DE1615314A1 - Elektrochemische Schleifmaschine - Google Patents

Elektrochemische Schleifmaschine

Info

Publication number
DE1615314A1
DE1615314A1 DE19671615314 DE1615314A DE1615314A1 DE 1615314 A1 DE1615314 A1 DE 1615314A1 DE 19671615314 DE19671615314 DE 19671615314 DE 1615314 A DE1615314 A DE 1615314A DE 1615314 A1 DE1615314 A1 DE 1615314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
workpiece
spindle
grinding wheel
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671615314
Other languages
English (en)
Inventor
Sutton Donald E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hammond Machinery Builders Inc
Original Assignee
Hammond Machinery Builders Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hammond Machinery Builders Inc filed Critical Hammond Machinery Builders Inc
Publication of DE1615314A1 publication Critical patent/DE1615314A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H5/00Combined machining
    • B23H5/06Electrochemical machining combined with mechanical working, e.g. grinding or honing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Gfijnecker υ. Dr. Kinkeldey δ München 22, Maxlmilianstr.43
Hammond Machinery Builders, Inc. 1600 Douglas Avenue, Kalamazoo, Michigan, U.S.A.
Elektrochemische Schleifmaschine
Die Erfindung "bezieht sich auf eine elektrochemische Schleifmaschine, insbesondere zum Schleifen von mehreren, aufeinanderfolgend präsentierten -Flächen, die in der Umfangsrichtung in ,abständen voneinander auf einem Werkstück vorgesehen sind, beispiel den Schneidzähnen eines Planfräsers. ,
Die erfindungsgemäße Schleifmaschine eignet sich zum Be arbeiten "beliebiger "Werkstücke-,, an denen Plächen zu schleifen sind, die in der Umfangsrichtung in nicht notwendigerweise glei chen Abständen .an einem allgemein kreisförmigen Körper vorgesehen und für die JTläehe einer Schleifscheibe zugänglich sind. Sie wurde jedoch in erster Linie zum Schleifen von Planfräsern entwickelt und wird daher im Zusammenhang mit dieser Verwendung beschrieben*
l'ür derartige Schleif arbeiten beim Herstellen und zum Hachschleifen von Planfräsern sind bisher übliche Schleifverfahren^ und -Vorrichtungen verwendet worden« Diese wurden zwar
109852/0237
..■beiiütz.17, weil es nichts Besseres gab, führen jedoch zu zahlreichen bekannten Schwierigkeiten, auf deren Beseitigung schon viel Mühe verwendet worden ist.
Diese Schwierigkeiten sind dem mit der Herstellung und Instandhaltung verschiedenartiger Fräser, insbesondere Planfräser, vertrauten Fachmann bekannt. Zu ihrer Beseitigung hat man u.a. versucht, ein elektrochemisches Schleifverfahren anzuwenden, das in der ■ Ü SA-? at ent β ehr if t 2 826 51I-O (Keeleric) angegeben ist und bestimmte Vorteile hat. iiach diesem Verfahren arbeitende Maschinen sind bereits auf den. Harkt gebracht worden, dieses Verfahren hat insbesOndere den in der Fachwelt bekannten Vorteil, daß bei richtiger Bedienung der Maschine nur sehr wenig ochleifsittelkorn verbraucht wird. Weitere Vorteile bestehen darin, daß der SchleifVorgang ohne Y/är me ent wicklung erfolgt, so daß aie Gefahr einer Rißbildung in dem Karbid während des Behleifvorganges stark herabgesetzt oder ganz beseitigt wird. Ferner v/ird beim elektrochemischen Schleifen eine bessere Sehneide erzielt, als dies beim üblichen Schleifen normalerweise der Fall ist, •wenn auch die beim elektrochemischen Schleifen erhaltene schneide nicht notwendigerweise besser ist, als sie ein geübter arbeiter bei sorgfältigem Arbeiten erzielen kann. Soweit dem Erfinder bekannt ist, stellen jedoch alle bisher auf den Harkt gebrachten elektrochemischen Schleifmaschinen bloße Abänderungen von im wesentlichen üblichen Schleifmaschinen im Hinblick -<-uf das elektrochemische Schleifen dar. Bei einer derartigen Anpassung treten verschiedene Schwierigkeiten elektris eher und mechanischer Art auf .*'Die.se- betreffen beispielsweise die Zuführung,
109852/0237 BAD ORIQtNAL.
Reinigung und Umwälzung des üllektrolyten, den Schutz der Eager und anderer Teile vor der Korrosion durch den.Blektrolyten und die Suführung des elektrischen Stroms zu den krltiüehen Teilen der Haselline mit einer geiaügend niedrigen Spannung, ohne daß. unbeherrachbare Jjeistungsverluste auftreten, die zu einer unregelmäßigen 3chleif wirkung führen. ·
Me bloße Abanderung von üblichen Planfräser-3ehleif-Maschinen für den elektrochemischen Betrieb ist daher nicht vollständig befriedigend» sondern es ist eine besonders für diesen Zweck aufgebaute Maschine erforderlich» Babel treten jedoch weitere Schwierigkeiten auf. . ·
Beispielsweise arbeitet man beim üblichen Dclileifen, insbesondere von Plänfräsern, gewöhnlich im Rand- und/oder Umfaiigssehliff, wobei das Werkstück derart vorgeschoben wird-,. daß die einzeln zu schleifenden Flächen dem Umfang oder einer iCante der Schleifscheibe präsentiert werden* Beim elektrochemischen Schleifen ist es jedoch vorzuziehen und oft wesentlich, das werkstück iu . Stirn^Ehleifverfahren der Stirnfläche der dehleifs iieibe zu präsentieren, so daß der,.T or schub des ¥©rkstückes nicht viie b«im üblichen Schleifen von Planfräsern rechtwinklig zu der Achse der Schleifscheibe-, sondern parallel zu : dieser Achse erfolgen muß. Der Vorschub des Werkstückes parallel zur Achse der Schleifscheibe ist zwar beim eiektroehemischen Schleifen für allgemeine Zwecke bekannt, aber nach Sissen des iipfinders bisher nicht in Schleifmaschinen für Planfräöer ■ angetiendet v/orden, so daß.-."diese Schleifmaschinen für den eLektrochemischen Betrieb vollkommen neu konstruiert werden mußten»
1098S2/0237 \
Die üblichen Schleifmaschinen-für Planfräser waren' vor allem für relativ kleine Fräser bestimmt. Aus diesem Grunde und anderen Gründen sind derartige Schleifmaschinen so eingerichtet wordnn, daß die Relativbewegung, durch" welche das Werkstück und die Schleifscheibe einander genähert werden, durch eine Bewegung des Werkstückes zu der Schleifscheibe hin herbeigeführt .wird. Dies ist befriedigend, wenn die Fräser klein sind und ihr Gewicht ohne Bedeutung ist. Bei großen Fräsern ist diese Arbeitsweise jedoch unbefriedigend, weil (l) das Gewicht des Fräsers einen schnellen Vorschub des Werkstückes in die Schleifstellung und einen schnellen und präzisen Bückzug des Werkstückes aus der Sohleifsteilung erschwert und(2) die Tatsache, daß die Fräser groß sind, aber sehr unterschiedliche Gewichte haben, zu beträchtlichen und unterschiedlidian Trägheitübelastungen der Einrichtungen für den Vorschub des Werkstückes führt, so daß die mechanischen Teile verschieden stark beansprucht werden und unterschiedliche Antriebskräfte benötigen. Es ist daher eine Torschubeinrichtung erwünscht, die zum Vorschub des leichteren .und im Gewicht gleichbleibenden Teils des S chi elf sy stems dient. Diese Forderung wird dadurch erfüllt, daß zur Erzielung der Schleif stellung die Schleifscheibe anstelle des We rl©fcüc;tee's bewegt wird. . ■ >
Bei großen und schweren Werkstücken, beispielsweise den vorstehend erwähnten Planfräsern, ist es schwierig, den Vorschub für das Werkstück derart anzuordnen, daß es in die verschiedenen WinkelStellungen bewegbar ist, die für das einwandfreie Schleifen der verschiedenen Fräserflächen erforderlich sind. Diese Drehstellungen werden daher vorzugsweise duroh eine
1098 52/0237
.entsprechende Verstellung der Schleifscheibe erzielt, die den · leichteren der beiden miteinander zusammenwi.rkenden Seile darstellt und ein gleichbleibendes Gewicht und eine gleichbleibende Größe-hat,- so daß zu ihr er Einstellung eine Vorrichtung genügt, .die zur Manipulation einer Anordnung von gleichbleibendem Gewicht und gleichbleibender Größe geeignet ist-,.
