DE1437401A1 - Schaltungsanordnung fuer Rufumsetzer in Fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Rufumsetzer in Fernsprechvermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE1437401A1
DE1437401A1 DE19631437401 DE1437401A DE1437401A1 DE 1437401 A1 DE1437401 A1 DE 1437401A1 DE 19631437401 DE19631437401 DE 19631437401 DE 1437401 A DE1437401 A DE 1437401A DE 1437401 A1 DE1437401 A1 DE 1437401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
receiver
relay
frequency
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631437401
Other languages
English (en)
Inventor
Maggini Victor Arcangio Marcel
Eynde Jozef Auguste Van
Horen Herman Frans Paul Wi Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERNAT STANDARD ELEK C CORP
International Standard Electric Corp
Original Assignee
INTERNAT STANDARD ELEK C CORP
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERNAT STANDARD ELEK C CORP, International Standard Electric Corp filed Critical INTERNAT STANDARD ELEK C CORP
Publication of DE1437401A1 publication Critical patent/DE1437401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Schaltungsanordnung für Rufumsetzer in Fernsprechvermittlungsanlagen
Die Priorität der belgischen Anmeldung Nr. 613 770 vom 12. Februar 1962 ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung" für Rufumsetzer in Fernsprechvermittlungsanlagen, an die sowohl mit Tonfrequenz rufende Fernsprecher als auch solche Fernsprecher anschliessbar sein sollen, die mit niedriger Ruffrequenz arbeiten und entweder für 5 Orts- oder Zentralbatteriebetrieb eingerichtet sind.
Eine solche Forderung besteht z.B. dort, wo transistorierte tragbare Fernsprecher mit einer Ruftonfrequenz, z.B. 350 Hz, arbeiten und mit herkömmlichen Fernsprechern verbunden werden sollen, die beispielsweise mit einer Ruffrequenz von 16 Hz arbeiten.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge der Sprechleitung ein Hochpassfilter PH mit einer oberhalb der Ruftonfrequenz liegenden Grenzfrequenz angeordnet ist, dass ein erster, auf die niedrige Ruffrequenz abgestimmter Empfänger .C,A an die eine Seite des Filters PH und ein zweiter, auf die Ruftonfrequenz abgestimmter Empfänger RA, an die andere Seite des Filters angeschlossen sind und dass ein Ruftonfrequenzgenerator OA mit seinem Ausgang an den Eingang des zweiten Empfängers RA^ angeschlossen ist und durch den ersten Empfänger C,A. gesteuert wird.
Weitere Merkmale der Erfindung können der folgenden Beschreibung _ \ von Ausführungsbeispielen und den Zeichnungen entnommen werden.'
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung für einen Rufumsetzer in Fern- ; sprechhandvermittlungen, der eine Verbindung zweier, mit verschiedener Ruffrequenz arbeitender Fernsprecher ermöglicht, wobei sowohl der mit niedriger Ruffrequenz alw
auch der mit einer' Ruffrequenz im Hörbereich arbeitende Fernsprecher für Ortsbatteriebetrieb eingerichtet ist,
ISE/Reg. 2672
Pig. 2 eine Schaltungsanordnung für einen Rufumsetzer in Fernsprechhandvermittlungen, der eine "Verbindung zweier, mit verschiedener Ruffrequenz arbeitender Fernsprecher ermöglicht, wobei der mit niedriger Ruffrequenz arbeitende Fernsprecher für Zentralbatteriebetrieb und der mit einer Ruffrequenz im Hörbereich arbeitende Fernsprecher für Ortsbatteriebetrieb eingerichtet ist,
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung eines in der Handvermittlung verwendeten selektiven Rufempfängers, der ein Relais oder ein Schauzeichen steuert,
Fig. 4 eine Abwandlung der Schaltungsanordnung gemäss Fig. 3·
Der in Fig. 1 dargestellte Rufumsetzer kann über eine Sprechleitung LA mit Fernsprechern für OB-Betrieb verbunden werden, die niedrige Ruffrequenzen, z.B. 16 bis 25 Hz, und etwa eine Rufspannung von 90 V (gemessen von Spitze zu Spitze) benötigen. Der Rufumsetzer kann weiterhin über eine Sprechleitung IB mit Fernsprechern für OB-Betrieb verbunden werden, die Ruffrequenzen im Hörbereich . und Rufspannungen mit einem absoluten Pegel von z.B. 0' db benöti-' gen. Die zwei Sprechleitungen LA, LB sind über ein. Hochpassfilter PH miteinander gekoppelt, das auf der.Seite der Sprechleitung LA im Längszweig einen Kondensator CA, dahinter im Quer.zweig einen Übertrager TA, dann im Längszweig einen zweiten Kondensator CB, weiterhin im Querzweig einen zweiten Übertrager TB und schliesslich im Längszweig .einen dritten Kondensator CC zur Sprechleitung LB hin enthält. Das Filter ist inbezug auf Erde unsymmetrisch, da von den zwei Sprechleitungen eine Ader durchgeht.
