DE1436886A1 - Leimverteileranlage bei einer Vorrichtung zum Leimen von Papier- und Stoffbahnen - Google Patents

Leimverteileranlage bei einer Vorrichtung zum Leimen von Papier- und Stoffbahnen

Info

Publication number
DE1436886A1
DE1436886A1 DE19641436886 DE1436886A DE1436886A1 DE 1436886 A1 DE1436886 A1 DE 1436886A1 DE 19641436886 DE19641436886 DE 19641436886 DE 1436886 A DE1436886 A DE 1436886A DE 1436886 A1 DE1436886 A1 DE 1436886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glue
nozzle
devices
housing
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641436886
Other languages
English (en)
Inventor
Huffman Harold Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamilton Tool Co
Original Assignee
Hamilton Tool Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamilton Tool Co filed Critical Hamilton Tool Co
Publication of DE1436886A1 publication Critical patent/DE1436886A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G11/00Applying adhesives or glue to surfaces of wood to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1042Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material provided with means for heating or cooling the liquid or other fluent material in the supplying means upstream of the applying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0245Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to a moving work of indefinite length, e.g. to a moving web
    • B05C5/025Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to a moving work of indefinite length, e.g. to a moving web only at particular part of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/12Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation being performed after the application
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1722Means applying fluent adhesive or adhesive activator material between layers
    • Y10T156/1724At spaced areas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

KHW/S. 1 T^f* bXPLj Hamburg, den 29o Oktober 1964
L-—L--~ U36886
Anmelder» The Hamilton Tool Company, 9th and Hanover 3ts. Hamilton, Ohio / U.S.A.
Vertreten Patentanwalt Dr. Priedrioh Vollmer, Hamburg-Wandsbek, Schloßstraße 6
üeimverteileranlage bei einer Vorrichtung zum Leimen τοη gapier- und Stoffbahnen
Sie Erfindung betrifft eine Leimverteileranlage, insbesondere Mittel arum Auftragen heißflüssigen Leimes auf Bahnen, welche geklebt werden oder anderweitig Verwendung finden sollen.
Zum Segenstand der Erfindung gehören einfache jedoch sehr wirkungsvolle uns sehr leicht zu handhabende Mittel, durch die dem heißflüssigen Leim Wärme in einem vorgegebenen Ausmaß zugeführt wird, um ihn so flüssig zu halten, wie es der beabsichtigte Verwendungszweck erfordert, und durch die außerdem der heißgeBohmolzene Leim so flüssig gehalten wird, daß er aus einem Leimgefäß schnell den Auftragsdüsen zugeführt werden kann, die in eine« größeren Abstand zu dem Leimgefäß liegen.
Zum Gegenstand der Erfindung gehören weiterhin neue Düseneinrichtungen, denen jeweils eine Pumpe zugeordnet ist, die aus einer gemeinsamen Versorgungsleitung flüssigen Leim aufnimmt und ihn unter Druok durch eine an sie angeschlossene Leimauftrags düse drückt.
Zum uegenatftiid der Erfindung gehört weiterhin eine Einrichtung
109839/0028
H36888 ·
mit den nachfolgend näher beschriebenen Merkmalen, die so einstellbar ist, daß verschiedene Arten von Auftragsdüsen schnell an verschiedene Hauptteile der Auftragsvorrichtungen angeschlossen und von ihnen gelöst werden können.
Zum Gegenstand der Erfindung gehört fernerhin eine Vorrichtung, durch die der Leim bei einer bestimmten Temperatur gehalten wird, um eine geeignete Viskosität aufrechtzuerhalten,,
Zum Gegenstand der Erfindung gehören außerdem Einrichtungen für eine Anlage zum Auftragen von leim, die eine weitgehende Kontrolle des heißflüssigen Leimes ermöglichen, um dadurch in einem wirtschaftlichen Herstellungsprozeß Leimerzeugnisse zu gewinnen, die von gleicher, hoher Qualität sind.
Zum Gegenstand der Erfindung gehört weiterhin eine verbesserte Aufbereitungsanlage für den Leim, die so beschaffen ist, daß mit ihr Leime verschiedener Typen behandelt und aufgetragen werden können, von denen die einen in ihrer Ausgangsform wesentlieh billiger sind als die anderen und wiederum andere einen sfehr weiten Temperaturbereich zwischen ihrem Schmelzpunkt und flammpunkt haben»
Zum Gegenstand der Erfindung gehört außerdem eine verbesserte Leimauftragsanlage, mit der heißer Leim in einem sehr dünnflüssigen Zustand nach einer genauen Steuerung auf eine Papieroder Stoffbahn aufgetragen werden kann, wobei die einzelnen !Fasern der Stoffbahn sohnell und gründlich mit Leim duroh-
109839/0026
tränkt werden, bo daß die Abbindezeit abgekürzt und eine besonders starke Bindung erzielt wird.
Schließlich bezweckt die Erfindung die Schaffung einer verbesserten Leimauftragaanlage, die im Betrieb sehr zuverlässig arbeitet und nur in Ausnahmefällen wegen einer Verstopfung von Düsen oder einer Störung in der Kontrolle außer Betrieb gesetzt zu werden braucht.
Die vorstehend beschriebenen sowie weitere Gegenstände der Erfindung sind nachstehend näher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, wobei zeigern
Figuren 1 und 2
Figur 5
Figur 4
Figuren 5, 6
und 7
Figur 8
Figur 9
Figur 10
die Ansichten von zwei gegenüberliegenden Stirnseiten einer Vorrichtung zum Leimen mit der erfindungsgemäßen Leimverteileranlage; eine Draufsicht nach der Linie 3-3 der Fig. 1 { eine Draufsicht nach der Linie 4-4 der Fig. 1;
Darstellungen von Mustern, wie der Leim in der erfindungsgemäßen Anlage aufgetragen werden kanni
eine vergrößerte Seitenansicht nach der Linie 8-8 der Figur 3j
einen Querschnitt nach der Linie 9-9 der Figur 3 in vergrößertem Maßatab; einen Querschnitt nach der Linie 10-10 der Figur 4 in vergrößertem Maßstab?
909839/0028
Η3688Θ
Figur 11 eine Draufsicht auf die Pumpe und die
Leimauf tragsäüse nach Figur 10;
Figur 12 eine Draufsicht nach der Linie 12-12 der
Figur 11 ;
figur 13 einen Querschnitt nach der Linie 13-13 der
Figur 11 j
Figur H einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße
Düse in vergrößertem Maßstab;
figur 15 eine der Figur 14 ähnliche Darstellung einer
abgewandelten Auftragsdüse;
Figur 16 die Pumpe mit ihrem Antriebsgetriebe und der
zugehörigen Düse gemäß der Erfindung in einer auseinandergezogenen Darstellung;
Figur 17 eine leilansicht von einem Querschnitt durch
den Pumpenantrieb in seiner Mittellage;
Figur 18 eine der Figur 17 entsprechende Ansicht»
wobei jedoch die Einzelteile des Antriebes in derjenigen Stellung stehen, in welchef die Pumpe schnell angetrieben wird und
Figur 19 den Schaltplan der elektrischen Anlage für
die Steuerung, die sum Gegenstand der Erfindung gehört.
Me Zeichnungen zeigen eine Vorrichtung zum Leimen ("Collator") von. Bahnen aus Papier oder Stoff oder anderem streifenförmigen Material, das von Rollen oder Trommeln 30 abläuft, die gruppenweise über dem waagerecht liegenden lisch 32 des Untergestelles 34· angeordnet werden können«, Der Tisch trägt die Bahnen auf
909839/0028 -- ■'■
~-" U36886
ihrem lauf in Richtung auf die Förderseite 36 (Figo 2) des Gestells, nachdem die Bahnen in Schichten übereinander gelegt sind und miteinander durch Leimstreifen 38 verklebt sind, die in einer form aufgetragen werden, wie sie in den Figuren 5-7 dargestellt ist. Oberhalb des Tisches kann entlang der Klebemaschine jede gewünschte Anzahl von Rollen oder Walzen an Halterungen angeordnet werden, von denen eine mit 40 bezeichnet ist»
Es ist zwar nicht notwendig, jedoch ist es zweckmäßig, eine besondere Halterung 40 für jede Gruppe von Rollen 30 anzuordnen. An den Figuren 1 und 2 ist zu beachten, daß die Figur 1 eine Gruppe von Rollen 30 an der Kopfseite der Anlage zeigt, während die Figur 2 eine andere Gruppe von Rollen an der Förderseite der Anlage wiedergibt. Ähnliche weitere Gruppen von Rollen können zwischen diesen beiden sich gegenüberliegenden Seiten der Maschine angeordnet werden, denn bei dieser Art von Anlagen ist es durchaus üblich, eine größere Anzahl von verschiedenen Rollengruppen anzuordnen, von denen die Bahnen alle auf denselben Tisch 32 geleitet werden.
Zu jeder Gruppe von Hollen gehört ein Leimaufträger durch den die von den Rollen einer Gruppe ablaufenden Bahnen verklebt werden können. Bin derartiger Leimaufträger 42 ist sowohl in der Figur 1 als auch in der Figur 2 unterhalb der Rollen 30 wiedergegeben»
Wie der Figur 2 zu entnehmen ist, kann am Förderende der Vor-
909839/0028
richtung ein Hauptantriebsmotor 44 angeordnet werden, der
die Hauptwelle 46 über einen Eiemen oder eine Antriebskette 48 dreht. Diese Hauptwelle treibt über einen zweiten Eiemen oder einen Kettenantrieb 50 eine Antriebswelle 52 für die Yorschubrollen 54, mit denen sie in Eingriff steht. Die Yorschubrollen dienen dazu, die Bahnen 56, 58, 60 kontinuierlich von den verschiedenen Rollen oder Walzen 30 abzuziehen und sie den Leimaufträgern und dem lisch 32 zuzuführen. ü7ie bereits oben
stehend angedeutet wurde, werden diese Bahnen auf dem Tisch 32 bei ihrem lauf in Richtung auf das lörderende 36 einzeln übereinander geschichtete
Mit 63 ist eine Pumpenantriebswelle bezeichnet, die sich über die gesamte Länge des Untergestelles der Anlage erstreckt. Sie dient dazu, alle Pumpen der Leimauf träger 42 in der nachstehend beschriebenen Art anzutreiben. Normalerweise wirddie Pumpenantriebswelle durch einen Riemen oder eine Kette 64 von der Hauptwelle 46 über eine Überholkiipplung 66 angetrieben« Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß außerdem ein.elektrischer Hilfsmotor 68 für den Antrieb der IPumpenantriebswelle 62 verwendet werden kann,, wenn der Hauptantriebsmotor 44 stillsteht, so daß es möglich ist, die Leimvorrichtung einzustellen, bevor eine
Förderung der zu klebenden Bahnen über die Leimauftragsdüsen
erfolgt. Damit wir ein Ausschuß von zu leimenden Bahnen und
eine sich aus einem Leimmangel in den Auftragsorganen ergebende fehlerhafte Herstellung oder Zusammensetzung vermieden.