Sine weitere Schwierigkeit ähnlicher Art rührt daher, daß der zum Anstellen hin- und herbewegte Teil zweckmäßig mit einem Ansehlag zusammenwirkt, der die Bewegung in die ochleifatellung begrenzt, und mit einem Endpunktsehalter, der beim Erreichen der Schieinstellung betätigt wird. ¥enn das Werkstück hin-und herbewegt wird, müssen der Anschlag und der Endpunktschalter der'Einstellung des Vorschubantriebes zur Bestimmung der Materialabnähme angepaßt werdenj. so daß die Vorrichtung weiter kompliziert wird. Wenn man dagegen den einschlag und den Endpunktschalter auf dem !'rager für die Schleifscheibe fest anordnet, kann man die Einstelleinrichtung für die Materialabnahme zweckmäßig am ;/er!cstückträger vorsehen, was eine beträcht«= liehe Vereinfachung bedeutet. .
* Manche Planfräser sind so groß.und schwer, daß sie nur mit Kränen oder anderen mechanischen Einrichtungen manipuliert vrerden; können, was bei manchen der bekannten οehleifmaschinen zu weiteren Schwierigkeiten führt. Beispielsweise ist es bei mindestens ζwei in der Industrie bekannten Arten von üblichen Planfräse,rn notwendig, daß der Präser auf einer vertikalen spindel angebracht wird, die beträchtlich einwärts von der 3'eite der Maschine angeordnet ist. Bei kleinen Präsern ist dies nicht
10 98 527 Q237
-ο-
schwierig. Bei Planfräsern, die nur mit mechanischen Hilfsmitteln manipuliert werden können, ist die Anbringung derartiger Präser jedoch mindestens schwierig.
Die Erfindung hat das Ziel, eine elektrochemische Schleifmaschine der eingangs erläuterten Art zu schaffen, welche folgende Eigenschaften aufweist:
1. Die Schleifmaschine ist zum Schleifen einer Folge von ebenen Flächen geeignet, die in der ümfangsrichtung in Abständen voneinander auf einem allgemein kreisförmigen Werkstück angeordnet sind,
2. mit der Maschine kann bei einem gegebenen SchleifVorgang eine beträchtliche Schleifmittelersparnis erzielt werden,
5· ^is Maschine ist, insbesondere zum elektrochemischen Schleifen der 'Schneidzähne eines Planfräsers geeignet,
4. die Maschine arbeitet nicht im fiandschliff, sondern im Stirnschliff, so daß. die ganze zu schleifende Fläche nicht in einer Folge von wiederholten Durchgängen des Schleifwerkzeuges über die Fläche, sondern auf einmäL geschliffen wird,
5· bsi der Maschine erfolgt die Anstellbewegung zum Herstellen der Schleifberührüng zwischen der Schleifscheibe und dem v/erkstück durch eine Bewegung,der Schleifscheibe anstatt des Werkstücks, so daß das vorgeschobene Element ein gleichbleibendes Gewicht und eine gleichbleibende Trägheit besitzt, *
6. bei der Maschine erfolgt die Winkelbewegung zum Anstellen der Schleibscheife an die im Winkel zueinander angeordneten Flächen der Fräserzähne durch eine Verschwenkung der Scheibe anstatt des Werkstücks, so daß dieser Bewegung der leichtere und im Gewicht gleichbleibende der beiden !teile unterworfen .vird,
109852/0231
181S314
7· bei der Maschine sind der Anschlag zum Begrenzen der Vor-*. Schubbewegung zwischen der Schleifscheibe und dent Werkstück und die zum Einstellen des Vorschubes; dienenden Mittel anstatt an dem Träger für das Werkstück an dem Träger für die Schleifscheibe angebracht und dadurch mit dem leichteren der mit einander zusammenwirkenden Tei-Ie und mit einem Beil iron gleichbleibender. Größe und gleichbleibendem Gewicht verbunden,, ;
8. die Maschine kann leicht, schnell und genau für ein einwandfreies Schleifen von ELächea von verschiedenen Größen, Winkelstellungen und mit verschiedenen Wlnkelabstanden eingesteilt werden*
9« in der Maschine wird das Werkstück während des Schleif*- Vorganges bis auf die Einstellung der Schleif tiefe im wesentlichen ortsfest gehalten und die Einrichtung zum Einstellen der Winkelstellung der Schleiffläche ist an dem Träger für die Schleif scheibe vorgesehen. --'..- ■ v- ■.--■■- .''■- :; : . ; """'.-
10. bei der Maschine wird die zum Herstellen und Aufheben der Schleif berührung zwischen der Schleifscheibe und dem Werkstück erforderliche Relativbewegung durch eine Bewegung des Trägers für die Schleif scheibe herbeigeführt, \ >
11« die Maschine weist eine besonders für das elektrochemische Schleifen von Planfräsern erforderliche Einrichtung auf, in der dem Träger für die Schleif scheibe eine Einstelleihrichtung zugeordnet ist, so daß der durch die Elnstelleihrichtungen bedingte Aufwand, an dem Träger für das Werkstück j das· der größere und der schwerere der beiden in Schleif berührung; miteinander gelangenden Teile Ist, auf ein Minimum hei?abgeset zt ist, -",.■" ;\
109852/0237
12. die Maschine gestattet eine leichte Montage und Demontage sel"bst eines großen Werkstückes, γ/obei das 7/erkstück zur Montage und Demontage gegebenenfalls mit mechanischen Mitteln, z.B. einem Lauf- oder Portalkran manipuliert werden kann*
13· die Maschine kann automatisch oder von Hand fortgeschaltet werden, wobei die Bedienungsperson eine gegebene Maschine leicht von einer Bedienungsart auf die andere umstellen kann,
14. in der Maschine kann der Schleifscheibe eine Schwingungsbewegung in der Ebene der zu schleifenden Fläche erteilt werden, ohne-daß dabei eine lEaumel- oder Büttelbewegung oder eine andere unerwünschte Bewegung in der Maschine auftritt,
15. die Amlitude der Schwingbewegung der Schleifscheibe ist leicht einstellbar, ,
16. in der Maschine wird das Werkstück formschlüssig festgehalten, ehe der Schleifkopf an das fferkstück angestellt werden kann,
17. in der Maschine werden keine Bürsten oder dergleichen zum Zuführen von elektrischem Strom zu einer sich bewegenden Werkstückspindel verwendet, sondern es ist eine kombinierte Stromzuführungs- und Bremsbacke vorgesehen, so daß die Spindel nur im Stillstand ,Strom erhält; auf diese Weise werden die mechanischen und elektrischen Yerluste, z.B. Widerstandsverluste im elektrischen Stromkreis oder mechanische Verluste, wie sie vom
103852/0237
Schleifen der üblichen Bürsten auf der Spindel des fortschaltbaren STerkstückhalters herrühren, weitgehend herabgesetzt,
18. die Maschine zeichnet sich durch einfache und kompakte Konstruktion, ein. geringes Gewicht und eine leicht einstellbare Einrichtung zum Schwingen der Schleifscheibe gegenüber dem Werkstück aus.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe: wird durch eine elektrochemische Schleifmaschine gelöst, welche erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch eine Werkstückspindel, einen Werkstückspindelträger, in dem die Werkstückspindel um eine erste Achse, die in einer ersten Ebene liegt, schrittweise drehbar gelagert ist, eine Schleifscheibenspindel, einen Schleifseheibenspindelträger, in dem die Schleifscheibenspindel drehbar gelagert und der seinerseits gegenüber dem Werkstückspindelträger um eine zweite Achse verschwenkbar ist, die in einer zweiten, zur ersten Ebene rechtwinkligen Ebene liegt, so daß die Achse der Schleifsehe ibenspindel gegenüber der Achse] der Werkstückspindel im -Winkel verstellbar ist, eine elektrische Stromzuführungseinrichtung zum Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen die Spindeln, eine Vorschubeinrichtung zum Herbeiführen einer Relativbewegung zwischen den Spindeln, so daß das auf &e:r Werkstückspindel befindliche Werkstück und die auf der Schleifspindel befindliche Schleifscheibe einander bis zu einer Arbeitsstellung nähern, und. eine von der Drehstellung des Werkstückes abhängige Steuereinrichtung zum Betätigen der Vorschubeinrichtung.