Bei einem Ruf über die Sprechleitung LA wird die Rufspannung mit einer Frequenz von angenommen 16 Hz einem selektiven Ruf empfänger zugeführt, der aus einem Wechselstromrelais,A und einem in Reihe ge schalteten Kondensato-r C besteht. Diese Reihenschaltung ist an ■ die Sprechleitung LA über die Ruheseite eines Umschaltkontaktes b1 eines Relais B angeschlossen. Bei Betätigung des Relais A wird mittels des Umschaltkontaktes al der positive Pol einer Batterie, der an die gemeinsame Ader beider' Sprechleitungen LA,LB angeschlos-
809805/0385 ' - 3-
. 2672
Ben ist, mit einem elektronischen Generator OA verbunden, dessen Frequenz z.B. 350 Hz beträgt. Über die Ruheseite des Kontaktes al wird das positive Potential der Batterie einem selektiven Rufempfän· ger RA zugeführt, der auf eine Fre.qu.enz von 350 Hz abgestimmt ist. Der negative Pol der Batterie ist fest mit dem Generator OA, dem Rufempfänger RA und einem elektronischen, auf einer Frequenz von 16 Hz arbeitenden Generator OB verbunden. Wenn das Relais A durch einen Ruf auf der Sprechleitung LA zum Ansprechen gebracht ist, sendet der Generator OA ein 350 Hz-Zeichen über die Sprechleitung Ώ Dabei kann der Rufempfänger RA jedoch nicht ansprechen, weil er durch den Kontakt al abgeschaltet wird.
Wenn andererseits ein Ruf mit einer Frequenz von 350 Hz von einem an die Leitung IiB angeschlossenen Fernsprecher ausgeht, so gelangt dieser Ruf auf den Rufempfänger RA, der das Relais B steuert. Das Relais B verbindet über die Arbeitsseite seines Umschaltekontaktes b1 den positiven Pol der Batterie mit dem Generator OB. Auf diese Weise wird ein 350 Hz-Ruf auf der Sprechleitung LB in einen 16 Hz-Ruf auf der Sprechleitung LA umgewandelt. Bei Betätigung des Relais B wird der Stromkreis für das Relais A unterbrochen, welches auf einen späteren 16 Hz-Ruf dann nicht mehr reagieren kann«
Das Hochpassfilter PH dient zum Durchlassen der Sprachfrequenzen und zum Sperren der Ruffrequenzen 16 Hz und 350 Hz. IJm ein solches Filter leichter zu verwirklichen, ist es vorteilhaft, die Verbindung zwischen dem Hochpassfilter PH und der Sprechleitung LB über einen Ruhekontakt b2 des Relais B zu führen, so dass das Hochpassfilter bei einem 350 Hz-Ruf von der Sprechleitung LB abgetrennt wird.
Das von einem an die Sprechleitung LB angeschlossenen Fernsprecher gesendete Schlussrufzeichen hat ebenfalls eine Frequenz von 350 Hz und steuert in gleicher Weise über den Rufempfänger RA das Relais B.
Der Generator OA kann vom selben Typ sein wie derjenige, der in dem an die Spreohleitung LB angeschlossenen Fernsprecher verwendet wird und z.B. in den belgischen Patentschriften 544 535 (DPS 968070] und 613 769 (DBP 1 129 542) beschrieben ist. Der Generator OB kann
809805/Ö385
ISB/Rego 2672
ein Wechselrichter mit zwei Transistoren sein, während der selektive Rufempfänger RA so aufgebaut ist, wie es in Pig. 3 und 4 später "beschrieben wird.
Die Figo 2 zeigt einen Rufumsetzer, bei dem an die Sprechleitung IB ein mit einer Ruffrequenz von 350 Hz arbeitender Fernsprecher angeschlossen werden kann und bei dem die Sprechleitung LB automatisch oder manuell mit einer Sprechleitung LG verbunden werden soll, die für einen Betrieb mit Zentralbatterie geeignet ist und über die Rufzeichen mit einer Frequenz von 16 Hz übertragen werden. Die Sprechleitung LG kann ebenfalls über ein Eochpassfilter PH mit der Sprechleitung verbunden sein, doch ist dann die Yerbindung zwischen den gemeinsamen Adern der Sprechleitungen LB, LC normalerweise unterbrochen. Darüber hinaus ist die obere Ader der Sprechleitung LC über einen normalerweise geschlossenen Uummernschalter-Impulskontakt de mit dem Hochpassfilter PH verbunden.
Die Sprechleitung LC führt über den Impulskontakt de auch auf einen auf 16 Hz abgestimmten Rufempfänger, der aus dem Wechselstromrelais A und dem in Reihe liegenden Kondensator C gebildet ist. Der positive Pol der Batterie liegt an der unteren Ader der Sprechleitung LB und diesmal auch direkt am 350 Hz-Generator OA und am 350 Hz-Rufempfänger RA. Der negative Pol der Batterie ist direkt mit dem Rufempfänger RA, mit dem Generator ©A jedoch über einen Arbeitskontakt al des Relais A verbunden. Der 350 Hz-Generator OA beginnt daher nach Empfang des auf der Sprechleitung LC anstehen-, den 16 Hz-Rufzeichens zu schwingen. Während der Aussendung des 350 Hz-Rufzeichens auf die Sprechleitung LB trifft dieses Rufzeichen auch im Rufempfänger RA ein, der das Relais 3 betätigt. Über den Kontakt b1 dieses Relais spricht ein Relais C an. Dieses Relais ist ein Schrittschaltwerk mit einer Kontaktbahn und einem Schaltarm c, der immer erst beim Abfallen des Relais v/eiterschaltet. Sobald das 16 Hz-Rufzeichen verschwindet, fällt das Relais A ab, hört der Generator OA zu arbeiten auf und fallen die RelaisB und G nacheinander ab, so dass der Schaltarm c des Schrittschaltwerks vom ersten auf den zweiten Schritt gesteuert wird. In dieser
809805/0385 - 5 -
'ISE/Reg. 2672
Stellung des Schaltarms c wird ein Gleichstromkreis hergestellt, in dem die obere Ader der Sprechleitung LC über den Impulskontakt de, eine Drossel L, ein Schauzeichen V und den auf dem zweiten Schritt befindlichen Schaltarm c mit der unteren Ader der Sprechleitung LC . verbunden ist. Durch das Schauzeichen V wird der Vermittlungsperson angezeigt, dass die Sprechleitung LC belegt ist.
Bei einem auf der Sprechleitung LB ankommenden 350 Hz-Ruf ist die Arbeitsweise genauso, wie sie für einen auf der Sprechleitung LC ankommenden 16 Hz-Ruf beschrieben wurde, mit Ausnahme der Arbeitsweise des Relais A und der Einschaltung des Generators OAo
Palis ein 350 Hz-Schlussrufzeichen auf der Sprechleitung LB ankommt, werden die Relais B, C wieder betätigt» Nach dem Abfall des Relais C wird dann der Schaltarm c auf den dritten Schritt gesteuert, wobei er den Stromkreis für das Schauzeichen V wieder öffnet. Es sei nebenbei bemerkt, dass jeweils die geraden und ungeraden Kontakte der Kontaktbank gevielfacht sind und damit das Schrittschaltwerk einen einfachen Binärzähler darstellt. Die zwei Vielfachpunkte können zusätzlich dazu benutzt werden, den Schaltzustand des Rufumsetzers anzuzeigen.
