DE2365806C2 - Vorrichtung für die Begrenzung des Niveaus des Farbtümpels vor der Rakel im Inneren einer Schablone einer Siebdruckmaschine - Google Patents

Vorrichtung für die Begrenzung des Niveaus des Farbtümpels vor der Rakel im Inneren einer Schablone einer Siebdruckmaschine

Info

Publication number
DE2365806C2
DE2365806C2 DE19732365806 DE2365806A DE2365806C2 DE 2365806 C2 DE2365806 C2 DE 2365806C2 DE 19732365806 DE19732365806 DE 19732365806 DE 2365806 A DE2365806 A DE 2365806A DE 2365806 C2 DE2365806 C2 DE 2365806C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
paint
stencil
pump
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732365806
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365806A1 (de
Inventor
Mathias 4815 Schloss Holte Mitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ramisch Kleinewefers GmbH
Original Assignee
Mitter & Co 4815 Schloss Holte De
Mitter & Co 4815 Schloss Holte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitter & Co 4815 Schloss Holte De, Mitter & Co 4815 Schloss Holte filed Critical Mitter & Co 4815 Schloss Holte De
Priority to DE19732365806 priority Critical patent/DE2365806C2/de
Publication of DE2365806A1 publication Critical patent/DE2365806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365806C2 publication Critical patent/DE2365806C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/12Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/022Ink level control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Begrenzung des Niveaus des Farbtümpels vor der Rakel im Inneren einer Schablone einer Siebdruckmaschine, wobei in das In.-ere der Siebdruckschablone ein Niveauabtaster eingeführt ist, welcher Auf eine den Zufluß der Farbe zum Farbtümpel steuernde ein- und ausschaltbare Pumpe einwirkt
Derartige Vorrichtungen für dit Begrenzung des Niveaus des Farbtümpels sind durch das DE-GM 72 41 055 bekannt Bei dieser bekannten Vorrichtung für die Begrenzung des Niveaus des Farbtümpels vor der Rakel ist ebenfalls ein in das Innere der Siebdruckschablone eingeführter Niveauabtaster vorhanden, der auf eine ein- und ausschaltbare Pumpe einwirkt Dieser Niveauabtaster arbeitet mit Blasluft Steigt der Farbtümpel soweit an, daß er das Ende des Niveauabtasters erreicht, wird die Pumpe abgeschaltet und der Zufluß der Farbe gesperrt Der wesentliche Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß nach erfolgter Einschaltung der Pumpe und bei ständigem Verbrauch der Farbflüssigkeit durch den Druckauftrag die Pumpe ständig ein- und ausgeschaltet werden muß, um zu erreichen, daß im Wechsel dieser Ein- und Ausschaltung die Höhe des Farbtümpels sich nicht allzu stark verändert
Dieses ständige Ein- und Ausschalten der Pumpe macht sich aber im Verschleiß bemerkbar und außerdem läßt sich eine unterschiedliche Niveauhöhe der Farbe im Farbtümpel nicht vermeiden, so daß ein wesentlicher Parameter, nämlich der physikalische Druck, des Farbtümpels auf der Innenfläche der Schablone sich ständig verändert. Dadurch verändert sich aber auch die Menge des Farbdurchtrittes.