1098 52/0237
16153U
Die Maschine besitzt einen Werkstückträger mit einer drehbaren Spindel zur Aufnahme des Werkstückes und mit 'einem Spindelträger, der mit Hilfe von geeigneten Einstellelemeriten, beispielsweise von Hand gedrehten Einstellspindeln, parallel und quer zur Spindelachse verstellbar ist. Es kann eine geeignete Bremseinrichtung vorgesehen sein, vorzugsweise in Form einer Konusbremse, die an der Spindel angreift, wenn diese wahrend jedes SohleifZeitraums zwischen aufeinanderfolgenden Fortschaltvorgängen stillsteht. Durch den Angriff der Bremse wird, eine Drehung der Spindel gegenüber dem Maschinengestell verhindert. Die Bremse besteht vorzugsweise aus elektrisch gut leitendem Metall, damit sie im Betrieb der Maschine gleichzeitig mit der Bremsfunktion zum Zuführen von elektrischem Strom zu der v/erkzeugtragspindel verwendet werden kann.
Ein Schleifacheibenträger kann mit Vorteil gegenüber dem Werkstückträger um eine vertikale Achse drehbar gelagert sein, die in der Nähe der zu schleifenden Flächen verläuft, 7/enn diese sich in der Schleifstellung befinden. In einem Schleif-, scheibenträger sind eine drehbare Schleifscheibe und ein Schleifkopf montiert, die in einer Aufhängung angeordnet sein können, die zum Herbeiführen einer Schwingbewegung der Schleifscheibe in der Ebene ihrer Stirnfläche und einer zum Einstellen dienenden Kippbewegung der Schleifscheibe um einen im wesentlichen horizontalen Durchmesser derselben dient.
Der Schleifscheibenträger und der Werkstückträger ermöglichen die Einstellung der Schleifscheibe in jede Stellung, die zum einwandfreien Schleifen der Werkstückfläche erforderlich
109852/0237
ist, insbesondere wenn es sieh um eine der orei Flächen handelt, die bei Planfräsern gesehlifferL werden mxissen, sowie, zua richtigen Einstellen des Wertstückes gegenüber der Schleifscheibe. : '"--Z;"
Mter kann eineFestlegeeinriehtungr vorgesehen sein, die an einem der i*raser^ähn©j vorzugsweise" otem jeweils zu schleifenden Zafanf oder an einem anderen Bezugs*- teil eingreif en kann und mit .geeigneten Bedienungselementen versehen ist. Biese Jestlegeeinrichtung dieöt zum Festlegen der Werkstückspindel und zma. "Vorschieben des Schleif kopf es, wenn, und nur wenns die zu sohle if ende WerkstSckf lache sich in der richtigen .Stellung zum Anstellen des Schleifkopf es befindet« .- ---■;■" . · -
Weitere^^Einzelheiten lindTorteile -der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, eines Ausführungsbeispiels in: Verbindung mit der Zeichhung. Es. zeigen
1 in einer Bohrägansicht eine erfinduHgsge- . fflä^e Maschine mit einem Werkstuck unfeiner Schleifscheibe» '
2 die Masohihe nach Fig. 1 in elher Yorderan-
Fig. 3 die Maschine in einer Seitenansicht,
Fig. 4- einen Querschnitt durch die Werkstückspindel nach der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 in etwas größerem Maßstab in einer Seitenansicht den in Fig. 1 dargestellten Träger für die Schleifscheibe,
Fig. 6 in einer Rückansicht den Träger für die Schleifscheibe mit einigen Tragelementen für die Schleifsehe ibenspinde'l ,
Fig. 7 in einer Vorderansicht, teilweise aufgebrochen, den Träger für die Schleifscheibe, insbesondere einige der Tragelemente für die Schleifscheibenspindel,
Fig. 8 in größerem Maßstab in Seitenansicht den in Fig. 1 dargestellten Werkstückfestlegefinger,
Fig. 9 in einem Mittelschnitt die Festlegeeinrichtung nach Fig. 8,
Fig. 10 eine schematische Darstellung der Maschine zum leichten Verständnis ihrer Wirkungsweise,
Fig, 11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 4, Fig. 12 in einer schematisierten Darstellung die laschine
von hinten gesehen mit einer Einrichtung zum auto- : matischen Fortschalten des Werkstücks,
.- j
Fig. 13 ein Schaltschema der elektrischen Einrichtung zur j automatischen Steuerung der" Mas chine, """ ■ ! Fig* 14- in einer Draufsicht den Werkstückhalter und \ Fig. 15 als Einzelheit die Einrichtung zum Hin- und Herbewegen der Schleifscheibe im größeren Maßstab und in einer anderen Einstellung als in Fig. 6.
109852/0237
- Das liier dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt einen Sockel I51 der aus Metall in geschweißter oder Gußausführung bestehen kann und an seiner oberen !"lache- mit zwei Führungen-2-und 3 versehen ist. Diese arbeiten mi^ Führungen 6 und 7 zusammen, die einen Tisch 8 tragen, auf dem ein unterer Spind el tr ag teil 9 starr montiert ist* Zum Singteilen des (Eisches gegenüber dem Sockel 1 längs der Führungen dient.."eine geeignete Vorrichtung, die mit einem Handrad 4 bedient werden kann.
Ein oberer Dpirideltragteil 11 ist mit Hilfe von geeigneten Führungen 12"auf dem unteren Spindeltragteil 9 angeordnet, längs dieser Führungen ist der Spindeltragteil 1Γ mit Hilfe des Handrades 13 gegenüber dem unteren Spindeltragteil 11 verstell-
. bar» Der obere Spindeltragteil ist mit geeigneten lagern 102 und 1Ü5 (Fig, 4) versehen, in denen die Spindel 16 um eine im wesentlichen horizontale Achse drehbar gelagert ist. Hit geeigneten Mitteln wird der eine Pol einer elektrischen 3pannungsquelle an die Spindel 16 angelegt» Sine -zu diesem Zweck dienende Einrichtung ist beispielsweise in der deutschen Patentsßhtift ITr. 1 245 512 pde^ in der USA-Patentschrift 5 176 254 (bisher und Ward) beschrieben» Torzugsweise verwendet man jedoch die nachstehend angegebene,Einrichtung. Der obere Spindeltragteil 11 (Fig« 2 und 3) tragt ferner eineGleitführung 17 s in der ein Schlitten 18 gelagert ist, "■ der mit. geeigneten Mi tteln9 beispielsweise einer Klemmschraube und einer manuellbetätigbaren Klemme in der Führung in einer gewählten Stellung gehalten wird» An dem freien Ende des Schlittens 18 ist eine Fühleinrichtung 19 bei 21
; schwenkbar gelagert, die an ihrem oberen Ende in einem Finger 22 endet. V/eitere Binzelheiten dieser Fühleinrichtung."weiden nach-
Der Schlitten L8 ist in i"ig. 2 in der Stellung zum Schleifen von rechtssteigenden Fräsern gezeigt. Auf der Überseite des oberen Spindeltragteils 11 ist eine weitere X'tüirunj 23 "vorgesehen, die zum üragen des strichliert angedeuteten oelilitcena .18 in der Stellung zum Schleifen von linkssteigenden Fräsern dient. Der Schlitten kann mit Hilfe einer Klemmschraube oder illerame festgelegt werden. Das linke freie Ende des strichliert angedeuteten Schlittens ist mit einer Einrichtung zum Befestigen der kühleinrichtung 19 unter den nachstehend besprochenen Umständen versehen.
Auf dem Sockel 1 sind geeignete Tragstücke 31 und 32 fest angeordnet, die in diesem -lusführungsbeispiel einen Pfosten 33 tragen. Ein untererlragteil 34 für die Schleifscheibe ist mit Hilfe der lager 36, 37 und 38 an dem Pfosten 33 befestigt, üines der lager, beispielsweise das Lager 38, ist vorzugsweise geteilt und kann, mit geeigneten Mitteln, beispielsweise der Klemmspindel 39» festgeklemmt werden, so daß der untere Tragteil 34 für den Schleifkopf in einer vorherbestimmten Stellung an dem Pfosten 33 festgelegt werden kann. Der obere Teil· des Pfostens 33 ist mit einem Gewinde versehen, auf das eine Mutter 41 aufges daraubt ist, die auf geeigneteWeise, beispielsweise mit einem Handrad 42, gedreht werden kann, so daß der ganze untere Tragteil 34 für den Schleifkopf gegenüber dem Sockel 1 vertikalverstellbar ist. Sine an dem unteren Tragteil 34 befestigte Stange 44 trägt an ihrem oberen iijnde vorzugsweise einen Zeiger 43» der mit einer geeigneten Skala, beispielsweise einer Gradskala, zusammenarbeitet, die auf einer Scheibe 46 vorgesehen ist. Auf diese Weise kann die Winkelstellung des unteren Tragteils 34 der
,.■;. 109852/0237
ß ■"-■ ■■■-.■■"■■■ ■"■;.■ - '■■■■
gegenüber dem Sockel 1 der Haschine abgelesen werden. Der untere Iragteil 34· für den Schleifkopf trägt an seinem oberen jünde eine Tragplatte 51 (Fig. 5 und 6), die über geeignete Führungen 52 eine Tragplatte 53 für den Schleifkopf trägt. Auf dieser x'rägplatte 53 ist die Schleifscheibe derart angeordnet, daij aie eine Schwingungsbewegung ausführen und auf andere Weise in jede gewünschte ötellung gebracht werden lcann. In dem hier gezeigten .jis führun;;ö bei spiel ist die Tragplatte 53 mit zwei Ständern 54 und 56 versehen, in denen mit Hilfe von Lageim 57 und 58" eine Aufhängung 59 angeordnet ist. Diese besteht aus zwei Ständern 59A- und 59B und einem Querhaupt 590, das mit einer Schwenklagerung 61 versehen ist, an der über ein Zwischen-Aufhängeglied 62 das Lager 63 der Schleifscheibenspindel aufgehängt ist.
