DE1435269A1 - Schwenkarmstanze mit einer Vorwaehleinrichtung zur unterschiedlichen Beendigung des Stanzhubes - Google Patents
Schwenkarmstanze mit einer Vorwaehleinrichtung zur unterschiedlichen Beendigung des StanzhubesInfo
- Publication number
- DE1435269A1 DE1435269A1 DE19601435269 DE1435269A DE1435269A1 DE 1435269 A1 DE1435269 A1 DE 1435269A1 DE 19601435269 DE19601435269 DE 19601435269 DE 1435269 A DE1435269 A DE 1435269A DE 1435269 A1 DE1435269 A1 DE 1435269A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- punching
- punch
- stroke
- swivel arm
- punching stroke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D29/00—Machines for making soles from strips of material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D27/00—Machines for trimming as an intermediate operation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14B—MECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
- C14B5/00—Clicking, perforating, or cutting leather
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14B—MECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
- C14B2700/00—Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
- C14B2700/11—Machines or apparatus for cutting or milling leather or hides
- C14B2700/113—Cutting presses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8696—Means to change datum plane of tool or tool presser stroke
- Y10T83/87—By varying length of tool stroke
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8702—Clicker die press
- Y10T83/8704—With reciprocating presser
- Y10T83/8716—With manually actuated control apparatus for reciprocation of presser member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
der Firma Deutsche Vereinigte Soliuhmascliinen GeSeilschaft
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt/ilain,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt/ilain,
betreffend
"Schwenkarmstanze mit einer Vorwähleinrichtung
zur unterschiedlichen Beendigung des Stanzhubes11.
zur unterschiedlichen Beendigung des Stanzhubes11.
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Schwenkarmstanze,
vorzugsweise zum Ausstanzen von Schuhschaftteilen
mit einer Vorrichtung, die es vom Stand der Bedienungsperson aus ermöglicht, die Beendigung des Stanzhubes wahlweise um
einen geringen vorher festgelegten Betrag mittels eines von , einer Hand und gleichzeitig mit der Haideinlösung zu bedienenden Drückers oder dergle zu verändern· Die Beeinflussung des Stanzhubes erfolgt jeweils vor Beginn eines jeden Stanzvorganges
und wird mit seiner Beendigung wieder selbsttätig aufgehoben» so daß es möglich ist, in wechselnder Reihenfolge Stanzmesser unterschiedlicher Schnittlänge ohne weitere Einstellungen bei gleichbleibender Eindringtiefe des Stanzmessers in die Stanzunterlage zu verwenden.
mit einer Vorrichtung, die es vom Stand der Bedienungsperson aus ermöglicht, die Beendigung des Stanzhubes wahlweise um
einen geringen vorher festgelegten Betrag mittels eines von , einer Hand und gleichzeitig mit der Haideinlösung zu bedienenden Drückers oder dergle zu verändern· Die Beeinflussung des Stanzhubes erfolgt jeweils vor Beginn eines jeden Stanzvorganges
und wird mit seiner Beendigung wieder selbsttätig aufgehoben» so daß es möglich ist, in wechselnder Reihenfolge Stanzmesser unterschiedlicher Schnittlänge ohne weitere Einstellungen bei gleichbleibender Eindringtiefe des Stanzmessers in die Stanzunterlage zu verwenden.
909828/0381
Bei den Mäher bekannten Ausführungsformen von Schwenkarmstanzen,
deren Stanzhub mechanisch oder elektrisch umgesteuert wird - außer der Umsteuerung ü"ber eine elektrisch leitende
Stanzunterlage - ist zusätzlich eine Stanzhubverstellung mittels eines Handrades, eines Knopfes oder eines Hebels vorge-
sehen, um hiermit die Bindringtiefe des'Stanzmessers in die
Stanzunterlage einzustellen und so ein Durchdringen des Stanzgutes zu erreichen» Eine solche Einstellung ist immer
notwendig, wenn Stanzmesser von verschiedenen Höhenmaßen verwendet werden· Auch bei gleich hohen Stanzmessern ist es notwendig,
diese Hubverstellung vorzunehmen, wenn es sich in der
Fabrikation ergibt, daß sowohl große als auch kleine Schaftteile in unregelmässiger Reihenfolge aus einer Haut ausgestanzt
werden sollen, um ein einheitliches Paar von Schuhschäften in Muster und Farbe zu erhalten· Diese Notwendigkeit
ergibt sich aus der 'Tatsache, daß ein Stanzmesser mit einer größeren Schnittlänge gegenüber einem Messer mit einer kleineren
Schnittlänge auch einen weit höheren hydraulischen Druckaufbau erfordert, was zur Folge Äat, dass mit dem erhöhten Druckaufbau
innerhalb des hydraulischen Systems auch eine sehr hohe Material verspannung im Ständer, der Säule und nicht zuletzt im Stanzarm
selbst auftritt« Diese Verspannung wird von dem Bedienenden daduroh berücksichtigt, daß er die Hubeinstellung von vornherein
nach dem grössten Stanzmesser ausrichtet« Bei einem
~ "5 mm
909828/038 1
Stanzmesser mit einer kleineren Schnittlänge ist naturgemäß
die Materialverspannung wesentlich geringer, die sich fühlbar
auf das Ergebnis des Stanzhubes auswirkt« Der Stanzhub muß immer' wieder von neuem eingestellt werden, wenn Stanzmesser
und -unterlage geschont werden sollen.. Erfolgt diese
Einstellung nicht, so wird - was immer wieder in der Praxis beobachtet werden kann - das kleine Stanzmesser so tief in
die Stanzunterlage hineingeschlagen, dass zusätzliche Maßnahmen notwendig werdeil, um das Stanzmesser beispielsweise mittels
eines Gummihammers oder durch ein nochmaliges einseitiges Aufschlagen durch den Stanzarm von der Stanzunterlage: zu lösen«
Diese Handhabungen werden, obwohl zum grossen Schaden der Stanzmesser und der Stanzunterlage, von der die Stanze bedienenden
Person einer jeweiligen Einstellung des Stanzhubes als das kleinere übel vorgezogen» In beiden n'äli -ι .ist die Verstellung,
auch wenn sie vom Stanaarm aus vorgenommen werden kann, mit einem wesentlichen Zeitverlust verbunden·
Um dies« Mängel zu beseitigen, hat man versucht, die kleinen
Stanzmesser in ihrem Höhenmaß gegenüber den Stanzmessern mit einer gröaseren Sohnittl-änge etwas niedriger zu halten^, um die
Materialrerspannung innerhalb der Stanze ohne eine zusätzliche
Einstellung des Stanzhubes auszugleichen. Obwohl dadurch ein etwas besseres Ergebnis erzielt werden kounte» hat diese Maßnahme
trotzdem nicht befriedigt, weil sie in ihrer Anwendung keinerlei Änderungen zulässt j sie wirkt sich besonders nachteilig
bei einer etwas abgearbeiteten Stanzunterlage aus, die
bekanntlich nach der Mitte zu leicht muldenartig verläuft, was bereits nach ganz kurzem Gebrauch der Stanzunterlage der Fall
909828/0381
sein kann. Bei einer solchen Stanzunterlage ist es nicht
gleichgültig, ob ^e nach der lage der Haut in der Mitte oder
am Ende gestanzt wird, wobei die mitunter beträchtlichen Höhenunterschiede in der Stanzplatte berücksichtigt werden
müsseno Ein kleines Stanzmesser kann, Wenn die Stanze vorher
für ein großes Messer eingestellt wurde, nur an einer bestimmten Stelle auf die Stanzunterlage aufgesetzt werden, um
mit Sicherheit den Schaftteil auszustanzen, ohne das Stanzmesser in der Stanzunterlage festzurammen.
