DE1434856A1 - Einrichtung zum Aussteifen von aus Wellblechplatten bestehenden Bauwerken,insbesondere Silos - Google Patents

Einrichtung zum Aussteifen von aus Wellblechplatten bestehenden Bauwerken,insbesondere Silos

Info

Publication number
DE1434856A1
DE1434856A1 DE19631434856 DE1434856A DE1434856A1 DE 1434856 A1 DE1434856 A1 DE 1434856A1 DE 19631434856 DE19631434856 DE 19631434856 DE 1434856 A DE1434856 A DE 1434856A DE 1434856 A1 DE1434856 A1 DE 1434856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated
sheet metal
corrugated sheet
stiffening
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631434856
Other languages
English (en)
Inventor
Hansgeorg Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEGENER AG EISENKONSTRUKTION
Original Assignee
SIEGENER AG EISENKONSTRUKTION
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEGENER AG EISENKONSTRUKTION filed Critical SIEGENER AG EISENKONSTRUKTION
Publication of DE1434856A1 publication Critical patent/DE1434856A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/58Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/32Columns; Pillars; Struts of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
    • E04H7/24Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials
    • E04H7/30Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/51Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture specially adapted for storing agricultural or horticultural products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • linrichtung zum Aussteifen von aus Wellblechplatten bestehenden Bauwerken, insbesondere Silos Aus Wellblechplatten bestehende Bauwerke, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke, wie Silos, Lagerhallen usw., erfordern eine besondere Aussteifung, damit die Wellblechplatten durch den auf ihnen lastenden Druck des gespeicherten schüttfähigen Gutes wie Getreide usw. nicht nach aussen verformt werden. Ausserdem ist besonders bei Getreidesilos ein vermischungsfreier Auslauf des Gutes erwünscht, das nicht in Hohlräume oder Taschen der Bauelemente eindringen und sich dort festsetzen darf.
  • Diesen Forderungen wird durch die Erfindung dadurch in vollkommener Weise Genüge geleistet, dass die Wellblechplatten zwischen /entsprechend ihrer Wellung profilierten Formstücken durch horizontale Zuganker eingespannt sind. Diese Formstücke liegen infolge ihrer gewellten Ausbildung ohne jeden Zwischenraua völlig satt an den Wellblechplatten an. Die zwischen Jeweils zwei geg.nüberliegenden parallelen Wänden gespannten Zuganker greifen infolgedessen gleichmässig an den Wellblechplatten an.
  • Zur Übertragung der Zugkräfte auf die gesamte Fläche der Wellblechplatten sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vertikale flache Versteifungsbleche paarweise Jedem Zuganker zugeordnet und fest Bit den an der Innenseite angeordneten Formstücken verbunden. Die inneren Formstücke bestehen zweckmässig aus Wellblechstreifen von gleicher Profilierung und gleicher Länge wie die- Wellblechplatten und sind an ihren Wellenbergen mit den vertikalen Versteifungsblechen verschweißt. Die äusseren Formstticke sind vorzugsweise in Form einer einzigen Welle ausgebildet und greifen mit dieser gewölbten Fläche in eine Welle der Aussenseite der Wellblechplatte. Die mit den inneren Wellblechstreifen verschweißten Versteifungsbleche bilden mit den ihnen zugeordneten Wellblechplatten keine Hohlräume oder Taschen, und es können sich an ihnen ebensowenig wie an den mit den wellenförmig profilierten Formstücken versehenen Angriffsstellen der Zuganker Getreidekörner ablagern oder Verunreinigungen ansammeln. Bei der Entleerung des Silos entstehen daher keine Rückstände, die sich mit dem Lagergut der nächsten Füllung vermischen können. Die Erfindung gewährleistet bei wirksamer Aussteifung der Wellblechwknde einen völlig vermischungsfreien Aualauf der Silozellen, was be sonders für Getreidesilos von entscheidender Bedeutung ist.
  • Zweckmässig sind die Zuganker mit ihren die Wellblechwände innen aussteifenden Flachblechen (paarweise) in den vertikalen Mittelebenen der einzelnen Silozellen vorgesehen, deren Ecken durch nach einem früherem Vorschlag als tragende Säule des Bauwerks ausgebildete Verbindungselemente zusammengefügt sind.