Zum Herbeiführen der οchwingungsbewegung des Lagers 63 um die Schweriklagerung 61 kann man jede gewünschte, hin- und hergehende Einrichtung verwenden. Eine für diesen Zweck besonders vorteilhafte Einrichtung ist in Betriebsstellung in Fig. 6 und genauer in Pig. 15 gezeigt. In diesen Figuren ist ein. Schwenkrahmen 201 dargestellt, der um die horizontale Achse drehbar ist. Die diesen Rahmen tragenden Lager sind gegenüber einem Rahmen 202 und dieser ist gegenüber der Aufhängung 59 (Fig. 15) festgelegt. -Der Schwenkrahmen ist auf geeignete Weise drehverstellbar, beispielsweise mit Hilfe eines Schnefi&eiitriebes, der nicht gezeigt, aber in dem Gehäuse 205 angeordnet und mittels des Knopfes , 2OA über die Welle 203 betätigbar ist. In geeigneten Führungen 207 und 208 ist ein Schlitten 206- hin- und herbewegbar gelagert, der über eine nicht gezeigte,, hin- und hergehende Stange von
109962/0237 „, «·Ρ«ι.
einem Druckzylinder 64 angetrieben werden kann. Die hin- und hergehende Bewegung dieser Stange wird auf geeignete Weise herbeigeführt, beispielsweise mit Hilfe von Entlastungs-Tellerventilen 212 und 213j die mit Hilfe eines Vorsprunges 214 betätigbar sind, der mit dem Schlitten 206 bewegt wird. Die abwechselö'nde Betätigung der Tellerventile mit dem Vorsprung 214 veranlaßt über eine übliche, nicht gezeigte Steuereinrichtung die abwechselnde Beaufschlagung der einander entgegengesetzten Endes des Druckzylinders und daher die hin- und hergehende Bewegung der Stange und des Gleitstücks 206.
Ein Pleuel 67 ist bei 66 auf geeignete Weise mit dem Gleitstück 206'und bei 68 auf geeignete Weise, beispielsweise über einen Hebel 69, mit dem schwingungsfähigen Rahmen 62 verbunden.
In der in Fig.- 6 gezeigten Stellung wird die hin- und hergehende Bewegung des Gleitstücks 206 vollständig auf das Pleuel 67 übertragen, so daß die größte Schwingungsamplitude des SchleifScheibenträgers 62 erzielt wird. Wenn jedoch der Schwenkrahmen 201 mit Hilfe des Einstellknopfes 204 um einen gewünschten Betrag, beispielsweise in die in Pig. 15 gezeigte Stellung bewegt wird, ist nur eine Komponente der hin- und hergehenden Bewegung des Gleitstücks 206 im Sinne der hin- und hergehenden Bewegung des Pleuels wirksam^und wird die Schwingungsamplitude des Rahmens 62 verkleinert. Wenn man den Hilferahnen 201 so weit dreht, daß die Sichtung der hin- und hergehenden Bewegung des Gleitstückes 206 rechtwinklig zu dsr Mittellinie des Piuels 67 ist, wird die Schwingungsamplitude auf KuIl oder annSliernd auf Null herabgesetzt.
109852/0237 bad OMlN
An dem Ständer 593 -kann ein geeignetes Element, spielsweise eine Schraube 72 (Eg0 5) befestigt sein, das einen geeigneten üchlitz 73 in dem öehäuse 70 durchsetzt- und dazu dient, die ganze Aufhängung 59 um die gemeinsameAchse der Lager 57 und 58. zu verschwenken. Auf diese Weise wird die Meigung der Schleifscheibenspindel gegenüber der Horizontalen bestimmt. Bs ist eine geeignete hin- und hergehende Einrichtung mit einem. Zylinder 74 vorgesehen^ die zum Vorschieben und Zurückziehen desTisches 53 in Abhängigkeit" von !geeigneten 3ingangssignalen dient s welche die Druükbeaufschlagung des Zylinders 74- steuern. Der Vorschub wird durch einen Anschlag 178 begrenzt» Derartige Einrichtungen Sind üblich und brauchen nicht ausführlicher beschrieben zu werden, Ein 'Beispiel einer derartigen Einrichtung für eine Maschine üblicher Art ist in der deutschen Patentschrift Ur„ 1 243 55-5 dargestellt. . ■ .
Bihe geeignete Spindel ist in dem Lager 63 drehbar angeordnet und niamt an ihrem einen Ende eine Schleif scheibe G auf. An ihrem anderen linde ist die 'Spindel·· für einen Anschluß an die Kathode der elektrischen Stromquelle eingerichtete, Dieser AnsehJnß erfolgt beispielsweise über Bürsten,, von denen eine bei 76 gezeigt ist. Das Lager 63 kann ferner mit einem nur in Pigo 10 gezeigten Motor versehen seins der zum Drehen der Spindel dient, wie dies in der deutschen Patentschrift 1 245 512 angegeben ist.
Jetzt sei die J1UhIeinrichtung 19 anhand der Figuren 8 und 9 genauer beschrieben» Diese zeigen die kühleinrichtung in größerem Maßstab in Ansicht und im Querschnitte Eine Klemmvorrichtung 81 ist auf einer Welle 82 angeordnet? die mit geeigneten Lagern 83 in einer Büchse 84 gelagert ist» Die Büchse 84
; ; _. ■ . - 1.09852/0237 . \:. ■.; .■■..■..
BAD .QW91NAL.
It
ist je nach der Drehriahtung des γ/erkstüeks starr auf dem einen oder anderen der Schlitten 18 und 24 (fig. I) angeordnet. ·
Die IClemme 81 trägt ein rohrförmiges Gehäuse 86, in dem ein Kern 87 verschiebbar angeordnet ist, an dem der finger starr "befestigt ist. Das untere Ende des Kerns 87 wirkt mit einem Bndpunktschalter 88 zusammen, an den ein elektrisches Kabel 89 angeschlossen ist, das den Boden des Gehäuses 86 durchsetzt. Bin weiterer in S1Xg. 10 schematisch angedeuteter Schalter 156 ist an der Büchse 84· befestigt und wird durch die Drehung der ,/eile 82 geöffnet und gescnlossen. In der vorliegenden Aus führung s form ist der Schalter 156 normalerweise geschlossen und wird er bei einer Verschwenkung des Singers 22 im Gegensinn des Uhrzeigers in den figuren 8 und 10 geöffnet.