Ein weiterer Nachteil wird auch noch darin gesehen, da<S die
auszustanzende Haut nach dieser Stelle der Stanzunterlage verschoben werden muß, was immer wieder zu Schwierigkeit en
und Zeitverlusten führt; die Hau* liegt nicht mehr gleichmäßig und eben auf« Sie bildet Falten, da die. grossen Schaftteile
bereits ausgestanzt sind und dadurch nur noch der Umriß der Haut vorhanden ist.
Demgegenüber ist die Schwenkarmstanze nach der vorliegenden
Erfindung neben der üblichen Stanzhubverstellung zusätzlich mit einer Vorrichtung versehen, die es gestattet, innerhalb
festliegender Grenzen entsprechend den jeweiligen Erfordernissen bezüglich der Stanzmesser und der Stanzunterlage
die Stanz&ubumsteuerung zeitlich zu verlagern und dadurch eine Vorwahl zwischen mehreren Stanzhublängen zu treffen,,
90 98 28/038 1
BAD ORIGINAL
Erfindungsgemäß kann die zeitliche Verlegung der Stanzhubumsteuerung
sowohl mechanisch als auch elektrisch durch äußere Einwirkung vom Stande der Bedienungsperson auf einen innerhalb
des hydraulischen Systems angeordneten Ventilschieber erfolgen»
Die mechanische Stanzhubumsteuerung besteht erfindungsgemäß
aus einem Ventilschieber, einem seine örtliche Lage verändernden und auf den Ventilschieber einwirkenden Zwischenglied
sowie einer mit dem Zwischenglied in Eingriff stehenden Einlösklinke. Sowohl die Einlösklinke als auch das Zwischenglied
sind von außen her bedienbar; ihre Steuerung erfolgt erfindungsgemäß durßh einen senkrecht verschiebbaren Handgriff,
der in seiner Längsrichtung mit einem Schlitz zur Aufnahme von einem oder auch mehreren Steuerhebeln für die
Einwirkung auf das Zwischenglied versehen ist und die in dieser Anordnung gemeinsam mit dem Handgriff mit einer Hand bedient
werden können· Bei normaler Stanzarbeit, doho dann, wenn
die Einstellung des Stanzhubes entsprechend einem Stanzmesser mit einer grossen Schnittlänge vorgenommen wurde, erfolgt die
Einlösung de3 Stanzhubes lediglich durch Betätigen des Handgriffes nach unten, wobei die eingelassenen Steuerhebel
unbeeinflusst bleibeno Über ein Gestänge wird hierauf die
Einläsklinke an^oi,o.,.;u und das Zwischenglied von dieser
so weit verschweukt, bin der Ventilschieber geschlossen
ist, so daß auch der olfluss geo^errt und hiermit der
BAD ORfGiNAL 9 0 9 8 2 8/0381
Stanzhub eingeleitet ist» Die Beendigung des "Stanzhubes
dagegen erfolgt durch die Stanzhubbewegung selbst, indem am Ende des Hubweges die Einlösklinke von dem Zwischenglied
getrennt wird»Der Ventilschieber und der Öifiuss
sind hierdurch wieder frei gegeben, so daß der Stanzarm in bekannter Weise mittels einer leder seine obere Lage wieder
einnehmen kanns womit auch der -Stanzvorgang beendet ist»
Der Augenblick des Ablösens der Einlösklinke von dem
Zwischenglied bestimmt die Beendigung des Staifhubes und
somit die Stanztiefe* Soll nun der Stanzhub bei Verwendung
von kleinen Stanzmessern verringert τ/erden, so ist erfindäungsgemäß
mit der regulären Handgriffbewegung auch der
eine oder der andere Steuerhebel mittels des Daumens einer Hand der Bedienungsperson zu betätigen, so daß auf diese Weise
über den gedrückten St.euex'hebel ein weiteres Gestänge betätigt wird, das mit einem Exzenter gekoppelt ist und diesen
stufenweise, entsprechend der Vorwahl des Steuerhebels, verstellt,» Die Einstellung des Exzenters ist so gewählt, daß mit
seiner Drehung auch das auf diesem gelagerte Zwischenglied nach unten ausweicht und so den Abstand zti der Abreißklinke
ebenfalls stufenweise vergrößerte
Die vom Bedienungsstand auszuwählende £röße des Abstandes
erfolgt in einer oder mehreren Stufen im Handgriff entsprechend der Anzahl der Steuerhebel« Die Steuerhebel sind erfindungsgemäß
in ihrer länge verschieden, so dass auf einfachste Vi/eise durch die%Vorwahl über diese oteuerliebel der Stanzhub
den jeweiligen Erfordernissen entsprechend verändert werden
909828/0381
kann° ■ BAD ORIGINAL - 7 -
kann° ■ BAD ORIGINAL - 7 -
Die wahlweise Beendigung der Stanzhubbewegung bei einer
elektrisch umgesteuerten Schwenkarmstanze erfolgt gemäß vorliegender
Erfindung ebenfalls über einen Ventilschieber, der ▼on einem Elektromagneten beeinflusst wird; dieser wiederum
iet über zwei oder mehrere Stromkreise steuerbar· Zu diesem
Zweck sind mehrere Endschalter mit je einem zugehörigen
Stromkreis in unterschiedlichen Höhen nebeneinander angeordnet« die mit Beendigung der Stanzhubbewegung je nach dem
vorgewählten und geschlossenen Stromkreis diesen unterbrechen, so daJ hiermit auch die Stanzarmbewegung wieder rückläufig
wird»
Auf den Zeichnungen ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen einer Oberlederschwenkarmstanze sowohl mit einer
mechanischen als auch mit einer elektrischen Stanzhubumsteuerung veranschaulicht, wobei der besseren Übersicht halber nur
die Ümsteuerungsteile für die wahlweise Beendigung des Stanzhubes
