präparate für die
Praxis stark herabgesetzt. 



   Unter einem stark gepufferten Nährmedium verstehen wir eine Nährflüssigkeit (oder einen festen
Nährboden), die Substanzen enthält, die einer   PH- Wert nderung   entgegenwirken. Solche Substanzen sind beispielsweise Natriumacetat   (1 (lu).   Die optimale Zusammensetzung eines solchen Nährmediums liegt dann vor, wenn alle für das Wachstum der Lactobazillen notwendigen Substanzen in ausreichender
Menge und im richtigen Verhältnis untereinander vorliegen. Solche Substanzen   sind beispielsweise 20/0  
Melasse,   0, 2% Hefeextrakt, MnS04 (50 ppm).   



   Es ist bekannt, Milchsäurebakterien in gepuffertem Milieu zu züchten (italienische Patentschrift Nr.   396227).   Die bekannte Pufferung mit Calciumsalzen hat den Zweck, die Milchsäureproduktion der Bakterien anzuregen. Die Zahl und die Lebensfähigkeit der Milchsäurebakterien wird dadurch jedoch nicht erhöht. 



   Der pH-Wert eines Nährmediums, in   dem Milchsäurebakterien   gezüchtet werden, sinkt mit der An-. reicherung von Milchsäure in dem Nährmedium ab. Der pH-Wert wird reguliert, indem man laufend oder portionsweise dem Nährmedium eine alkalisch wirkende Substanz zusetzt. Solche alkalisch wirkende Substanzen sind beispielsweise   Kaliumhydroxydlösung,     Natriumhydroxylösung,   Sodalösung. 



   Der Zusatz der alkalischen Substanz erfolgt in dem Mass, dass der pH-Wert des Nährmediums sich nur innerhalb eines kleinen Bereiches ändert. 



   Das Abtrennen der Zellen kann in beliebiger Weise erfolgen. Es muss jedoch schonend vorgenommen werden, um die Aktivität der Milchsäurebakterien nicht zu verringern. Beispielsweise können die Zellen in bekannter Weise mit einer Zentrifuge vom Nährmedium abgetrennt werden. Den Zellen wird anschliessend ein Schutzstoff zugesetzt, beispielsweise ein Schutzkolloid, insbesondere ein Schutzkolloid auf Eiweissbasis, z. B. Milchpulver. Es können aber auch andere Schutzstoffe, beispielsweise Lactose, Ascorbinsäure, verwendet werden. 



   Die mit dem Schutzstoff gemischten Zellen werden anschliessend auf Temperaturen unter   OOC,   beispielsweise auf-30 bis-25 C, abgekühlt und dann im Hochvakuum, beispielsweise bei einem Luftdruck von 0, 1 bis 0,01 Torr getrocknet. Man erhält auf diese Weise ein stabiles Präparat, das aktive Milchsäurebakterien enthält und lange Zeit ohne Verlust ihrer Aktivität haltbar ist. 



   Aufgabe der Erfindung ist es ferner, diese in der richtigen Wahl der Impfstämme und ihrer Konser- 
 EMI2.1 
 



   Bisher sind als Kriterien für eine entsprechende Stammauswahl nur folgende Eigenschaften benutzt worden : a) Stärke der Säuerung unter verschiedenen   Temperaturverhältnissen ;   b) homofermentatives Verhalten (Vermögen, aus Zucker als alleiniges Gärungsprodukt Milchsäure zu bilden). 



   Die Stammauswahl kann sich aber nur auf eine Gruppe von in der Natur relativ selten unter den Milchsäure bildenden Bakterien vorkommenden Lactobazillen erstrecken, nämlich auf Vertreter des Lactobacillus plantarum-Formenkreises, die als obligate Siloorganismen erkannt wurden. Nur Vertreter dieser Gruppe, die eine grosse Zahl von Varietäten umfasst, besitzen alle Eigenschaften, die für eine Verwendung für Impfzwecke notwendig sind. 



   Erfindungsgemäss wird nun die Auslese der Lactobazillen auf folgende weitere entscheidende im Kulturversuch erfassbare physiologische Eigenschaften erstreckt : a) Hoher Bereich mit günstiger   Wachstumstemperaturkurve   zwischen 18 und 410C ; b) möglichst niedrig liegende proteolytische Aktivität ; c) Vermehrungsfähigkeit und Säurebildungsvermögen in Medien mit einem pH-Wert zwischen 4, 1 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und 3,6 in stark gepufferten Medien ; d) Vergärungsvermögen gegenüber möglichst vielen in den Futterpflanzen vorkommenden Mono-,
Di-und Polysacchariden ; e) antagonistisches Verhalten gegenüber Gärungsschädlingen, insbesondere Silagehefen, die in der
Reifungsphase Instabilität vorschriftsmässig vergorenen Gärfutters bewirken. 



   Bei Anwendung dieses Ausleseverfahrens gelangt man zu Isolationen von spezifisch für Impfzwecke geeigneten Lactobacillus   plantarum-Stämmen   von Frischmaterial und von 3 tägigen Versuchssilagen mit Gras, Luzerne, Kartoffeln   usw.,   die diese Merkmalskombinationen besitzen. Als Besonderheit gegen- über den in der Literatur beschriebenen Lactobacillus   plantarum-Stämmen   sind die auf diese Weise ausselektierten Kulturen durch eine PH-Wert-Senkung in sehr stark gepufferten Medien bis auf Pa 3, 1 bereits nach 16 stündiger Kultur und fehlendes Wachstum bei Bebrütung in Lackmusmilch sowie durchvoll-   ständige Unterdrückung von Silagehefen, beispielsweise Pichia,   Candida, Hansenula und Torulopsis, gekennzeichnet. 



   Für die praktische Anwendung des Präparates, das beispielsweise mit Hand oder einer Pulverspritze schichtenweise in den Futterstock, auf Förderbänder oder in das Gebläse eingebracht wird, ist der Zusatz eines festen oder flüssigen Streckmittels, z. B. Wasser, verdünnter Melasse,   Mehle   aller Art, insbesondere Grünmehl, Futterzucker oder in besonderer Weise durch Hitzebehandlung gewonnene Trokkenmelasse, zweckmässig erst unmittelbar vor der Anwendung, beispielsweise im Gewichtsverhältnis Bakterienpräparat zu Streckmittel wie 1 : 10 bis 1   : 10 000 möglich.   Silierversuche mit abgestuften Mengen eines erfindungsgemässen Präparates ergaben die in Tabelle 2 zusammengestellten Ergebnisse. 



   Beispiel : Zum Einsilieren von 30 m3 Grünfutter werden unmittelbar vor dem Befüllen des Behälters 30 g Bakterienpräparat mit 30 kg Grünmehl vermischt. Dieses wird dann mit einer Pulverspritze oder von Hand gleichmässig dem Futter fortlaufend zugesetzt. Die Ergebnisse beweisen die gute Wirksamkeit des erfindungsgemässen Präparates. 



   Bei Prüfungen der Wirksamkeit des Bakterienpräparates im Vergleich zur bekannten Anwendung von Zucker oder zuckerhaltigen Zusätzen (Melasse, Zuckerrübenschnitzel) wie auch bei Verwendung bekannter chemischer Sicherungszusätze (Natriumbisulfit, Natriumformiat) hat sich bisher in allen Fällen die   Überlegenheit   des erfindungsgemässen Präparates sowohl in der Geschwindigkeit als auch in der Stärke der Säuerung erwiesen. Die Unterschiede betrugen meist mehr als eine Güteklasse, bewertet nach Flieg (DLG-Schlüssel). 



   Tabelle 1 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Zahl <SEP> der <SEP> lebensfähigen <SEP> Bakterienzellen <SEP> in <SEP> zwei <SEP> Nährböden <SEP> unterschiedlicher <SEP> Behandlung <SEP> in <SEP> Abhängigkeit <SEP> von <SEP> der <SEP> Bebrütungsdauer
<tb> Bebrütungs-Normaler <SEP> Nährboden <SEP> opti-Erfindungsgemäss <SEP> hergedauer <SEP> maler <SEP> Zusammensetzung <SEP> stelltergepufferterNähr-
<tb> 280C <SEP> PR <SEP> Keimdichtejml <SEP> boden <SEP> mit <SEP> kontinuierlicher <SEP> pH-Einstellung
<tb> Keimdichte/ml
<tb> 16 <SEP> h <SEP> 3, <SEP> 56 <SEP> 740 <SEP> 000 <SEP> 000 <SEP> 1 <SEP> 600 <SEP> 000 <SEP> 000
<tb> 22 <SEP> h <SEP> 3, <SEP> 38 <SEP> 1 <SEP> 200 <SEP> 000 <SEP> 000 <SEP> 1 <SEP> 860 <SEP> 000 <SEP> 000 <SEP> 
<tb> 40 <SEP> h <SEP> 3, <SEP> 26 <SEP> 110 <SEP> 000 <SEP> 000 <SEP> 360 <SEP> 000 <SEP> 000
<tb> 64 <SEP> h <SEP> 3,

   <SEP> 20 <SEP> 30 <SEP> 000 <SEP> 000 <SEP> 200 <SEP> 000 <SEP> 000 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> Tage <SEP> 3, <SEP> 18 <SEP> 4200000 <SEP> 156000000 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> Tage <SEP> 3, <SEP> 18 <SEP> 24 <SEP> 000 <SEP> 22 <SEP> 000 <SEP> 000 <SEP> 
<tb> 18 <SEP> Tage <SEP> 3, <SEP> 22 <SEP> 800 <SEP> 290 <SEP> 000 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle 2 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Gärverlauf <SEP> und <SEP> Gärfutterqualität <SEP> ohne <SEP> und <SEP> mit <SEP> Zusatz <SEP> eines <SEP> erfindungsgemässen <SEP> MilchsäurebakterienPräparates <SEP> in <SEP> verschiedener <SEP> Dosierung.
<tb> 



  Mähweidegras <SEP> angewelkt <SEP> 43% <SEP> TS <SEP> 4tägige <SEP> Gärdauer <SEP> 18 <SEP> tägige <SEP> Gärdauer
<tb> Erfindungsgemä-Keimdichte <SEP> pro <SEP> PH <SEP> Gesamtsäure <SEP> PH <SEP> Gesamtsäure <SEP> MH-N <SEP> Essig-Butter-Milch-Qualitätder <SEP> 
<tb> sser <SEP> Zusatz <SEP> von <SEP> 1 <SEP> g <SEP> Frischmate- <SEP> n/10 <SEP> NaOH <SEP> n/10 <SEP> NaOH <SEP> säure <SEP> säure <SEP> säure <SEP> Silage <SEP> in
<tb> 0, <SEP> l <SEP> Gew.-% <SEP> der <SEP> rial <SEP> % <SEP> % <SEP> % <SEP> Punkten
<tb> Mischung <SEP> zu <SEP> dem <SEP> nach <SEP> der
<tb> Grünfutter.

   <SEP> Mi- <SEP> Bewertung <SEP> 
<tb> schung <SEP> aus <SEP> Bak- <SEP> von <SEP> Flieg
<tb> terienpräparat <SEP> (DLGund <SEP> Grünmehl <SEP> im <SEP> Schlüssel)
<tb> Gewichtsverhältnis
<tb> 0 <SEP> 10 <SEP> 6, <SEP> 20 <SEP> 0, <SEP> 10 <SEP> 5, <SEP> 09 <SEP> 0, <SEP> 60 <SEP> 0, <SEP> 032 <SEP> 0, <SEP> 33 <SEP> 0, <SEP> 29 <SEP> 1, <SEP> 27 <SEP> 63
<tb> 1 <SEP> : <SEP> 5000 <SEP> 1x105 <SEP> 5,90 <SEP> 0,15 <SEP> 4,30 <SEP> 1,10 <SEP> 0,022 <SEP> 0,32 <SEP> 0,11 <SEP> 2,24 <SEP> 85
<tb> 1 <SEP> : <SEP> 1000 <SEP> 5x105 <SEP> 5,37 <SEP> 0,50 <SEP> 3,98 <SEP> 2,30 <SEP> 0,022 <SEP> 0,27 <SEP> 0,03 <SEP> 2,86 <SEP> 90
<tb> 1 <SEP> : <SEP> 500 <SEP> 1x106 <SEP> 5,19 <SEP> 0,55 <SEP> 3,99 <SEP> 2,40 <SEP> 0,015 <SEP> 0,30 <SEP> 0,12 <SEP> 2,83 <SEP> 85
<tb> 1:

   <SEP> 100 <SEP> 5x106 <SEP> 4,65 <SEP> 1,10 <SEP> 3,79 <SEP> 2,5k0 <SEP> 0,018 <SEP> 0,35 <SEP> 0,03 <SEP> 3,93 <SEP> 95
<tb> 1 <SEP> : <SEP> 10 <SEP> 5x107 <SEP> 4,39 <SEP> 1,30 <SEP> 3,70 <SEP> 2,90 <SEP> 0,018 <SEP> 0,39 <SEP> 0,0 <SEP> 3,97 <SEP> 100
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENT ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung eines Milchsäurebakterienpräparates, dadurch gekennzeich- net, dass man Lactobacillus plantarum-Stämme in einem stark gepufferten, durch Zusatz alkalischer Substanzen auf ungefähr gleichbleibendem -Wertgehaltenem Nährmedium züchtet und die Bakterienzellen nach Abtrennung vom Nährmedium im Gemisch mit einem Schutzstoff in an sich bekannter Weise der Gefriertrocknung unterwirft. EMI5.1 solche Lactobacillus plantarum-Stämme verwendet, die folgende physiologische Merkmalskombinationen besitzen : a) Hoher Bereich mit günstiger Wachstumstemperaturkurve zwischen 18 und 410C ; b) möglichst niedrig liegende proteolytische Aktivität ;
    c) Vermehrungsfähigkeit und Säurebildungsvermögen in Medien niedriger Reaktion zwischen 4, 1 und 3, 6 in stark gepufferten Medien ; d) Vergärungsvermögen gegenüber möglichst vielen in den Futterpflanzen vorkommenden Mono-, Di-und Polysacchariden ; e) antagonistisches Verhalten gegenüber Gärungsschädigungen, insbesondere Silagehefen, die in der Reifungsphase Instabilität vorschriftsmässig vergorenen Gärfutters bewirken.
AT642165A 1964-07-13 1965-07-13 Verfahren zur Herstellung eines Milchsäurebakterienpräparates AT262040B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE262040T 1964-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT262040B true AT262040B (de) 1968-05-27

Family

ID=29751436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT642165A AT262040B (de) 1964-07-13 1965-07-13 Verfahren zur Herstellung eines Milchsäurebakterienpräparates

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT262040B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616181A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-26 Atochem Werke Gmbh Verfahren zum einsaeuern von gruenfutter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616181A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-26 Atochem Werke Gmbh Verfahren zum einsaeuern von gruenfutter
EP0250786A2 (de) * 1986-05-14 1988-01-07 SANOFI-CEVA Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Einsäuern von Grünfutter
EP0250786A3 (en) * 1986-05-14 1989-07-05 Deutsche Atochem Werke Gmbh Process for ensiling green fodder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009999C2 (de) Verfahren zur Silagekonservierung
DE2754150A1 (de) Beifuttermittel fuer wiederkaeuer
DE68909743T2 (de) Konservierung von Futter.
DE2629952C3 (de) Trockenbäckerhefe und ihre Herstellung
DE1081605B (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen, oral anwendbaren Poliomyelitis-Vaccine
CH637274A5 (de) Verfahren zur verbesserung der mikrobiologischen langzeitstabilitaet eines proteinhaltigen nahrungs- oder futtermittels.
DE2507067A1 (de) Verfahren zur verhinderung der aeroben abbauvorgaenge im gaerfutter
EP0180743B1 (de) Lebende Mikroorganismen enthaltendes flüssiges Präparat, Verfahren zu dessen Herstellung, lebende Mikroorganismen enthaltendes pelletiertes Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung
AT262040B (de) Verfahren zur Herstellung eines Milchsäurebakterienpräparates
DE2602626A1 (de) Siliermittel fuer futterpflanzen und verfahren zu ihrer einsaeuerung
DE2346387A1 (de) Tierfutter bzw. tierfutterzusaetze
DE2700644A1 (de) Verfahren zum biologischen ensilieren von pflanzlichen und/oder tierischen materialien
EP0250786B1 (de) Verfahren zum Einsäuern von Grünfutter
EP0399385B1 (de) Kombinationspräparat und Verfahren zum Einsäuern von Grünfutter und Verhindern von aeroben Abbauvorgängen in Gärfutter
DE2813714C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen Bakterienpräparates von Milchsäurebakterien
AT400792B (de) Milchsäurebakterien enthaltender futtermittelzusatz und verfahren zu seiner herstellung
DE2019972A1 (de) Vorwelken von Futterpflanzen
DE1442055A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Anwendung eines Bakterienpraeparates als Silierhilfsmittel bei der Gaerfutterbereitung
AT385876B (de) Produkt fuer die tierernaehrung und verfahren zu seiner herstellung
EP0578912B1 (de) Verwendung eines wässrigen Nährmediums zur Vermehrung von homofermentativen Milchsäurebakterien unter unsterilen Bedingungen zum Einsatz als Siliermittel bei der Gärfutterbereitung
DE923791C (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenverbesserungsmitteln
DE10136927B4 (de) Verwendung eines wäßrigen Nährmediums zur Vermehrung von heterofermentativen Milchsäurebakterien unter unsterilen Bedingungen zum Einsatz als Silierhilfsmittel bei der Gärfutterbereitung
DE933441C (de) Verfahren zur Herstellung eines Trieb- und Saeuerungsmittels fuer Brot und Gebaeck
DE2334296A1 (de) Verfahren und mittel zum konservieren von silage
DE242144C (de)