Die -Klemme 81 wird uit ililfe der Schrauben Sl^ und 81B so eingestellt, daß mittels des Gehäuses 86 der finger 22 in einer solchen Höhe angeordnet ist, daß er die benachbarte Fläche eines Fräserzahns oder i'räsermessers berührt, die sich auf dem Hiveau der horizontalen Mittellinie des Fräserkörpers befindet. Das obere ünde des lingers greift an der Umfcerseite eines gewählten Zahns, vorzugsweise des zu schleifenden Zahns, in dem Zeitpunkt an,-in dem dieser nur noch einen Abstand von der Größenordnung eines Zehntelmillimeters von der gewünschten 3chieifsteilung hat. Bei einer Weiterdrehung des Werkstücke im Gegensinn des Uhrzeigers in j?ig. 1 drückt dann der Zahn, -δ.B. das eingesetzte.Messer 91., abwärts gegen den JPinger 22, der seinerseitsabwärts gegen den Schalter 88 drückt. Dadurch wird die Bremse für die Werkstückspindel betätigt und ein jchleif spiel eingeleitet,
10985270237 BAD OR,Ö1NAL
4 zeigt ausführlich eine Ausführungsform einer iiinriehtung zum Befestigen,der Werkstückspindel. Diese ist mit geeignecen Lagern 102 und 103 in dem oberen Tragteil 11 für die Vi-ricstüclvopindel gelagert. Die Werkstückspindel ist hohl und hat über den größten Teil ihrer Iiänge einen einheitliehen Durchmesser. Der dem Werkstück benachbarte Teil ist innen bei 104 konvergierend ausgebildet und hat dann bei 106 einen einheitlichen Durchmesser. Den Teil 106 durchsetzt eine Stange 107, die am einen Ende durch ein Gewinde 108 mit einem konischen Dorn 105 zum Anschrauben des Werkstückes versehen ist. Am anderen J^nde der Stange 107 ist ein Handrad 109 vorgesehen, das zum leichteren Drehen vorzugsweise gerändelt ist. Durch die drehung des geran- ; delten Handrades 109 wird das Gewinde 108 in seinem Gegengewinde in dem konischen Dorn gedreht, so daß dessen Habe fest in die konische Öffnung 104 gezogen wird. Auf diese'Weise WiM der konische Dorn in der Spindel 101 festgehalten» Auf der Spindel 101 ist ferner·eine Kupplungsnabe ill befestigt und ein Antriebszahnrad 112 vorgesehen, das zum, automatischen Sorts ehalt en durch. Drehen der Mutter 110 auf der Spindel festgelegt werden kann. Sum Drehen des Werkstückes von Hand wird das Zahnrad 112" durch Drehen der Mutter 110 im entgegengesetzten Sinn ausgekuppelt.
Man kann der Spindel 101 auf jede geeignete Weise elektrische iSteöom. ^ zuführen« Zu diesem Zweck kann man bei- i spielsweise· eiaeiöcEoi3iiSlEli3äia^ 115 so ausbilden, daß -er auch als .' Bremse wirkt, wie «äenstehend beschrieben wird, ":
Gemäß Mg. 4 1st an der Spindel 101 auf geeignete . .'-' ; Weise, beispielsweise durch-.eine ^eei-gÄ^: VerschraUbung, ein Bund 114 befestigt, der mit einer Klemmschraube 116 festgelegt
1O08Sa/O13T
ist. Dieser Bund ist drehfest mit einem Ring 117» der vorzugsweise aus leitendem Material besteht. Mn Kniehebel mit den Armen 121 und 122, die durch das Betätigungsjoch 123 (^ig. 4 und 11) aneinandergelenkt sind,.ist am einen Ende bei 124 an den Ring 117 und am anderen Ende bei 126 an dem Brems- und Kontaktring 113 angelenkt. Wenn man das Betätigungsjoch 123 der Yorrich-. tung in der einen radialen Richtung betätigt, wird de'r Ringel:13von der konischen Aui3enf lache 128 abgezogen. Bei einer Bewegung des Betätigungsjoches 123 in der anderen radialen Richtung wird der Ring 113 satt gegen die konis ehe Fläche 128 bewegt, einmal zur Herstellung eines guten elektrischen Kontakts mit der Spindel und andererseits zum Bremsen derselben. Die Betätigung des Joches 123 kann nach Wunsch automatisch oder von Hand erfolgen. In dieser Ausführungsfjorm wird das Betätigungs joch von Hand mit Hilfe des Handgriffs 221 oder automatisch durch den in dem Zylinder angeordneten Kolben 222 betätigt. Sine Rückstellkraft wird von der Feder 224 ausgeübt.
I1Xg. 12 zeigt etwas schematiseh eine Form einer automatischen Einrichtung zum Sortschalten des Werkstückes. Ein Zylinder 226 dient zum Antrieb einer Zahnstange 227» die mit oieifl ν Zahnrad 112 (Fig. 12 und 4) kämmt, das drehfest- auf der Spindel 101 (lig. 4) angeordnet ist. Die hin-und hergehende Bewegung der Bahnstange 227 in einer gewählten Richtung bewirkt eine entsprechende Bewegung der Spindel 101- und des von ihm g etragenen Werkstücks in einer gewählten Brehrichtung. Auf der Zahnstange sind lockenzapfen 228 und 229 angeordnet, die den Schalter 154 öffnen, wenn die Zahnstange 227 in der einen oder anderen Richtung um einen vorherbestimmten Betrag aus ihrer .
109852/0237
gangsstellung bewegt worden ist. Me !Punktion dieses Schalters ■ geht aus der nachstehenden^ ausführlichen Beschreibung der Wirkungsweise hervor. Eine geeignete Druckmittelquelle ist durch Magnetventile \ 182 und 183 mit den entgegengesetzten Enden des Zylinders 226 verbunden, so daß dieser in der einen oder anderen Sichtung "beaufschlagt werden kann. -"-.-■
Die Wirkungs\tfei,se der erfindungsgemäßen Maschine geht aus der vorstehenden Beschreibung hervor j sei jedoeh zum 'vollkommenen Verständnis der Erfindung noch, einmal erläutert.
Zunächst wird die Wirkungs-weise anhand der figuren 1-12 der Zeichnungen zusammenfassend dargestellt. Dann werden Einzelheiten anhand des in !ig. 13 gezeigten Schalt Schemas, behandelt.
Das' Werkstück"W in Pig. 4, beispielsweise ein Planfräser, ist 'auf geeignete Weise auf dem Dorn 105 befestigt. In der vorliegenden Atisführungsform erfolgt die Befestigung des Werkstücks mit Kopfsehrauben W-I und W-2 und ist das Werkstück mit Hilfe der Hülse W-3 zentriert. Durch Drehen des Handrades wird der Dorn fest in die Öffnung 104 gezogen. Danach wird die Schleifscheibe für einen Schleifvorgang eingestellt, der in der gewünschten Ebene erfolgt. Dabei wird der. Schleifscheibenträger in der gewünschten Weise tun den Pfosten 37 oder um die lager 57 und 58 verschwenkt. Gewöhnlich werden "beide Binstellbewegungen ausgeführt. Die Anschläge 75.und 178 (Iig. 5 und 10) sind fest und brauchen nicht eingestellt zu werden. Die Einstellung der Annäherung zwischen dem Werkstück uüd der Schleifscheibe wird mittels des Handrades 13 längs der führung 12 und mittels deö Handrades 4 längs der führungen 6 und 7 herbeigeführt,, Das Ende 64A (Pig. 6) der 3ehwingeinriehtung 65 wird annähernd in die
; ■ ..' .109852/0237 BAD Ö^INAL
Stellung gebracht," in welcher die gewünschte ö chv/i ngungs amplitude erzielt wird.
; Der Finger 22 wird durcii Verstellung des Schlittens (Fig. 2) in der Schlittenführung 17 und der Hülse 84- (-C1Xg. 9) in dem Loch des Schlittens 13 horizontal in der gewünschten ,/eise verstellt. Me vorstehend beschriebene, vertikale Verstellung gegenüber der Klemme 81 kann erforderlich sein, damit der Fräserzahn horizontal-mit der Achse der Werkstückspindel fluchtet.
Für die manuelle oder automatische Fortschaltung des Werkstückes wird die Bremse 113 mit Hilfe des Hebels Z2~L (Fig. und 14·) gelüftet und das Werkstück beim Schleifen von rechtss bergenden Fräsern, in Fig. 1 und 10 im Gegensinn des Uhrzeigers gedreht. Infolgedessen wird der Finger 22 abwärts gegen den 3ndpunktschalter 88 gedrückt, so daß die Schleifscheibe vorge-
(Fig.10,11) schoben wird. Gleichzeitig wird der Zylinder 223 druckentlastet, so daß.das Joch 123- über die Kniehebelarme 121 und 122 den Bremskonus 113 gegen den Druck der Feder vors cliiebt. Dadurch wird die Spindel 101 gegen eine Drehung festgehalten und gleichzeitig ein guter elektrischer Kontakt mit ihr hergestellt. Bei einer Druckbeaufschlagung: des Zylinders. 74 wi^'d cLIb Schleifscheibe an die zu schleifende Fläche angestellt und ein einwandfreier Schleifvorgang durchgeführt. Während dieses öchleifvorganges wird der Schleifscheibenspindel eine geeignete leistung zugeführt und wird die zu schleifende Fläche auf nicht gezeigte Weise mit einem Elektrolyten beschickt. Für diesen Zweck geeignete Einrichtungen sind in verschiedenen älteren Patentschriften angegeben, beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 .826.540" (Keeleric) und in der deutschen Patentanmeldung Aktenzeichen 57 751IbATa. T09852/0237
BAD OW@SNAL
Wenn die voreingestellte Eaterialmenge von dem zu schleifenden Präs er "zahn abgenommenworden ist, was dadurch angezeigt wird, daß nach dem er for der! ionen-"Vors chub der Schleifscheibe der Anschlag 75 (Pig. 5) den Mikroschalter 164 sehließt, wird die Druckte aufs chlagung des Zylinders 74 umgesteuert und die Schleif s dieibe zurückgezogen. Die Umsteuerung des Zylinders 74 erfolgt erst, wenn ein Verzögerungsglied, das in der nachstehend besprochenen Schaltung vorgesehen ist, den Anschlag 178 des Schleifkopfes gegen den Anschlag179 (Pig. 5) vorschiebt.