zur Erreichung von nur zwei unterschiedlich langen Stanzhuben wiedergegeben sind·
Ea zeigt
Fig· 1 einen Längsschnitt durch den Stanzarm einer Schwenkarmstanze
mit dem hydraulischen Druckzylinder und den Umsteuerungsteilen an der Bedienungsseite für eine wahlweise
Beendigung de» Stanzhubes zur Erzielung von vorzugsweise zwei unterschiedlich langen StjStnzhüben,
* Fig. 2 die Umsteuerungsteile für die v/alilweise Beendigung des
Stanzhubes nach Fig.1 bei aus£ siegtem Steuerhebel für einen
909828/0381 _
— σ —
geringen Stanzhub,
I1Ig. 3 einen Schnitt a-b der Fig#1 in vergrößerter Darstellung, bzw· Schnitt a'-b* der. fig,5,
Fig· 4 einen Schnitt o-d der Fig.? in gleioher Höhe wie die
Linie e-f der Fig.6,
Fig. 6, 7 lind β Einzelheiten der Steuerung für die Beendigung
de« Stanzhubes in den verschiedenen Stellungen,
Fig. 9 eine Vorderansicht in Richtung des Pfeile« m der Fig.6,
Fig. 10 einen Schnitt i«-k der Fig·6,
Fig.11 eine eohematieehe Darstellung-eines weiteren Ausführungs·
beispiele iiner Schwenkarmstanze der Erfindung, mit einem
Sohaltsohema der elektrischen Steuerung·
Der Stanchub wird in bekannter Welse durch Sperrung des ölflueses mittels eines Tentilsohlebers eingeleitet und umgekehrt duroh Lösen dieser Sperrung wieder aufgehoben. Eine
Spindel 1 i-st an ihrem unteren feil mit Gewinde versehen und
mit einer ortsfesten, auf der Zeichnung nicht dargestellten Konsöl· versohraubt, so dass duroh Drehen der Spindel 1 mittels eines Handrades 2, das mit der Spindel 1 verstiftet
ist, der Stanearm 3 in seiner Lage zum Stanztisoh in bekannter Weise etwa zwischen 5 bis 50 mm verstellt werden kann,.
909828/0 38 1
- 9 BAD
wenn es sich darum handelt, Stanzmesser von unterschiedlichen
Höhenmaßen zu verwenden. Die Veränderung des Stanzhubes durch eine Feineinstellung von der Bedienungsseite
aus und die wahlweise Beeinflussung des Stanzhubes bei Verwendung gleich hoher Messer um einen geringen Betrag, ?um
hierduroh die gleichbleibende Eindriigfciefe in den Stanzklotz
sowohl bei großen als auch bei kleinen Stanzmessern, gemessen an der Schnittlänge, zu gewährleisten, wird weiter unten
näher beschrieben·
Der Stanzarm 3 ist mittels einer bekannten Verklemmung 4 mit einer Stanzsäule 5 fest verbunden (3?ige1)e In die Stanzsäule
5 ist ein zylindrisches Gehäuse 6 mit einem Plansch 7 von oben eingeschoben und in letzterem ein Ventilgehäuse 8
'eingeführt, das mehrere nach oben verlaufende säulenförmige Verlängerungen 9» 10, 11 und 12 aufweist, die sich gegen die
Unterseite eines Verschlußdeckels 13 anlegen und in dieser Lage von oben mittels Schrauben 15 festgehalten werden, so daß
das Ventilgehäuse 8 auf diese Weise frei aufgehängt ist (Pige3)e
Der Deckel 13, der auf dem Plansch 7 des Zylindergehäuses 6 aufliegt, ist mit der Stanzsäule 5 stirnseitig durch Schrauben
14 verbundene Das Zylindergelläuse 6 wie auch das Ventilgehäuse haben durch diese Verschraubung gegenüber der Stanzsäule 5
und dem Stanzarm 3 eine ganz bestimmte, festgelegte Stellung (Figo 1, 3 und 4)ο Das Ventilgehäuse 8 bestizt eine durchgehende
senkrechte Bohrung 16, in der sich ein Ventilschieber 17 führt, der von außen her steuerbar ist« Der untere Teil 18 der Bohrung
909828/0381
- 10 BAD ORIGINAL
- ίο -
16 ist ringförmig und geschlossen. Der mittlere ""Sphrungeteil
19 ist durch senkreoht verlaufende Hohlräume 20,21,22 und
für den öldurohfluß unterteilt (Mg.5), während der obere Bohrungsteil 24 wiederum vollkommen geschlossen isto Mittels
einer Feder 25, die einerseits in den Ventilsohieber 17 eingelassen ist und sich andererseits gegen eine ortsfest angeordnete
Scheibe 26 innerhalb der senkrechten Bohrung 16 abstützt, wird der Ventilsohieber 17 stets in seiner oberen
Ausgangslage gehalten (Figo.3)· Hierbei ergibt sich zwischen der unteren Kante 27 des Ventilschiebers 17 und der oberen
Kante 28 der Hingbohrung 18 ein freier Raum, um den Ölfluß, der von einer nicht dargestellten, ständig umlaufenden Pumpe
erzeugt wird, ungehindert weiterfließen zu lassen» Das Pumpen«
aggregat ist bevorzugt in Bodennähe angeordnet. Der von der Pumpe erzeugte Ölfluß wird von unten her durch eine Bohrung
der Spindel 1 nach aufwärts geführt, tritt durch Ausgangslöcher 30 in den freien Raum 31 und 32 des Ventilgehäuses
ein und entlang des Ventilschiebers 17 durch die Hohlräume 20, 21, 22 und 23 und von dort in den geschlossenen, aber
durch die Kanten 27,28 noch geöffneten Bohrungsteil 18 hinduroh in den. Zylinderraum 6f, Die Zylinderwand hat Bohrungen 37,
durch die nun das umlaufende Öl austritt und zwischen den Wänden 5 und 6 ungehindert nach unten ins Freie bzw. in den
Ölsumpf abfliessen kann» Diese Lage ist aus den Fige1 und
zu ersehen und stellt die obere Rwahelage des Stanzarmes 3
dar, die mittels einer Feder 33 gehalten ist (Figo1)„ Hierbei
stützt sich das Zylindergehäuse 6 gegen eine l\Ta^>e 34 eines
