DE1438149A1 - Einrichtung zur elektrischen Anzeige der Betriebsbereitschaft von NH-Sicherungen - Google Patents

Einrichtung zur elektrischen Anzeige der Betriebsbereitschaft von NH-Sicherungen

Info

Publication number
DE1438149A1
DE1438149A1 DE19611438149 DE1438149A DE1438149A1 DE 1438149 A1 DE1438149 A1 DE 1438149A1 DE 19611438149 DE19611438149 DE 19611438149 DE 1438149 A DE1438149 A DE 1438149A DE 1438149 A1 DE1438149 A1 DE 1438149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuses
fuse
operational readiness
electrical display
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611438149
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Zech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1438149A1 publication Critical patent/DE1438149A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • H01H85/303Movable indicating elements
    • H01H85/306Movable indicating elements acting on an auxiliary switch or contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/203Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
    • H01H85/204Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals for low voltage fuses with knife-blade end contacts

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Einrichtung zur elektrischen Überwachung der BetriebsberEtschaft von NIH-Sicherungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur elektrischen Überwachung der Betriebsbereitschaft von in Sicherungsunterteile eingeführten NH-Sicherungen unter Verwendung eines auf die Kontaktmesser der Sicherungen aufsetzbaren Auslöseelementes, das vom Kennmelder beaufschlagt wird. Niederspannungshochleistungssicherungen sind mit eingebauten mechanischen Kennmeldern zur Anzeige der Betriebsbereitschaft der Sicherung ausgerüstet. In der Regel besteht dieser Kennmelder aus einem federbelasteten Stift od. dgl., der durch einen sehr dünnen Schmelzleiter in der Ebene der Sicherungsdeckplatten gehalten ist. Beim Abschmelzen der Sicherungen drückt die Feder den Kennmelder in eine aus der Ebene der Deckplatte vorstehende Zage, wodurch angezeigt wird, daß die Sicherung angesprochen hat. Für viele Zwecke genügt die alleinige Anzeige durch den Kennmelder nicht, es kann vielmehr notwendig oder vorteilhaft sein, das Ansprechen von NH-Sicherungen auf eine Fernanzeigeeinrichtung zu geben und damit eine Fernübertragung von Stromkreisen zu ermöglichen. Bei einer bekannten Einrichtung zur Anzeige der Betriebsbereitschaft von NN-Sicherungen wird durch den mechanischen Kennmelder selbst über ein wippenartiges Zwischenglied eine Schalteinrichtung betätigt. Schalteinrichtungen und Zwischenglied sind auf einem vergrößerten Abdeckschild bzw. auf einer mit dem Abdeckschild des Patronenkörpers verbundenen Platte derart befestigt, daß die Schalteinrichtung einen Teil des Raumes seitlich des Patronenkörpers beansprucht. Diese Aufbauform hat den Nachteil, daß nur geringe Schaltkräfte aufgebracht werden und viel Raum beansprucht wird. Auch die potentialmäßige Trennung der Teile und die meist notwendige Befestigung an Fremdteilen macht Schwierigkeiten. Weiterhin müssen die Sicherungen für den Anbau der Anzeigevorrichtung dementsprechend gesondert ausgebildet oder mit zusätzlicher Vorrichtung versehen sein, d.h. also, daß handelsübliche Sicherungspatronen nicht verwendbar sind. Bei einer weiteren bekannten Einrichtung für Hochspannungssicherungen ist die Anordnung so getroffen, daß in seitlich von Sicherungskappen fest mit diesen verbundenen Kontaktkappen ein Schlagstift angeordnet ist, der über ein vom Kennmelder betätigtes Zwischenglied ausgelöst werden soll. Ein Austausch der Sicherungspatrönea unter Beibehaltung der g$ntaktkappe, dessen Schlagstift auf eine nicht näher beschriebene Auslöseanordnuag wirken soll, ist auch bei dieser Anordnung nicht möglich. Die beschriebenen Einrichtungen sind darüber hinaus bei mehr-phasigen Anordnungen von NH-Sicherungen, z.B. NH-Sicherungstrennaehaltern, bei denen der seitlich der Patronenkörper zur Vor-. fügung stehende Raum stark begrenzt ist, nur sehr schlecht oder überhaupt nicht zu verwenden, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur elektrischen Überwachung der Betriebsbereitschaft von NH-Sicherungen zu schaffen, die sieh in das Halterungssystem von NH-Sicherungen einfügen, ohne den Raum seitlich der Sicherungspatronen zu beanspruchen und ohne eine Sonderanfertigung in bezug auf die Sicherungen notwendig zu machen. Es muß ferner bei der Einrichtung eine weitgehende Unabhängigkeit von einer genauen Einsatzlage der Sicherungspatronen im Unterteil gegeben sein.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseelement ein an sich bekannter Kraftspeicher ist, dessen Auslösestößel eine senkrecht zur Sicherungsachse verlaufende Auslöseeinrichtung hat und über ein am Sicherungsunterteil befestigtes Übertragungsglied mit demzwischen den Festkontakten in an sich bekannter Weise auf dem Sicherungsunterteil angeordneten@Schalter zumindest beim Ansprechen des Auslösers kraftschlüssig verbunden ist. Anhand der Zeichnung werden Einzelheiten der Erfindung beschrieben. Die Figuren 1 und 2 zeigen im Auf- und Seitenriß in schematischer Darstellung ein Sicherungselement mit der erfindungsgemäßen Einrichtung. Die Fig. 3 bis 5 zeigen im Grund-, Auf--und Seitenriß einen betriebsmäßig aufsetzbaren Federspeicher.
  • Auf ein Unterteil 1 ist ein Lyrakontaktelement 2 aufgesetzt, in das eine NH-Sicherungspatrone 3 mit den Kontaktmessern 4 und 5 eingesetzt ist. Auf das Kontaktmesser 4 ist ein Kraft-. speicher 6 aufgesetzt, der nach Auslösung der den Stößel 8 verklinkenden Platte 17 durch den Kennmelder 7 -über den Stößel 8 auf einen Hebelarm 9 schlägt, der unter Einsatz einer angebrachten schiefen Ebene 10 den Betätigungsstößel 11 des Schalters 12 eindrückt. In den Fig. 3 bis 5-sind entsprechende Bezugszeichen verwendet. Aus diesen Figuren ist ersichtlich, daß der Kraftspeicher 6 mittels einer schlitzartigen Ausnehmung 13 auf das Kontaktmesser 4 aufgeshhoben und, durch eine, die hochgebogene Seitenwandung 14 eingedrehte Madenschraube 15 gesichert ist. Mit Hilfe der Blattfeder 16 ist eine Platte 17 schwenkbar derart gelagert, daß beim Auftreffen des Kennmelders 7 der Sicherungspatrone, die Platte 17 entgegen der Kraft der Feder 16 verschwenkt und damit der Kopf 18 des Stößels 8 freigegeben wird. Die Feder 19 drückt den Stößel auf die Übertragungsglieder des Meldeschalters 12.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Einrichtung zur elektrischen Überwachung der Betriebsbereitschaft von in Sicherungsunterteile eingeführten NH-Sicherungen unter Verwendung eines auf die Kontaktmesser der Sicherungen aufsetzbaren Auslösemomentes, das vom Kennmelder beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseelement ein an sich bekannter Kraftspeicher (6) ist, dessen Auslösestöß.el (8) eine senkrecht zur Sicherungsachse verlaufende Auslöseeinrichtung hat und über ein am Sicherungsunterteil (1) befestigtes Übertragungsglied mit dem zwischen den 'Festkontakten (2) in an sich bekannter Weise auf dem Sicherungsunterteil (1) angeordneten Schalter (12) zu-mindest beim Ansprechen des Auslösers kraftschl#issig verbunden ist.
DE19611438149 1961-03-29 1961-03-29 Einrichtung zur elektrischen Anzeige der Betriebsbereitschaft von NH-Sicherungen Pending DE1438149A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0073222 1961-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1438149A1 true DE1438149A1 (de) 1969-04-17

Family

ID=7503746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611438149 Pending DE1438149A1 (de) 1961-03-29 1961-03-29 Einrichtung zur elektrischen Anzeige der Betriebsbereitschaft von NH-Sicherungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1438149A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208578A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Schutzeinrichtung mit einer Schmelzsicherung und Verfahren zur elektrischen Überwachung und Signalisierung der Auslösung einer Schutzeinrichtung, insbesondere einer Schmelzsicherung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208578A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Schutzeinrichtung mit einer Schmelzsicherung und Verfahren zur elektrischen Überwachung und Signalisierung der Auslösung einer Schutzeinrichtung, insbesondere einer Schmelzsicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706194A1 (de) Schutzstecker
DE1438149A1 (de) Einrichtung zur elektrischen Anzeige der Betriebsbereitschaft von NH-Sicherungen
DE680433C (de) Anzeigevorrichtung fuer elektrische Schmelzsicherungen mit optischer oder akustischer Kennmeldung
DE2215180A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE654037C (de) Selbsttaetiger temperaturabhaengiger Ausschalter an elektrisch beheizten Geraeten
DE728240C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Tonabnehmer
DE930456C (de) Automatischer Schalter
DE1588312B2 (de) Sicherungstrenner mit einer ueberwachungseinrichtung fuer die niederspannungs-hochleistungs-sicherungseinsaetze
DE3402850C2 (de)
DE678695C (de) Schmelzsicherungselement
DE753412C (de) Trennsicherung
DE7528974U (de) Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung mit einer Anzeigevorrichtung
DE521592C (de) Selbsttaetiger Feuermelder
DE376480C (de) Mehrpolige elektrische Sicherung mit Anzeige ihres Durchschmelzens
DE735463C (de) Feuermelder mit Bimetallfeder
DE2638011B2 (de) Kontaktsatz eines elektrischen Schaltgerätes
DE890615C (de) Ausloeseeinrichtung bei elektrischen Temperaturmeldern
DE1132210B (de) Sicherungstrennschalter mit Sperre
DE270433C (de)
DE365229C (de) Elektrische Mehrfachsicherung
DE661973C (de) Thermisch oder/und magnetisch ueber ein Schaltwerk mit Klinkenfreiausloesung gesteuerter UEberstromselbstschalter in Stoepselform mit eingebauter Schmelzsicherung
DE662488C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Weichen- und Signalstellwerke
DE388978C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Alarmanlagen mit Ruhestrombetrieb
DE510020C (de) Sicherungsvorrichtung fuer die von einer Dynamo und einer Akkumulatorenbatterie gespeisten Anlagen von Kraftfahrzeugen
AT155691B (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Erschöpfungszustandes von Gasfiltern und Schutzgeräten.