Jetzt wird der Brems- und Eontaktkonus:113 freigegeben und die Spindel 101 automatisch oder von Hand verdreht, bis der nächste Präserζahn an dem Pinger22 angreift^ worauf das Arbei-fcsspiel wiederholt werden kann. : · ,
Durch ein einziges Arbeitsspiel der elektrochemischen Schleifmaschine wird die gewählte Pläche eines Zahns vollkommen fertigbearbeitet. Bei einer Umdrehung de s Präs ers werden daher alle Zähne an jenen Plächen f ertigges ciiliffSn1 an denen die Schleifscheibe während dieser Umdrehung angreift. Hach diesem Umlauf kann die Schleifscheibe so verstellt werden, daß sie an einer ausgewählten zweiten Pläche jedes Hahns angreift und hinsichtlich dieser Pläche der Vorgang wiederholt wird. Man kann danach weitere Plächen der Präserzahne in ähnlicher Weise besavbeiten, bis der Präser vollkommen fertiggeschliffen, ist.
Jetzt sei zusammen mit den anderen Piguren, insbesondere der Pig. 10, die Pig. 13 der Zeichnungen beträchtet und. die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Maschine genauer erläutert. Die Pig. 13 zeigt natürlich nur ein Ausführungsbeispiel einer Schaltung zur Durchführung der erfindungsgemäß vorgesehenen
103852/0237
- BAD
ϊϊ
Torgänge. Die Erfindung ist auf dieses Ausführungsbeispiel in keine-r Weise ' "beschränkt.
Die Stromzuführungsleitungen 131» 132 und \'oj sind an die Primärwicklung eines geeigneten Iransformators 154 und über eine geeignete AnIaßschaltung an die Hotoren 136 und 137 angeschlossen. Der eine dieser kotoren ist der in dem Lagergehäuse ' angeordnete liotor zum Antrieb der Schleife ciieibe υ·. Der andere Motor dient zum Antrieb der Pumpe, die den Elektrolyten umwälzt. Die Umwälzung des Elektrolyten und seine Zuführung zu der Schleifscheibe und dem Werkstück erfolgt gemäß der USA-Patentschrift 2 826 540 (Keeleric). Zu einem nachstehend angegebenen Zweck werden die Leitungen 138 und 139 ständig von der Sekundärwicklung des 'Irans format ors 134 gespeist. Durch J cn ließen des ca tar ta ehalt er s 141 wird der Wicklung des Heiais 142 .Jtrom zugeführt, so daß dessen Kontakte 142-0 geschlossen werden. Je nach der gewünschten Drehrichtung der Schleifscheibe bewirkt das Schließen eines der Schleife "dieibenschalt er 143 und 144 in üblicher Weise die Speisung der Wicklung eines an diesen ochalter angeschlossenen Heiais 146 bzw. 147, so daß der entsprechende Haltekontakt 146^-01 oder 147-01 betätigt wird. Infolgedessen läuft die Schleifscheibe solange ununterbrochen in der einen oder anderen Richtung, wie der Hauptschalter 150 geschlossen gehalten -wird. Durch Schließen des Schalters 148 für die jllektrolytpumpe wird die Wicklung des selbsthaltenden jielais 149 gespeist, so daß der Kontakt 149-01 geschlossen wird, um diesen Stromkreis geschlossen zu halten, und die"Kontakte 149-^2 gescnlossen werden, über die der liotor 137 gespeist wird.
1098 5 2/023 7 BAD
-.■■■ 16153 H
■■ ■ ; .■■■... · ■ .
Ein Betriebsartenwahlsehalter 151 .dient zum Einstellen der Maschine auf die-,automatische oder manuelle fortschaltung« WeELh sich dieser Schalter gemäß der Zeichnung in seiner Stellung zum automatischen IOrtschalten befindet, lauft eine nachstehend erläuterte Arbeitsvorgangsfolge ab. Wenn der Ti seh.53 ganz zurückgezogen wird und das Rad HO. fest an dem Zahnrad 112 angreift, so daß dieses auf der Hülse 111 zu deren Antrieb in der richtigen Stellung festgelegt wird, und das'-Werkstück.-so- angeordnet ist, daß ein Zahn desselben an dem oberen Ende des Fingers 22 mit einer solchen Kraft angreift, daß der Schalter Ö8 geschlossen ist, kann die Haschine in Betrieb gesetzt werden. Durch Sehließen des Arbeitsspielschalters.152 wird die Wicklung des Relais 153 gespeist, so 'daß dessen Kontakte 153-01, 153-02 und 153-03 geschlossen werden. Da der Endpunktsehalter 154 kurzzeitig durch einen der lOckenzapfen 228 und 229 geschlossen wird, so daß das Arbeitsspiel gegebenenfalls durch bloßes Öffnen des Arbeitsspielschalters 152 sofort unterbrochen werden kann, muß die Bedienungsperson den Schalter 152 von Hand während eines vorherbestimmten Arbeitszeitraums, z.B. von einem Fortsehältsehritt zum anderen FOrtschaltschritt, geschlossen halten. Dadurch hat die Bedienungsperson die Möglichkeit, die Funktion des Systems zu prüfen,"ehe die automatische Funktion beginnt. Nach dem Freigeben des Schalters 154, so daß er sich schließt, kann man den Handschalter I52 loslassens weil das Relais 153 bereitsgehalten wird. Durch Schließen der Kontakte 153-03 wird die leitung 155 gespeist. Bis der Anschlag 75 den Schalter 164 erreicht, befindet sich dieser in der in Fig. 10 gezeigten Stellung, so daß durch
109852/0237
16153U U
diesen Schalter und den normalerweise geschlossenen Kontakt 157-02 ein Strom fließt, der die Wicklung des Relais 160 speist. Dadurch werden die Kontakte des Relais geschlossen. Das Schließen des Kontaktes 160-01 leitet den Vorschub des Schleifkopfes ein.