  • Wenn die Seiten der im Querschnitt rechteckigen oder quadratischen Silozellen länger sind als die Baubreite der handelsüblichen Wellblechplatten, sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die horizontalen Zuganker mit ihren vertikalen Versteifungsblechen an der Stoßstelle von zwei Wellblechplatten angeordnet, wobei die Zuganker gleichzeitig die überlappten Enden der Wellblechplatten miteinander verbinden. Auf diese Weise ist es möglich, in einfacher Weise Silosellen von gro"sseren seitlichen Abmessungen als die Baubreite der einzelnen Wellblechplatten zu rhalten.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, in der verschiedene Ausführungsbeispiele in vereinfachter Darstellung veranschaulicht sind.
  • Es zeigen: Fig. 1 der Grundriss eines aus Wellblechplatten bestehenden Doppelsilos mit Aussteifung, Fig. 2 der Vertikalschnitt der Aussteifung einer Außenwand, Fig. 3 der Horizontalschnitt der Fig. 2, Fig. 4 der Horizontalschnitt der Angriffsstelle ton zwei Zugankern an einer Innenwand des Doppeln silos.
  • Der Grundriss der Fig. 1 zeigt beispielsweise einen Silo mit zwei Zellen, die auch in grösserer Anzahl nebeneinander vorgesehen sein können. Die Aussenwände 11 und gemeinsame Innenwand 12 des Silos bestehen aus Wellblechplatten mit horizontal verlaufenden Wellungen, z. B. in der üblichen Form von Parabelbögen. An den Ecken sind die Wellblechwände 11 bzw. 12 durch Verbindungselemente 13 zusammengefügt, die entsprechend der früheren Patentanmeldung Aktenzeichen U 9641 V/37f als tragende Säule des Bauwerks ausgebildet sind. An die Mitte Jeder Aussenwand 11 bzw. der Innenwand 12 greift ein horizontaler Zuganker 14 an, wobei die zwischen den gegenüberliegenden Wänden der einzelnen Zellen gespannten Zuganker 14 zweckmässig in der Höhe gestaffelt sind, um Kreuzungsstellen zu vermeiden.
  • Wenn die Aussenwände li und die Innenwand 12 des Doppelsilos aus jeweils einer in waagerechter Richtung ungeteilten Wellblechplatte 11 bestehen, greifen die Zuganker 14 In der Mitte Jeder einzelnen Wellblechplatte an. Vielfach haben aber die Silos eine grössere Breite als die Baubreite der einzelnen Wellblechplatten, so dass diese an ihrer Stossstelle zusammengefügt werden müssen. Hierzu können die Zug anker 14 verwendet werden, wie dies beispielsweise in Fig. 2 und 3 veranschaulicht ist.
  • In dieser Ausführungsform sind zwei eine Aussenwand 11 bildend. Wellblechplatten 15 und 15' an ihrer Stosstelle überlappt. Auf die an der Überlappungsstlle innen liegende Wellblechplatte 15 ist ein Wellblechstreifen 16 gelegt, der die gleiche Wellung hat wie die beiden Wellblechplatten 15 und 15'. Dieser Wellblechstreifen wird zweckmässig aus einzelnen Flashblechstreifen hergestellt, die bereits ihre ndgültige Abmessung haben und in der gleichen Verformungsmaschiene wie die Wellblechplatten profiliert worden sind, so dass die Wellungen der Streifen 16 genau den Wellungen der Wellblechplatten 11 angepasst sind und die Streifen 16 glatte Kanten haben. Die Wellblechstreifen 16 sind mit einer Bohrung 17 versehen, die mit Bohrungen 18 der beiden überlappten Wellblechplatten 15 und 15' genau fluchten Durch die Bohrungen 17 und 18 ist das mit einem Schraubengewinde 19 versehene Ende des Zugankern 14 gesteckt, auf den eine mit einer Unterlegscheibe versehene Gegenmutter 20 geschraubt ist. Auf die an der Überlappungsstelle außen liegende Wellblechplatte 15' ist ein Formstück 21 gelegt, das in Form einer einzigen Welle ausgebildet ist und glatt an der Wellblechplatte 15' anliegt. Das Formstück 21 besteht beispielsweise aus einem Metallguß- oder Preßstück und kann gegebenenfalls auch aus Kunststoff gefertigt sein. Es ist durch die mit einer Unterlegscheibe versehene Aussenmutter 22 des Zugankers 14 fest gegen die Wellblechplatte 15' gespannt.
  • Der an der Innenseite der Silozelle befindliche Wellblech~ streifen 16 liegt ebenfalls glatt an der Wellung der Well blechplatte 15 an und bildet mit dieser keine Zwischenräume.