Die Welle 70 des Hilfsmotors 68 kann auf einen Antrieb der
Kupplung 66 in der vorstehend beschriebenen Art eingestellt
909839/0023
werden. Die Ausgangswelle 72 der Kupplung führt in ein Untersetzungsgetriebe 74» dessen Ausgangswelle 76 die Pumpenantriebswelle 62 unter Zwischenschaltung einer Wellenkupplung dreht. Auf der Pumpenantriebswelle sitzen feststehende Zahnräder 80, deren Anzahl der Zahl der Leimaufträger 42 entspricht, und die über endlose Ketten 84 die Antriebsräder 82 der Pumpen für die Leimaufträger antreiben, normalerweise wird die Welle 62 über den Hauptantriebsmotor 44 angetrieben. Durch die Ausbildung der Überho!kupplung kann sie jedoch auch wahlweise von dem Hilfsmotor 68 angetrieben werden, wenn der Hauptantriebsmotor stillsteht.
Die Leimaufträger 42 können auf dem Maschinenrahmen in einer Linie hintereinander stehend montiert werden, die parallel zu der Eumpenantriebswelle 62 verläuft. Jeder Leimaufträger besitzt einen seitlich herausstehenden Düsenkopf 36, über oer. ein Rand von der Bahn laufen kann, um Leim von der Düsenmündung abzunehmen. Soll eine Stoffbahn an zwei nebeneinanderliegenden Rändern mit Leim versehen werden, so können Leiaaufträger in zwei parallelen Reihen entsprechend der Pi.rur 4 aufgestellt v/erden, wobei die Bahn zwischen zwei nebeneinander stehenden Leimaufträgern mit ihren Rändern auf den beiden Düsenaustrittsöffnungen 86 läuft»
Joder Leimaufträger besitzt eine Pumpe für flüssigen Leim, die in unmittelbarer ITähe der Düsenmündung angeordnet ist, damit v.n der Düsenaus trittßöffnung beim Anlassen und Äußerte tr ieosetzen der Pumpe kein Leim überläuft* r-er mit -isr Pumpe ver~
909839/0028
BAD C "."?"■!AL
bundene Antrieb ermöglicht es, die Pumpe unter verschiedenen Geschwindigkeiten arbeiten zu lassen und sie bei Bedarf außer Betrieb setzen zu können.. Jede Pumpe ist dadurch unabhängig von der Drehung der Pumpenantriebswelle 62 für sich allein regelbar.
Der Leimaufträger und die Pumpe sind am deutlichsten in den liguren 10 bis 13 und 16 bis 18 dargestellt. In dem hohlen Gehäuse 88 sind mehrere Antriebsflügel 90 - 90 gelagert, die den flüssigen leim aus der Versorgungsleitung 92 über eine ITebeiileitung 94 herausziehen und dem Düsenkopf 86 zuführen können» Gemäß Figur 13 kann für die Verbindung der Nebenleitung mit der Versorgungshauptleitung ein Anschlußstück 96 Verwendung finden·, das die Versorgungsleitung 92 umschließt und einen durchbohrten Hippel 98 für die Abführung des Leimes aus der Versorgungsleitung trägt. Dieser Hippel ist auf die Antriebskämmer 100 ausgerichtet und verläuft annähernd achsial su einem Hippel 102 des Gehäuses 88, der eine Verbindung zu der Kammer herstellt. Die beiden Nippel sind durch ein Kupplungsglied 104 miteinander verbunden, das aus einem starren Rohr besteht, welches zwei in ihrer Mitte mit einem Loch versehene Gummischeiben umschließt, die die beiden Hippel 98 und' 102 abdichtend umfassen, so daß diese gelenkig miteinander verbunden sind.
Wenn die Kupplung mit flüssigem und unter Druck stehendem Leim
909839/0028
_ 9 —
zwischen den beiden Gummiringen 106 aufgefüllt wird, bo werden die Gummischeiben so nach außen gedrückt, daß sie sich noch fester gegen die Nippel anlegen und ein Ausfließen von Leim an der Verbindungsstelle verhindern. Hierzu tragen starre, in die Kupplung eingesetzte Ringe 108 bei, die an den Gummischeiben Ό6 anliegen, um die Abdichtung noch zu verstärken. Besonders zu beachten 1st, daß der dargestellte Anschluß nachgiebig ausgebildet ist, um eine begrenzte seitliche Verschiebung des Nippel 98 zu dem Nippel 102 zu ermöglichen, die sich bei einer Ausdehnung oder Verkürzung der Versorgungsleitung infolge von Temperaturschwankungen ergeben kann. Die Leimversorgungsleitung ist mit einem längsverlaufenden elektrischen Heizstab 110 versehen, der im nachfolgenden näher beschrieben ist.
Die Flügelradwellen des Leimaufträgers 42 sind wahlweise über eine Aufträgerhauptwelle 116 anzutreiben, die mit einem Getriebe und Kupplungsmittel versehen ist, durch die eine Bedienungsperson entweder einen oder beide Flügelräder 90 mit der Hauptwelle 116 kuppeln kann, wobei auch die Geschwindigkeit so einstellbar ist, daß das eine Flügelrad schnell umläuft, während das andere !Flügelrad langsamer rotiert. Daneben ist es möglich, das eine Flügelrad anzutreiben, während
909839/0028
das andere stillsteht oder unter gewissen Umständen "beide !Flügelräder auszukuppeln, während die Hauptwelle 116 über das Zahnrad 82 und die Kette 84 weiter angetrieben wird»
Auf der Welle 116 ist ein Stellrad 118 befestigt, mit dem die Welle mit der Hand sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung gedreht werden kann,, Das Zahnrad 82 sitzt drehbar auf der T/elle 116 und ist mit einen Mitnehmerstift 120 versehen, der seitlich heraussteht und mit einem gleichartigen Stift 122 zusammenwirkt, der mit dem Stellrad 118 verbunden ist. Demzufolge drückt bei einem Antrieb des Zahnrades 82 durch die Kette 84 der Zahnradstift 120 gegen den Stift 122 und dreht diesen bei einem Umlauf der Welle mit herum. Diese Anordnung ermöglicht,es einer Bedienungsperson mit der Hand das Handrad 118 und die Welle 116 unabhängig vom Zahnrad 82 um nahezu 360 zu drehen, um die Schaltung des Getriebes vom KLügelradantrieb.zu erleichtern.
Die Welle 116 läuft in zwei lagern 124 und trägt zwei Getriebezahnräder 126 und 128, die auf sie aufgekeilt sind. Die beiden !Lager schließen eine Längsversehiebung der. Welle
309839/0028
U36886
aus. Die Ausbildungen der Kupplung und des Betriebes auf den beiden Flügelradantriebswellen II4 tmd 116 gleichen sich. Die Beschreibung der einen Welle gilt daher auch für die andere. Die Flügelradwelle 114, an der das Flügelrad sitzt, ist drehbar in den Lagern 130 und 151 gelagert, an deren Seiten die Dichtungen 132 und 133 sitzen. Auf der Welle 114 sitzt freidrehbar ein Zahnrad 134 für den niedrigen Gang, das ständig mit den Zahnrad 126 im Eingriff steht. Weiterhin sitzt auf der Velle ein freidrehbares Zahnrad für einen hohen Gang, das mit dem Zahnrad 128 ständig im Eingriff steht. Die auf der V/elle II4 drehbaren Zahnräder 134 und 136 können diese welle nicht antreiben, solange nicht zusätzliche Liittel eine Verbindung zwischen der Welle und dem einen oder anderen dieser Zahnräder herstellen.
Für eine kraftschlüssige Verbindung av/isciisn der Welle 114 und dem einen oder anderen der Zahnräder 134 und 136 sind von Hand zu betätigende Llittel vorgesehen, Zu diesen Uitt&ln kann ein in einer axialen Bohrung HO der Welle 114 längsverschiebbarer Schaltstab 138 gehören, der Kupplungselemente trägt, die aus zwei quer verlaufenden Stiften I42 und I44 bestehen, die in einem quer zu ihrer Längsrichtung liegenden Schlitz 146 der Welle verschiebbar sind (Figur 18). Der 3chaltstab IJQ kai.n in der Längsrichtung se rerrgohoben werden, daß die Stifte in einer der drei Stellungeri steilen, die
in den Figuren 10, 17 und 18 dargestellt sind. In der
Stellung gemäß der Figur M stehen die Stifte 142 und 14-4 so zwischen den Zahnrädern 134 und 136, daß sich diese frei auf der Welle 114 drehen können, ohne daß sich dabei die Welle selbst und das mit ihr verbundene Flügelrad 90 drehen. Die Pumpe ist in dieser Stelle außer Betrieb gesetzt auch für
den Fall, daß sich die Hauptwelle 116 für den Leimaufträger noch dreht.
Die Figur 18 zeigt eine Stellung, in welcher der Schalt- , stab mit der Hand nach rechts geschoben ist und der Stift
144 in einer radial verlaufenden Hut in der Oberfläche des Zahnrades 136 liegt, so daß dieses ständig rotierende Zahnrad den Schaltstab 138, die Welle 114 und das mit ihr verbundene Flügelrad unter hoher Geschwindigkeit antreibt.