Kolbens 35 ab, der mit der Spindel 1 aus einem Stück gearbeitet oder auch angeschweisst sein kamn Durch die Nabe 34 ergibt
909828/0381
BAD ORIGINAL ~ 11 ~
»■■ ■ I . - 11 ·
«Loh Innerhalb des Zylinderraumes 6* und unterhalb des
Kolben» «la freier Rau« 6«· Außerdem weist die Nabe 34
radiale Bohrungen 36 auf·
<4s let Ohn» Weiteres verständlich, daß nach. Schließen
tee duroh ti· Kanten 27»28 begrenzten freien Räume« (Fig,3)
infolge liederdrückei» dee Ventilsohiebers 17, d.h.· nachdem
dleeer in ALe Bingeohrung 16 eingeführt let und eich hierbei
die Kanten 17»2β überdeoken, aueh der Ölflufl nach dieser
Eiohtung uaterbroohea iet. Da« geförderte öl tritt nun
turth die offene Bohrung J6 (?ig,i) de* Kolbens 35 in den
freien Eyllnderraum €N ein und Yergrußert diesen Raum naeh
unten hin» ta sieh das öl an der Unterseite des festliegenden
Kolbens 35 abstütet und so das Zylindergehäuse 6 mit der
StaassHule $ wad dem Stanzarm 3 sur Durchführung des Stans-Torganges entgegen dem Druck der Feder 33 nach unten bewegt«
SI· Beendigung des Stanihubee und die Rückführung des Stannanes erfolgt duroh ein selbsttätiges Freigeben des ÖXfiusses
in Abhängigkeit rom Stanehub duroh Öffnen des Ventilechieberβ
17 auf mechanischem oder auf elektrischem Wege, so dass der freie ölflufl, wie er oben bereite beschrieben wurde, wieder
eintritt. Im Torliegenden meohanisohen Ausführungsbeispiel
erfolgt dit Freigabe des Ölflusses duroh Betätigung einer Klinke 40, so dass die Feder 25 den Ventilechieber 17 in die
aber* Auegangelage zurückbringt (Fig.3 und 6).
- 12 -909828/0381 «AD original
Der Ventilschieber 17 ist an seinem oberen Ende mit einer Quernut 41 versehen, in die der untere Arm eines Winkelhebels 42
als Zwischaaiglied eingreift« Gelagert ist der Winkelhebel V£
auf einem Exzenterstück 45 und dieses auf einem Zapfen 44» der fest in der säulenartigen Verlängerung 11 des-rVentilgehäuses
eingelassen ist, so dass das Exzenterstück 43 frei auf dem lagerzapfen sohwingen kann (Fig.4» 6 und 10)· Nach unten ist
das Exzenterstüok 45 bei 45 geschlitzt» In diesen Schlitz
ist das eine Snde einer Lasche 46 eingeführt und mittels
eines Bolzens 47 gehalten, während das andere Ende der Lasche
46 über einen Bolzen 48 mit dem Ende eines einarmigen Hebels 49 verzapft und dieser· bei 50 ortsfest an der Verlängerung
aufgehängt ist (Fige6 und 9)· Eine Feder 51 hält'das Exzenterstück
43 in der in Fig,6 und 7 dargestellten Lagd, wobei der
einarmige Hebel 49 gegen einen festliegenden Stift 52 anstößt. An dem Hebel 49 ist weiterhin über einen Bolzen 53'
eine Lasche 53 angelenkt, die mit ihrem anderen Ende duroh einen Bolzen 54* gelenkig mit einem Winkelhebel 54 verbunden
ist, der von einem Handgriff 55 aus betätigt werden kann (Fig.1 und 2)· Durch eine Abwärtsbewegung dieses Handgriffes
55 unter Beeinflussung eines Steuerhebels 69 wird über den Winkelhebel 54 und die Laschen 53, 49 und 46 das Exzenterstüok
43 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht (Fig.6)f wodurch eine Lageveränderung des Winkelhebels 42 bezüglich der Abreißklinke
40 nach unten erfolgt, um so den Abreißvorgang zeitlich
- 13 909828/0381
zu verändern und hiermit die erfindungsgemäße Beeinflussung
der wanlweisen Beendigung der Stanzhubbewegung zu ermöglichen, worüber isj. Zusammenhang mit der Beschreibung des Stanzvorganges
selbst noch nähere Erläuterungen gegeben werden«
Der Winkelhebel 54 wird jedoch beim Niederdrücken des Handgriffes
55 nach I*ig<>1 dann, wenn mit Stanzmessern normaler Größe gearbeitet
wird, nicht beeinflusst, so dass auch das Exzenterstück 43 in ßuhe bleibt. Die Abreißklinke 40 greift mit ihrer
Nase 56 über den senkrecht nach oben verlaufenden Arm des V/inkelhebels 42 und ist mit einem Langloch 57 versehen, das
sich auf einem ortsfesten Stift 58 führt· Mittels einer Zuglasche 59j die einerseits bei 60 mit der Abreißklinke 40 verzapft
und andererseits mittels eines Bolzens 83 mit einem v/inkelhebel 84 gelenkig verbunden ist, läßt sich die Abreißklinke
mit dem Niederdrücken des Handgriffes 55 horizontal nach· rechts in der Ebene e-f der Figo6 verschieben« Die ßückbewegung
erfolgt durch eine Zugfeder 61„ Weiterhin besitzt
die Abreißilinke 40 eine rechtwinklige Abkröpfung 62, die von unten au3 nach den beiden Enden zu abgerundet ist (FigP3 und
bis 8). Diese Abkröpfung legt sich auf eiim Bund 63 (Fig»3)
einer Hülse 64 auf und diese wiederum auf eine Habe 65 des Ventilgehäuaes 8« Die Zugfeder 61 hält somit zunächst die
Abreißklinke 40 in ihrer äußersten linken Lage, die durch das Lcngloch 57 und den Stift 58 begrenzt ist (Figo6), und außerdem
erfolgt mit V/irkung dieser Feder ein Ausschwenken der Klinke
- 14 « BAD ORIGINAL
909828/0381
--14 -
entgegen dem Uhrzeigersinn und erzeugt so in Höhe der Abkröpfung
62 einen Druck nach unten, so dass die Abkröpfung selbst sich gegen den Bund 63 der Hülse 64 anlegt und