Weiterhin ist durch die DE-OS 22 18 627 eine Vorrichtung bekannt, bei der im Inneren einer Rundschablone eine Druckdüse angeordnet ist. Die Mündung der Druckdüse liegt auf der Innenwand der Rundschablone dicht auf. Bei dieser Vorrichtung ist im Druckrohr eine Abzweigung vorgesehen, auf deren Ende ein abnehmbarer Hilfsdruckakkumulator angeordnet ist, mit dessen Hilfe eine Nachregelung des Druckes in dem Fall durchgeführt wird, wenn die durchlässigen Musterflächen am Umfang der Rundschablone besonders ungleichmäßig verteilt sind und eine Regelung mittels anderer Mittel unzureichend ist Bei dieser Vorrichtung wird die Druckdüse gefüllt durch eine von einem Regelmotor angetriebene Pumpe, wobei dem die Pumpe antreibenden Regelmotor ein Variator sowie auch eine Kupplung zugeordnet ist, welche mit Hilfe eines Handschalters gesteuert wird. Bei dieser Vorrichtung wird somit die Farbzufuhr von Hand geregelt, und zwar aufgrund einer Anzeige in der Rundschablone.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeit zu schaffen, die unterschiedliche
Höhe des Niveaus der Farbe im Farbtümpel außerordentlich gering zu halten bzw. praktisch auf Null zu bringen, wobei ein ständiges Ein- und Ausschalten der Pumpe vermieden werden soIL
Die Erfindung besteht darin, daß zur Förderung der
Farbe in den Behälter eine vom Niveauabtaster ein- und ausschaltbare regelbare Pumpe vorgesehen ist Dadurch äst erzielt, daß bei Einstellung des Verbrauches, beispielsweise beim Lauf der Druckmaschine, die Ein- und Ausschaltzeiten der Kontrollvorrichtung beobachtet werden können und die regelbare Pumpe derart eingestellt wird, daß die Ein- und Ausschaltzeiten sehr gering sind bzw. die Pumpe konstant fördern kann und nur bei Stopp der Maschinc-bzw. beim Auftreten von Störungen die Kontrollvorrichtung wirksam wird.
Weitere wesentliche Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung sind in dem Unteranspruch gekennzeichnet
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert
Es zeigen
F i g. 1 einen Teil einer Siebdruckmaschine mit Rundschablone mit dem Erfindungsgegenstand,
F i g. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel, schematisch dargestellt,
Fig.3, 4, 5 weitere Ausfühu^rgsbeispiele unterschiedlicher Arbeitsweise,
F i g. 6 ein Schema für die Zuführung der Farbe.
In F i g. 1 ist die Vorrichtung für die Begrenzung des Niveaus des Farbtümpels innerhalb einer Siebdruckschablone gezeigt Die Schablone 3 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Rundschablone dargestellt und umgreift ein Farbzuführungsrohr 1, an dem in an sich bekannter Weise eine Halterung 40 für eine Rakel 4, beispielsweise eine Rakelleiste angeoidnet ist Die
so Farbe gelangt in an sich bekannter Weise mit bekannten Mitteln, die nicht dargestellt sind, in Pfeilrichtung A in das Innere des Farbzuführungsrohres 1, durchquert deren Durchtrittsquerschnitte 12 und gelangt vor die Rakel 4 bzw. vor die Rakelleiste und bildet einen Farbtümpel 5. Das Oberflächenniveau des Farbtümpels 5 ist mit 50 in der Zeichnung angegeben.
Zur Begrenzung des Niveaus 50 können an beiden Enden der Rakel 4 besondere Vorrichtungen geschaffen und angeordnet sein, damit sich der FarbtümpcI5
gleichmäßig über die Gesamtbreite verteilt Zur Förderung der Farbe ist eine von einem Niveauabtaster ein- und ausschaltbare regelbare Pumpe 100 vorgesehen.
Die Bewegung der Rundschablone kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Außerdem besteht die Mög-
lichkeit, statt einer dargestellten Rakelieiste eine Rollrakel u. dgl. einzusetzen. Immer aber wird sich vor der Rakel 4 ein Farbtümpel 5 bilden, dessen Niveau 50 begrenzt sein muß, um nicht einen zu großen physikali-
10
15
sehen Druck der Farbe auf die Innenmantelfläche der Siebdruckschablone zu erzielen, damit nicht ungewünscht zu viel Farbe durch die öffnungen der Siebdruckschablone hindurchfließt
Zum Zuführen des Niveauabtasters ist am Farbzuführungsrohr 1 ein Führungsrohr 200 fest angeordnet, beispielsweise angeschweißt, das in seinem Inneren eine flexible Übertragungsleitung 201 aufnimmt, die ebenfalls in Pfeilrichtung A und entgegengesetzt zur Pfeilrichtung A axi«ii verschiebbar in dem Führungsrohr 200 liegt Durch die Krümmung des Führungsrohres 200 wird die flexible Übertragungsleitung 201 um 90° im Winkel geführt und gelangt über die Niveauhöhe 50 der Farbe. Diese Einrichtung arbeitet vorzugsweise mit Blasluft, wie später beschrieben wird Bei diesem Ausführungsbeispiel genügt als flexible Übertragungsleitung 201 ein einfaches, vorzugsweise aus etwas härterem Kunststoff ausgebildetes Röhrchen, das praktisch einen Schlauch darstellt
In F i g. 2 ist das Ausführungsbeispiel der F i g. 1 variiert Hier ist am Ende der flexiblen Übertragungsleitung 201 ein Ultraschaiirenektor 203 angeordnet als Niveauabtaster, dessen Leitungen durch die kabelartige Übertragungsleitung 201 hindurchgeführt ist Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die flexible Übertragungsleitung 201 sehr viel komplizierter ausgebildet als beim Beispiel der F i g. 1. Sie muß sämtliche Elemente in sich aufnehmen, um den Ultraschallreflektor 209 als Niveauabtaster zur Wirkung kommen zu lassen. Auch diese Vorrichtung kann z. B. in eine Rundschablone eingesetzt werden.