Wird andererseits der Schaltstab 138 mit der Hand in seine äußerste Stellung nach links gedruckt, so schiebt sichsein Stift 142 in die radial verlaufende Hut 150 an der Oberseite
des Zahnrades 134 für den niedrigen Gang, wodurch dieses
909839/0028
BAD O-
ständig rotierende Zahnrad den Schaltstab und die Welle in mit dem Flügelrad unter langsamer Geschwindigkeit in Drehung versetzt. Das !Flügelrad kann demzufolge den Erfordernissen entsprechend so angetrieben werden, daß es entweder viel oder wenig flüssigen leim in den Düsenkopf pumpt. Ist das Getriebe entsprechend der Darstellung in Figur 17 in die Leerlaufsteilung geschaltet, so wird kein Leim in den Düsenkopf gefördert, da das Flügelrad stillsteht.
Hit 152 ist eine Distanzhülse für die Zahnräder 134 und 136 bezeichnet, die mit einer radialen Nut 154 versehen ist, in denen sich die Stifte 142 und 144 verschieben, w.enn sie aus der Leerlaufstellung in eine der beiden Stellungen geschoben werden, in denen eines der beiden Zahnräder 134 und 136 eingekuppelt ist. Wenn die Kupplung eingerückt ist, so rotiert die Distanzhülse zusammen mit dem Schaltstab 138 unider Welle 114, wodurch die beiden Stifte in einer ihrer beiden eingekuppelten Stellungen die Flügelradwelle antreiben.
Wird berücksichtigt, da3 beide Flügelradwellen II4 und 116 in der vorstehend beschriebenen Art ausgebildet sind, so ist zu erkennen, daß auch beide Flügelräder 90 einzeln von Hand durch. Schalt stäbe 138 so gesteuert werden können, daß der Zustrom dee Leimes zum Düsenkopf entweder schnell oder langsam erfolgt. Darüber hinaus ist zu beachten, daß sowohl ein als auch beide Flügelräder durch eine Betätigung der Schalt-
■ir
stäbe außer Betrieb gesetzt werden können.
Um eine Längsverschiebung des Schaltstabes 138 aus der Leer-
909839/0028
U36886
laufstellung gemäß Ügur 17 in eine der beiden eingekuppelten Stellungen entsprechend den Figuren 18 und 10 zu. ermöglichen, sind Mittel vorgesehen, zu denen ein Schalthebel 156 gehört, der neben dem Gehäuse fiür den leimaufträger liegt. Der Hebel 156 sitzt an einer lütnehmerbuchse 158, die an ihrer Außenseite einen schräg- oder spiralförmig verlaufenden Eührungsschlitz 160 aufweist. Die Buchse sitzt drehbar auf dem Schaltstab 138, so daß sich der Schaltstab mit einem Zahnrad 134 oder 136 drehen kann, ohne daß die Buchse mitdreht. Dabei ist die Mitnehmerbuchse 158 auf dem Schaltstab 138 so befestigt, daß beide Teile gemeinsam in der Längsrichtung verschiebbar sind.
Wie der Zeichnung fernerhin zu entnehmen ist, sitzt die Mitnehmerbuchse 158 fest auf dem äußeren Eing eines Kugellagers, dessen innerer Ring 162 fest auf dem Schaltstab sitzt,, dadurch kann der Schaltstab sich in der Buchse drehen und durch eine IiängsverSchiebung der Buchse eine gleichzeitige Verschiebung des Schaltstabes hervorgerufen werden,,
In den !Führungsschlitz 160 der Buchse 158 greift eine vorstehende 3?ührungsnocke 164 ein, die das eine Ende einer Schraube 166 bildet, die in den Verschlußdeekel 168 des Gehäuses 88 eingeschraubt ist. Bei einer gewissen Drehung der Buchse 158 durch Betätigung des Handhebels 156 wird durch die Kihrungsnocke 164» die in den schrägen Schlitz 160 eingreift, die Buchse zusammen mit dem Schaltstab 138 soweit seitlich verschoben, daß die Kupplungsstifte 142 und 144 aus dem Kupplungseingriff mit dem Zahnrad 134 herausgerückt
909839/0028
und mit dem Zahnrad 136 zusammengekappelt werden. Wird die Führungsnocke hingegen in die Mitte des Führungsschlitäes
gerückt, so stehen die Kupplungsstifte in der Leerlaufstellung I
ι bzw· in derjenigen Stellung gemäß Figur 17» in welcher der
Antrieb unterbrochen ist· Das äußere Ende des Schaltstabes
138 kann zusätzlich mit einem Ring 170 versehen werden.
Wie bereits vorstehend angedeutet wurde, können die Einzelteile, die zu der Flügelradwelle 114 gehören, auch an der zweiten Flügelradwelle 116 angeordnet werden, wie besonders deutlich aus der Figur 16 hervorgeht. Dabei entspricht der Handhebel 172 dem Bedienungshebel 156. Beide dieser Schalthebel können einzeln für aich und unabhängig voneinander bedient werden, um die Arbeit der beiden Flügelräder 90 zu steuern.
An der Seite des Gehäuses 88, auf welcher das Flügelrad liegt, ist ein Verteilerblook 174 befestigt, der mit Bohrungen oder Kanälen 176 und 178 versehen igt, durch die der flüssige Leim zum Düsenkopf fließt. Die Bohrung 176 steht mit dem einen Flügelrad 90 in Verbindung, während der andere Kanal 178 an das andere Flügelrad angeschlossen ist.
An ihren äußeren Enden münden die Kanäle als öffnungen oder Kammern 180 und 182 in einem sich seitlich erstreckenden zylindrischen Dorn 186, der einstückig mit dem Block 174 ausgebildet ist. Dieser Dorn trägt den Düsenkopf 86, der
909839/0028
eine Bohrung 181 aufweist, die dem Durchmesser des Dornes angepaßt ist. Der Düsenkopf 86, der den Dorn 186 bündig aufnimmt, besitzt mehrere radial ausgerichtete Düsen 190, die durch eine Drehung des Kopfes 186 auf dem Dorn in die passende Ausrichtung zu den Kammern 180 und 182 gebracht werden können. Die Düsen können verschiedene Ausbildungen haben, damit auf eine Bahn ein oder mehrere Leimstreifen 38 von verschiedener Breite und gegebenenfalls in verschiedenen lagen aufgetragen werden können» Einige solcher typischen Muster von Leimstreifen sind in den Figuren 5, 6, 7 und 11 dargestellt,
In der Figur 15 ist eine einzige Düse 190 gezeigt, die auf die Kammer 182 ausgerichtet ist, während die andere Kammer verschlossen ist, da die entsprechende Düse auf der der Mündung entgegengesetzten Seite liegt. Mit einer derartigen Anordnung kann ein einzelner Leimstreifen auf eine Bahn aufgetragen werden, wie es. in der Figur 6 wiedergegeben ist· Würde der Düsenkopf von Figur 15 auf dem Dorn um eine halbe Umdrehung gedreht werden, so wurden die am Fuß der Figur dargestellten beiden Düsen über den beiden Kammern 180 und 182 liegen und es könnten zwei parallel verlaufende 3jeimstreifen entsprechend der Figur 5 aufgetragen werden·
Eine schnelle Einstellung des Düsenkopfes kann durch ein Lösen der Klemmschraube 192 erfolgen, die in eine axial ausgerichtete Bohrung 194 des Dornes eingeschraubt ist·
9G9839/002S
Die Klemmschraube ist mit einem Kopf 196 versehen, durch den die Schraube so angezogen werden kann, daß der Düsenkopf gegen die Ringschulter 198 des Domes gedrückt wird.
Die Düsen des Düsenkopfes 86 können in verschiedenem Abstand zu der Schulter 198 innerhalb der durch die Kammern 180 und 182 gesetzten Grenzen angeordnet werden, um erforderlichenfalls Leimstreifen in verschiedenen Abständen von den äußeren Bändern der Bahn auftragen zu können.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung, liegt in der Warmhaltung des Leimes innerhalb der gesamten Leimverteilungsanlage. Die Auftragsvorrichtung für den Leim ist dafür mit einem elektrischen Heizelement 200 versehen, das in einem kammerförmigen Vorsprung 202 des Gehäuses 88 eingebaut ist oder darin liegt. Das Heizelement wird vorzugsweise in der Nähe dee Nippels 102 für die Leimzuführung und der Kammer für das Flügelrad angeordnet. Es kann durch einen Wärmeregler 204 von herkömmlicher Bauweise gesteuert werden, zu dem ein elektrischer Schalter gehört sowie ein elektrischer Wärmefühler 206. Der Wärmefühler erstreckt sich durch eine Bohrung 208 in dem Gehäuse 88 und bewirkt entweder ein öffnen oder Schließen des Heizkreises, um diejenige Temperatur in dem Gehäuse aufrechtzuerhalten, die am günstigsten ist, wenn der Leim aus der Versorgungsleitung 92 über die !Flügelräder in den Düsenkopf 86 fließen soll. Der Wärmeregler 204 kann
909839/0028.
.-18- J
mit einem Eins.tellkojif 210 versehen werden, mit dem die l
thermo statische Regelung uixl die durch das Heizelement 200 abzugebende Wärme eingestellt werden kann. Die Bezugszeichen 212 und 214 bezeichnen Kontaktstifte am Wärmeregler 204, die dazu dienen, elektrischen Strom in der üblichen Weise durch den Wärmeregler und das Heizelement zu leiten»
Gegebenenfalls kann auch dem Yerteilerblock 174 mit den '■
Kanälen und Kammern 180 und 182 für den Leim durch ein weiteres, ; nicht dargestelltes Heizelement Wärme zugeführt werden, das in dem Kreis eingeschlossen ist, der durch den Wärmeregler 204 gesteuert wird«, Wie bereits eingangs dargelegt wurde, wird die Versorgungsleitung 92, die den Lein den verschiedenen Auftragsvorrichtungen zuführt, durch ©in elektrisches Heizelement ItT)O aufgeheizt, das sich der Länge nach durch die Versorgungsleitung erstreckt. Die Temperatur dieses Heizelementes kann durch einen thermostatischen Wärmeregler 216 gesteuert und auf einer bestimmten Höhe gehalten werden* Dafür kann der !fühler 218 des Wärmereglers 216 in einen Block 220 für die Leitung der Wärme gelegt werden, der einen Abschnitt 222 des Heizelementes umgibt. Der Wärmeregler 216 ist mit einem Einstell^opf 224 versehen, ait dem eine bestimmte Durchschnitts tempera tür am Heizelement festgelegt werden kann«.