v/enn der finger 22 die in Pig. 8 gezeigte Stellung erreicht, wird der Schalter 156 geschlossen, so daß Potential von der Leitung 155 über die normalerweise geschlossenen Kontakte 157-01 au die Wicklung des Relais 158 angelegt wird. Durch die Speisung des Relais 158 werden die Kontakte 158-01 geschlossen, über welche die Wicklung des Elektromagneten 183 jespeist wird. Der Zylinder 226 wird jetzt in einer soIchen Richtung druckbeaufschlagt, daß das Werks tuck V/ im (ie gensinn des Uhrzeigers in Pig. 8 und 10 gedreht und dadurch der zu schleifende Zahn fest gegen den Pinger 22 gedruckt und der Schalter 88 geschlossen gehalten wird. Von der Verbindungsstelle 159 fließt jetzt otron durch den Schalter 88, der, wie vorstehend erwähnt, mechanisch geschlossen ist, und den geschlossenen Kontakt 160-01., so daß die Wicklungen des Relais 161 und der Verzögerungsrelais 162 und 163 gespeist werden. Durch die Speisung des Relais 163 wird der Schalter 163-01 geöffnet und der Bremszylinder 223 druckentlastet. Infolgedessen kann die Peder 224 die Bremse wieder betätigen, so daß sich die Spindel 101 nicht mehr drehen kann. Durch die Speisung, des Relais 161 werden dessen Eontakte 161-01 geschlossen, so daß Strom über di.e Verbindungsstelle 166 und den Ruhekontakt-Endpunkt s ch alt er 167 zu der WieÜung des Elektromagneten 168 fließt. Der Elektromagnet 168 betätigt ein Ein-Aus-Ventil 175, das den Zylinder 74 mit Druckflüssigkeit beaufschlagt. Bei dessen Druckbeaufschlagung in der vorstehend ange—
109852/0237 bad OKPNAL
-**-:-'. 46153H
gebenen Weise wird der iisch 53 zu dem Werkstück vorgeschoben. Gleichzeitig fließt der Strom von der Verbindungsstellej 166 zu, dem ^lettroiiiagneten 169, so daß weiteres Druckmittel: in derselben Richtung in den Zylinder 7# gelangt» Han erzielt auf diese Vieise einen raschen Torschub bis -knapp v.d>r die Arheitssteilung. In einem geeignetem vorherbestimmten Abstand vor dem Werkstück betätigt die Socke 170 den Endpunktsehalter 167(!ig.5 und 10). Der Elektromagnet 168 wird jetzt ausgeschaltet, so daß die Beaufschlsgundes Zylinders 74 mit dem Druckmittel soweit herabgesetzt wird, daß die Schleifscheibe langsam an das Werkstück angestellt wird» Diese Bewegung kann mit Hilfe eines nicht gezeigten Mengenbegrenzers von Hand eingestellt werden. ;
Wenn jetzt der Schleif Vorgang fortschreitet uad der; fisch 55 infolge der Druckbeaufschlagung des Zylinders74 vorgeschoben wird, betätigt das Betätigungsorgan '75 den Endpunktschalter 164, so daß dieser gegen den Kontakt 164Jl (Fig. 13) bewegt wird und dadurch das Seiais157 und das Verzögerungsrelais 172 einschaltet und das Relais 160 ausschaltet* Dieses wird jedoeh noch wenige Selcanden lang durch die Kontakte 172-01 des Verzögerungsrelais 172 eingeschaltet gehalten. Die Druckbeaufschlagung des VorschubZylinders wird daher noch einige Sekunden lang aufrechterhalten, während sich der Anschlag; 178 geg&n das Widerlager 179 bewegt, wodurch die Vorwärtsbewegung der Schleifscheibe endgültig begrenzt wird. Infolgedessen kann der Sehleifvorgang vollständig durchgeführt und ein infolge der Elastizität der mechanischen Einrichtung vorhandener Druck weggenommen werden. :
10985270237
?■ 16153H
.21 '
Beim Ablauf des Relais 172 wird die Wicklung des Relais 160 stromlos, so daß sich die Kontakte 160-G1 öffnen. Dadurch. werden die Wicklungen des Relais 161 und der Verzögerungsrelais 162 und 165 ausgeschaltet. Durch das Öffnen des Kontakts 161-01 wird der Elektromagnet 169 des Absperrorgans 175 ausgeschaltet . und der Tisch 53 mit dem. Schleifkopf zurückgezogen. Durch den •Rückzug des Tisches 53 wird der Schalter 164 geschlossen und dadurch die Wicklung des Relais 160 gespeist, dessen Kontakte . 160-01 geschlossen werden. Beim Schließen des Schalters 88 werden daher die Relais 161, 162 und 163 erneut gespeist. Beim Ablauf des Relais 163 schließt der Kontakt 163-01, so daß- der Elektromagnet 171 eingeschaltet wird, der veranlaßt, daß der Druckluftzylinder 223 das Joch 123 von der Spindel 101 zurückzieht und der Kupplungskontakt 113 freigegeben wird. Danach läuft das Relais 162 ab, so daß durch das Schließen des Kontakts 162-01 die Spule 181 gespeist wird. Infolgedessen schließt der Kontakt 181-01, so daß der Elektromagnet von 182 gespeist und der Zylinder 226 in einer solchen Richtung mit Drucköl beaufschlagt wird, daß der Zahn 91 des Werkstücks in der Uhrzeigerrichtung von dein linger 22 weg bewegt wird. Infolgedessen wird der Schaltor 88 geöffnet. Der nächstfolgende Zahn 9.1A bewirkt dann eine Drehung der Welle 82, die ihrerseits den Endpunktschalter 156 betätigt, so daß die Kontakte 156A geschlossen werden und dadurch die Wicklung des Relais 184 gespeist wird. Infolgedessen werden die Kontakte 184-01 geöffnet und wird das Relais 157 ausgeschaltet, so daß dessen Kontakte 157-01 geschlossen werden. Wenn der in * der Drehrichtung folgende Werkstüekzahn 91A den finger 22 freigibt, stellt eine in dem Finger 22 vorgesehene, kleine Feder- den
109852/0237
■ ■ _. ■ ■ . BAD
1E153H
in die neutrale Stellung: zurück, so daß der Kontakt 156-B geschlossen wird. Infolgedessen wird die Wicklung des Itelais 158 gespeist, so daß aie Kontakte 158-01 geschlossen /werden. Dadurch wird der Elektromagnet 183-gespeist, so daß der Zylinder 226. im entgegengesetzten Sinn mit DruekÖl beaufschlagt und daher das
Werkstück im entgegengesetzten Sinn* dih. im Gegensinn des Uhrzeigers" beaufschlagt wird, so daß das Messer 91-4 des Werkstückes gegen den J?ing er 22 ge drückt und der Sehalter 88 wieder geschlossen wird. Das Arbeitsspiel wird jetzt wiederholt.
Vorstehend wurden bevorzugte Ausführungsbeispiele cer
Erfindung ausführlich beschriebens doch ist die Erfindung auf
diese Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt.
Sämtliche aus der Beschreibung und den Zeichnungen,
einschließlich deren konstruktiven Einzelheitens zu entnehmenden Merkmale und yerfahrensschritte können auch in beliebigen Kombinationen, erfindungswesentlich sein* .
1 0 9 8 5 2 /023 7

Claims (1)

  1. - Patentansprüche:
    1. iJlektrocheniische Schleifmaschine, insbesondere zum Schleifen von mehreren, aufeinanderfolgend präsentierten i'lächen, die in der Umfangsrichtung in Abständen voneinander auf einem Yferkstück vorgesehen sind, gekennzeichnet durch eine Werkstückspindel (105), einen Werkstückspindelträger (9, 11), in clea ie Werkstückspindel um eine .erste Achse, die in einer ersten -ibene liegt, schrittweise drehbar gelagert ist, eine Schleifscheibenspindel, einen Schleifscheibenspindelträger (63), in dem die Schleifscheibenspindel drehbar gelagertund der seinerseits gegenüber dem Werkstückspindel träger um eine zweite Achse versehvienkbar ist, die in einer zweiten, zur ersten -Jbene rechtwinkligen .dhene liegt, so daß die .Ach.se der Schleifeeheibsnspindel gegenüber der Achse der Werkstückspindel im Winkel verstellbar ist, eine elektrische Stromzuführungseinrichtung zum Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen die""Spindeln, eine Vorschubeinrichtung (64,-. 67, 206) zum Herbeiführen einer Relativbewegung zwischen den Spindeln, so daß das auf der Y/erkstückspindel befindliche Werkstück und die auf der Schleifspindel befindliche Schleifscheibe einander bis zu einer Arbeitsstellung nähern,
    und eine von der; Drehs te llung des Werkstückes abhängige Steuereinrichtung zum Betätigen der Vorschubeinrichtung.
    2. Schleif maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung eine Bewegung der Schleifscheibenspindel zu der Werkstückspindel hin und von ihr weg herbeiführt.
    10 9852/0237
    3· Schleifmaschine nach Anspruch 1 oder S^ dadurch gekennzeichnett daß der Werkstückspindelträger -eine Tragplatte (1) und einen darauf montierteni hin-und herbewegbaren Schiitten (1i) sowie eine Einrichtung (13) zum hin^ und hergehenden Bewegen des Schlittens zu der Schleifscheibenspihdei hin und von ihr weg besitzt. v
    4. Schleifmaschine nacn ittisdestens einem der vorhergehenden ii.--spru.che, gekennzeichnet durch eine Errichtung (4) zum zusätzlichen Bewegen: der Achse der Schleifscheibenspindel in einer zur zweiten Achse parallelen Ebene",
    p.-. Schleif mas chine nach mindestens einem der ■vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fühleinrichtrmg (19) mit einem mechanischen Finger (22) r an dem; das Iferkstück in einer vorherbestimmten Stellung angreift -und der durch den von dem Werkstück ausgeübten Druck zum EinLeiten eines Sohleifvorganges veranlaßt wird.
    G. Schleifmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ebene horizontal und die zweite Ebene vertikal ist.
    7. Schleifmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ebene vertikal angeordnet und die Werkstückspindel,(105) an ihrem einen Ende gelagert ist und ein freies Ende zur Aufnahme und zum Tragen des Werkstückes hat, wobei das freie Ende in einer Ebene endet, die zu. der zweiten Ebene parallel ist und mit der entsprechenden Seite der Tragplatte im wesentlichen übereinstimmt, so daß das Werkstück auf der Werkstückspindel montiert und von ihr entfernt werden kann, ohne daß es von der Seite der Tragplatte beträchtlich einwärts gehoben werden muß.