letztere auf die Nabe 65 niederhält. Dieser Vorgang wird durch das Eigengewicht der ^ülse 64 begünstigt,, Weiterhin ist
die Hülse 64 mit einem Gewinde 67 versehen, auf das eine Kappe 66 aufgeschraubt ist; letztere ist im Deckel 13 geführt
und mittels nicht dargestelltem Keil gegen Drehung gesichert (Fig„1 und 3) ο Durch Drehen der Hülse 64 läßt sich nun die
Kappe 66 sowohl nach oben als auch nach unten verstellen und dient dazu, den Stanzhub längenmäßig zu verändern und gleichzeitig
auch zu beendeno Beim Niedergehen des Stanzarmes 3 wandert auch die Kappe 66 mit nach unten, legt sich auf den
Bund 68 der feststehenden Spindel 1 auf, hebt die Hülse an, so daß über den Bund 63 und die Abkröpfung 62 auch die Abreißklinke
40 angehoben wird, die über ihre Nase 56 den Winkelhebel 42 frei gibt (Figo6 bis 8); hiermit ist auch der Stanzhub
beendet, da die Feder 25 im gleichen Augenblick den Ventil- *sohieber 17 nach oben in seine Ausgangslage zurückbringto
Der ülfluß ist durch die Kanten 27 und 28 wieder freigegeben«
Das Anheben des Stanzarmes 3 erfolgt durch die Feder 33«
Über einen Steuergriff 70, ein Kettenrad 71, eine Kette und über ein weiteres Kettenrad 73, das mit dem Bund 63
der nülse 64 in Eingriff steht, ist es vom Stande der Be-.
dienungspersön aus möglich, die Kappe 66 in ihrer Höhenlage
- 15 -" 9 0.9 §£8 /0381 BAD ORIGINAL
beliebig zu verändern, so daß nach dem Einschalten des Stanzhubee
eine frühere odep spätere Berührung mit dem Bund 68 der feststehenden Spindel 1 erfolgt, um derart eine schnelle
Feineinstellung des Stanzhubes zur Regulierung der Eindringtiefe des Stanzmesser8 in die Stanzunterlage vornehmen zu
können (Fig»1). Eine weitere Grobverstellung des Stanzermes
gegenüber dem Stanztisoh zwischen 5 und 50 mm erfolgt wie erwähnt über das Handrad 2« Eine solche Verstellung ist jedoch
nur dann vorzunehmen« wenn das Stanzgut sich ändert, wie beispielsweise beim Futterstanzen, wobei auch wesentlich
höhere Stanzeisen verwendet werden.
3ehaltVorgang einer hydraulischen Schwenkarmstanze der geschilderten
Art mit einer mechanischen Stanzhubumsteuerung.
Sas Einschalten des Stanzhubes, zusammenfallend mit dem Beginn der Stanzarmbewegung nach unten, erfolgt durch Niederdrücken
des Handgriffes 55 und die damit verbundene Sperrung des kontinuierlichen ölflusses innerhalb des Druoksystems mittels
des Ventilschiebers 17· Der Handgriff 55 führt sioh an einer senkrechten, am vorderen Ende des Stanzarmes 3 fest angeordneten
zylindrischen Hülse 75 und wird von einer in die Hülse eingelassenen
Druckfeder 76 in der in Pig.1 dargestellten oberen
» gesichert
Lage gehalten und gegen Drehung durch eine Schraube 774 sich in einer Längsnut 78 der Hülse führt· Weiterhin weist der
909828/038 1 BAD ORIGINAL
_ 16 _
Handgriff 55 einen durchgehenden,in axialer Richtung verlaufenden
Schlitz 79 und eine Querbohrung 80 auf. In dem Schlitz ist der Steuerhebel 69, bei 80 schwenkbar gelagert
und wird von einer Druckfeder 81 in einer angelegten, außer Eingriff, bleibenden Stellung gehaltene Außerdem ist das
obere aus dem Handgriff 55 vorstehende Ende des Steuerhebels 69 mit einer den Handgriff überdeckenden Verlängerung 82
Versehen«, Diese Verlängerung kann mit dem Daumen der Bedienungsperson
durch eine leichte Druckbewegung derart betätigt , werden, daß ein Ausschwingen des Steuerhebels 69 im
Uhrzeigersinn in die in Fig.2 dargestellte Lage erfolgt«
Aus den Fig.1 und 2 ist zu ersehen, daß entweder der Handgriff 55 mit dem außer Eingriff bleibenden^: angelegten
Steuerhebel 69 nach unten bewegt werden kann und hierbei mit seiner unteren Stirnseite auf den Winkelhebel 84· auf trifft,
wobei der Winkelhebel 54 unbeeinflusst bleibt, oder aber mit dem gedrückten und ausgefahrenen Steuerhebel' 69» so daß
auch das Ende des Winkelhebels 54 erfaßt und mit naoh unten genommen wird und somit beiden Winkelhebeln eine Drehbewegung
erteilt wird. Während im ersten Fall naoh Fig.1 mit Stanzmessern größeren Schnittumfanges, beispielsweise zum Ausstanzen
von Vorderblättern und Seitenteilen eines Schuhschaftes, gearbeitet wird und die Stanzhubeinstellung so gewählt
ist, daß mit dem größeren hydraulischen Druckanstieg die Eindringtiefe des Stanzmessers in die Stanzunterlage die
zulässige Grenze nicht überschreitet, muß bei einem Wechsel
- 17 .-
909828/038 1
BAD ORIGINAL
auf kleine Stanzmesser, wie sie z„B· bei Laschen und
Hinterriemen zur Anwendung kommen, der Steuerhebel 69 durch Eindrücken der Verlängerung 82 in die in Figo2 dargestellte
Lage ausgefahren werden, um so bei dem kleiner gewordenen Druckanstieg und der hiermit verbundenen geringeren Durchfederung
innerhalb der Stanze dennoch keine größere Eindringtiefe durch die zeitlich verzögerte Umsteuerung zu gestatten
und zwar im Gegensatz zu der bisherigen Notwendigkeit ohne