In Fig.3 ist ein einfaches Ausführungsbeispiel gezeigt Im Führungsrohr 200 ist wieder eine flexible Übertragungsleitung 201 angeordnet, die hier als ein Kabel ausgebildet ist, das eine Schwachstromleitung führt und das mit dem aus dem feststehenden Führungsrohr 200 herausgeführten Ende das Farbniveau abtastet, wenn dieser in den Bereich der kontaktführenden Enden 201a und 201 b als Niveauabtaster kommt In diesem Moment wird der Stromkreis geschlossen und eine Kontroilampe 226 glüht auf. Statt der Anordnung einer Kontrollampe 226 kann über Transformatoren selbstverständlich dieser Stromkreis, der als Schwachstromkreis ausgebildet sein sollte, als Regelstromkreis in den Stromkreis der zugehörigen erfindungsgemäßen regelbaren Pumpe oder eines Steuermittel für die Farbzufuhr, z. B. eines Ventiles eingeschaltet werden.
In Fi g. 3 ist ferner zu sehen, daß die flexible Übertragungsleitung 201 mit einem Führungsstück 224 verbunden ist, das auf einer Gleitführung 225 liegt und mit einem Markierungszeichen 9 versehen ist Dies gibt die Möglichkeit beispielsweise von Hand die flexible Übertragungsleitung 201 mehr oder weniger in das feststehende Rohr 200 einzuschieben. Damit ist von außen sichtbar und ablesbir, in welcher Höhe der Niveauabtaster mit seinen stromführenden Enden 201a und 2Oih steht
Beim Ausführungsbeispiel der F i g. 4 befindet sich am Ende der flexiblen Übertragungsleitung 201 ein Quecksilberschalter 210, der, sobald das Farbniveau 50 steigt, in Pfeilrichtung verschwenkt wird, einen Schalter schließt und ebenfalls eine Signaleinrichtung entsprechend der Lampe 226 der F i g. 3 zum Aufleuchten bringt bzw. direkt auf den Stromkreis eines Steuerventiles, einer Öffnungs- und Schließvorrichtung zur Führung der Farbe, z. B. Her die Farbe zuführenden Pumpe entsprechend dem Beispiel der F i g. 3 einwirkt.