Die Abgabe der Wählimpulse an die Sprechleitung LC erfolgt mittels des Impulskontaktes de. Ein weiterer Nummernschalterkontakt do dient in bekannter Weise als Kurzschlusskontakt während des Ablaufs des Nummernschalters.
In Pig. 3 ist eine Schaltungsanordnung des selektiven Rufempfängers RA gezeigt, der der Vermittlungsperson die Überwachung einer Verbindung ermöglicht, indem das Ende eines Gespräches infolge des Sendens eines 350 Hz-Schlussrufzeichens angezeigt wird. Die, Pig.· 3.-lässt erkennen, dass das Rufzeichen über einen Kondensator 010·auf. die Basis eines pnp-Transistors 16 gelangt, der das aktive Element eines auf 350 Hz abgestimmten Verstärkers ist und dessen Kollektor •über einen Teil der Wicklung eines Übertragers TR3 mit dem negativen Pol und.dessen Emitter über eine Parallelschaltung aus einem Widerstand R18 und einem Kondensator C11 mit dem positiven Pol "der" Batterie verbunden ist. Durch"den Widerstand R19 zwiscKen Kollektor
809805/0385 . _ 6 _
— O —
. 2672
und Basis wird der Transistor T6 vorgespannt. Ein Kondensator C12 liegt parallel zur ganzen Wicklung des Übertragers TR3 und bildet mit dieser zusammen einen auf die Frequenz 350 Hz abgestimmten Schwingkreis. Der Kollektor des Transistors T6 ist weiterhin über einen Koppelkondensator 013 mit einer Gleichstromverstärker- und Anzeigestufe GA verbunden. In dieser Stufe sind ein Schauzeichen V1 und ein pnp-Transistor T7 in Kollektorschaltung an die Batterie angeschlossen. Dem Schauzeichen V1 liegt ein Kondensator C14 parallel, während der Basis ein Widerstand R20 und eine Diode D3. parallel geschaltet ist.
Eine verbesserte Schaltungsanordnung der Pig. 3 zeigt die Pigo4, wobei sich die Verbesserung nur auf den mit GA bezeichneten Teil bezieht. Es wird mit dieser Anordnung eine grössere Empfindlichkeit, ein noch geringerer Stromverbrauch und eine geriqpre Temperaturabhängigkeit erreicht. Das über den Transistor T6 verstärkte Rufzeichen gelangt nun an den Verbindungspunkt zweier" Dioden D4, D5, die in Reihe zwischen der Basis und dem mit dem positiven Pol der Batterie verbundenen Emitter eines pnp-Transistors T8 geschaltet sind. " Zwischen den genannten Elektroden sind weiterhin ein Widerstand R21 und ein Kondensator C15 angeordnet, Diese Ausbildung des Steuerkreises des Transistors T8 ergibt ein höheres negatives Potential an der Basis des Transistors T8 beim Empfang des 350 Hz-Zeichens, so dass der Transistor. T8 voll leitend wird. Dadurch wird auch ein in Kaskade mit.dem Transistor 8 liegender npn-Transistor T9 durchgesteuert und das in dessen Kollektorkreis liegende Schauzeichen V1 betätigt.
2 Blatt Zeichnungen mit 4 Figuren
7 Patentansprüche
809805/0385

Claims (1)

  1. »SA·*· t*7t
    Pat«nteaepru*h«
    1· B«haltu&gaaa«r4n*ng für Rufum··teer la ierneprechYermitilungeanlagea, «a Al« »©wohl mit 7<mfr«f««AS ruftad· Teraepreoher al· auch ••loh· ?«rae9r«ta«r anechlieeebar ««la «ollen* 41« mit niedriger Bttffr««,«*as arb»it«n und entweder für Orts* ©4«r Zentralbatterie- »•trieb «lmg«rl«htet «lad» 4a4uroh gekennzeichnet, dasa Im 2ug« 4«r 8pr««al«it»ng «la Hoehpaeefilter (PH) mit «la«? oberhalb 4«r lttfteafreoaea* liegenden Orenefrequen« angeordnet let· 4*·· «la ir-9%·τ, vat 41· Äi«4rig· auffr«queae abgeitiMmter Eiipf&iigtr (C9A) . ma 41« ·1λ· Seit« 4·· tilter« (PS) und «In «weiter, mal 41« Ruft«mfr«fu«ms a»g«atlmmt«r Xmpflagvr (RA) an 41« andere Seite 4·» filter· ·Α*··οη1····η Bind und 4«·· «la Ruftonfrequenegenerater (OA) mit ««lm«m Ausgmmg an 4«a llacmag *·■ «weiten Empfänger· (RA) an- <β·0Αΐ····η let U&4 duroa den ereten Bmpfinger (C,A) geeteuert wlr4.