v/eitere zeitraubende Einstellungen durchzuführen, die dann bei der Verwendung von grossen Stanzmessern wieder rückgängig
gemacht werden müssen»
Die wahlweise Umstellung auf eine andere Stanzhublänge erfolgt,
wie erwähnt, durch Drücken der Verlängerung 82 des Steuerhebels 69 und das gleichzeitige Betätigen des Handgriffes 55 ο
^uniichst wird über das Gestänge 84» 59 und 40 der Wihkelhebel
42 im Uhrzeigersinn gedreht und hierbei der Ventil-echieber 17
geschlossen, so daß der Olfluß gesperrt ist und der Stanzvorgang beginntο Gleichzeitig wird aber auch durch den Steuerhebel
69 über das Gestänge 54» 53 > 49 und 46 das Exzenterstück 43
entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und der V/ihkelhebel 42
nach unten verschoben, so daß der Abstand der wirksamen Schneide 85 des v/inkelhebels 42 zur Schneide 86 der
Abreißklinke 40 kleiner wird (Pig.8). Da eine Erstellung der
Kappe 66 nicht vorgekommen wurde und somit der Abreißvorgamg
mit dem Anheben der Abreißklinke 40 auch keine zeitliche Veränderung erfahren hat, erfolgt durch den geringeren Abstand
909828/0381 BAD original
Ί435269
der Sohneide 85 und 86 gegenüber der normalstellung ein
früheres Freigeben des Winlcelhebels 42 und somit ein früheres
Öffnen des Ventilschiebers 17, so dass auch die Beendigung,
des Stanzhubes entsprechend der Verlagerung des Winkelhebels 42 früher erfolgt und auf diese Weise der Stanzhub bei gleicher
Ausgangslage um diesen Betrag verkürzt wirdo
Wenn nun mehrere Steuerhebel nebeneinander in dem Schlitz des Handgriffes 55 angeordnet werden sollen* um hiermit erhöhten
Anforderungen währand der Stanzarbeiten zu genügen,
dann müssen die nach unten geführten Arme der Steuerhebel stufenweise abgesetzt sein, damit bei ihrer Betätigung auch
eine stufenweise Lageveränderung des Winkelhebels 42 möglich
ist, um hiermit die Stanzhublänge in gleichem Maße stufenförmig zu verändern, was in beliebiger Reihenfolge geschehen kann»
Sohaltvorgang einer hydraulischen Schwenkarmstanze der genannten
Art mit einer elektrischen Stanzhubumsteuerung»
Das Einschalten und die wahlweise Beeinflussung zur unterschiedlichen
Beendigung des Stanzhubes erfolgt vom Stande der Bedienungsperson aus durch Drücken einer Griffhülse oder eines
Stößels über je einen elektrischen Schalter mit gleicher Wirkung
und mit den gleichen Möglichkeiten einer stufenweisen Vorwählung
909828/0381 -19-
1 BAD ORSQINAL 'y
U35269
wie bei der oben beschriebenen mechanisch umsteuerbaren
Söhwenkarmstanze. Zum Schalten des hydraulischen Ventils werden zwei oder mehr Schaltstromkreise benutzt, die den
Vtntilmagneten 100 weohselweise steuern. Die Grundeinsteilung
für Stanzmesser mit grossen Schnittlängen wird über den Sohaltstromkreis Ql) ^n bekannter Weise vorgenommen. Dieser
Sohaltetromkreia (p wird durch eine Bewegung der Griffhülse
101 über einen Mikrosohalter 103 eingeleitet, während der
Bohaltstromkreis ζ%) ^ür kleine Schnittlängen von dem
Stößel 102 gestartet wird und auf einen Mikroschalter 104
einwirkt·
1) Beide Mikrosohalter haben die Aufgabe, die entsprechenden Hauptschütze 105 oder 106 für die wahlweise Beendigung des
Stanzhubes einzuschalten.
2) Die beiden Mikrosohalter sind in Reihe 107 geschaltet, so daß der Mikrosohalter 103 nicht wirksam werden kann,
wenn der Mikroschalter 104 bereits geschlossen ist,und
umgekehrt.
3) Die beiden Endschalter 108 und 109 schalten die entsprechenden
Hauptsohütze 105 oder 106 naoh Erreichen der eingestellten Stanzhublänge ab. Die Einstellung des Stanzhubes
zwischen 5 und 50 mm erfolgt von außen her duroh eine Höhenverstellung des konsolartigeii Schiebers 110,
auf dem die beiden Endschalter 108 und 109 in einer duroh
, Erfahrungswerte bestimmten Höhendifferenz X befestigt sind.
909828/0381 - 20 -
Die Endschalter 108 oder 109 liegen im Haltestromkreis der
beiden Hauptschütze 105 ader 106. ^
4) Die Hiifsschütze 111 und 112 haben den Zweck, ein Wiedereinschalten
des Stanzvorganges erst dann zu gestatten, wenn die
entsprechenden Mikroschalter 103 oder 104 einmal geöffnet wurdeno Hierdurch wird ein Nachschlagen des Stanzarmes vermieden»
-5) Da die Mikroschalter 103»104 im Haltestromkreis der beiden
Hauptschütze 105 oder 106 liegen, wird durch das Öffnen derselben
der Haltestromkreis unterbrochen,, Damit fällt das jeweils
benutzte Hauptschütz ab und macht somit den Ventilmagneten 100 stromlos; der Ventilschieber steuert in bekannter Weise
um und der Rücklauf des Stanzarmes beginnt«
6) Der Doppelendschalter 113 unterbricht die Einachaltleitung der
beiden Hauptschütze 105 und 106, sobald ein Stanzvorgang eingeleitet wird, und zwar solange, bis der Stanzarm wieder in
seine Ruhelage zurückgelaufen ist, und verhindert damit ein Nachschlagen durch nochmaliges Betätigen der Mikroschalter
103 oder 104.
Strom-Kreislauf beim Drücken des Stößels 102.