55
60 In den F i g, 5 und 6 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, das entsprechend der Ausführung der F i g, 1 arbeitet In einem Ventilatorbehälter 220 liegt ein Querstromgebläse 222, das die Luft über einen Ansaugfilter 221 ansaugt und in eine Leitung 60 einbläst Das Querstromgebläse 222 wird von einem Motor 223 angetrieben. Die Luft gelangt von der Leitung 60 in einen Membranschalter 6, evtl. auch über Zwischenleitungen, die nicht näher dargestellt sind, und weiter in die ortsveränderlich angeordnete flexible Übertragungsleitung 201, die bei diesem Ausführungsbeispiel wieder schlauchartig ausgebildet ist
Zwischen dem Membranschalter 6 und dem Führungsstück 224 zur Anzeige der Stellung des Niveauabtasters oberhalb des Farbtümpels 5 ist ein entsprechendes Spiel für die flexible Übertragungsleitung 201 gegeben, wie es in F i g. 3 dargestellt ist
Die Stellung des Endes 20Γ des Niveauabtasters ist hier wieder durch eine Anzeigevorrichtung sichtbar gemacht, dadurch, daß die flexible Übertragungsleitung 201 wieder in einem Führungssf-":ck 224 liegt, das auf der Gleitführung 225 angeordnet ist und mit einem Markierungszeichen 9 versehen ist, das mit einer Skala 90 zusammenarbeitet Durch die Skala 90 kann wieder genau abgelesen werden, auf welcher Niveauhöhe sich das Ende 201' der flexiblen Übertragungsleitung 201 befindet Steigt das Farbniveau bis zum Verschluß des unteren Endes 20Γ der flexiblen Übertragungsleitung 201, wird diese verschlossen, es entsteht ein Überdruck im Membranschalter 6, der sich öffnet und damit die beiden Leitungen 7 und 8 trennt Diese beiden Leitungen 7 und 8 liegen im Antriebsstromkreis für die regelbare Pumpe 100 (F i g. 6), die entsprechend ausgeschaltet und wieder eingeschaltet wird, wenn das untere Ende 20Γ der flexiblen Übertragungsleitung 201 wieder freigegeben wird. Statt der Pumpe 100 kann ein entsprechendes Steuerventil, ein Hahn od. dgl. als Äquivalent angeordnet seia Um das Schließen des Membranschalters zu bewirken, wenn der Überdruck im Inneren des Membranschalters 6 abgebaut ist, ist in diesem eine Feder 61 angeordnet die Pumpe arbeitet aus eine- α beliebigen Vorratsgefäß 101 heraus, saugend in den Farbiümpel 5, bis erneut das Farbniveau 50 das Ende 201' der flexiblen Übertragungsleitung 201 erreicht hat
Die Übertragungsleitung kann ein beliebiges Kontrollmedium transportieren, beispielsweise Blasluft oder Saugluft, Elektrizität, eine Flüssigkeit und andere denkbare Medien. Sie kann aus einem einfachen Kunststoffschlauch bestehen, aber auch ein sehr kompliziertes Gebilde, z. B. bei Einsatz von Ultraschallreflektoren sein. Bei hochempfindlichen Flüssigkeiten besteht auch die Möglichkeit, statt des Ultraschallreflektors 209 eine Lampe anzuordnen und statt eines Kabels Nylondrähte zu einer Selenzelle od. dgl. zu führen. Wesentlich ist, die Pumpe 100 regelbar auszubilden, um die Ein- und Ausschaltzeiten sehr gering zu halten, damit die Pumpe 100 konstant fördern kann und nur bei Stopp der Maschine bzw. beim Auftreten von Störungen die Kontrollvorrichtung wirksam ν ird. Statt der Pumpe 100 kann auch ein entsprechendes Ventil geregelt werden, wie auch schon gesagt, wesentlich ist, daß dem Verbrauch entsprechend die Pumpe 100 od. dgl. die Farbe zum Farbtümpel fördert und das Niveau 50, das durch den Niveauabtaster überwacht wird, schon allein durch die regelbare Pumpe 100 ud. dgl. auf einem möglichst gleichen Niveau gehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Vorrichtung für die Begrenzung des Niveaus des Farbtümpels vor der Rakel im Inneren einer Schablone einer Siebdruckmaschine, wobei in das Innere der Siebdruckschablone ein Niveauabtaster eingeführt ist, welcher auf eine, den Zufluß der Farbe zum Farbtümpel steuernde ein- und ausschaltbare Pumpe einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Förderung der Farbe in den Farbtümpel eine vom Niveauabtaster (201', 201a, 201 ύ, 209, 210) ein- und ausschaltbare regelbare Pumpe (100) vorgesehen ist
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Niveauabtaster am Ende (201') einer flexiblen Übertragungsleitung (201) ein Quecksilberschalter (210) ist, der bei Erreichung einer bestimmten Niveauhöhe in Einschaltstellung liegt, wobei die Zuführungsleitung zum Quecksilberschalter (HO) durch die flexible Übertragungsleitung (201) geführt ist und der Schalter (210) auf den Regelstromkreis der Pumpe (100) bzw. eines Ventiles od. dgl. wirkt