  • Zur Übertragung der Zugkräfte des Zugankers 14 auf die ganze Höhe der die Zellenwände 11 bildenden Wellblechplatten 15 und 15' sind an die Seitenkanten des Wellblechstreifens @@/vertikale flache verstellungsblechstreifen 24 geschweiat, und zwar liegen die Schweißstellen 23 an den Wellenbergen des Wellblechstreifens 16. Zur sicheren Übertragung der Zugkräfte auf die Wellblechplatten 15, 15' ist der Wellblechstreifen 16 an den Schweißstellen 23 durch zusätzliche Verschraubungen 25 mit den Wellblechplatten verbunden Für die Aussteifung der Zwischenwand 12 wird zweckmässig die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform verwendet, bei der die die Zwischenwand 12 bildenden Wellblechplatten 26 und 26' an der Stoßstelle überlappt und ebenso wie nach Fig. 2 und 3 durch die Muttern 20 und 22 des Zugankers 14 unter Zwischenschaltung des Wellblechstreifens 16 und des Formstückes 21 zusammengespannt sind. Ein zweiter parallel zu dem Zuganker 14 verlaufender, aber in der Höhe gegen diesen z. B. um den Abstand einer halben Welle versetzte1C Zuganker 14 ist in gleicher Weise unter Zwischenschaltung des Wellblechstreifens 16' und des Foriastückes 21t mit der Überlappungsstelle verbunden. Sein Wellblechstreifen 16t ist an den Wellenbergen bei 23t mit den beiden vertikalen flachen Versteifungsblechen 24' verschweißt, die in gleicher Weise wie die beiden vertikalen Versteifungsbleche 24 an der anderen Seite der Wand 12 die Zugkräfte des Zugankers auf die Wellblechplatten 26, 26t übertragen.
  • Die Wellblechstreifen 16 und 16' haben in vertikaler Richtung die gleiche Länge wie die mit ihnen verschweißten flachen Versteifungsblechstreifen 24 und 24*. Diese Länge entspricht der Bauhöhe der einzelnen Wellblechplatten 25, 25t bzw. 26, 26w.
  • Falls die Wände der einzelnen Silosellen die gleiche Seitenlänge wie die Baubreite der Wellblechplatten 15,15' bzw.
  • 27,27' haben und nicht überlappt sind, liegen die Wellblechplatten unmittelbar zwischen den Wellblechstreifen 16,16' und den Formstücken 21, 21' und sind durch diese beiden Bauelemente mit den Zugankern 14, 14' verspannt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche Einrichtung zum Aussteifen von aus Wellblechplatten bestehenden Bauwerken, insbesondere Silos, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellblechplatten (15,15' bzw.
    26,26') durch horizontale Zuganker (14,14') zwischen entsprechend ihrer Wellung profilierten Forrnstücken (16,21) eingespannt sind.
  2. 2.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an aem an der Innenwandung der Silozelle angeordneten Formstück (16,16') die Zugkräfte auf die Wellblechplatten (15,15' bzw. 26,26') übertragende vertikale flache Versteifungsbleche (24,24') befestigt sind.
  3. 3.) Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennseichnet, dass die an der Innenwand der Silozellen befindlichen Formstücke (16,16') aus gewellten Blechstreifen von gleicher Profilierung wie die Wellblechplatten (15,15' bzw. 26,26') bestehen und mit den Versteifungsblechen (24,24') verschweißt sind.
  4. 4.) Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellblschstreifen (16,16') die gleiche Länge wie die Versteifungsbleche (;4,24') haben und an den Wellenbergen mit diesen verschweißt sind.
  5. 5.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das am äusseren Ende des Zugankers (14,14') angeordnete Formstück (21) in Form einer einzigen Welle ausgebildet ißt und mit dieser gewölbten Auflagefläche an der Wellblechplatte (15,26) anliegt.
  6. 6.) Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (21) aus einem Guß- oder Preßstück besteht.
  7. 7.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker (14,14t) eine überlappte Stoßstelle zweier Wellblechplatten (15,15' bzw. 26,26') zusammen~ spannen.
DE19631434856 1963-03-13 1963-11-12 Einrichtung zum Aussteifen von aus Wellblechplatten bestehenden Bauwerken,insbesondere Silos Pending DE1434856A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9641A DE1259553B (de) 1963-03-13 1963-03-13 Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DEU0010267 1963-11-12
DEU0010266 1963-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1434856A1 true DE1434856A1 (de) 1969-02-13