    2· geaaltttagaanordnung naefa Anepruoh 1 sua Terbinden «la·» mit Tonfrequen« rufen4em iernepreoher· mit eine» fernepreoher, der mit ml«trlf«r luffrequem arbeitet und für Ortebatteriebetrieb eingerlohtet let, daduroh g«k«aas«i«fta«t> 4a·» Sohaltmittel (A1B) durch 4·η «r«t«a un4 «weltva Impfftag«r 4*rart gesteuert werden, 4a·· •«im Amapr««h«a 4·· ereten ϊβρί anger· (C,A) der Xingangekrei· 4·· sw«it«m Empfänger· (RA) unterbrochen wird und umgekehrt und beim Aa«pr«oh«n 4·· awelten Impfänger· (SA) «la »weiter, auf 41« niedrig· Ruffr«au«as abgeetiamter öenerator (OB) la Tätigkeit ge-•«tst ua4 mit ««la«m Ausgang an 41« mit dem ereten Empfänger (C,A) rerbundeme SvIt* 4«» Ho*hpaeefilt*r· (PH) geeohaltet wir4.
    5* S«h«>ltua<«aaordnuag naeh Aaapruoh Z9 daduroh gekannte lehnet, da·· der «weit« Impfänger (RA) während «einer irregung 41« Trennung 4ea Ho«apa««fllt«r· (PB) τοη 4«m mit der Ruftonfrequen» arbeitenden I«ra«pr««a«r Teranlaeet (Kontakt b2).
    4· Behaltungeanordaung na«h Aneprueh 1 «am Yerblnden «la«· mit Tonfr««ueae ruf·η4·η Vern*pr«Qher· mit einem 7«raepre«h«rv 4er mit mi«4rle«r Kuffreq»en« arbeitet und für Zentralbatteriebetrieb e lager loh t«t let» 4CAaI1Aa gekenn·· iohnet, da·· 4»· rom fiuftonfr«qu«neg«nerater (OA) er»«ugt· abgehende Rufzeichen gleiohaeitig 4«m «weiten Empfänger (RA) «ugefuhrt wird, 4·κ··η Bingang au
    809805/0385
    dieses Zweck alt dem Ausgang des Ruftoafreqi'sne generators feet verbunden lit, und das* bei Erregung dee sweiten Empfängers (IA) •tat GHeiciuBtroaechleife fär den fernsprecher mit Zentralbatt·· ritbetrieb gtse&lossen wird»
    Sohaltuageanorinuiig nach Anspruch 4» dadurch gtkennzeicfanei;, da·· dir zweit· Espfänger «in al« Binärzähler arbeitend*« Eelaia (Q) oder Relaieeyttem et*uertt fiber dessen Kontakte die aieichstrom-Bohleife während de« β insu stabilen Schaltzustand«· gejschloseen und der für Zentrallsatteriebetrleb eiagerioht^te Perneprecher mit dem Hoohpae·filter verbunden wird, wob*»i dies« Verbindungen während des anderen stabilen Schaltzustand^ tmterbrochen sind.
    nach Aaepruoh 5f dadureh gekennzeichnet, daes der Binttrsähler (C) immer eret nach dem Yersohwinden des Rufzeichen· T«a de» einen in dan anderen stabilen Sehaltsustand gebracht wird·
    Schaltung»anordnung naoh Anapruoh 4, dadurch gekennxeiohnet» das· die GleiohetroBBöhltife ein aus einer InduktiTität (L) und eines elektromagnetitehen Gerät, «#B« einem Scbauaelohen (V), de Hein»an«haltung aufweist^ die dem mit dem ZB-Ierniprecher rerbindbartn Singang des Hocnpassfilters parallel liegt.