Einschalten des Hauptsohützes 106:
Stromfluß vom Pol über Sicherung 114, geschlossenen Mikroschalter 104, Ruhestromkontakt 115" des Hilfsschützes 112, Ruhestromkontakt
des Doppelendsclialters 113» Spule 117 des Hauptschützes 106
naoh Mp; dex Hauptschütz 106 zieht aru
Halten des Hauptschützes 106:
Stromfluß vom Pol über Sicherung 114, geschlossenen Mikrosehal
ter 104, Ruhestromkontakt 118 des Endschalters 109, über jetzt geschlossenen Kontakt 119 des Hauptschützes 106, Spule 117 des
Hauptschützes 106 nach Mpβ
Werden nun der Mikroschalter 104 durch Freigabe des Stößels
102 oder der Endschalter 109 in der Endphase des Stanzhubes geöffnet, dann wird damit der Haltestromkreis unterbrochen und
der Stanzarm läuft in seine Ruhelage zurück»
Arbeitsstromkreia des Ventilmagneten 100»
Stromfluß vom ±ό1 über Sicherung 114, geschlossenen Kontakt
120 des tfauptaohützes 106, Spule 121 des Ventilmagneten nach Mp}
Ventilmagnet 100 zieht an.
Nachdem das Hauptsohütz 106 über den Ruhestromkontakt 115 des
HiIfsSchützes 112 eingeschaltet wurde, soll dieser Kontakt 115
im BinsehaltStromkreis so lange unterbrochen bleiben (Punkt 4),
■ . ; .■''"■■' '■ ':■ ■; ' ■"■" -■'■·■■'■■. - - 22 -
909828/038 1
wie der Mikroschalter 104 geöffnet bleibt.Es ergibt sich folgender
Arbeitsablauf:
Das Hauptschütz 106 hat eingeschaltet, somit ist auch der Kontakt 122 geschlossen. Dadurch bekommt die Spule 123 des Hilfsschützes
112 Strom ;über Pol, Sicherung 114, Kontakt 120 des
Hauptsohützes 106, Brücke 124, Kontakt 122 des Hauptschützes
106, Spule 123 des Hilf sechützes 112 nach Mp* ·· .
Das Hilfsschütz 112 zieht an und unterbricht seinen Ruhestromkontakt
115 im Einschaltstromkreis, solange der Mikroschalter
104 geschlossen bleibt.
Der Doppelendschalter 113 liegt ebenfalls im EinsehaltStromkreis
des Hauptschützes 106 und bleibt so lange unterbrochen,
bis der Arbeitshub beendet ist und der Stanzarm seine obere
Ruhelage erreicht hat (Punkt 6)·
Der Stromkreislauf, der über die Griffhülse 101 und den Mikroschalter
103 geschlossen wird, verläuft wie oben beschrieben,
nur daß der Mikroschalter 103 mit dem Hauptschütz 105» dem
Hilfsschütz 111 und dem Endschalter 108 arbeitete ■·
909828/0381
BAD OBiGiNAL
Claims (1)
- Ansprüche :1» Schwenkarmstanze mit einer Vorwähleinrichtung zur untersohiedliohen Beendigung des Stanzhubes mittels einer mechanischen oder elektrischen 3tanzhubumsteuerung über ein Handrad, einen Hebel oder einen Knopf sowie mit einer durch eine Spindel verstellbaren Stanzanahöhenlage, gekennzeichnet durch einen den Stanzhub unterbrechenden, an sich bekannten Ventilschieber (17), der in einer oder mehreren Stufen unter Einwirkung von außen meohanisoh (40, 42, 43) oder elektrisch (108,109) zeitlich beeinflußbar ist,jv/7(/ daß diese Beeinflussung jeweils mit der Rückführung des Ötanzarmes (3) selbsttätig wieder aufgehoben wird (Pig· 2, 6 bis 8 und 11).2, Schwenkarmstanze nach AnO^UCh 1» dadurch gekennzeichnet, daß ein den Stanzhub in bekannter Weise auslösender Handgriff (55 bzw. 101) mit zusätzlichen, auf eine zeitliche Verstellung der Stanzhubumsteuerung einwirkenden Steuermitteln (69,82,102) versehen ist (Pig.1, 2 und 11).3. Schwenkarmstanze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die mechanische Auslösung des Stanzhubes ein Winkelhebel (42) vorgesehen ist, der einerseits über eine Quernut (41) mit dem Ventilsohieber (17) gekuppelt und andererseits mit einer Klinke (40) in Eingriff steht, und daß letztere ein Langlooh (57) und eine Abkröpfung (62) aufweist (Pig.6 und 7)·- 24 -909828/0381 BAD ORIGINAL4· Schwenkarmstanze nach Anspruch 1 bis 3» gekennzeichnet durch eine mit einem Gewinde (67) versehene Kapjfe (66), eine drehbare Hülse (64) mit einem Bund (63) und eine festliegende Spindel (1), gegen deren Bund (68) sich mit Beendigung der Stanzhubbewegung die Kappe (66) auflegt und ein Trennen der Klinke (40) von dem Winkelhebel (42) herbeiführt (Fig.3 und 6)„5ο Schwenkarmstanze nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem ortsfesten, der Stanzarmbewegung folgenden Zapfen (44) ein Exzenterstück (43) und auf diesem der Y/inkelhebel (42) sch?/ingbar angeordnet sind und dass beide unter der Viirkung zweier unabhängig voneinander zu bedienender Betätigungsmittel (55 bzw. 55, 82, 69) stehen (Jig· 6 bis .8 und 10).60 Schwenkarmstanze nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den Stanzhub auslösende Handgriff (55) einen längsschlitz (79) aufweist, der ein oder mehrere nebeneinander angeordnete Steuerhebel (69) ausschwenkbar (80) aufnimmt, und daß letztere mit den Handgriff (55) überdeckenden Verlängerungen (82) verbunden sind (Fig02)07· Schwenkarmstanze nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen, nach unten zeigenden Arme der nebeneinander angeordneten Steuerhebel (69) stufenweise abgesetzt sind und über ein Gestänge ein stufenweises Ausschwingen des Winkelhebels·(42) herbeiführen, so daß die Schneide (85) desselben- 25 ίΛ, -ντκ-.-ίφ-'Θ 9 8 2 8 / 0 3 8 1BAD ORIGINALsich, zu der Schneide (86) der Klinke (40) lageiaäßig verändert (Pig.6 bis 8).8« Schwenkarmstanze nach. Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Kapxje (66) gleitbar im Deckel (13) gelagert und gegen Drehung gesichert ist und über ein Gewinde (67) duroh Drehung der Hülse (64) eine unterschiedliche Abstandslage zum Bund (68) der Spindel (1) einnimmt (Fig.1 und 3)*9» Schwenkarmstanze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der Hülse (64) durch einen mit dem Stanzarm verschraubten drehbaren Steuergriff (70) über eine Kette (72) und ein mit dem Bund (63) kämmendes Kettenrad (73) erfolgt (Fig.1).1Oo Schwenkarmstanze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Stanzhubumsteuerung unter Betä.tigung eines Mikrosohalters (104) mittels eines weiteren, mit dem Handgriff (101) gekoppelten Betätigungsmittels, beispielsweise eines durch den Handgriff (101) Mndurchgeführten Stößels (102) erfolgt (Pig.11).11c Schwenkarmstanze nach Anspruch 1, 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedliche zeitliche Beendigung des Stanzhubes durch einen von zwei oder mehreren in ihrer Höhe verschieden (x) angeordneten Endschaltern (108,109) erfolgt, die909828/0381 ßA0in diesen unterschiedlichen Höhenlagen mit einem senkrecht verstellbaren, Icons olartigen 3cliieber (110) verschraubt sind (Fig.11).Für Deutsche Vereinigte SchuhmaschinenGesellschaft Goin.b.H»: In Generalvollmacht Er9 177/1958PATiNTANWALTIDIPU-ING. A. BOHR, DR.-ING. H. FINCKi DIPL-ING. H. BOHR, DIPL.-ING. S. 8TAEGER909828/0381BAD
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED0033376 | 1960-05-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1435269A1 true DE1435269A1 (de) | 1969-07-10 |
Family
ID=7041721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19601435269 Pending DE1435269A1 (de) | 1960-05-18 | 1960-05-18 | Schwenkarmstanze mit einer Vorwaehleinrichtung zur unterschiedlichen Beendigung des Stanzhubes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3171318A (de) |
DE (1) | DE1435269A1 (de) |
GB (1) | GB981185A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1383805A (fr) * | 1963-09-05 | 1965-01-04 | Presse à découper et à perforer | |
DE2265466C2 (de) * | 1971-08-23 | 1982-09-23 | Atom S.p.A., Vigevano, Pavia | Elektrische Verzögerungsschaltung für eine Stanze in der Schuhherstellung |
IT1121980B (it) * | 1979-06-29 | 1986-04-23 | Atom Spa | Dispositivo di azionamento rapido della testa in macchine fustellatrici particolarmente del tipo a bandiera |
DE3624490A1 (de) * | 1986-07-19 | 1988-01-21 | Hagmann Maschinenbau Ag | Vorrichtung und verfahren zum ausstanzen eines stanzteils aus einem werkstueck |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2543759A (en) * | 1948-07-20 | 1951-03-06 | American Steel Foundries | Automatic press |
US2818922A (en) * | 1955-02-11 | 1958-01-07 | United Shoe Machinery Corp | Cutting presses |
-
1960
- 1960-05-18 DE DE19601435269 patent/DE1435269A1/de active Pending
-
1961
- 1961-05-15 US US110118A patent/US3171318A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-05-17 GB GB17919/61A patent/GB981185A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3171318A (en) | 1965-03-02 |
GB981185A (en) | 1965-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE677930C (de) | Hydraulische Stufenbohrmaschine | |
DE2045930A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorschubregelung von Sägemaschinen | |
DE202010007124U1 (de) | Blockschneider mit verbesserter Nockenhebelkraft | |
DE2911765A1 (de) | Kaltschere, insbesondere zum schneiden von knueppeln und staeben | |
DE1435269A1 (de) | Schwenkarmstanze mit einer Vorwaehleinrichtung zur unterschiedlichen Beendigung des Stanzhubes | |
DE2512900A1 (de) | Programmschalter | |
DE2152833A1 (de) | Schuhsohlen-Rauhmaschine | |
DE1217020B (de) | Schwenkarmstanze | |
DE1934847B2 (de) | Ausklinkverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1465051A1 (de) | Elektrisches Handpunktschweissgeraet | |
DE2848299A1 (de) | Werkstueckfuehrung fuer naehmaschinen | |
DE1118746B (de) | Sicherheitsvorrichtung an Schneidmaschinen fuer Papier, Pappe od. dgl. | |
DE29823736U1 (de) | Vorrichtung zur Zuführung eines Mediums zu einem Arbeitsgerät | |
DE1615234B2 (de) | Vorrichtung zum einstellen des elektrodenvorschubes und des elektrodenrueckzuges bei funkenerosionseinrichtungen unter beruecksichtigung des jeweiligen elektrodenabnutzunhs grades | |
DE2741918A1 (de) | Werkzeugmaschine mit einrichtungen zum wahlweisen anbringen eines keilnuten- ziehmessers und eines raeumwerkzeuges | |
DE2364693B2 (de) | Maschine zum umbuggen und verkleben der raender von schuhwerk | |
DE1270576B (de) | Praegemaschine | |
DE696844C (de) | Elektrische, insbesondere transportable Punktschweissmaschine mit Druckmittelantrieb | |
DE3019600A1 (de) | Maschine zur automatischen schweissung von plastikprofilen, insbesondere verwendbar zur ausfuehrung von schliessvorrichtungen | |
DE1615314A1 (de) | Elektrochemische Schleifmaschine | |
DE588436C (de) | Sicherheitsvorrichtung an Steuerungen von hydraulischen Kippvorrichtungen und Verfahren zu ihrem Betriebe | |
DE825043C (de) | Einrichtung zum Unterbrechen der stetigen, hin und her gehenden Bewegung des Werkzeugschlittens am Ende des Hubes und/oder Rueckhubes bei elektrisch gesteuerten Keilnutenstoss- oder Raeummaschinen | |
DE1760790C2 (de) | Hydraulische Schwenkarmstanze | |
DE2259003C3 (de) | Sicherheitsvorrichtung für landwirtschaftliche Maschinen mit hydraulisch höhenverstellbarer Arbeitsplattform | |
DE1135339B (de) | Aufzwickmaschine zum UEberholen und Klebezwicken von Schuhschaeften ueber Leisten |