Weiterhin ist ein Vorratsbehälter für den leim vorgesehen, der mit 226 bezeichnet ist. Dieser Vorratsbehälter ist vor-
9098397:0028
zugsweise in der Form eines Schmelzgefäßes ausgebildet, das den im Haushalt häufig verwendeten Schnellkochern ähnlich ist. Der Topf bzw. das Gefäß hat eine Abdeckplatte oder einen Deckel 228 mit einem in der Mitte angeordneten Ventil, das an eine Druckluftzuführung angeschlossen werden kann, um einen konstanten überdruck in der Leimversorgungsanlage aufrecht zu erhalten· Der Topfboden 232 kann bei 234 mit einer Öffnung versehen sein, um ein Eohr 236 anschließen zu können, das durch eine Mutter 238 gehalten und abgedichtet ist und in seinem oberen Abschnitt einen Filter 240 trägt, der in dem Topf steht. Der so angeordnete Filter entfernt alle Fremdstoffe aus dem Leim bevor dieser in die Verteileranlage gelangt. Das ist sehr wichtig im Hinblick auf die andernfalls auftretenden Verstopfungen an den Düsenaustrittsöffnungen.
Das untere Endedes Rohres 236 trägt ein hohles L-förmiges Formstück 242, dae eine Bohrung 244 aufweist, die eine Verbindung za dem Innenraum dee filters 240 herstellt. Die Bohrung 244 iöt von einer «weiten, quer verlaufenden Bohrung 246 durchsetzt, in der das Heizelement 110 liegt. Mit 248 ist ein Anschlttßatück bezeichnet, dae zu der Bohrung 246 atBgerichtet ist und der Aufnahme eines Endes von der Versorgungsleitung 9& dient. Das Heizelement 110 erstreckt sich durch das Änschiußstiick 248 und die Bohrung 246. An seiner Austrittsstelie am Formstück 242 te t das Heizelement durch aufgesogene Stopfbüchsen 250 und 252 gegen den Austritt von
909039/0028
Flüssigkeiten abgedichtet.
Den Figuren 8 und 3 ist zu entnehmen, daß das Schmelzgefäß 226 am Maschinengestell auf einem auf Rollen 256 laufenden Schlitten 254 verschiebbar gelagert ist, so daß es sich in seiner Stellung einer Ausdehnung oder Verkürzung der geheizten Versorgungsleitung 92 infolge unterschiedlicher Temperaturverhältnisse anpassen kannο Die Hollen 256 können dabei drehbar am Bahmen der Maschine gelagert sein und den auf ihnen verschiebbaren Schlitten 254 tragen«
Die Befestigung des Schmelzgefäßes auf dem Schlitten kann durch Schrauben 258 erfolgen, die durch den Schlitten gesteckt und in den Boden des Schmelzgefäßes eingeschraubt sind ο Außerdem können Distanzbuchsen 260 angeordnet werden«
In der Figur 8 ist mit dem Bezugszeichen 262 eine Steckdose bezeichnet, in die ein Stecker eingesteckt werden kann, wenn dem Heizelement in der Versorgungsleitung für den Leim Strom zugeführt werden soll· Dieser Strom wird über den Wärmeregler 216 der Figur 9 geregelt. Dafür kann der' Fühler 218 des Wärmereglers in die Bohrung 264 eingesetzt werden, die in den Block 220 eingearbeitet ist.
Der Deckel 228 des Schmelzgefäßes 226 ist auf seiner Ober-
909839/0028
seite mit einem Handgriff 266 versehen, damit er abgenommen und wieder aufgesetzt werden kann, wenn eine Heufüllung des Schmelzgefäßes mit Leim erforderlich ist· Es ist in diesem Zusammenhang zu beachten, daß der erwärmte flüssige Leim in dem Schmelzgefäß der vorbeschriebenen Ausführung unter Druck gehalten wird, um eine einwandfreie Versorgung der verschiedenen geheizten Vorrichtungen zum Auftrage des Leimes zu gewährleisten, und daß der Leim zunächst gefiltert wird, um fremde Teilchen oder Klumpen abzuscheiden, die eine Verstopfung der Düse hervorrufen könnten. Die vorbeschriebene Anlage ermöglicht es dadurch außerdem, handelsübliche Lei me der verschiedensten Art in fester Porm zu verwenden, also beispielsweise gekörnt, in Kugelform, als Späne, in Klötzen oder in geformten Blöcken, die teilweise billiger und leichter erhältlich sind als die bisher allgemein in Barilfora verwendeten Leime.
Vorteilhafterweise ermöglicht die neue Leimverteilungsanlage außerdem die Verwendung re]a tiv dünnflüssiger Leime, welche beispielsweise Papierfasern leicht durchfeuchten und schnell nach ihrer Auftragung abtrocknen, wodurch das Leimen und Zusammenfügen der einzelnen Lagen durch die Maschine noch erleichtert und beschleunigt wird.
In dem in Pigur 19 dargestellten Schaltplan bezeichnen die Zeichen 11 und 12 eine übliche Stromquelle, an die bei einer
909839/0028
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Stromabnehmer 2 und 5 eines Transformators 300 angeschlossen sind, dessen Ausgangsspannung einstellbar ist· Mit diesem regelbaren Transformator wird bezweckt, in den leitungen 302 und 304 eine bestimmte Spannung aufrechtzuerhalten, deren Größe durch die Stellung des Schiebers 306 festgelegt wird.
Der Motor 68 in der Figur 2 kann von Hand durch einen doppelpoligen Kippschalter 310 mit den Kontakten 312, 314 und den entsprechenden Sicherungen 316 an die leitungen 11 und L2 angeschlossen werden.
Mit 320 ist das elektrische Heizelement vom Druckbehälter oder Schmelssgefäß 126 bezeichnet, das von der bekannten Art ist, wie beispielsweise die Heiselemente im Boden eines gewöhnlichen im Handel erhältlichen Schnellkochers. Das Zeichen 322 in der Figur 19 bezeichnet ©inen an sich bekannten thermostatischen Wärmeregler, der zu dem Heizelement 320 des Schmelzgefäßes in Reihe geschaltet ist und dieses mit seinem Inhalt auf einer vorher festgelegten Temperatur hält·
Der Einfachheit halber und eines leichteren Verständnisses wegen ist in der Figur 19 nur einer von mehreren thermostatischen Wärmereglern 204 mit dem zugeordneten Heizelement 330 wiedergegeben, die auf die verschiedenen Terteilerblöcke
909839/0028
H36886
174 verteilt sind. Die Zeichen 212 und 214 in der Firgur 19 entsprechen daher den Zeichen, die in der Figur 10 aufgeführt sind.
Wenn es gewünscht wird und zweckmäßig erscheint, so kann an oder in der Nähe eines jeden Yerteilerblockes 174 eine Lampe 340 angeordnet werden, um eine ausreichende and ausschaltbare Beleuchtung zu haben, die es einer Bedienungsperson ermöglicht, verschiedene Einstellungen und Überprüfungen an den verschiedenen Leimverteilern durchführen zu können. Für die Betätigung der Lampen kann ein einpoliger Kippschalter 342 vorgesehen werden, der über die Nebenleitungen 341 und 343 an die Stromversorgungsleitungen 302 und 304 angeschlossen ist.
Das in der Figur 19 mit 350 bezeichnete Heizelement ist in der Form eines Stiftes ausgebildet, der in die Bohrung 351 des Formstückes 220 (Figur 9) einzustecken ist, damit das
be
Formstück bei einer Iiyfcri ebnahme der Anlage cfi er einer ersten Aufwärmung des Leimes wie folgt vorgewärmt werden kann:
Ein vierpoliger von der Hand zu bedienender Schalter, der zwei Stellungen einnehmen kann, wird normalerweise von einer Feder 349 in der Stellung gehalten, die in der Figur 19 wiedergegeben ist. Dieser Schalter besitzt Kontaktfinger A, B, C und D, die normalerweise an den Kontakten 360, 362, 364 und
909839/0028
366 anliegen, während die Buchstaben E, ϊ1 und G- normalerweise offene Kontakte bezeichnen, die geschlossen, werden, wenn die Spule H erregt wird.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß bei geöffnetem Schalter 348 die Heiaspulen 550, 370 und 372 sowie die Spulen H und J stromlos sind»
Der Leitung bzw. dem !Formstück 220 wird bei einer Inbetriebnahme dadurch Wärme zugeführt, daß die Bedienungsperson den Tierpolschalter in die heruntergedrückte bzw. in die Einschaltstelluiag dreht9 um die Sehaltfinger A, B, O und D mit den augehörigen Kontakten 361, 363, 365 und 367 in Verbindung zu bringen« Dadurch wird die Heizspule 350 erregt und dem Block 220 sowie dem fühler 218 des thermostatischen Wärmereglers 216 Wärme zugeführt, so daß die thermostatische Steuerung des Heizelementes 1TO (Heizspulen 370 und 372) verhältnismäßig frühzeitig einsetzen kann und überhöhte !Eemperaturen in der förderleitung 92 vermieden werden«
Bei der vorbeschriebenen Betätigung des Schalters 348 wird außerdem eine Spule J eines Zeitrelais erregt, das allgemein mit 380 bezeichnet ist. Hach Ablauf einer gewissen Zeit, z.B. drei Minuten, wird der Kontaktarm E gegen den Kontakt 382 gedrückt und schließt dabei einen Kreis, in dem die Spule H eines Relais liegt, das die normalerweise offenen Kontakte
9 0 9839/0028
G-, B und P schließt und geschlossen hält, so daß ein Kreis durch den Thermostaten 216 geschlossen wird.