    109852/0237
    8. Schleifmaschine nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Fühleinrichtung. (19) einen Pinger (22) besitzt, der im wesentlichen parallel zu-der zweiten Ebene und so angeordnet ist, daß er an einer Fläche eines zu schleifenden Schneidelements angreift, und die die Fühleinrichtung tragende Einrichtung einen Endpunktschalter (88) besitzt, der so angeordnet ist,
    ' daß er die Kontakte schließt, wenn durch die Drehung des viferkstücks gegen die Fühleinrichtung ein relativ leichter Druck aufden Endpunktsehalter ausgeübt wird, so daß die Bedienungsperson die Gewißheit hat, daß die Schleifwirkung nur beginnt, wenn ein zu schleifender Zahn satt an der Fühleinrichtung angreift.
    9. Schleifmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Stromzuführungseinrichtung eine Bremsbacke (113) besitzt, die geeignet ist, bremsend an der Werkstückspindel (105) anzugreifen und ihr gleichzeitig elektrischen Strom zuzuleiten.
    10. Schleifmaschine nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Fühleinr-ichtung (19) aus einem Finger (22) besteht, der im wesentlichen parallel zu der zweiten Ebene so angeordnet ist, daß er an dem Umfang des zu schleifenden Werkstücks und der einen Fläche eines an dem Werkstück vorgesehenen Schneidelementes angreift, der Finger unter der Wirkung des auf ihn von dem Schneidelement ausgeübten Drucks zum öffnen und Schließen eines sich an ihm vorbeibewegenden Schneidelementes zum Öffnung und Schließen eines zweiten Steuerschalters (156) verschwenkbar ist und die Steuereinrichtung eine von den Schaltern gesteuerte Schaltung zur Herbeiführung gewählter funktionen in dem Arbeitsspiel der Schleifmaschine besitzt.
    1098 52/0237
    11. Scb-lelfmasGliIne nach, mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung eine hin- und'hergehende Einrichtung (53,- 74-) besitzt, die eine hin- und hergehende Bewegung der Schleifscheibenspindel in die Arbeitsstellung und aus ihr bewirkt, sowie einen Anschlag (179), der die Bewegung der hin-und hergehenden Einrichtung im Sinne der Vorschubbewegung der Schleifscheibenspindel begrenzt, ferner eine Stellungsfühleinrichtung (164), welche bei der Annäherung der Schleifscheibenspindel an die zuletzt genannte Stellung anspricht und eine Umsteuerung zwedcs: Bewegung der Schleifscheibenspindel aus dieser Stellung bewirkt, während das Werkstück während eines ganzen SchleifVorganges in einer bestimmten Stellung gegenüber der Arbeitsstellung festgehalten wird* .
    12. Schleifmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Einstellen des Werkstückes gegenüber der Spindel vor dem Beginn eines SchleifVorganges und damit zum Einstellen der Tiefe des SchleifVorganges vor dem Beginn desselben vorhanden ist.
    15. Schleifmaschine nach Anspruch Hl., dadurch gekennzeichnet, daß die Stellungsfühleinrichtung (164) so angeordnet ist, daß sie betätigt wird, ehe die hin- und hergehende Einrichtung (53, 74) an. dem Anschlag (179) angreift, und gleichzeitig eine Einrichtung (160) betätigt wird, welche die hin- und hergehende Einrichtung in der Vorschubrichtung noch eine kurze Zeitlang eingeschaltet, hält, nachdem die Stellungsfühleinrichtung eingeschaltet worden ist, so daß die Vorschubeinrichtung für die Schleifscheibe an dem Anschlag gehalten wird und der SchleifVorgang andauert, bis die Elastizität derSchielfmaschine verbraucht ist,
    109852/0237 ;BAD0HeiNÄL
    14« Schleifmaschine na Gh Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die J?ühleinrichtung (19) aus einem Finger (22) besteht, der im-wesentlichen parallel zu der zweiten .^bene angeordnet ist und in einer ersten Stellung in der Bahn der zu schleifenden Schneidelemente festgelegt v/erden kann, der Finger durch den Angriff eines dchneidelement.es an dem Singer während der Drehung des Vfericzeugs" in eine zweite Stellung bewegbar ist, ein Schalter (88) vorgesehen ist, der von deia finger in eine erste bzw. zweite Stellung bewegt wird, wenn der Finger sich in seine erste ""bzw* zweite Stellung bewegt, imd der Steuereinrichtung eine Schaltung zugeordnet ist, die in der ersten stellung des Schalters die Einleitung eines Sehleifspiels gestattet, in dem das i/erkstüek vorgeschoben wird, und in der zweiten stellung des Schalters den Vorschub- des Werkstückes .beendet, so daß das Schneidelement gegen den Finger gedrückt und ein neues Schleif-
    spiel eingeleitet wird.
    10985 2/0237
    BAD GRi^l NAL.
    Leerseile
DE19671615314 1966-12-02 1967-11-14 Elektrochemische Schleifmaschine Pending DE1615314A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59880666A 1966-12-02 1966-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1615314A1 true DE1615314A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=24396991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671615314 Pending DE1615314A1 (de) 1966-12-02 1967-11-14 Elektrochemische Schleifmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3450618A (de)
DE (1) DE1615314A1 (de)
FR (1) FR1552980A (de)
GB (1) GB1196486A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639225A (en) * 1970-01-20 1972-02-01 Anocut Eng Co Tool-changing device
US4684455A (en) * 1985-11-27 1987-08-04 Ex-Cell-O Corporation Electrical continuity clamp for ECM machine
US4756812A (en) * 1987-04-13 1988-07-12 Airfoil Textron Inc. Electrical connector and clamp mechanism for ECM workpart shaft

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1332173A (de) * 1961-06-19 1963-12-16
US3272732A (en) * 1961-12-13 1966-09-13 Hammond Machinery Builders Inc Work holding device
US3401102A (en) * 1965-07-29 1968-09-10 Lapointe Machine Tool Co Electrolytic shaping apparatus and feed rate control therefor, based on field changes across the gap caused by a moving electrode

Also Published As

Publication number Publication date
FR1552980A (de) 1969-01-10
US3450618A (en) 1969-06-17
GB1196486A (en) 1970-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506519A1 (de) Metallschleifmaschine
DE2837368A1 (de) Honmaschine
DE2616401C2 (de)
DE1615314A1 (de) Elektrochemische Schleifmaschine
DE1652220C3 (de) Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstücks
DE3138495C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Spulen in die Nuten eines Blechpaketes
DE69706974T3 (de) Schleifmaschine
DE2536562A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gleichzeitigen schleifen beider enden von schraubenfedern
DE3725756A1 (de) Automatische einstellvorrichtung des an automatischen werkzeugmaschinen anzubringenden beschickers, insbesondere an automatischen verzahnungsmaschinen
EP0014270B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Flächen eines Schneidekopfes an einem gehärteten Messerstahl
DE876659C (de) Messerkopfschleifmaschine
DE900646C (de) Maschien zum Schaerfen der Zaehne von Saegeblaettern, insbesondere von solchen mit kombinierten Zaehnen
DE1939919C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des wirksamen zykloidenförmigen Profils an den ebenen Seitenflächen (Stirnflächen) eines scheibenförmigen Schleifkörpers
DE2138004A1 (de) Schleifmaschine zum Gußputzen
DE1907422A1 (de) Raeder-Honmaschine oder dergleichen Feinbearbeitungsmaschine
DE472455C (de) Anschleifen mehrerer Flaechen an ein umlaufendes Werkstueck mittels eines einteiligen oder mehrteiligen umlaufenden Werkzeuges
DE2454794C3 (de) Steuervorrichtung für Honmaschinen o.dgl
DE12019C (de) Glasschleifmaschine mit selbstthätig dem steine anpassender Glaseinspannung
DE431383C (de) Selbsttaetige Bohr- und Drehbank fuer die Anfertigung von Garnrollen
DE957706C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zustellen des Planschlittens einer Drehbank
DE929045C (de) Kopier-Fraesmaschine
DE2607473A1 (de) Bearbeitungsmaschine fuer kreissaegen
DE181485C (de)
DE591147C (de) Vorrichtung an Innenschleifmaschinen fuer das Zu- und Abfuehren der Werkstuecke an die bzw. von der Arbeitsstelle
DE333552C (de) Gewindeschneidvorrichtung mit schwenkbarem, mittels Gewindepatrone und Leithebel vorbewegtem Strehler, insbesondere zum Schneiden von Innengewinde an UEberwurfmuttern