Family

ID=27213230

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9641A Pending DE1259553B (de) 1963-03-13 1963-03-13 Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DE19631434855 Pending DE1434855A1 (de) 1963-03-13 1963-11-12 Bauwerk,insbesondere Silo aus Wellblechplatten
DE19631434856 Pending DE1434856A1 (de) 1963-03-13 1963-11-12 Einrichtung zum Aussteifen von aus Wellblechplatten bestehenden Bauwerken,insbesondere Silos

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9641A Pending DE1259553B (de) 1963-03-13 1963-03-13 Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DE19631434855 Pending DE1434855A1 (de) 1963-03-13 1963-11-12 Bauwerk,insbesondere Silo aus Wellblechplatten

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE645147A (de)
DE (3) DE1259553B (de)
GB (1) GB1049472A (de)
NL (1) NL6402631A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424143C3 (de) * 1974-05-17 1981-11-12 Probat-Werke Von Gimborn Gmbh & Co Kg, 4240 Emmerich Wabenförmiger Silo
DE3045320C2 (de) * 1980-12-02 1983-01-05 Wilhelm Dr.-Ing. 6100 Darmstadt Cornelius Lagersilo für Schüttgut
EP2455305B1 (de) * 2010-11-13 2013-07-03 Markus Becker Silo
CN106275900A (zh) * 2015-06-05 2017-01-04 江苏法斯特机械有限公司 积木式料仓
DE102020110043A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Markus Becker Silo
IT202100010025A1 (it) * 2021-04-20 2022-10-20 Agi Emea S R L Dispositivo di fissaggio

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US877076A (en) * 1907-11-11 1908-01-21 Simon S Hageman Column.
DE429672C (de) * 1924-11-04 1926-06-07 Joseph Lang Riemenscheibe
GB563144A (en) * 1943-01-27 1944-08-01 London Ferro Concrete Company Improvements in or relating to silos for the storage of materials
DE828587C (de) * 1947-10-14 1952-01-17 August Jockers Verfahren zur Errichtung von Kellergeschosswaenden
GB796736A (en) * 1955-08-12 1958-06-18 Reimbert Andre Stiffened walls and containers comprising such walls
DE1764815U (de) * 1957-06-24 1958-04-10 Friedrich Jennes Chemisch Tech Vorrichtung zur verlegung und abdichtung von wellbahnen auf der unterlage.
DE1828833U (de) * 1960-04-06 1961-03-30 Steffens Klaus G Silozellensatz fuer einen profilwand-stahlsilo.
DE1824477U (de) * 1960-10-27 1961-01-05 Otto Nordhaus Tragstuetze fuer montagehaeuser in skelettbauweise.
GB1213138A (en) * 1967-11-01 1970-11-18 Btr Reinforced Plastics Ltd Improvements in or relating to containers
US3529054A (en) * 1967-11-15 1970-09-15 Burroughs Corp Method for fabricating printing drums

Also Published As

Publication number Publication date
DE1259553B (de) 1968-01-25
BE645147A (de) 1964-07-01
GB1049472A (en) 1966-11-30
DE1434855A1 (de) 1969-07-31
NL6402631A (de) 1964-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304223C3 (de) Quergewellter Metallblechsteg für nagelfähige Bauteile
DE1559025B2 (de) Aussteifungs- und Tragtafel zum horizontalen Einbau in Baugerüsten
DE1434856A1 (de) Einrichtung zum Aussteifen von aus Wellblechplatten bestehenden Bauwerken,insbesondere Silos
DE60031763T2 (de) Bewehrung mit verbesserter Bindung für vorgefertigte Betonplatten
DE2359978A1 (de) Waermetauscher
DE2403717C2 (de) Verbindungsanker für eine Mehrschichtenbauplatte
DE2252988A1 (de) Verbundplatte aus beton und einem trapezblech
DE202020103475U1 (de) Wandübergang und Betonfertigwandteil
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE1058077B (de) Kuehlturm mit grossflaechigen Rieseleinbauten
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE1946609A1 (de) Konstruktionselement
AT400466B (de) Vorrichtung zum verbinden von schalungselementen
DE2042890B2 (de) Schalungselement
DE2165386C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von vorzugsweise flächigen Betonbauteilen
AT290609B (de) Tafelförmiges Bauelement
DE7424251U (de) Silobehälter oder dgl
DE630500C (de) Gestaengerutsche mit Einzelrinnen und Einzelgestaengeschuessen
AT304847B (de) Schalungselement mit einer Mehrzahl von Gitterträgern
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter
DE1684924C3 (de) Zellensilo
DE2434314A1 (de) Silobehaelter o.dgl.
DE660351C (de) Silo aus Wandplatten
DE1559461C (de) Bewehrung fur eine dünne, als verlorene Schalung für den Ort beton von Deckenplatten dienende Stahlbetontafel
AT92866B (de) Holzverbindung.