Wenn der Schalter 348 losgelassen ist, halten die normalerweise eingeschalteten Kontaktfinger B und C nach drei Minuten die Heizelemente 350, 370 und 372 in einem Stromkreis mit dem Thermostaten 126, wobei dieser Thermostat solange unter Strom bleibt, wie die Anlage unter Spannung steht· Bei einer Rückstellung des Schalters 34-8 wird der Stromkreis vom Zeitrelais 380 unterbrochen, wenn sich der Pinger K von dem Kontakt 382 abhebt.
Wie ersichtlich ist, bilden die thermostatischen Wärmeregler 204 an jedem der Verteilerblöcke 174 einfache und zuverlässige Mittel, um die Temperatur des heißflüssigen Leimes automatisch auf einer Höhe zu halten, welche die günstigste ist, um den leim in einem sehr dünnen Zustand auf eine Stoffbahn auftragen zu können und bei der der Leim nicht nur schnell und gründlich die Bahn befeuchtet, sondern auch schnell abbindet, um eine ausgezeichnete Klebwirkung hervorzurufen·
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können an die Pumpenantriebswelle 62 geeignete , nicht in der Zeichnung dargestellte Sinrichtungen angeschlossen werden, durch welche die Brehrichtung der Welle selbsttätig und sofort umgekehrt wird, wenn der Hauptantriebemotor 44 zum Stillstand kommen sollt·· !Durch eine derartige sofortige Umkehrung der Brehrichtung der Antriebswelle 62 wird automatisch bei allen verschiedenen Pumpen der verschiedenen Leimdüsen eine entgegengesetzte Arbeitsweise hervorrufen,· Durch «ine solche Umkehrung der normalen Pumpenwirkunai■-> eAn cn-Z?-:'.A\-
in den Vorrichtungen für die ^ugabe des Iieimes bei einem Stillstand der übrigen Anlage wird die normale Arbeitsweise der Vorrichtungen für die Zugabe des Leimes sofort umgestellt, um den Durchfluß des Leimes durch die verschiedenen Düsen 190 umzukehren· Es wird dadurch also sehr wirkungsvoll und selbsttätig eine zufällige und unbeabsichtigte Abgabe von Leim aus einer Düse 190 auf eine Papier- oder Stoffbahn in dem Zeitraum verhindert, in dem die übrige Anlage nicht arbeitete Bisher führte die zufällige und unbeabsichtigte Leimabgabe an den Düsen in dem Zeitraum, in dem die Anlage stillstand, zu einem stärkeren Leimauftrag auf die Bahn, wodurch sich große Schwierigkeiten für eine Wiederinbetriebnahme ergaben»
Aus dem vorstehenden ist ersichtlich^ daß die Erfindung eino besonders einfache, Jadoch sehr wirkungsvolle Anlage schafft, in welcher ein heißfliissiger Leim in einem flüssigen ^ustand jeder einzelnen von vielen Elisen zugeführt werden kann , dia eh. verschiedenen Stellen im Abstand von ©inem gemeinsamen SchmelzgefäB für den leim liegen und in der. die Temperatur äes Iieimea durch mehrere thermostische Segler ständig genau eingeregelt und aufrechterhalten werden kann·
S09839/00a8

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1· Verfahren zum Versorgen von mehreren Düsen für das Auftragen von Leim, die an verschiedenen Stallen und in einem größeren Abstand zu einem gemeinsamen Schmelsgefäß für den Leim liegen, mit heißflüssigem Leim in flüssigem Zustand, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) der Leim in dem Schmelzgefäß durch aie Zuführung von Wärme verflüssigt wird,
    b) der heißflüssige Leim aus dem Schmelzgefäß durch geheizte Leitungen den Düsen der Auftragsvorrichtungen zugeführt wird und
    c) der heißflüssige Leim aus der Leitung in vorherbestimmten jedoch veränderlichen Mengen den Düsen zugegeben wird·
    2.Verfahren für die Zuführung heißflässigen Leimes in flüssigem Zustand zu der Düse einer Auftragsvorrichtung, die im Abstand zu einem Schmelzgefäß für den Leim liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Leim zunächst durch Erwärmung im Schmelzgefäß verflüssigt wird und anschließend durch eine geheizte Leitung dem mit einer Düse versehenen Kopf einer Auftragsvorrichtung zugeführt wird, von dem er in vorgegebenen veränderlichen Mengen der Düse zugeführt wird,
    3. Vorrichtung zum Auftragen eines Streifens heißgeschmolzenen flüssigen Leimes auf eine laufende ^apier- oder Stoffbahn, mittels einer Leimauftragsdüse, gekennzeichnet durch die Kombination von Einrichtungen für eine fortlaufende Führung der Bahn über die Düse und einem Vorratsbehälter
    909839/0028
    U36886
    mit heißflüssigem Leim sowie einer in unmittelbarer Nähe der Düse angeordneten Pumpe, die den Leim von dem Vorratsbehälter empfängt und durch die Düse drückt, sowie Einrichtungen, welche eine bestimmte ^emparatur in der Pumpe aufrechterhalten·
    4· Vorrichtung zum Auftragen eines Streifens heißgeschmolzenen flüssigen Leimes auf eine laufende Papier- öder Stoffbahn, mittels einer Leimauftragsdüse, gekennzeichnet durch die Kombination von Einrichtungen für eine fortlaufende Führung der Bahn Über die Düse, einem Versorgungsgefäß mit einem unter Druck· stehenden Vorrat an heißgeschmolzenem Leim und einer Versorgungspumpe, einer in unmittelbarer Nähe der Düse angeordneten Pumpe, die den Leim von der Versorgungsleitung empfängt und ihn durch die Düse drückt, sowie Mitteln zur Aufrechterhaltung einer erhöhten Temperatur in der Pumpe, der Versorgungsleitung und dem Vorratsbehälter für den Leim·
    5.Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß der aufzuheizende und unter Druck zu setzende Vorratsbehälter mit Einrichtungen versehen ist, durch die der Lein vor seinem Eintritt in die Versorgungsleitung gefiltert wird·
    6. Vorrichtung zum Auf tragen eines Streifens heißgeschmolzenen flüssigen Leimes auf eine laufende Papier- oder Stoffbahn* gekennzeichnet durch die Kombination von einem langgestreckten Maschinengestell mil; einer Kopf - und einer Pörderseite, mindestens einer Auftragedüse nahe der Pörder-
    909839/0028 ^ cn^H^
    seite des Maschinengestelles, zwischen den Gestellseiten angeordneten Einrichtungen für die Förderung der Bahn über die Düse, einem Schmelzgefäß für den Leim an der Kopfseite des Gestells, Mitteln für ein Aufheizen des Gefässes und des darin befindlichen Leimes, einer Zuführungsleitung für den Leim, die sich von einer Seite des Gestells bis annähernd an die andere Seite erstreckt und das Schmelzgefäß mit der Düse der Auftragsvorrichtung verbindet, um dieser den Leim zuzuführen, Einrichtungen für eine vorübergehende Aufheizung der Yersorungsleitung sowie Mittel für eine Lagerung des Schmelzgefässes auf dem Ifechinenr ahmen, bei der sich das Gefäß in Anpassung an eine Ausdehnung oder Verkürzung der Versorungsleitung infolge von Temperaturschwankungen längsverschieben kann.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Beförderung des Leimes zu den Düsen der Auftragsvorrichtung Mittel zur Erzeugung eines erhöhten Druckes in dem Schmelzgefäß und der Versojgingsleitung vorgesehen sind und zwischen der Versorgungsleitung und einer Düse eine Pumpe angeordnet ist, durch die der Leim durch die Düse auf die laufende Bahn gedruckt wird.
    8. Vorrichtung zum Auftragen eines Streifens heißgeschraolzene.n. flüssigen Leimes auf eine laufende Stoff- öder Papierbahn, gekennzeichnet durch die Kombination von einem langgestreckten Maschinengestell mit einer Kopf- und einer Förderseite, einer Leimauftragsvorrichtung mit einer Düse, die auf dem Gestell an seiner Vorderseite li^gt, sowie mit zwischen den beiden Seiten des Gestella sngeordue&an Bin«
    309839/0028
    richtungen für eine fortlaufende Führung der Bahn über die ])üse in Richtung auf das Förderende, einem Schmelzgefäß für den Leim am Kopfende des Gestells, Mitteln für die Aufheizung des G-efässes und seines Inhaltes, einer Leimversorgungsleitung, die von dem Gefäß in Richtung auf das Förderende des langgestreckten Maschinengestells verläuft und das Gefäß für die Förderung des Leimes mit der Leimauftragsvorrichtung und seinen Düsen verbindet, Einrichtungen für die Erzeugung eines Überdruckes durch den der Leim in dem Gefäß in die Versorgungsleitung gedruckt wird, Mitteln zum Filtern des Leimes bei seinem Durchgang aus dem Gefäß in die Versorgungsleitung, Mitteln für eine seitweise Aufheizung der Leimversorgungsleitung und der Auftragsvorrichtung9 sowie Mitteln, durch die das Schmelzgefäß Terschis^ar auf dem Gestell gehalten ist,-um eine Äust©imung odor Verkürzung der SeimversorgungBleitung in &®ί? Sängsrioktiing infolg® von 2 Qnip&ratur Schwankungen aus«= zuglei&keaj, und einer Pumpea die bsi ein®x< Auf heizung der Auf'feragsTosriehtung für des. Leim, ©r^ärmt wird und ümi I»@±m äureh di@ Btis® air? di® laufend© Bahn
    ο Vorricljtjung nach Anspruch. S5 dadiiseii galEennzeiehnetj, daB
    Tosg®sehen siad§ äurch. ^elohe di© lump© iäagig yqxl den Mitteln für den SranspoE"! d@r Baisn ist©
    Toss?!©Kling. sum. Aiif'tesgsa Ton Stsaifsn @Χώμμ h-iiSgo«· Q3@a fMssigaa Iselmam auf faplei:1- cäsr Stoff-
    β, «rf. ic.: a -a
    ö U ö 3 ^
    BAD OR-
    langgestreckten Maschinengestell mit einer Kopf- und einer Förderaeite, einem langgestreckten Tisch , der ein Bestandteil des Maschinengestells bildet, mehreren Torrichtungen zum Auftragen von Leim, die entlang dee Tisches im Abstand voneinander angeordnet sind und jeweils mindestens eine Düse aufweisen, mehreren Gruppen von Bahnrollen, die oberhalb des Tisches zwischen seinen Enden gelagert sind» Einrichtungen durch welche die Bahnen von den Rollen Über die Düsen auf den Tisch gefördert und dort aufeinander geschichtet werden, um anschließend in Sichtung auf das Förderende des Tisches und Gestells befördert zu werden , einem Schmelzgefäß für den UeIn9 dasam Kopfende des Gestells liegt, Mitteln zum Aufheizen dieses Gefäßes mit seinem Leim» einer Leimversorgungeleitung, die sich in Längsrichtung des Gestells bis an sein Förderende erstreckt und das Gefäß mit den Iieimauftragsvorrichtungen verbindet, Verbindungemitteln für die Oberleitung des Leimes aus der Versorgungsleitung in die einzelnen Leimauftragsvorrichtungen und ihre zugehörigen £üsenv Druckmitteln für die Einführung des Leimes aus dem Gefäß in die Versorgungsleitung, Mitteln zum Filtern des Leimes vor seinem Eintritt in die Auftrsgevorrichtungen, Mitteln zum Anheizen der Leimversorgungsleitung und der Leimauftragsvorrichtungen» sowie Pumpen, die mit jeder Auftragevorrichtung verbunden sind und bei einer farmezuführung an den Auftragsvorrichtungen der Wärme ausgesetzt werden und die dazu dienen« unabhängig voneinander den Leim durch die Düsen der verschiedenen Auftragevorrichtungen zu drücken·
    909839/0028
    11·Vorrichtung nach. Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, durch welche die Pumpen unabhängig von den Einrichtungen für die Förderung der Bahnen zu betätigen sind.
