DE143844C - - Google Patents

Info

Publication number
DE143844C
DE143844C DENDAT143844D DE143844DA DE143844C DE 143844 C DE143844 C DE 143844C DE NDAT143844 D DENDAT143844 D DE NDAT143844D DE 143844D A DE143844D A DE 143844DA DE 143844 C DE143844 C DE 143844C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
crank
pin
angle lever
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT143844D
Other languages
English (en)
Publication of DE143844C publication Critical patent/DE143844C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/46Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides with movements in three dimensions
    • F16H21/52Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides with movements in three dimensions for interconverting rotary motion and oscillating motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

ölftT i.vrl'idje 11 &a ("ei ι Ι'α ι π Ιλ.
Gjjiupp
KAISERLICHES A
PATENTAMT.
KLASSE 47Λ.
• Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kurbelgetriebe zur unmittelbaren Umsetzung einer umlaufenden in eine schwingende Bewegung, und zwar wird die Bewegung von der umlaufenden
. 5 Kurbel dadurch abgeleitet, daß an dieser in bekannter Weise ein schräg angeordneter Kurbelzapfen befestigt ist.
■ Derartige Getriebe sind an sich bereits bekannt. Das unterscheidende Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt jedoch darin, daß die Ableitung der Bewegung von diesem Kurbelzapfen unter Einschaltung eines Car da η i'schen oder H00 k'schen Gelenkes geschieht. Essollen
- dadurch die Übelstande, welche den bisher bekannten Getrieben dieser Art anhafteten, völlig beseitigt werden, indem besondere Geradführungen, durch die schädliche Klemmungen entstanden, hierdurch entbehrlich gemacht werden. Durch die Einschaltung des Cardan i'schen Gelenkes wird eine Zerlegung der eine Kegelfläche beschreibenden Bewegung des Kurbelzapfens erzielt. Der Zapfen, der die Bewegung, auf die Pleuelstange vermittelt, macht infolge des Card a η i'schen Gelenkes einmal eine hin- und hergehende Bewegung, die sich in einer durch die Achse der umlaufenden Welle gehenden Ebene vollzieht, außerdem aber eine Drehung um eine Achse, welche durch die Mitte des Kugelzapfens, sowie durch den Drehpunkt des Card an i'schen Gelenkes geht. Außerdem liißt sich bei praktischer Ausführung die bauliche Anordnung so treffen, daß auch große Kräfte übertragen werden können, was ebenfalls bei den bisher bekannten, übersetzenden
Getrieben nicht möglich war.,
40
In den Fig. 1 bis 3 der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführung eines Getriebes nach der vorliegenden Erfindung dargestellt. ,
Fig. ι ist eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Vorderansicht, Fig. 3 eine Aufsicht.
An der umlaufenden Welle α ist eine Stirnkurbelscheibe b angebracht, in welcher ein -Mitnehmerzapfen c die drehende Bewegung der Welle mitmacht, und zwar ist dieser Zapfen c geneigt zur Achse der umlaufenden Welle in dieser Stirnkurbelscheibe angeordnet, so daß er bei seiner Bewegung eine Kegelfläche beschreibt. Der Zapfen c setzt einen Winkelhebel d in schwingende Bewegung um die beiden Achsen ef und gh eines Card a η i'schen oder s° H00k'schen Gelenkes.
Der in der Achse g h liegende Kugelzapfen i führt dann die gewünschte schwingende Bewegung in der Richtung der Pfeile innerhalb der Ebene k I (Fig. 3) aus.
Diese Bewegung kann von hier mittels einer den Zapfen i umschließenden Pleuelstange beliebig weiter geleitet werden.
Die Kurbelscheibe b ist mittels Schrauben an der Welle α befestigt, welche durch in der Scheibe b angebrachte Schlitze m η hindurchreichert und so leicht eine Veränderung des Voreilwinkels des Zapfens i gegenüber der Antriebwelle α ermöglichen (Fig. 2).

Claims (1)

  1. . Patent-Anspruch:
    Kurbelgetriebe zur unmittelbaren Umsetzung einer umlaufenden in eine schwingende Bewegung mit schräg in der umlaufenden Kurbel angeordnetem Kurbel-
    55
    zapfen (c), der einen Arm eines Winkelhebels (d) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Winkelhebel (d) in einem Kreuzgelenke drehbar gelagert ist, infolgedessen der Kugelzapfen (i) des Winkelhebels in bekannter Weise eine hin- und hergehende Bewegung in einer Ebene ohne Vermittelung einer Geradführung ausführen kann, zum Zwecke, schädliche Klemmungen am Zapfende/ zu vermeiden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT143844D Active DE143844C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE143844C true DE143844C (de)

Family

ID=411318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT143844D Active DE143844C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE143844C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007136B (de) * 1953-07-15 1957-04-25 Mey Kg Maschf Mafell Exzentergetriebe
EP0372376A2 (de) * 1988-12-06 1990-06-13 C. & E. FEIN GmbH & Co. Oszillationsantrieb
WO2009142519A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Kajetan Wilk Device for conversion of a swinging motion into a rotational motion

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007136B (de) * 1953-07-15 1957-04-25 Mey Kg Maschf Mafell Exzentergetriebe
EP0372376A2 (de) * 1988-12-06 1990-06-13 C. & E. FEIN GmbH & Co. Oszillationsantrieb
EP0372376A3 (en) * 1988-12-06 1990-11-28 & E. Fein Gmbh & Co. C. Oscillating device
WO2009142519A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Kajetan Wilk Device for conversion of a swinging motion into a rotational motion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249600A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines körpers, der eine taumelnde und rotierende bewegung ausführt.
DE3824701A1 (de) Greiferriemenantriebsvorrichtung fuer eine schuetzenlose webmaschine
DE143844C (de)
DE2437980A1 (de) Elektro-pneumatischer hammer
DE233946C (de)
DE1241934B (de) Getriebe fuer die die Wirkwerkzeuge tragenden Barren von Kettenwirkmaschinen
DE2644361C2 (de) Antrieb für Mähmesser
DE835058C (de) Werkzeugkopf fuer Holzbearbeitungsmaschinen, bei welchem mindestens zwei Antriebswellen fuer Holzbearbeitungswerkzeuge vorgesehen sind
DE124348C (de)
DE420981C (de) Achslagerschmiervorrichtung
DE124769C (de)
DE214305C (de)
DE296227C (de)
DE75047C (de) Teig-Misch- und Knetmaschine
DE178877C (de)
DE936603C (de) Sortiermaschine, insbesondere fuer Kartoffeln, mit Taumelkoerperschuettelgetriebe
DE417684C (de) Exzentergetriebe fuer die Haemmer von Nietmaschinen o. dgl.
DE132989C (de)
DE77709C (de) Achsenregulator mit indirecter Uebertragung
DE592959C (de) Schleif- und Poliermaschine
DE248283C (de)
DE299456C (de)
DE267842C (de)
CH481323A (de) Raumkurbelgetriebe
DE223688C (de) Kartogffelerntemaschine mit Wurfrad, dessen Zinken durch eine exzentrisch zur Antriebsachse des Wurfrades verlaufende Bahn gesteuert werden