    809805/0 3 85
DE19631437401 1962-02-12 1963-02-08 Schaltungsanordnung fuer Rufumsetzer in Fernsprechvermittlungsanlagen Pending DE1437401A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE613770A BE613770A (fr) 1962-02-12 1962-02-12 Système téléphonique de campagne.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1437401A1 true DE1437401A1 (de) 1968-10-24

Family

ID=3845323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631437401 Pending DE1437401A1 (de) 1962-02-12 1963-02-08 Schaltungsanordnung fuer Rufumsetzer in Fernsprechvermittlungsanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3264412A (de)
BE (1) BE613770A (de)
DE (1) DE1437401A1 (de)
NL (1) NL288870A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378410A1 (fr) * 1977-01-24 1978-08-18 Sits Soc It Telecom Siemens Circuit receveur d'appel acoustique, specialement pour appareils telephoniques

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001515A (en) * 1974-11-21 1977-01-04 Astreon Corporation Interfacing unit for telephone networks

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2299257A (en) * 1941-07-09 1942-10-20 Simon Harry Telephone dial mask
GB641888A (en) * 1947-02-07 1950-08-23 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electric signalling systems
US2590804A (en) * 1949-12-22 1952-03-25 Anthony S Vitale Battery casing
US2707211A (en) * 1951-03-30 1955-04-26 Itt Adapter circuit
US2700695A (en) * 1953-12-10 1955-01-25 Herbert A Gottschall Plastic battery case
US2834837A (en) * 1954-12-08 1958-05-13 North Electric Co Dust cover of silencing material for telephone dial mechanism
US2951910A (en) * 1958-01-14 1960-09-06 North Electric Co Substation signalling device
US2949507A (en) * 1959-05-14 1960-08-16 Bell Telephone Labor Inc Electrical information system
US3156775A (en) * 1959-12-02 1964-11-10 Itt Telephone converter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378410A1 (fr) * 1977-01-24 1978-08-18 Sits Soc It Telecom Siemens Circuit receveur d'appel acoustique, specialement pour appareils telephoniques

Also Published As

Publication number Publication date
NL288870A (de)
US3264412A (en) 1966-08-02
BE613770A (fr) 1962-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1437401A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Rufumsetzer in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE684775C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit einer der Teilnehmeranschlussleitung zugeordneten Relais-Weiche
DE709842C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE708066C (de) Schaltungsanordnung fuer Personensucheinrichtungen in Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellenanlagen, mit einem zur Kennzeichnung des zu suchenden Teilnehmers dienenden Waehler
DE656090C (de) Schaltung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE147424C (de)
DE828260C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE354790C (de) Selbsttaetig oder halbselbsttaetig betriebene Fernsprechanlage
DE504218C (de) Fernsprechanlage mit Waehlerbetrieb und drahtloser Nachrichtenuebermittlung
AT116645B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen.
DE580201C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT159590B (de) Schaltung für Fernsprechanlagen mit Zentralbatterie- oder Wählerbetrieb.
DE718792C (de) Schaltung zur Herstellung von Kettengespraechen
DE590713C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen jeder Anschlussleitung in der Vermittlungsstelle nur ein einziges als Anruf- und Trennrelais dienendes, in mehreren Schaltstufen arbeitendes Relais mit mehreren Wicklungen zugeordnet ist
DE598813C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen mit Rueckfragemoeglichkeit
DE826158C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Leitungswaehlern ohne Steuerschalter
AT218579B (de) Schaltungsanordnung zur Anschaltung von Teilnehmerleitungen an den Fernsprechauftragsdienst in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE250156C (de)
DE260282C (de)
AT101225B (de) Schaltungsanordnung für Nebenstellenanlagen, bei welchen das Anrufzeichen der Amtsleitung während der Sprechverbindung abgeschaltet ist.
AT132340B (de) Fernsprech-Gruppenstelle.
AT154323B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlangen mit Wählerbetrieb ung Gesellschaftsleitungen.
AT46013B (de) Einrichtung zur Fernhaltung der Arbeitsstauungen von den Arbeitsplätzen in Fernsprechvermittlungsämtern.
DE503702C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE229421C (de)