    12.Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzgefäß auf dem Untergestell verschiebbar gelagert ist, um eine Ausdehnung oder Verkürzung der Leimversorgungsleitung in der Längsrichtung infolge von Temperaturschwankungen auszugleichen.
    13«Vorrichtung zum Auftragen von Streifen heißgeschmolzenen flüssigen Leimes auf laufende Papier- oder Stoffbahnen , gekennzeichnet durch die Kombination von einem langgestreckten Maschinengestell mit einer Kopf- und einer Förderseite, einem langgestreckten lisch, der einen Bestandteil des Gestells bildet, mehreren Vorrichtungen zum Auftragen des-Leimes, die entlang des Tisches im Abstand zueinander ausgerichtet angeordnet sind und jeweils mindestens eine Düse aufweisen, mehreren Gruppen von Bahnrollen, die oberhalb des Tisches zwischen seinen Enden gelagert sind, Mitteln durch veLche die Bahnen von den Rollen über die Düsen auf den Tisch geführt und dort aufeinandergeschichtet werden, um anschließend in Richtung auf das lörderende des Tisches und Maschinengestells gefördert zu werden, einem Schmelzgefäß für den Leim , das am Kopfende des Gestells liegt, Mitteln für eine Aufheizung des G-efässes mit seinem Leim, einer Leimversorgungsleitung, die sich in Längsrichtung des Gestells in unmittelbarer Hähe der einzelnen Vor-
    -33- H36886
    richtungen für den Leiraauftrag erstreckt, Verbindungsmitteln für die Überleitung des Leimes aus der Versorgungsleitung in die einzelnen Leimauftragsvorrichtungen uad ihre zugehörigen IKisen, Einrichtungen für die Aufheizung der Leimversorungsleitung und der Vorrichtungen für die Auftragung des Iteimes uad mehreren einstellbaren Pumpen, die jeweils mit einer Vorrichtung zum Auftragen des Leimes verbunden sind und denen bei einer Aufheizung der Auftragsvorrichtungen Wärme augeführt wird, und die dazu dienen, unabhängig voneinander den Leim, durch die Düsen der verschiedenen Auftragsvorrichtungen zu drücken.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzgefäß mit Einrichtungen zum Filtern des Leimes vor seinem Eintritt in die aufgeheizte Versorgungsleitung versehen ist·
    15· Vorrichtung zum Auftragen von Streifen eines heißgeschmolzenen flüssigen Leimes auf laufende Papier- oder Stoffbahnen, gekennzeichnet durch die Kombination von einem langgestreckten Maschinengestell mit einem Tisch, einer Auftragsvorrichtung für den Leim, die ein Gehäuse mit mehreren Kammern besitzt und an der Längsseite des Tisches angeordnet ist, sowie einem Diisenkörper am Gehäuse, der mit mehreren leimabgebenden Aueflußöffnungen versehen iat, einer Bahnrolle, die an dem Gestell gelagert iet, Einrichtungen zum Befördern der Bahn von der Rolle auf den Tisch über die AusfiuJöffnungen de© JXi a en-
    90 9839/0028 .r.^,AL
    BAD u.·- ■-*
    körpers, wobei die Bahn Leim aus den Ausflußöffnungen aufnimmt, Einrichtungen für die Leitung des heißgeschmolzenen Leimes in die G-ehäusekammern, einer Pumpe, die an jede Kammer angeschlossen ist und Mitteln, welche alle Pumpen mit jev/eils einer einzelnen Ausfluß öffnung des Düsenkörpers verbinden, so daß der Leim von einer Pumpe unter Druck einer einzelnen Ausflußöffnung des Düsenkörpers zugeführt wird, und Einrichtungen, die das Arbeiten einer jeden Pumpe steuern.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen vorgesehen sind , die in dem Gehäuse eine erhöhte Temperatur aufrechterhalten, bei welcher der Leim an der Pumpe dünnflüssig ist·
    17. Vorrichtung zum Auftragen von Streifen eines flüssigen Leimes auf laufende Stoffbahnen, gekennzeichnet durch die Kombination eines langgestreckten ^aschinengestelle mit einem Tisch, einer Auftragsvorrichtung für den Leim., die an der Längsseite des Tisches befestgit ist, einem Düsenkörper am Gehäuse, der mit mehreren Leimabgebenden Ausflus öffnungen versehen ist, und Kanälen in dem Gehäuse, durch die der -^eim jeder einzelnen Ausflußöffnung getrennt zu fließt, einer Bahnrolle, die an dem Gestell gelagert ist, Einrichtungen, welche die Bahn auf den Tisch und über die Ausflußöffnungen des Düsenkörpers befördern, damit sie Leim aus den Ausflußöffnungen aufnimmt, sowie Druckmitteln, zu dtnea mehrere Pumpen, gehören9 von denen jeweils eine an einen Kanal einer Abflußöffnung geschlossen istff und Einrichtungen. s mit <ä9n$n das
    §09839/0328 BAD original
    - 35 - K36886
    Arbeiten der einzelnen Pumpen gesteuert werden kann, um die Leirnabgabe an den Ausflußöffnungen wahlweise zu regeln.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Leimauftragsvorrichtung durch thermostatisch gesteuerte elektrische Heizelemente auf einer erhöhten Temparatur gehalten wird, bei welcher der Leim in dem Gehäuse dünnflüssig ist«
    19. ^eimauftragsvorrichtung, gekennzeichnet durch die Kombination von einem Gehäuse und einem am Gehäuse sitzenden Düsenkörper mit mehreren leimabgebenden Ausflußöffnungen, wobei in dem Gehäuse Kanäle vorgesehen sind , durch die der Leim jeder Ausflußöffnung einzeln zugeführt wird, mit aus mehreren lumpen bestehenden Druckmitteln, von denen jeweils eine Pumpe an jeden ^führungskanal für die Ausflußöffnungen angeschlossen ist, sowie Mitteln, durch die das Arbeiten der einzelnen Pumpen gesteuert werden kann, um die LüiLiab, _>oe an den Ausfluß öffnungen wahlweise zu regeln.
    20. Leimauftragsvorrichtung nach Änspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse durch thermostatisch gesteuerte elektrische Heizelemente auf einer erhöhten Temperatur gehalten wird, unter welcher der Leim in dem Gehäuse dünnflüssig ist.
    21. Leimauftragsvorrichtung, gekennzeichnet durch die kombination von einem Gehäuse mit mehreren Kammern und einem am Gehäuse sitzenden Düsenkörper mit mehreren leimab-
    809839/0028
    BAD
    gebenden Ausflußöffnungen, wobei das Gehäuse mit mehreren Kanälen versehen ist, die von einer Gehäusekammer abführend jeweils zu einer Abflußöffnung verlaufen, um den leim zu den einzelnen Ausflußöffnungen zu führen, mit Einrichtungen für die Förderung des flüssigen Leimes zu den G- eliäu se kammern, einer an jede Kammer angeschlossenen Pumpe, durch die der flüssige Leim durch die einzelnen Kanäle in die Ausflußöffnurigen gedruckt wird, und Einrichtungen zum Steuern der einzelnen Pumpen, durch die die Leimabgabe an den Ausflußöffnungen wahlweise zu regeln ist.
    22. Leimauftragsvorrichtung, gekennzeichnet durch die Kombination eines Gehäuses mit mehreren Kammern und einem am Gehäuse sitzenden Düsenkörper mit mehreren leimabgebenden Ausflußöffnungen, wobei das Gehäuse mit mehreren Kanälen versehen ist, die jeweils eine Gehäusekammer mit einer leimabgebenden Ausflußöffnung verbinden, mit einem in jeder Kammer drehbar gelagerten Flügelrad, mit dem der flüssige Leim durch die betreffenden Kanäle zu den Ausflußöffnungen gedrückt wird, mit thermostatisch gesteuerten elektrischen Heizelementen, durch die dem Gehäuse Wärme zugeführt werden
    Leim kann, um den eingeschlossenen/dünnflüssig zu halten, sowie mit mehreren FlügleradweIlen, die drehbar in dem Gehäuse gelagert sind und jeweils eines der Flügelräder tragen,sowie mit einer dritten drehbar in dem Gehäuse gelagerten Welle, die fortwährend durch einen vom Gehäuse entfernt liegenden Antrieb angetrieben wird,
    9 09839/0028
    J t
    U36886
    sowie mit Mitteln für eine wahlweise kraftschlüssige Verbindung der Flügelradwellen mit der dritten Welle und mit Einrichtungen für eine Veränderung der Ratationsgeschwindigkeit der einzelnen Flügelradwellen.
    23. Leimauftragsvorrichtung, gek&nzeichnet durch die Kombination von einem Gehäuse mit mehreren Kammern und einem hervorstehenden zylindrischen Dorn, der einen für seine Einstellung drehbaren Düsenkopf mit einer axialen Bohrung trägt, die zu dem Dorn ausgerichtet ist und der mit mehreren Kanälen versehen ist, die jeweils an eine Kammer des Gehäuses angeschlossen sind und mit ihrem anderen Ende in einer Förderkammer des zylindrischen Domes münden, die getrennt voneinander angeordnet sind und den leim ia einer zur Längsachse des Dorns quer verlaufenden "ichtung abgeben, sowie mit mehreren Düsen, die an dem Düsenkopf angeordnet sind und wahlweise durch eine Drehung des Düsenkopfes auf die Förderkammern des Dornes eingestellt werden können, sowie mit einzeln angetriebenen Pumpen-Flügelrädern, die in den Kammern des Gehäuses liegen und flüssigen Leim aus der Versorgungsleitung abziehen und in die Förderkanäle des Dornes drücken.
    24. Auftragsvorrichtung für Leim nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, durch welche die Flügelräder unabhängig voneinander mit verschiedener Geschwindigkeit angetrieben werden·
    909839/0028
    25. Auftragsvorrichtung für Leim, gekennzeichnet durch die Kombination eines Gehäuses mit mehreren Kammern und Heizelementen sowie einem herausstehenden Dorn, der einen mit einer axialen und zu dem Dorn ausgerichteten Bohrung versehenen Düsenkopf trägt, der für seine Einstellung auf dem Dorn drehbar ist und bei welcher der Dorn mehrere getrennt liegende Kanäle aufweist, die einerseits an eine Kammer des G-ehäuses anschließen und andererseits in einer vo η mehreren I örderka,mmern im zylindrischen Abschnitt des Domes münden, die alle den Leim an verschiedenen Stellen in einer quer zur Achse des Domes verlaufenden Richtung abgeben, sowie mit mehreren Düsen am Düsenkopf, die wahlweise durch eine Drehung des Düsenkopfes auf dem Dorn in bestimmten Stellungen an die einseinen ^örderkammern angeschlossen werden können, sowie mit mehreren ?umpen=llügelrädern » die jeweils in einer hammer des G-ehäuses liegen und denen durch die Heizelemente des Gehäuses Wärme zugeführt wird, damit sie den flüssigen Leim aus einer Versorgungsleitung herausziehen und ihn im erwärmten Zustand in die Förderkammern des Domes drücken«,
    26. Leimauftragsvorriehtung nach Anspruch 25» dadurch ge~ kennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, durch welche die Flügelräder unabhängig voneinander und mit verschiedener Geschwindigkeit angetrieben werdea.
    27. Leimauftragsvorriehtung, gekennzeichnet durch die Kombination eines Gehäuses mit mehreren kammern und einem
    909839/0028
    hervorstehenden Dorn, der einen Düsenkopf mit mehreren Leimverteilerdüsen trägt und mehrere voneinander getrennte ^anäle aufweist, die einerseits an eine ^ammer des Gehäuses anschließen und andererseits in einer 3?örderka;;mer des Dornes münden, welche im Abstand voneinander liegend den Leim in einer senkrechten Richtung zu der Längsachse des Dorns abgeben, sowie mit Mitteln für eine drehbare Befestigung des Düsenkopfes auf dem Dorn, bei der die einzelnen Düsen wahlweise in bestimmten Einstellungen an die Pörderkammern des Dornes angeschlossen sind, und ^itteln in den Gehäusekammern , durch welche der flüssige Leim aus der Versorungsleitung herausgezogen und unter Druck in die !"örderkammern des Dornes geleitet wird«
    28. Leimauftragsvorrichtung, gekennzeichnet durch die Kombination eines Düsenkopfes mit mehreren Leimverteilerdüsen und einem Dorn mit mehreren getrennten ^analen, die jeweils in Förderkainmern münden, sowie mit ^tteln, die den Düsenkopf auf dem Dorn so halten, das er in Einstellungen drehbar ist, in denen einzelne Düsen an Förderkammern des Dornes angeschlossen sind.
    29. Vorrichtung zum Auftragen von Streifen eines heißgeschmolzenen flüssigen Leimes auf laufende Bahnen, gekennzeichnet durch die Kombination eines langgestreckten Maschinengestells mit einer Kopf - und einer Vorderseite, sowie einem langgestreckten Tisch und mehreren Auftragsvorrichtungen für den Leim , die im Abstand
    909839/0028
    H36886
    voneinander an der Längsseite des Tisches angeordnet sind und jeweils eine Düse aufweisen, sowie durch Gruppen von Bahnrollen und Einrichtungen, welche die Bahnen von den Rollen abziehen und über die Düsen in Längsrichtung auf den Tisch zu seinem Pörderende ziehen, mit einem Schmelzgefäß für den Leim an der Kopfseite des Gestelles, das mit einer elektrischen Heizeinrichtung versehen ist, mit einer Versorgungsleitung für den Leim, die an das Schmelzgefäß angeschlossen ist und sich längsseits des Gestells an den Auftragsvorrichtungen entlang erstreckt, mit Verbindungsgliedern für die Überleitung des Leimes aus der Versorgungsleitung in die einzelnen Auftragsvorrichtungen und die dazugehörigen Düsen, mit elektrischen Heizeinrichtungen zum Aufheizen der Versorgungsleitung'und der Auftragsvorrichtungen, mit voneinander getrennten Pumpen, die an jede Auftragsvorrichtung angeschlossen sind und denen durch Heizelemente Wärme zugeführt wird, die der unabhängigen Förderung des Leimes durch die Düsen der verschiedenen Auftragsvorrichtungen dienen, sowie mit einem an eine Stromquelle angeschlossenen ^auptstromkreis, in dem die Heizeinrichtungen für das Schmelzgefäß, die Versorgungsleitung und die Auftragsvorrichtungen liegen sowie ein Hauptschalter, mit dem. alle Heizeinrichtungen an die Stromquelle angeschlossen werden können, und mit einem Nebenstromkreis, in dem ein von Hand und unabhängig vom Hauptschalter zu bestätigender
    909839/0028
    "41~ H36886
    Nebenachalter liegt, mit dem zumindest eine der Heizeinrichtungen unter Strom gesetzt werden kann, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist, und mit Einrichtungen , die in Abhängigkeit von der erhöhten Temperatur der einen Heizeinrichtung ansprechen, um den Hauptschalter des Hauptkreises einzuschalten und dadurch alle Heizelemente unter Strom zu setzen·
    30. Leimauftragsvorrichtung, gekennzeichnet durch die Kombination eines Schmelzgefäßes für den leim, der mit elektrischen Heizeinrichtungen versehen ist und an den eine Leimversorgungsleitung angeschlossen ist, die mit elektrischen Heizeinrichtungen versehen ist, mit einem Leimaufträger, der eine Düse besitzt und Einrichtungen, die die Düse mit der Versorgungsleitung verbinden, um den Leim durch die Düse abzugeben, sowie mit elektrischen Heizeinrichtungen zum Anheizen der Auftragsvorrichtung, sowie mit einer Stromquelle, an die ein Hauptetromkreis angeschlossen ist, in dem die Heizeinrichtungen für das Schmelzgefäß, die Versorgungsleitung und die Auftragevorrichtung liegen, sowie ein Hauptschalter, durch den alle Heizeinrichtungen an die Stromquelle angeschlossen und unter Strom gesetzt werden können, ferner ein Nebenstromkreis mit einem vom Haup-tschalter unabhängigen Nebenschalter, mit denn zumindest eine Heizeinrichtung unter Strom gesetzt werden kann, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist, und mit Einrichtungen, die auf eine vorgegebene Temperatur der einen Heizeinrichtung ansprechen, um den. Hauptschalter des Stromkreises zu schließen und dadurch alle 909839/0028
    U36886
    übrigen Heizeinrichtungen unter Strom, zu setzen·
    31. Leimauftragsvorrichtung, gekennzeichnet durch die Kombination von einem Schmelzgefäß für den Leim, das mit elektrischen Heizeinrichtungen versehen ist und an das eine leimversorgungsleitung angeschlossen ist, die mit elektrischen Heizeinrichtungen versehen ist, mit einem leimaufträger, der eine Düse besitzt und Mittel, welche die Düse mit der Versorgungsleitung verbinden, um den leim durch die Düse abzugeben, sowie mit elektrischen Heizeinrichtungen, zum Anheizen der Auftragsvorrichtung, mit einer Stromquelle,an die ein HauptStromkreis angeschlossen ist, in dem die Heizeinrichtungen für das Schmelzgefäß, die Versorgungsleitung und die Auftragsvorrichtung liegen sowie ein Hauptschalter, durch den alle Heizeinrichtungen an die Stromquelle angeschlossen und unter Strom gesetzt werden können» und einer Hilfseinrichtung zum Vorwärmen einer dieser Heizeinrichtungen, zu der Mittel gehören, durch die der Hauptschalter des HauptStromkreises eingeschaltet werden kann, wenn die vorgewärmte Heizeinrichtung eine vorgegebene Temperatur erreicht.
    32· Xieimauftragsvorrichtung, gekennzeichnet durch die Kombination von einem langgestreckten Maschinengestell mit einem lisch, einem Leimaufträger mit einem an der Längsseite des Tisches angeordneten Gehäuse und einem am Gehäuse angeordneten Düsenkörper mit mehreren leim-
    909839/0028
    - 43 - U36886
    abgebenden Ausflußöffnungen, denen der leim durch Kanäle im Gehäuse zugeführt wird, einer über dem Gestell gelagerten Bahnrolle, von der die Bahn durch Einrichtungen abgezogen und über die Ausflußöffnungen des Düsenkörpers auf den Tisch befördert wird, wobei sie mit leim aus den Ausflußöffnungen bestrichen wird, sowie mit einem Versorgungsbehälter für den leim, von dem aus der leim unter Druck den Kanälen des Gehäuses zugeführt wird, sowie mit elektrischen Heizeinrichtungen zum Aufheizen des Gehäuses und des Vorratsbehälters und Mitteln, durch die die Heizeinrichtungen vor Inkrafttreten der Fördereinrichtungen für die Bahn unter Strom gesetzt werden»
    33. Verfahren zum Verhindern eines zufälligen und unbeabsichtigten Ausflusses von flüssigem leim an der Düse des leimaufträgers einer Beleimungsvorrichtung bei Stillsetzung der Anlage, dadurch gekennzeichnet, daß der Düse beim Betrieb der Anlage leim zugeführt wird und die Arbeitsweise der Fördereinrichtungen für den leim und die sich daraus ergebende Durchflußrichtung des leimes in den Düsen im Zeitpunkt der Stillsetzung der Anlage umgekehrt wird.