DE19732365806 1973-10-08 1973-10-08 Vorrichtung für die Begrenzung des Niveaus des Farbtümpels vor der Rakel im Inneren einer Schablone einer Siebdruckmaschine Expired DE2365806C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365806 DE2365806C2 (de) 1973-10-08 1973-10-08 Vorrichtung für die Begrenzung des Niveaus des Farbtümpels vor der Rakel im Inneren einer Schablone einer Siebdruckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365806 DE2365806C2 (de) 1973-10-08 1973-10-08 Vorrichtung für die Begrenzung des Niveaus des Farbtümpels vor der Rakel im Inneren einer Schablone einer Siebdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2365806A1 DE2365806A1 (de) 1976-07-29
DE2365806C2 true DE2365806C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=5902508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732365806 Expired DE2365806C2 (de) 1973-10-08 1973-10-08 Vorrichtung für die Begrenzung des Niveaus des Farbtümpels vor der Rakel im Inneren einer Schablone einer Siebdruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2365806C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6018542B2 (ja) * 1981-07-27 1985-05-10 米蔵 山崎 輪転印刷機における供給インキの堰止め方法
DE19516213A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Technotrans Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Feuchtmittelvorrates bei einer Druckmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7241055U (de) * 1973-02-08 Mitter & Co Kontrollvorrichtung an Siebdruckmaschinen
CS156229B1 (de) * 1971-05-28 1974-07-24

Also Published As

Publication number Publication date
DE2365806A1 (de) 1976-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH664912A5 (de) Beschichtungsvorrichtung zum beschichten einer bewegten bahn aus papier oder pappe.
DE3733996C2 (de)
DE2951651C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Aufbringen von Farbe mittels von Pumpen versorgter Farbdüsen auf die Farbauftragwalzen eines Farbwerks
DE2909835A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsabgabe
DE69726185T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchflussgesteuertem zuführen von flüssigkeit zu einer sprühdüse
DE2365806C2 (de) Vorrichtung für die Begrenzung des Niveaus des Farbtümpels vor der Rakel im Inneren einer Schablone einer Siebdruckmaschine
DE2531528C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Naßbehandlung eines endlosen strangförmigen Textilguts
DE2604010A1 (de) Hydraulische antriebseinrichtung fuer eine spanneinrichtung einer waelzfraesmaschine
DE2218627C2 (de) Druckfarbenzuführvorrichtung einer Rotationssiebdruckmaschine
DE2701335B2 (de) Farbzuführvorrichtung mit einer Farbpumpe für Offsetdruckmaschinen
DE2024878A1 (de) Vorrichtung zum Markieren von Drahten od dgl
DE2305443A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des farbtuempels vor einer im inneren einer siebdruckrundschablone angeordneten auftragsrolle
DE112016005309T5 (de) Eine einstellbare Düsenvorrichtung
DE332308C (de) Beregnungsmaschine mit selbsttaetiger Vorwaertsbewegung
EP0027806A1 (de) Rakeleinrichtung
AT391108B (de) Einrichtung an schablonendruckmaschinen, insbesondere rotationsschablonendruckmaschinen
DE2350442C3 (de) Kontrollvorrichtung für die Regelung des Niveaus von schwer zugänglichen Flüssigkeiten im Rakelbereich einer Siebdruckmaschine
DE1115121B (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf eine laufende Bahn aus Papier od. dgl.
DE2620276A1 (de) Dosiervorrichtung zur kontinuierlichen einspritzung eines fluessigen zusatzstoffs in eine zu behandelnde fluessigkeit
DE2227789C3 (de) Einrichtung zur Verminderung des hydrodynamischen Fließwiderstandes eines in einer Leitung einer Zapfstelle zugeführten, geregelten wässrigen Stroms
DE2723606B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von bahnförmigem Textilgut
DE587164C (de) Vorrichtung zur Regelung einer ueber ein Wehr stroemenden Fluessigkeit
DE523409C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten, insbesondere von Spinnfluessigkeiten fuer kuenstliche Seide
DE2931050C2 (de) Halterung für Membranpumpen für eine Entwicklungsvorrichtung für fotografische Schichtträger
CH571951A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2350442

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAMISCH KLEINEWEFERS GMBH, 4150 KREFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee