DE143877C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE143877C DE143877C DENDAT143877D DE143877DA DE143877C DE 143877 C DE143877 C DE 143877C DE NDAT143877 D DENDAT143877 D DE NDAT143877D DE 143877D A DE143877D A DE 143877DA DE 143877 C DE143877 C DE 143877C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- lever
- latch
- lock
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 1
- 210000003323 Beak Anatomy 0.000 description 4
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 2
- 206010028334 Muscle spasms Diseases 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/08—Locks or fastenings for special use for sliding wings
- E05B65/0811—Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings
Landscapes
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein verbessertes Schloß für Schiebetüren, welches
dadurch gekennzeichnet ist, daß ohne Benutzung irgend welcher Federn der Eingriff der verschiebbaren
Teile des Schlosses, nämlich der Hakenfalle mit einer Krampe und des die Hakenfalle in der Offenstellung der Tür
sichernden Hebels durch ihr Eigengewicht herbeigeführt wird und das Ausheben der Falle
zum Öffnen der Tür nicht durch einen, wie sonst üblich, mit einem in der Tür in seiner
Lage gehaltenen Bolzen drehbaren Handgriff, sondern durch einen vollständig freien und
von den übrigen Teilen des Schlosses unabhängigen, wagerecht zu verschiebenden Handgriff
erfolgt.
In den beiliegenden Zeichnungen stellt
Fig. ι die Stellung der Teile des Schlosses zueinander dar, wenn die Tür zugeschoben, also geschlossen ist,
Fig. ι die Stellung der Teile des Schlosses zueinander dar, wenn die Tür zugeschoben, also geschlossen ist,
Fig. 2 stellt die entsprechende Stellung der Teile dar, während die Tür aufgeschoben, also
geöffnet wird,
Fig. 3 zeigt die Stellung, welche die Teile einnehmen, wenn die Tür offen ist, und
Fig. 4 ist ein wagerechter Schnitt.
Das verbesserte Schloß wird im wesentlichen durch die Vereinigung zweier Hauptteile gebildet, nämlich
Fig. 4 ist ein wagerechter Schnitt.
Das verbesserte Schloß wird im wesentlichen durch die Vereinigung zweier Hauptteile gebildet, nämlich
ι. einer Hakenfalle a, deren Schnabel b, der
zweckmäßig im rechten Winkel umgebogen ist, mit einer Krampe c in Eingriff treten kann,
die durch den Türpfosten d getragen wird, wobei die Hakenfalle frei auf einer wagerechten
Achse e montiert ist, um welche sie sich drehen kann, und
2. eines Hebels f, welcher um eine Achse g, die parallel zur Achse e angeordnet ist, frei
drehbar ist.
Die Drehbewegung dieser beiden Teile a und f wird durch in geeigneter Weise angeordnete
Anschläge h, i und k begrenzt. Die Achsen e und g und die Anschläge h, i und k
sind in einer Aushöhlung, die in der beweglichen Tür m ausgespart ist, gegenüber der
Krampe c dauernd befestigt.
Fig. 4 zeigt die Art und Weise, in welcher vorzugsweise die genannten Achsen und Anschläge
befestigt sind.
Zwei nicht zur Erfindung gehörige und von der Tür unabhängige Seitenteile aus Holz η
sind auf jeder Seite der Hakenfalle α und des Hebels f angeordnet und nehmen die Achsen e
und g und die Anschläge h, i und k auf, deren Länge so bemessen ist, daß sie nicht
über die Seitenteile aus Holz η hinausragen. In bekannter Weise ist das Schloß in einem
in der Tür m vorgesehenen Ausschnitt untergebracht, welcher an jeder Seite durch eine
Platte 0 aus Metall, z. B. Messing, und nach vorn durch eine andere gleichartige Platte ρ
abgeschlossen ist. Die Platten ο und p, zwischen welchen sämtliche Teile des Schlosses
festgehalten werden, sind in Nuten der Tür eingelegt und auf denselben, wie beispielsweise
in den Zeichnungen dargestellt, mit Hülfe kleiner Schrauben befestigt. Diese einfache
Anordnung gestattet das leichte Anbringen und Wiederentfernen aller Teile des Schlosses, da
kein einziger derselben in die Tür m eingeschraubt oder auf andere Weise in derselben
befestigt ist. Es genügt vielmehr, eine der
Platten ο abzuschrauben, um bequem das ganze Schloß auseinander nehmen zu können.
Die Seitenteile η und die Platten ο besitzen
einen wagerechten Schlitz q, in welchem sich die Achse r, welche die zum Aufschieben der
Tür dienenden Handgriffe trägt, verschieben kann. Auf dieser Achse ist zwischen den
beiden Seitenteilen η eine Rolle s aufgesetzt. Wenn der Hebel f nicht vorhanden wäre, so
ίο würde die Hakenfalle α lediglich infolge ihres
Eigengewichtes fortwährend auf dieser Rolle s aufruhen, in der Weise, daß, wenn der eine
der Handgriffe mit der Achse r verschoben werden würde, die Falle α um ihre Achse e
gedreht würde.
Die Seitenteile η besitzen außerdem eine andere Aushöhlung t, und die Platte ρ besitzt
ihrerseits eine Öffnung u, zum Zwecke, der Krampe c Durchgang zu geben, wenn die
Tür vollständig zugeschoben, also geschlossen ist.
Die Wirkungsweise des Schlosses ist leicht
zu verstehen. Wenn die Tür geschlossen ist, steht der Schnabel b der Hakenfalle α mit der
Krampe c in Eingriff, wodurch die Tür geschlossen gehalten wird. Der Hebel f ruht
dann auf dem vorderen Teil der Krampe c auf, wie in Fig. 1 in punktierten Linien dargestellt ist.
Um die Tür aufzuschieben, also zu öffnen,
genügt es, einen der beiden verschiebbaren Handgriffe in der gewünschten Richtung zu
verschieben. Dabei wird die Achse r mit der Rolle s in dem Schlitz q mit verschoben, so
daß die Häkenfalle α durch die Rolle s ausgehoben
wird. Beim weiteren Zug an dem Handgriff wird die Tür m nach rechts, d. h.
aufgeschoben, wobei der Hebel/ sich infolge seines Eigengewichtes auf den Anschlag h auflegt.
Solange die Tür offen ist, können die Handgriffe hin- und hergeschoben werden, ohne daß die Falle α in die Schließstellung
zurückfällt, da der Schnabel b der Falle α nur bis auf den Schnabel des Hebels f fallen kann
(Fig. 3). Will man die Tür wieder zuschieben, also schließen, so genügt es, sie gegen den
Pfosten d zu drücken; der vordere Teil der Krampe c hebt dann den Hebel / hoch, und
die Hakenfalle α fällt in die Krampe c ein (Fig. 1).
Die Wirkung dieses Schlosses beruht also einzig und allein auf dem Eigengewicht der
Falle α und des Hebels f. Das Schloß besitzt also keine einzige Feder, die, wie bekannt, zu
häufigen Reparaturen Veranlassung geben könnte.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Schloß für Schiebetüren, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Hakenfalle (a) und eines Hebels (f), die sich um zwei parallele Achsen (e und g) frei drehen können, in Verbindung mit einem zur Auslösung der Falle (a) und zum Verschieben der Tür dienenden, in einem Schlitz (q) der Tür (m) verschiebbaren und mit einer Rolle (s) versehenen Handgriff, derart, daß beim Verschieben des Handgriffes in der Öffnungsrichtung der Tür die Falle (a) ausgelöst und in der Offenstellung durch den beim Öffnen der Tür frei werdenden Hebel (f) auch nach erfolgtem Loslassen des Handgriffes festgehalten wird, während beim Schließen der Tür der Hebel (f) durch die Krampe (c) zurückgedreht wird, worauf die Falle (a) in die Krampe (c) einklinkt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE143877C true DE143877C (de) |
Family
ID=411350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT143877D Active DE143877C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE143877C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1134337A2 (de) * | 2000-03-16 | 2001-09-19 | Robert Bosch Gmbh | Schloss, insbesondere für Konstruktionen aus Profilstäben |
-
0
- DE DENDAT143877D patent/DE143877C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1134337A2 (de) * | 2000-03-16 | 2001-09-19 | Robert Bosch Gmbh | Schloss, insbesondere für Konstruktionen aus Profilstäben |
EP1134337A3 (de) * | 2000-03-16 | 2003-05-14 | Robert Bosch Gmbh | Schloss, insbesondere für Konstruktionen aus Profilstäben |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2611359C2 (de) | Treibstangenverschluß für Türflügel | |
DE1907061C3 (de) | Betätigungsgetriebe für einen Tür- oder Fensterverschluß | |
DE143877C (de) | ||
DE191850C (de) | ||
DE242508C (de) | ||
DE654099C (de) | Tuerschloss mit zwei unabhaengigen Drueckern | |
DE160127C (de) | ||
DE158646C (de) | ||
DE325656C (de) | Rolladensicherung | |
DE97063C (de) | ||
DE631713C (de) | Vorrichtung zum Abheben des Fensterfluegels aus seinem Schliessfalz | |
DE454554C (de) | Als Tuerklinke ausgebildeter Drehriegelverschluss fuer Zauntueren u. dgl. | |
DE214762C (de) | ||
DE1921037A1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Verriegeln der Nuss in Einsteckschloessern | |
DE124662C (de) | ||
DE210282C (de) | ||
DE102401C (de) | ||
DE256434C (de) | ||
DE383647C (de) | Tuerverschluss mit einem ueber die ganze Breite der Tuer reichenden, in der Mitte drehbar gelagerten Riegel | |
DE283852C (de) | ||
DE256940C (de) | ||
DE342704C (de) | Einbruchssicherer Tuerverschluss | |
DE213C (de) | Thürschlofs | |
DE22143C (de) | Neuerung an Schlössern | |
DE592483C (de) | Verschluss fuer Doppeltueren |