    34. Verfahren zum Versorgen einer im Abstand zu einem Schmelzgefäß liegenden Düse einer leimauftragsvorrichtung mit heißflüssigem leim, dadurch gekennzeichnet, daß
    909839/0028
    -+♦- H36886
    a) eine größere Menge heißflüssigen Leimes in ein Schmelzgefäß eingegeben wird,
    b) dem Schmelzgefäß Wärme für eine Verflüssigung des Leimes zugeführt wird,
    c) der heißflüssige Leim aus dem Schmelzgefäß in eine langgestreckte Versorgungsleitung geführt wird,
    d) zur Aufrechterhaltung des flüssigen Zustandes vom Leim längs der ^eitung nach innen Wärme zugeführt wird,
    e) flüssiger Leim aus der Leitung dem mit einer Düse versehenen Düsenkopf der Auftragsvorrichtung zugeführt wird,
    f) dem Düsenkopf zur Aufrechterhaltung des flüssigen Zustandes vom Leim Wärme zugeführt wird und
    g) flüssiger Leim vom Kopf der Auftragsvorrichtung zu einer angeschlossenen Düse geleitet wird, um von dieser im flüssigen Zustand abgegeben zu werden·
    35. Verfahren zum Versorgen einer im Abstand von einem Schmelzgefäß liegenden Düse einer Leimauftragsvorrichtung mit heiß.flüssigem Leim in flüssigem Zustand, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) eine größere menge heißflüssigen Leimes in ein Schmelzgefäß eingegeben wird,
    b) dem Schmelzgefäß Wärme für eine Verflüssigung des Leimes zugeführt wird,
    c) der flüssige Leim im Schmelzgefäß einem Drude, ausgesetzt wird, der über dem Normaldruck liegt,
    909839/0028
    d) der heißflüssige Leim aus dem Schmelzgefäß in eine langgestreckte Leimversorgungsleitung gedruckt wird,
    e) zur Aufrechterhaltung des flüssigen Zustandes vom Leim längs der Leitung nach innen Wärme zugeführt wird,
    f) flüssiger Leim aus der Versorungsleitung allen mindestens mit einer Düse versehenen Düsenköpfen zugeführt wird,
    g) dem Düsenkopf en der Auftragsvorrichtungeji zur Aufrechterhaltung des flüssigen Zustandes vom Leim Wärme zugeführt wird und
    h) flüssiger Leim wahlweise aus einem oder mehreren Düsenkopfen den angeschlossenen Düsen zugeführt wird·
    909839/0028
    Leerseite
DE19641436886 1963-11-18 1964-11-03 Leimverteileranlage bei einer Vorrichtung zum Leimen von Papier- und Stoffbahnen Pending DE1436886A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32441963A 1963-11-18 1963-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1436886A1 true DE1436886A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=23263499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641436886 Pending DE1436886A1 (de) 1963-11-18 1964-11-03 Leimverteileranlage bei einer Vorrichtung zum Leimen von Papier- und Stoffbahnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3476631A (de)
DE (1) DE1436886A1 (de)
FR (1) FR1406726A (de)
GB (1) GB1040118A (de)
SE (1) SE344300B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112844958A (zh) * 2021-02-25 2021-05-28 梦天家居集团股份有限公司 复合墙板压紧装置
EP4063027A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-28 Baumer hhs GmbH Heissleimauftragssystem
CN112844958B (zh) * 2021-02-25 2024-05-24 梦天家居集团股份有限公司 复合墙板压紧装置

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974552A (en) * 1973-07-13 1976-08-17 Let-R-Edge Of Canada Ltd. Apparatus for constructing three-dimensional sign character
US3871280A (en) * 1973-09-07 1975-03-18 Didde Glaser Inc Glue applying assembly for multiple web-fed paper handling apparatus
US4281619A (en) * 1980-03-10 1981-08-04 Kimberly-Clark Corporation Method for applying viscous fluid to stock and rotary valve for use in same
US4481068A (en) * 1983-12-20 1984-11-06 Harris Graphics Corporation Selective spot glue system
CN101786556B (zh) * 2010-01-18 2011-07-20 李小杰 线性涂胶机及线性涂胶合片机
US20140361099A1 (en) * 2013-06-05 2014-12-11 Finishing Brands Holdings Inc. System and Method for Thermal Control of Flow Through a Conduit
JP6020405B2 (ja) * 2013-10-02 2016-11-02 東京エレクトロン株式会社 処理液供給装置及び処理液供給方法
CN106391520B (zh) * 2016-10-20 2018-10-19 苏州朗坤自动化设备有限公司 一种点胶平台用针头除胶装置
CN109225765A (zh) * 2018-10-25 2019-01-18 惠州市浩明科技股份有限公司 电子标签涂胶机构及涂布模组
CN109569070B (zh) * 2018-12-20 2021-09-14 上海福赛特机器人有限公司 一种自动补胶加垫片的装置和方法
CN110180730A (zh) * 2019-06-13 2019-08-30 芜湖德鑫塑模有限公司 一种pc面板自动印刷设备
CN110899057B (zh) * 2019-12-13 2021-03-30 苏州迪泰奇自动化科技有限公司 一种基于往复运动进行定量点胶的智能点胶装置
CN111167664B (zh) * 2020-01-06 2021-03-12 珠海格力智能装备有限公司 一种自动涂胶装置
CN112403812B (zh) * 2020-10-30 2021-12-10 芯钛科半导体设备(上海)有限公司 一种基于芯片加工的晶圆喷胶机构
CN112847731B (zh) * 2021-02-23 2022-11-29 上海煌臻智能设备有限公司 一种木材封边机上胶锅永不漏胶装置
CN113319951A (zh) * 2021-06-09 2021-08-31 姚鹏 一种竹节全自动楔合无缝指接设备
CN113499949B (zh) * 2021-08-03 2022-10-11 江西辉煌铝业有限公司 一种多工位铝型材填胶装置及其工作方法
CN114273149B (zh) * 2021-12-25 2022-07-22 宁波内索尔工具有限公司 一种胶带生产用涂胶机、胶带生产线及生产工艺
CN114939982B (zh) * 2022-05-18 2023-08-04 洞口县万美复合材料有限公司 一种隔热储能集成墙板制造用覆膜装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US685566A (en) * 1901-06-17 1901-10-29 Frederick William Brown Gluing or pasting machine.
US2660148A (en) * 1951-07-28 1953-11-24 Mccall Corp Adhesive extruder for bookbinding machines
US2926723A (en) * 1955-02-04 1960-03-01 United Shoe Machinery Corp Mechanisms for applying hot adhesives for bonding
US3033160A (en) * 1959-08-19 1962-05-08 Uarco Inc Gluing device
US3138514A (en) * 1960-06-20 1964-06-23 Johnson & Johnson Plural ply padding discontinuously bonded and method of manufacture

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112844958A (zh) * 2021-02-25 2021-05-28 梦天家居集团股份有限公司 复合墙板压紧装置
CN112844958B (zh) * 2021-02-25 2024-05-24 梦天家居集团股份有限公司 复合墙板压紧装置
EP4063027A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-28 Baumer hhs GmbH Heissleimauftragssystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR1406726A (fr) 1965-07-23
GB1040118A (en) 1966-08-24
SE344300B (de) 1972-04-10
US3476631A (en) 1969-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436886A1 (de) Leimverteileranlage bei einer Vorrichtung zum Leimen von Papier- und Stoffbahnen
DE2731799C3 (de) Kantenanleimmaschine mit einer Schmelzkammer
DE69824739T2 (de) Verfahren und gerät zur herstellung von wellpappe
DE1577766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE3542925C2 (de)
DE3740045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen wenigstens eines leimstreifens auf mindestens eine materialbahn
DE2105297A1 (de) Einrichtung zum Imprägnieren von in Längsrichtung vorbewegtem Wellkarton
DE2258017A1 (de) Geraet zum auftragen einer fluessigkeit
CH657291A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum antreiben und synchronisieren von walzen.
DE2701335C3 (de) Farbzuführvorrichtung mit einer Farbpumpe für Offsetdruckmaschinen
DE7804308U1 (de) Maschine zur kaltprofilierung
DE3439182A1 (de) Differentialantrieb
WO2004042897A1 (de) Direktantrieb für einen zylinder
DE3119772A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von mehrkomponentenklebestoff&#34;
DE3490138C2 (de) Anlage zur Enteisung
DE3227769A1 (de) Maschine zur herstellung von platten mit folienbeschichtung
DE2322646A1 (de) Anordnung zum einhuellen von gegenstaenden in folie bei verpackungsmaschinen
EP0045819A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Papiermehrfachsätzen
DE2300511A1 (de) Druckvorrichtung sowie vorrichtung zum zufuehren von bahnfoermigem aufzeichnungstraegermaterial zur druckstelle
DE102018119671B4 (de) Vorrichtung zum keimfreien Zapfen von Getränken
DE1886392U (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff.
DE1436886B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von durch Wärme zu verflüssigendem Leim auf fortlaufend bewegte Papierbahnen od. dgl
DE2365806C2 (de) Vorrichtung für die Begrenzung des Niveaus des Farbtümpels vor der Rakel im Inneren einer Schablone einer Siebdruckmaschine
DE534819C (de) Verfahren zur Erzeugung von Speiseeis
AT74972B (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Glasrohren durch Sprengen.